Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. TIS

    thadi05 hat auf dosemann's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Habe ich nicht hingekriegt. Weder bei WinXP noch Win7. OpelTIS installiert und freigeschaltet: läuft. Dann SaabTIS installiert und freigeschaltet: Sabb läuft und Opel ist weg. Andersherum genau das Gleiche: Das zuletzt installierte läuft. Konnte ich mir auch nicht anders vorstellen, da der Apache-Dienst unter gleicher Adresse und Portnummer auf zwei verschiedene Datenbanken zugreifen müsste. Eine Step by Step Anleitung unter Angabe von Betriebssystem und Versinsnummern der verschiedenen TIS wäre hilfreich. Wie gesagt bei uns läuft es auf zwei verschiedenen Wechselplatten.
  2. TIS

    thadi05 hat auf dosemann's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Version von Opel und Saab lassen sich nicht gleichzeitig betreiben. Entweder zwei Windows Versionen installieren oder ein TIS in einer virtuellen Maschine laufen lassen.
  3. Zweipoliger Stecker am ZV-Motor und Kontaktstifte laut EPC für MJ 97: https://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=4117560&search_in_description=1&search_version=2 https://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=4115580&search_in_description=1&search_version=2 Edit: ist der Motor vom Tankdeckel Temperatursensorstecker und Stifte: https://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=9123555&search_in_description=1&search_version=2 https://www.schwedenteile.de/advanced_search_result.php?manufacturers_id=&categories_id=37&inc_subcat=1&keywords=12789796&search_in_description=1&search_version=2 Für ZV der Türen finde ich auf die Schnelle nichts
  4. thadi05 hat auf pale015's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, mein Fehler. 185 PS für den LPT, ich war gedanklich beim 9k. Ich zähle 2003 mal zu der alten Version und dann finde ich für den B205E und den B235E ein available, wie auch für die Folgejahre.
  5. thadi05 hat auf pale015's Thema geantwortet in 9-5 I
    Achso: Die Software für MJ '12 und älter kostet zur Zeit 654,- EUR. http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/G270004410
  6. thadi05 hat auf pale015's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier nochmal der Link zu Hirsch: http://extranet.hirsch-performance.ch/data/Index/index/market/49/year/6 Es sind also doch noch Pakete verfügbar, und die kleinen nur durch Austausch der ECU und Luftfilter. Wären dann für den 2.3 LPT (170 PS) nach Umbau 220 PS und 360 Nm (A:340 Nm).
  7. thadi05 hat auf JG 9's Thema geantwortet in 9000
    Das Manometer muss ständig beobachtet werden und reagiert wahrscheinlich zu träge. Ich dachte deshalb den Sensor mit Tech2 zu loggen und den Wert über die Zeit anzuzeigen. Weiterhin hilfreich um evtl. Fehlercodes auszulesen.
  8. thadi05 hat auf JG 9's Thema geantwortet in 9000
    Wo steht der 9000? Es gibt hier viele Tech2-Nutzer die auch gerne helfen. Von daher: PLZ wäre hilfreich und dann Testfahrt mit Tech2. Glaskugellesen bringt nichts und der Thread wird unnütz.
  9. Geht es um die Farbe Silber oder um Ausstattung Brabus? In Rostock beim Saab-Zentrum steht ein dunkelblauer Brabus mit neuem Motor, allerdings dann für entsprechendes Geld. https://home.mobile.de/SAAB-ROSTOCK#des_254583273 Der Besitzer des Brabus ist uns persönlich bekannt und die Jungs vom Saab Zentrum liefern sehr sehr ordentliche Arbeit ab. Hatten unseren 9-5 zur großen Kettenkur mit Zylinderkopf planen und abdrücken dort und ich bin mehr als zufrieden mit dem nun fast neuen Motor.
  10. thadi05 hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Raus ging ohne anheben, rein habe ich sie so nicht mehr bekommen. Habe dann das rechte Motorlager gelöst und den Motor per Brücke angehoben und etwas nach links gedrückt, Wanne ging dann einfach und ohne Verschmieren des Dichtmittels wieder drauf.
  11. thadi05 hat auf arabaci's Thema geantwortet in 9-3 II
    Warum fragst Du? Eine Zunahme des Ölstands durch Ölverdünnung kenne ich bis jetzt nur von Dieselmotoren mit Partikelfilter im Kurzstreckenbetrieb. Bei Benzinern ist mir da nichts bekannt.
  12. [mention=342]Schnitzl[/mention]: Hast ein paar Doks bekommen per PN.
  13. Das sollten wir mal lieber die Fachwerkstatt vor Ort entscheiden lassen. Ich werde da gerade unangenehm an den geschlossenen Thread (nicht der erste und einzige) mit dem Video der angeblich defekten Lager erinnert. Also bitte nicht auch noch diesen Thread schreddern. [mention=342]Schnitzl[/mention]: Wenn du den Motor machen läßt hast du zwei volle Jahre Garantie auf die Teile und die Arbeit. Auf die Gefahr das ich mich wiederhole: Kettentausch inkl. Material darf max. 1000€ kosten. Eingelaufene Lager machen sich durch einen zu niedrigen Öldruck bemerkbar, da quasi zuviel Öl aus dem Druckkreislauf durch die Lager gedrückt wird. Wenn das Ölsieb und die Wanne gereinigt sind, Ölpumpe kontrollieren wäre auch nicht so der Aufwand, und der Druck mit den alten Schalen passt dann ist es in Ordnung. Ich sehe auf deinen Bidern auch keine Metallspäne oder sowas und ein Filter war nicht einmal halb zugesetzt. Tip für die Ölwanne: Mit Lappen auswischen und dann mit Backofenreiniger einsprühen und wirken lassen. Danach abkärchern. Die Wanne sieht dann aus wie neu.
  14. Sonst steht er doch gut da und hat doch auch frische HU/AU und ein paar Neuteile. Lass die AGW- Kette ziehen und baue alles nach Reinigung wieder zusammen. Dann wie weiter oben beschrieben den Öldruck prüfen (lassen). Kettenspanner ausbauen und er sollte nicht mehr als 12mm ausgefahren sein. Wenn mehr dann eine offene Steuerkette einziehen lassen. Das kostet unter 400EUR und du hast ein Auto das fährt. Deine Kosten bis jetzt (Ölwanne und Lagerbegutachtung) sind leider nicht eingerechnet.
  15. Das Ölsieb wird gereinigt, Ölwanne ebenso. Die Ölfalle und die ganze Kurbelwellengehäusebelüftung wurde fast jedes Jahr von 1998 bis 2006 geändert. Das Original ist ausreichend wenn man ab und zu mal drüberschaut. Ölwechsel alle 10000km mit 5W30 Synthetik ist wichtiger. Die Demontage/ Montage der Ölwanne ist bei der Abnahme des Steuergehäuses mit drin. Standardzeit für den Kettenwechsel dann 7,5 Stunden. Gibt ein Programm für Saab in dem die Richtzeiten gelistet sind. Nennt sich STM für Standard Times Mechanical. Stundensätze sind regional unterschiedlich. Im Prinzip sollte jedes noch bestehende Sabbzentrum zu dem Preis arbeiten können. Unser dichtestes ist in Rostock.
  16. Das wäre mal zu erfragen. Mangels WIS für den 9k und neuestem WHB von 1998 kann ich es so nicht beantworten. Gefühlt ist im Motorraum des 9k aber mehr Platz und nach Ausbau des Innenkotflügels liegt die Motorseite fast offen. Ich würde sagen wenn es beim 9-5 geht dann erst recht beim 9k.
  17. Technical Service Bulletin 210-2480 utg. vom Juni 2006: Neues Verfahren für das Auswechseln der Ausgleichswellenkette/Nockenwellenkette im Fahrzeug. Die Methode ist von Ausgabe 2004-4 an in WIS eingeführt. Tausch beider Ketten inkl. aller Teile aus dem Reparatursatz sollte dann ca. 800 EUR brutto kosten plus Reparatursatz. Ich habe hier auch einen Kostenvoranschlag einer freien Werkstatt über 2400 EUR, aber das Saab-Zentrum nimmt ca. 1000 EUR für das gleiche Ergebnis.
  18. Der Kasten sitzt zusammen mit dem DICE (Steuerelektronik) links unterhalb des Lenkrads. Um da heranzukommen muss die untere Armaturenbrettabdeckung entfernt werden. Dazu den OBD2 Stecker abschrauben und ca. sieben Schrauben lösen. Auszug aus dem EPC per PN.
  19. Auch die B235 laufen ohne Ausgleichswellenkette nur eben etwas rauher im mittleren Drehzahlbereich. Mir wäre aber unwohl, da eine halbe Führungsschiene dann lose im Motor herumschlackert. Und wie gesagt: Interessant wäre in dem Zusammenhang wie weit der Spanner der Nockenwellenkette ausgefahren ist. Der dritte (Selbst)schraubertreff findet im Oktober statt: https://www.michas-schrauberseite.de/
  20. Den Kettensatz gibt es hier für 238,- EUR: https://www.schwedenteile.de/steuerketten-satz-original-saab-9-5i-4-zyl-benz-98-11-p-74.html. Es ist der Originalsatz, physisch geprüft. Einer wird gerade in den 9-5 eingebaut. Ein gutes Saab-Zentrum nimmt ca. 800 EUR für den Einbau, wobei der Motor nach der "neuen" Saab-Anweisung im Fahrzeug verbleibt. Ketten sollten schon komplett gemacht werden. Wenn schon die Führungsschiene vom Ausgleichskettenspanner durchgeschliffen war, dann hat der obere Kettenpanner garantiert nur noch drei oder vier Rasten übrig. Unser Saab-Zentrum nimmt zusätzlich den Zylinderkopf ab um die oberere Kettenführung vernünftig tauschen zu können und die Kopfdichtung leidet zumindest bei der Abnahme des Steuergehäuses. Zusätzlicher Vorteil: Der Kopf wird geplant und abgedrückt. Meistens reicht es leider nicht nur die Lagerschalen zu tauschen, da die Welle meist mitgelitten hat. Zumindest sollte sie geschliffen werden und gemessen, um maßhaltige Lagerschalen zu bekommen. Wenn die alten Lager keine übermäßigen Geräusche machen und auch der Öldruck bei 2000 rpm über 2,5bar liegt (0W30 und warmer Motor, gemessen am Ölrohr des Turbos) kann man die alten Lager noch etwas fahren. Aber ich sehe nicht wie eine Kettenkur und Instandsetzen der Lager 3000 EUR kosten soll. Wenn der Rest vom Motor insgesamt gut dasteht würde ich es immer vorziehen instandsetzen zu lassen. Denn bei einem gebrauchten AT Motor wäre auch ein Tausch der beweglichen Teile vonnöten.
  21. Der Stecker sollte geöffnet und nachgelötet werden. Ich denke er hat einen Kurzschluß verursacht.
  22. Am ausgebauten Radio mal bitte von Pin "C" nach Pin "10" auf Durchgang testen (siehe '27). Wenn Durchgang da ist fehlt Dauerplus am Radio. Wenn kein Durchgang da ist muss das Radio nochmals zerlegt werden. WICHTIG: Wenn es am Radio liegt hat entweder das Wechsler-Kabel einen Schluß oder der CD-Wechsler zieht dermaßen viel Strom, das im Radio eine Leiterbahn durchbrennt. Auf jeden Fall ist der Defekt im Radio nochmals ein Folgefehler. NICHT NACHMACHEN: Wenn du genügend Spannung mit ordentlicher Stromstärke an Pin 10 des Kabels legst ist der Fehler dann dort wo Rauch aufsteigt.
  23. Frontlautsprecher im Armaturenbrett haben in unserem Cab original 8 Ohm, hinten in der Seitenverkleidung 4 Ohm. Türlautsprecher vorne im Cab (1998) haben 4Ohm. Im 9-5 messe ich wenn wir ihn von H&B zurück haben. Alle Messungen nur gleichstrommäßig mit einem Digital-Multimeter.
  24. Die Pinbelegung hatte ich ja schon mitgegeben, hänge sie hier nochmals dran. Dauerplus kommt über Pin "C" (BackUp) in das Radio und wird über PIN 10 des CD-Connectors an den Wechsler gegeben und wird im Radio nicht geschaltet. D.h. auch ohne Zündung und ausgeschaltetem Radio sollen an Pin 10 ca. 12V gegen Karosseriemasse (Radiogehäuse) gemessen werden. Wenn ich den Wechsler über die Pins 12 (Masse) und 10 (B+) auf der Werkbank bestrome lässt sich die CD- Kassette auswerfen. Bevor ich das Kabel wechsle und das halbe Cab zerlege würde ich Dauerplus von der Kofferraumleuchte holen und dem Wechsler intern zuführen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.