
Alle Beiträge von thadi05
-
Check engine
Die Fehler können fürs erste ausgeblinkt werden. Zündung einschalten und das Gaspedal einmal durchtreten und wieder loslassen. CE blinkt jetzt. Ein langes blinken bedeutet das jetzt die Fehlercodes angezeigt werden. Sie sind immer zweistellig. Also das kurze blinken mitzählen und nach einer kurzen Pause wieder das kurze blinken mitzählen. Nach einem langen blinken beginnt das Spiel von vorn. 11 SAI Relais 12 kein Fehler 21 Luftmassenmesser 41 Kühlflüssigkeitstemperaturgeber 51 Positionsgeber Drosselklappe 61 Lambdasonde 71 Adaption zu lang 73 Adaption zu kurz 81 Entlüftungsventil (EVAP) 91 ECU RAM Fehler 92 ECU ROM Fehler edit: Nur für B204i und B234i, die Trionic hat andere Fehlercodes! Geht auch noch im 9-3
-
Fragen TIS2000
TIS2000 ist immer bei den Chinakrachern dabei, brauchst du aber nicht. Das neuere Programm ist das GlobalTIS und wird benutzt um Flashkarten für das Tech2 zu schreiben, einen Sicherheitszugang einzurichten und um Steuergeräte zu programmieren. Bei Opel sind Ersatzteilkataloge und Reparaturanleitungen im GlobalTIS enthalten, bei Saab gibt es zwei Programme dafür: Im WIS sind die Anleitungen für Saab ab 1994. Das EPC ist der Ersatzteilkatalog ab Saab 900. Am besten liest du mal hier weiter: https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/ Links zu den Programmen gibt es bei Bedarf per PN
-
Kabelbruch Motorkabelbaum
Sodele, das gute Stück läuft wieder wie am ersten Tag mit seinen mittlerweile 267.000 km. An der in der TA gezeigten Stelle waren tatsächlich drei Kabel durchgescheuert. Ob dadurch das EDC16 gelitten hat oder aus anderem Grund konnte ich nicht mehr feststellen. Es war aber keine Kommunikation über den Bus möglich. Symptome sind dann folgende: Tankanzeige zeigt für ca. 5sek an und fällt dann auf Null, ESP leuchtet auf und die Dieselpumpe läuft nicht an. Ich habe dann ein EDC16C39 aus England besorgt und die Software mittels BDM100 übertragen. Zusätzlich dann die ECM mit Tech2 hinzugefügt und die Codes der Einspritzdüsen verifiziert. Ich habe jetzt also inklusive Wartezeiten für das ECM und das BDM100 aus China 6 Wochen gebraucht. Als Kleinigkeit wäre jetzt noch die Reparatur der Türverriegelungen die ab 20 Grad ihren Dienst versagen, ist aber ein bekanntes Problem der 9-3IIer.
-
5. Hamburger Saab-Treffen 2022 auf der Oldtimer-Tankstelle in Hamburg
Es war nach so langer Zeit wieder ein schönes Event. Es war voll, es war sehr voll. Selbst rund um die Tanke wurden die Parkplätze knapp. Es tummelten sich viele bekannte Gesichter dort und es gab nette Gespräche. Die 600km heute haben sich definitiv gelohnt. Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren. p.s. [mention=8524]el_flosso[/mention]: Die 17er Stahlfelgen am 9k sehen live ja noch viel besser aus als auf deinen Bildern. Ich habe nur das Problem das mir keiner sagt ob ich silberne oder schwarze Felgen bekomme wenn ich bestelle. Mit 215er Pneus gibt auch die DEKRA ihr okay.
-
2.3l Sauger (Verteiler) springt schlechter an als 2.0 Tu rote Cassette
Jetzt habe ich dann doch gerne mal eine Frage an die Experten: B204i und B234i, also sauger mit Motronic. Ich habe heute noch einmal das Kabel für den Nockenwellensensor am Zündverteiler abgenommen. Die Motoren starten und laufen rund obwohl doch die Erkennung für Zylinder 1 in OT (nur ein Spalt im Rotor) fehlt. Auch bekomme ich an allen drei Motoren keine CE gesetzt, obwohl das WIS etwas anderes aussagt. Wie erkennt die Motronic ohne NWS Zylinder 1 in OT?
-
Zündkassette von Saab Select - Orio?
Wohl wahr. Ich bezog mich auf die gelisteten Modelle, fast ausschließlich T7. Aber die Teilenummern von Saab sagen tatsächlich was anderes. Definitiv eine rote Zündkassette. Siehe Auszug aus dem EPC. EPC-Teileliste.pdf
-
Stammtisch Rostock
Abhängig vom Aussehen der Radkästen, insbesondere der Befestigung der Konsolen für die Federbeine wird entschieden ob uch dort geschweißt werden soll. War bei unserem 03er der Fall. Der Laderaum sollte komplett leer gemacht werden und alle Verkleidungen raus. Sonst fängt das Dämmmaterial beim Schweißen Feuer. Sind jede Menge Schrauben, aber eigentlich alles selbsterklärend. Die ganze Kabelage kann drin bleiben und hat genug Spiel etwas weggelegt zu werden beim Schweißen.
- Ölwanne
-
Startet und geht nach ca. 10 Sek. wieder aus.
Wurden sämtliche Fehler nach dem Notieren gelöscht? Wurde danach versucht neu zu starten (am besten mit frisch geladener Batterie)? Und sind dann alle obigen Fehler wieder aufgetreten?
-
Verdeckschieber Fotos?
Eigentlich sollten die Federn immer nach unten fallen (Newton und sein Apfel). Ich hatte es aber schon und weiß es von mindestens drei anderen Cabs das die Feder einfach weg war. Ich habe dann hier neue besorgt: https://www.febrotec.de/de/konstantkraftfedern-rollfedern/0cf025-0198/
-
Suche Klemme 1 und 15
Okay, da sollten sich hier mal die Prins Nutzer einbringen, da gibt es hier etliche. Im Kabelbaum zur Trionic solltest du das Signal vom Kurbelwellensensor finden und auch Zündungsplus.
-
Suche Klemme 1 und 15
Warum willst du die Klemmen angreifen? Der arme 9k! So, Spaß beiseite -) 1 - Klemme an der Zündspule, Kabel zum Unterbrecherkontakt bzw. zum Zündschaltgerät 15 - geschaltetes Plus vom Zündstartschalter, "Zündung ein" Mit Klemme 1 werden wir uns schwer tun bei einer Trionic nebst zugehöriger DI, wozu soll das Signal weiterverwendet werden? Der Großteil der Elektrik beim 9k befindet sich hinter dem Handschuhfach bzw. unter dem Beifahrerairbag, also im Innenraum. Klemme 15 findet sich aber an Sicherung Nr. 3 der ABS-Verteilerbox hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter, ist eine 10A Sicherung.
-
Z19dth startet nicht
[mention=12690]Christianm[/mention] Gibt es etwas neues? Wir freuen uns über jede Rückmeldung und jeden Saab der wieder fährt.
-
Startet und geht nach ca. 10 Sek. wieder aus.
[mention=6134]biel[/mention] Gibt es schon etwas neues zu dem Startverhalten?
-
Gesucht: Hilfe & Trost
- Startet und geht nach ca. 10 Sek. wieder aus.
Moin, der User [mention=380]Sneyda[/mention] steht in der Tech2-Hilfeliste und wohnt in Bad Kreuznach (ca. 40km). Einfach mal per PN anfragen zwecks Hilfe.- T7 APC Ventil auf T5, wer kann das Steuergerät umbauen?
Hier schon einmal die Anleitung, einige Links könnten mittlerweile tot sein (Dok ist 3 Jahre alt). Leider fehlt mir gerade die Zeit da ich einen 9-3 II zur Reha hier habe und 3 der unsrigen zur HU müssen. Das T5-APC wäre vielleicht auch noch zu retten, selbst die Spulen habe ich schon neu gewickelt. edit: bantansai war mal wieder schneller, aber da ist die ECU sicher in guten Händen. T7 APC Ventil an T5.x.pdf- Z19dth startet nicht
Gleich vorab: ohne Tech2 mit Candi bleibt es fast immer beim Glaskugellesen. Wenn das EDC16 auf dem Bus nicht erreichbar ist sollte zumindest ein ESP Fehler im Display erscheinen. Wenn allerdings das ABS/TCS/ESP-Modul auch keine Spannung hat kommt natürlich kein Fehler. Die erste Maßnahme wäre zu schauen ob das EDC16 das Relais R7 in der Elektrozentrale im Motorraum ansteuert. Wenn du Anschluß 30 mit Anschluß 87 brückst werden zumindest die 12V an die Steuergeräte verteilt. Die Brücke ist notwendig um später am Stecker B (94 polig) des EDC16 die 12V an Pin 1 und 5 zu messen. Wie du an das Steuergerät rankommst siehe Anhang. Ohne Bühne ist es ohne Ausbau des Innenkotflügels reine Quälerei. Messen: Pin 2, 4 und 6 gegen B+ sollen Batteriespannung sein. Pin 1, 5 und 28 gegen Masse sollen ebenfalls Batteriespannung sein. An den Pins 83 und 84 jeweils gegen Masse sollen ca. 2,4V anliegen. Wenn man mit dem Tech2 einen Ansprechtest durchführt sieht man sehr schön dass die Spannung periodisch auf ca. 2,7V ansteigt. Von Pin 72 kannst du noch eine Durchgangsmessung (am besten Batterie abklemmen) zum Kontakt 86 des Relais R7 machen. Wenn alle Spannungen und Masse da sind liegt es leider am Steuergerät. Reparatur kostet ab ca. 250 EUR. Gebrauchte Steuergeräte gibt es ab ca. 50 EUR. Allerdings sind die gebrauchten meistens nicht dekodiert (entheiratet) und müssen daher neu geflasht werden. Auch ist auf die Version zu achten. Bis Mitte 2007 wurden EDC16C9 (1MB Flash) verbaut danach dann EDC16C39 (2MB Flash). Mit der passenden Software funktionieren beide ECUs. Passen auch vom Opel Vectra C oder Signum. DL_SYS steckt da sicherlich tiefer in der Materie falls Fragen zur EDC16 offen sind. EDC16 Ausbau.pdf EDC16 Spannungsversorgung und P-Bus.pdf- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Die Sicherungen müssen natürlich Durchgang haben. Also jeweils auf beiden Kontakten oben Batteriespannung bei eingeschalteter Zündung. Oder bei ausgeschalteter Zündung rausziehen und Durchgang prüfen. Es kann sein dass die Fernbedienung hinterher nicht mehr funktioniert, dann 5-mal hintereinander den linken Knopf drücken. Passiert auch beim Abklemmen der Batterie. vom Sicherung ziehen geht nichts weiter kaputt.- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Das Modul ist leider unter dem Teppich. Die Motronic sitzt von innen am rechten Kotflügel hinter der Verkleidung.- Was ist das für ein Kabel?
Diagnose Tempomat 9000 (1995-98).pdf- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
MJ 95 hat laut EPC kein VSS. Das Modul unter dem Fahrersitz sollte einen gelben Stecker haben. Das Modul unterbricht 3 Stromkreise:a Pin 8 (Strter Relaus) zu Pin 20 (+12V von Sicherung 36) Pin 9 (Benzinpumpen-Relais Pin 5 (erwartet Masse im Betrieb)) zu Pin 21 (Pin 63 Motronic Pin 14 DataLinkConnector) Pin 10 (+12VDC bei Zündung von Sicherung 17= zu Pin 22 (Pin 58 Motronic) Das der Anlasser dreht und Benzin gefördert wird bleibt hier nur den Pin 58 der Motronic auf 12 Volt bei Zündung an zu kontrollieren, ansonsten kein Zündfunke. btw. Es gibt für die i-Modelle mit VSS die Bosch-Motronic 0261204347 ohne Abfrage der VIN, ob die Leuchtdiode blinkt oder nicht der Motor springt immer an. VSS - Motronic 20150630183903.pdf- Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Den Stecker vom NWS kannst du getrost abziehen, der Motor läuft und schmeißt nicht einmal eine CE (getestet an unseren zwei B234i und am B204i).- Verlust Lenkflüssigkeit - Undichtigkeit auf Höhe Kühler
Ich dachte anfangs auch das die von Erik beschriebene Leitung undicht ist. Bei unserem 98er 9-3 und auch beim 902 war es aber der Rücklaufschlauch der leckte. Die Schläuche waren sehr weich geworden und aufgequollen. Ich hatte noch Silikonschlauch vom Turbozentrum in passendem Durchmesser, hält seit nunmehr zwei Jahren dicht. Es muss also nicht das vorgefertigte Original sein.- Gefunden im Fussraum
Ich hatte kürzlich beim 900II Cabrio die Türverkleidung runter. Da sitzen so ähnliche Teile zur Führung der Stange die vom Inneren Türöffner zum Schloß geht. Finde im EPC aber nichts. - Startet und geht nach ca. 10 Sek. wieder aus.
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.