Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Den Wagen würde ich auch weiterfahren und keine weiteren Probleme erwarten. Klima kann natürlich vieles sein. Entweder das Kühlmittel ist abgeblasen und hat so gestunken (Hitzestau, zu hoher Druck). Dann kuppelt der Kompressor nicht mehr ein. Der Kompressor ist fetstgegangen und der Polyriemen oder die Kupplung rutschte durch. Auch in dem Fall kuppelt der Kompressor nicht mehr ein. Lasst euch den Urlaub nicht vermiesen, AC ist nur Nice to have.
  2. thadi05 hat auf manx09's Thema geantwortet in 9-3 II
    Richtig, die T8 hat separate Zündmodule. Dafür ist die T8-ECU auf den Block geschraubt und wird gegrillt. Es gibt nicht umsonst Hitzeschutzbleche zum nachrüsten. DL_SYS wird da erschöpfend Auskunft geben können. Oder hier mal schauen: https://www.saab-cars.de//threads/saab-cloud-saab-parts-for-europe.74313/
  3. Da scheiden sich die Geister. Für OT wird der KWS herangezogen. Zur Zylinderbestimmung der NWS am Zündverteiler, nutzt die Motronic zur Bestimmung wo eingespritzt wird. Laut WIS wird CE gesezr wenn der NWS kein Signal liefert. Bei unseren 2 B234i und dem B204i wird CE nicht gesetzt und den Motoren ist es egal ob da ein Kabel dran ist oder nicht. Erklären kann ich das nicht.
  4. Ich habe es mit dem Tech2 gemacht. Der Motor muss Betriebstemperatur haben und das Tech2 läßt ihn dann mit bis zu 4000 rpm mehrere Minuten laufen. Qualmt und stinkt fürchterlich. Eine Autobahnfahrt sollte also auch geeignet sein. Musst evtl. in den 4. schalten, damit du die Drehzahl hinbekommst.
  5. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also weniger Ladedruck entspricht weniger Luftdurchsatz. Weniger Luftdurchsatz veranlasst die Trionic dann weniger Benzin einzuspritzen. Wenn das Fahrzeug jetzt im Sommer mit 40% !!! verminderter Leistung fährt, erwarte ich auch einen um Größenordnungen verringerten Verbrauch. Da die Klopfneigung ja ansteigt rechne ich gerne 1 Liter zur Anfettung hinzu. Minderverbrauch konnte ich jedenfalls nicht feststellen. Um die 250PS abzurufen dreht so ein B234R bei 5500 rpm, Injector DC ist dann bei 100. Für die 150PS dreht der Motor bei ca. 3300 rpm, Injector DC wäre dann bei 50 bis 55. Auch das spricht wohl für einen drastisch verringerten Verbrauch. Auf einem Prüfstand ließe sich dieser Leistungseinbruch bei der Seriensoftware eher nicht nachvollziehen.
  6. 2 Anweisungen habe ich auf die Schnelle gefunden.mi850-2301de.pdf si850-2251de.pdf
  7. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    An welchen Werten im OpenSID kann ich das ablesen, dass die Trionic runterregelt?
  8. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    So viele Dörfer in Böhmen fallen mir garnicht ein. Schwere Kost.
  9. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ich noch einmal zusammenfassen darf. Maptun oder Do88 sind beide geeignet und liefern deutlich kühlere Luft als der Serien LLK. Dadurch wird der Motor thermisch weniger belastet, es sind höhere Ladedrücke möglich und die Klopfgrenze wird nach oben verschoben. Die Motoren sollen länger halten? Die Mehrzahl der User hier macht den Umbau um mehr Leistung (Drehmoment) aus den Motoren zu holen. Habe ich etwas vergessen?
  10. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich brauch dann mal ein schlaues Buch, Physik-Leistungskurs ist mittlerweile 40 Jahre her.
  11. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist generell eine gute Idee nicht übermäßig zu heizen.
  12. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Streng naturwissenschaftlich hast du natürlich recht. Hier rechnen wir aber nicht in Absolut Temperaturen sondern mit Temperaturdifferenzen. Ein Delta von 20°C entspricht dann wohl auch einem Delta von 20 Kelvin.
  13. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, ein tatsächlich beachtlicher Unterschied von ca. 20°C. Und die Aussagekraft davon? Wieviel Gramm mehr an Luft passen den in einen Liter bei 30°C anstatt bei 50°C ? Was braucht der Serienmotor an Luftdurchsatz, kann er die paar mg mehr an Luft überhaupt verarbeiten? Ich denke da mal an einen vernünftigen Arbeitsbereich von 2000rpm bis 4000rpm. Ich bezweifle das der B235R das mehr an Luft überhaupt braucht in dem Bereich. Die Motorenbauer waren ja nicht bekloppt. Nicht optimal aber für die Serienleistung ein angemessener Intercooler zu vertretbaren Kosten. Wer seinen Motor ständig auf 6000rpm oder drüber dreht ist eh selbst schuld. Hier aus der Beschreibung von Do88: "Always remember that the OEM intercooler was designed for the power level the car was built for and a power increase or even very hard use of the car in a standard version may cause that the OEM intercooler don’t have the performance you need. So only after engine software tune do88 performance intercooler will give a performance increase over the OEM intercooler!" Ohne Software-Anpassung schreibt der Hersteller selbst gibt es auch nicht mehr Leistung. Dafür zahle ich bestimmt keine 500 Euronen. Wie weiter oben geschrieben würde eine Aufrüstung ganz vielleicht Sinn ergeben bei Anhängerbetrieb an der Gewichtsgrenze. Ich mache aber keinen Urlaub mit 1600kg Anhänger in den Alpen.
  14. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unser 9-5SC mit 2.0l hat jetzt 185PS, alles Original Saab. Das bleibt auch so. Hat heute von der Dekra wieder 2 Jahre Zulassung für die Straße bekommen, ohne Mängel.
  15. thadi05 hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diese Fragen oder Diskussion tauchen hier doch immer wieder auf. Meine Meinung ist: Original lassen und am Auto freuen. Es sei denn ihr zieht täglich einen Anhänger an der Gewichtsgrenze mit dem Auto. Die Fragestellung hört sich aber für mich anders an. Ganz viele tolle kW und Nm rausholen, um dann ... Ja für was denn eigentlich? Wegfahren tut man damit keinem aktuellen Benz, BMW, Audi, Skoda etc. Ausserdem sind die B2x5 Motoren garantiert nicht vollgasfest. Hirsch oder Heuschmid kann man draufmachen um die Elastizität im Bereich 80-120 km/h zu verbessern (Überholen Landstraße). Von Fahrwerksverbesserungen und vor allen Dingen besseren Bremsen lese ich hier und in anderen Tuning-Threads absolut nichts. Selbst die sogenannten 16" Bremsen des Aero oder Diesels bringen nicht wirklich etwas. Zweimal raufbeschleunigen auf 240km/h und abbremsen auf 100km/h reicht aus. Beim dritten Mal Bremsen kommt da wenig. Aber man fliegt immerhin mit gut gekühlter Ladeluft von der Straße.
  16. thadi05 hat auf paulchen156's Thema geantwortet in 9-3 II
    Türschlōsser ausbauen, Kontakte reinigen, nachbiegen, nachlöten. https://www.saabcentral.com/threads/diy-fixing-door-lock-malfuction.307377/ Schlösser funktionieren meist wenn es draußen warm ist. Vorsicht, das Türsteuergerät der Beifahrertür wird von der WFS abgefragt.
  17. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Ganz allgemein: Gelbe Stecker ohne VSS, schwarze Stecker mit VSS. Auf den Modulen können unterschiedliche Teilenummern sein aber immer die Bezeichnung FM433S für VSS, das S ist wichtig. Bei VSS-Modellen dreht der Anlasser immer, Steuergerät hängt direkt an B+ und Pumpenrelais am Steuergerät. Ohne VSS dreht der Anlasser nicht bei aktiver WFS, das Pumpenrelais wird über das Alarmmodul geschaltet, B+ wird über das Modul geschaltet. Pin8 - Pin20 Starterrelais Pin9 - Pin21 Pumpenrelais von Motorsteuerung Pin 10 - Pin22 B+ für ECU Das sind die 3 Brücken im gelben Stecker Eine Trionic mit VSS wird trotz Brücken nicht laufen, da zwingend der Code ausgetauscht werden muss. so, das ist jetzt aber schon weit weg von der Überschrift
  18. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Das passt nicht zu den Modellen mit VSS, macht evtl, sogar Kurzschlüsse!
  19. Ich weiß, ist zwar alles bekannt, aber trotzdem. https://www.spiegel.de/auto/saab-9000-als-guenstiger-oldtimer-der-luxusschwede-aus-den-achtzigern-a-897b0543-7109-49dd-bcb0-87e63cb92980
  20. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Es ist dann mit keinem anderen Steuergerät eine Kommunikation möglich. Das betrifft alles was an der sogenannten K-Leitung liegt. Von Pin1 (alter Stecker unter linkem Vordersitz) bzw. Pin7 (OBD) geht es zum Alarmmodul Pin19. Alarmmodul Pin21 liegt an der K-Leitung und kommuniziert z.B mit Pin33 der Trionic. Also Pin19 zu Pin21 überbrücken (ist Teil der Fehlersuche beim 902 lt. WIS) und die Kommunikation läuft immer.
  21. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Nachtrag: Als Fehlerquelle sehe ich die WFS eher nicht an, muss man halt dran denken oder mal die LED beachten. Sollten wirklich mal alle Frösche versagen, läßt sich die WFS dann deaktivieren wenn es nicht mehr weitergeht. Ich habe sie jedenfalls sowohl im 9k als auch im 900 NG noch aktiviert (Für den 902 Sauger (EU ab 95) braucht es eine Bosch Motronic ohne WFS-Funktion, habe ich für Notfälle hier liegen).
  22. thadi05 hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Ja, hat er und ja gibt es. So, jetzt in Langform. Deaktiviert wird die Abfrage in der Trionic, d.h. das Fahrzeug springt auch an, wenn die rote LED blinkt. Auf die Deaktivierung des Alarmmoduls muss nur geachtet werden, wenn mittels Tech2 etwas am Fahrzeug abgefragt, gelöscht, programmiert werden muss. Die Verbindung zur OBD-Buchse ist bei blinkender LED unterbrochen. Ich rate immer dazu sich eine Ersatz T5 zu besorgen und diese dann zu flashen. Welche Teilenummer ist egal, aber in deinem Fall für den 1997er eine 20MHz Version. Nach deinen Angaben sollte bei dir die 4781845 verbaut sein. Ich kann dir auch eine ECU ohne VSS zuschicken und du schickst mir dann deine zurück wenn du keine kaufen möchtest.
  23. 5. Spriegel hoch und in beide Löcher schauen. Die müssen frei sein. Wenn die Seite wo der 5. Spriegel 2 cm hoch steht nicht öffnet ist das der Grund für den Hochstand. Im Deckel selbst muss erst ein Plastikschutz abgenommen werden um die Mechanik begutachten zu können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.