Alle Beiträge von tapeworm
-
Mein Tiefflieger PART II *gggggg*
oder einfach eines vom 9000i
-
Fahrwerk verbessern 2,3i Bj. 90
hab die lösung bei mir: bei der lederausstattung klappern die kopfstützen, da sie nicht mehr ganz sauber in der schiene sitzen. aber klappt man sie nach unten ist das klappern weg. außerdem hab ich alles überflüssige aus dem reserveradkasten entfernt. das macht auch nen höllen lärm.
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
auu, jetzt hätte ich fast noch mein kleines nikolausgeschenk für linke_spur bei dem ganzen stress hier vergessen:
-
Fahrwerk verbessern 2,3i Bj. 90
hallo gp, woher kommt denn das vibrieren? ich hab bei mir z.b. festgestellt, dass seit dem ich die lederausstattung habe, sie knarzt und vibriert ... ? die antriebwelle hört man glaube ich besonders bei langsamer extremer kurvenfahrt sehr gut.
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
ok, sagen wir mal 5400 u/min im extremfall und 3000 u/min für den normalen fall. vielen dank!
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
nur gestern? nein, war spass ;-) lacher
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
mit einem Liter dann ca 10 km Wegstrecke, macht 14,5x1m³=14,5m³=14500 Liter ... hm...........
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
Grade beim Sucheb im Netz gefunden: Wieviel wiegt die Luft? - eine Abschätzung Der Größe entsprechend gering ist natürlich das Gewicht eines Wassermoleküls. Um mit handlicheren Größen rechnen zu können, greifen die Naturwissenschaftler zu einer Hilfsgröße, dem mol. 1 mol = 602.300.000.000.000.000.000.000 Stück 1 mol sind 6,023x1023 Teilchen (z.B. Atome oder Moleküle), d.h. 602.300.000.000.000.000.000.000 Stück. Alles klar? Nicht? Wir können auch sagen: Wenn 6 Milliarden Menschen auf der Erde leben und 6 Milliarden Planeten Erde gäbe es im Weltraum, dann brauchten wir etwas 18.000 Welträume für 1 mol Menschen. Genug von Vorstellungsproblemen! Nehmen wir einfach hin, dass 1 mol so viele Teilchen hat. 1 mol Wasserstoffatome wiegt 1 g, und 1 mol Sauerstoffatome 16 g. Damit wiegt 1 mol Wassermoleküle (1 Sauerstoffatom und 2 Wasserstoffatome) 18 g. Ein mol Stickstoffmoleküle (2 Stickstoffatome zu je 14 g/mol) wiegen 28 g, ein mol Sauerstoffmoleküle (2 Sauerstoffatome zu je 16 g/mol) wiegen 32 g. Nun ist das Volumen für ein Mol eines Gases bekannt (22,4 L). Würden wir nun von Gewicht über Mol auf das Volumen umrechnen, so erhielten wir für 1 kg Luft bei 0°C und 1 atm Druck (das ist in etwa der Luftdruck, den wir am Boden haben) 770 Liter. Wir vollziehn diese Rechnung nach! Es gilt das ideale Gasgesetz. Vergleiche hierzu auch das Experiment: Bestimmung der Dichte der Luft Sind wir jetzt mal nicht ganz so genau und sagen: Normal ist der Druck etwas niedriger (die Luft dehnt sich aus) und die Temperatur etwas höher (warme Luft dehnt sich nochmal aus), dann können wir in etwa sagen: 1 kg Luft ist soviel wie knapp 1000 Liter oder 1 m3 (= Kubikmeter).
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
Hallo, habe da mal eine seltsame Frage, wieviel Luft saugt eigentlich so ein normaler 2,0i saab Saugmotor in einer Minute an? Wie kann man das berechnen? Danke :-)
-
Gebläse Innenraum
ja genau! ok, dann wars ein schuss ins leere :lol:
-
Gebläse Innenraum
der 9000 meines vaters hat zwar klima, aber nicht automatisch, sondern nur eine stufe
-
Gebläse Innenraum
Kann es nicht auch die temperaturabhängige Sicherung (oder was das ist) des Gebläses sein? War bei meinem und dem 9000 meines Vaters der Fall. Reparatur kann man mit einem Lötkolben auch selbst erledigen. Entweder Neuteil kaufen oder einfach überbrücken. Anleitung gibts hier im Forum schon irgendwo.
-
SAAB-Armbanduhr
mhm! toll! mir gefällt das erste technikmodell seehr gut!
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
hallo aicke, ich glaube auch, meiner ist mit 190 km/h eingetragen, auf dem tacho hatte ich aber schonmal 225 km/h, verbrauchen tut er bei diesen vollgasetappen aber trotzdem nie mehr als reale 10,5 liter. @turbo 9000: ui. in meinem handbuch ist der noch mit 135 ps aufgeführt. kurios :lol:
-
Standlichtfassung beim 9000CC
wozu musst du das wissen, bin neugierig!
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
dabei kann man den gebläsemotor schnell wieder reparieren, es ist meist nur der vorwiderstand, der durchbrennt. wassereinbruch heckklappe hatte ich auch schon, einfach silikon einmal innen rund rum um die scheibe, dann ists wieder trocken. türen rosten sehr stark bei den modellen vor ´90 (?), irgendwann wurden die überarbeitet, rosten seitdem nicht mehr so stark. kupplung -> das wäre schlecht! wird meist teuer.
-
Hoffentlich wirds diesmal was.
respekt aicke! ich weiß leider nicht genau, wie groß mein tank ist, aber so nach 600 km tanke ich spätestens. mein bordcomputer zeigt zwischen 7.9L und 8.8L an mit Super, wobei der reale Durchschnitt erfahrungsgemäß (rechnerisch) um 0,7 Liter höher liegt als der BC anzeigt. Mit Super Plus läuft er ruhiger, braucht aber auch mehr, bei Vollgasetappen >190 sind dann schon 10.5L drin. Fahre zu 80% Autobahn. Unterschiedliche Motorleistung - hm, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht hat das was mit den Steuern zu tun? Ohne Kat hat der Sauger 135 PS.
-
Mein Tiefflieger PART II *gggggg*
Re: An so manchen Träumer von einem Realist ich will ja nicht rumstressen, aber da im letzten thread soviel ladedruck verbreitet wurde, der sich dann in nichts aufgelöst hat, schossen mir folgende gedanken beim lesen dieses beitrags durch den kopf: - warum so viele kleinigkeiten, wenns um richtig derbes tuning gehen soll - der fachmann redet bei sowas grundsätzlich immer in "mm" nur mal so als anstoß. natürlich hast du uns jetzt mächtig gespannt gemacht! hoffentlich werden wir nicht nochmals enttäuscht.
-
Saab 9000 Jahrgang 1987 2.0 turbo Tuning mind. 200 PS wie?
will man ein haus neu renoviern, klatscht man die neue farbe ja nicht einfach auf die alte ... ok der vergleich hinkt. klaus, turbo9000 und die anderen wollen dir ja nur helfen. was hat man davon, wenn du bereits nach einem jahr einen turbo- oder gar motorschaden hast, weil eine kleinigkeit der grundvorraussetzung nicht in ordnung war. das wäre doch schade. und so viel kostet diese überarbeitung auch nicht. mir wärs das wert.
-
Saab 9000 Jahrgang 1987 2.0 turbo Tuning mind. 200 PS wie?
klaus hat schon recht, zuerst wirklich mal das alte alles richtig neu machen. und dann weitersehen. mit meinem "ollen" 2,0i sauger bleibe ich sogar an einem A4 TDI dran :lol:
-
Saab 9000 Jahrgang 1987 2.0 turbo Tuning mind. 200 PS wie?
2,3t gibts sogar bis über 500 ps
-
Hecklautsprecher
habe sogar vier 6x9" im auto, wenn du resonanz auf den klang haben möchtest, frag mal den turbo9000 oder den max (der einen ausgiebigen test zu hören bekam). ansonsten schließe ich mich C77 an, am besten die platte mit dunklem stoff oder leder überziehen, das sieht noch schöner aus, als nur lackieren, aber imho geschmackssache.
-
Mein 9000 er mit einigen Extras & Mods
schön! wenn du noch interessiert bist an einem seltenen günstigen airflowkit oder an einem talladega spoiler, könnte ich für dich besorgen! das lackierte amaturenbrett gefällt auch! und natürlich auch die leistung. gut ausgestattet! gibts noch mehr bilder?
-
Endlich meine bilder
hallo, die bilder kannst du bei programme/zubehör/paint verkleinern, indem du die bilder dort öffnest und mit bild strecken/zerren verkleinerst, z.b. 50% horizontal und 50% vertikal.
-
Endlich meine bilder
sehr schön!! ich wünsch mir noch ein paar infos über den 900 :-)