Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. [Hatte ich versprochen. Nun bekomme ich die Info (von einem alteingesessenen Saab-Händler in D) , dass es offizielles Prospektmaterial speziell zum Monte-Carlo nie gegeben hat, sondern nur eine einfache schriftliche Offerte an die Händler zur Sonderedition. Kann DAS sein? Ich bekam aus dem Archiv alles mögliche an offeziellen Prospektkopien von 1991 bis 1993... Kann ich bei Bedarf, Ausstattungslisten aller Modelle, Farbcodes, Zubehörpreise etc. gerne hier einstellen. Passt aber nicht wirklich zum Thema Monte Carlo... http://www.saab-cars.de/images/smilies/mad.gif] Klar kann das sein, habe seinerzeit alles Prospektmaterial von Saab gesammelt, was es gab und da gab es wirklich nichts, außer der Vorstellung im Saab Euro-Magazin 01/1991, in welchem der MC auf 3 Seiten in Text und Bild (mit Softpersenning) vorgestellt wurde. Das wars.
  2. http://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1 -> passendes Saab-Modell auswählen und dann alle verfügbaren Produkte der Marken Sachs, Boge und Lemförder anzeigen lassen Ich les das so, dass Advantage verfügbar sind sowohl für Fahrzeuge mit Standardfahrwerk als auch für Fahrzeuge ohne Stabilisator.
  3. Und was kann man von den Nachfolge Sachs Super Touring (schwarz) halten? Kommen die qualitativ nicht mehr an die blauen heran? Bzw. könnt Ihr hier noch einmal bestätigen, dass im Vergleich Bilstein B 4 - Sachs Super Touring (schwarz) die ersteren Stoßdämpfer eindeutig die bessere Wahl sind? Stehe nämlich gerade vor der Stoßdämpferbestellung... http://www.zf.com/brands/content/de/sachs/products_sachs/suspension_sachs/car_shock_absorbers/super_touring/super_touring.html
  4. cc670 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier mal Fotos: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/120990-logos-embleme-auf-heckklappe-saab900wit033.jpg
  5. cc670 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Unterschied wird wohl in der Größe liegen, Sedan und CV werden wohl ein bisschen größere Embleme haben, damit sie auf dem großen Kofferraumdeckel nicht so mickrig wirken?!?
  6. cc670 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man kann die Embleme für das 900 CC-Modell als Alternative zu den nicht mehr verfügbaren Emblemen für das CV noch neu bekommen laut Nachfrage bei meinem FSH, einzig und allein das 16 Valve-Emblem soll nicht mehr lieferbar sein. Bei Skandix gibt es laut Homepage übrigens noch das runde Saab-Scania-Emblem für den Kofferaumdeckel in der CV-Version.
  7. Ich auch, ist aber nicht rosenquarzmetallic, sondern magentabraunmetallic. Diese Farbe sieht in Wirklichkeit noch besser aus als auf den Fotos, zusammen mit der Innenraumfarbe echt stark, etwas besonderes halt und nicht die üblichen 08/15-Farben!
  8. Nach kurzem Blick auf die Fotos scheint mir die Fahrertür aber nicht optimal nachlackiert worden zu sein.
  9. 2 Exemplare waren in silbermetallic, 1 Exemplar war in rosenquarzmetallic auf der Rundstrecke unterwegs.
  10. Hätte sich der Anbieter nicht erst 11 Tage nach dem Kauf meines holländisch-italienischen Cabrios zur Hobby-Aufgabe durchgerungen, dann wäre es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit meiner geworden, weil er bis ins Detail meinen Vorstellungen entspricht. Jetzt habe ich zwar einen auf den ersten Blick günstigeren, bis der aber so dasteht, wie der angebotene, wird noch einiges an Zeit und Geld draufgehen, wahrscheinlich wird er am Ende auch soviel kosten wie jetzt für diesen verlangt wird. Womit sich die Regel wieder bewahrheitet: Der teurere ist meistens immer der bessere Kauf!
  11. Dann berichte mal bitte, ob es nach Birnentausch da bei Dir nun leuchtet oder nicht. Bei mir hat sich nämlich leider nach Birnentausch nichts getan.
  12. Danke für die Info. Bin jetzt allerdings nicht schlauer als wie zuvor. Box schwarz (nur aussen) bedeutet mit rotem Inhalt? Hatte ja mal seinerzeit ein echtes MY 1993 900 turbo 16 S Cabrio besichtigt, bei dem in den Papieren 170 PS eingetragen waren. Im Motorraum war eine Redbox, ich Dödel hab damals nicht auf die Nummer geschaut, weiss also bis heute nicht, ob die 170 PS-Wagen ab Werk die Redbox hatten oder nicht.
  13. Was heisst '92er? Ist Deiner ein MY 1993? Weil, 170 PS gab es erst im MY 1993 meines Wissens ab Werk. Was heisst normales APC mit 170 PS = schwarze oder rote Box?
  14. Ich hab mir für mein 900 I Cabrio ..-CV 900 und ..-YS 900 reserviert. Tendiere aber eher zu ersterem.
  15. Wirklich ein sehr schöner 9000 CD, allerdings wurde hier wohl die (ausgeblichene) Heckdekorblende in Wagenfarbe nachträglich lackiert.
  16. Ja, wird mindestens eine mittlere Baustelle. Kann keiner eine Aussage zum Vorhandensein einer Stand-/Abblendlichtkontrollleuchte oben rechts im Kombiinstrument beim 900 turbo 16 S (mit Ladedruckanzeige) im MY 1992 und 1993 machen?
  17. Soooo, gute 4 1/4 Jahre nach Thread-Erstellung habe ich letzten Dienstag mein "Traumcabrio" endlich erworben. Was lange währt, wird endlich gut (hoffentlich)! Es ist ein 900 S Softturbo in nova black metallic mit Aeroverkleidung (beides war für mich ein unbedingtes Muss), aus den Niederlanden geholt. Er landete dort im Jahre 2000, ist aber ein Ex-Italiener mit EZ in 06/1993 und damit noch ein MY 1993. Die Aussage des Verkäufers "rostfrei" stimmte leider nicht ganz, an der Motorhaubenunterkante und vor allem am Scheibenrahmen unten rechts blüht der Rost (was das an Aufwand und Kosten bedeuten wird...). Scheibe wurde einmal in den Niederlanden erneuert, sie ist im tollen Zustand, ohne Steinschläge, leider wurde damals scheinbar gepfuscht. Ansonsten war der Unterboden rostfrei und der Rest auch. Fotos kann ich erstmal bis auf eines (zeigt Abholerfahrzeug und Neuerwerb, beide im Unterschlupf bei der Hotelübernachtung) keine einstellen, bin jetzt weit weg vom Cabrio, das zuhause in der Heimat steht. Der Wagen ist 186.500 km gelaufen, bei der Nachhausefahrt platzte der obere kurze Kühlwasserschlauch. Mit breitem Tesaklebeband habe ich den Schlauch notdürftig flicken können, um dann mit nachgefülltem Wasser die 50 km zurück nach Erlangen zu Saab Kellermann fahren zu können. Leider war der Ausgleichsbehälter restlos leer, bis ich den Autobahnparkplatz erreichen konnte, zuvor war da noch ein längeres Stück an der A3 ohne Pannenstreifen, wo ich absolut nicht stehenbleiben wollte, damit mir nicht der nächstbeste LKW hinten gleich in mein neues Schmuckstück rein fährt. Ach ja, als ich die Kennzeichen ans Cabrio in den Niederlanden dranschraubte, stellte sich noch heraus, dass der Wagen zuvor in Italien auf LPG lief. Ein dicker, großer Gummistopfen verbirgt sich hinter dem hinteren Kennzeichen im Aluheckabschluss (habe mir schon Ersatz besorgt). Davon war natürlich zuvor keine Rede gewesen. In Erlangen hat mir Hr. Kellermann jun. dankenswerterweise sofort den Wagen mit einem Gebrauchtschlauch wieder repariert, so dass die Nachhausefahrt ohne weitere Probleme vonstatten ging. Beim ersten kurzen Fahrzeugcheck wurden nur nicht originale und falsch montierte Achswellenmanschetten festgestellt. Ich bat um Überprüfung, weil sich während der 850 km Überfahrt nach Bayern laute Bollergeräusche bei Lastwegnahme einstellten, echt unangenehm und nicht gerade vertrauenserweckend. Es wurde auch noch ein Stossdämpfercheck in Erlangen gemacht. Ergebnis: Alle Stoßfänger gehören ersetzt, deutlichst unter der empfohlenen %-Zahl. Traggelenke sollen noch in Ordnung sein. Ach ja, beim Abdrücken des Kühlsystems wurde festgestellt, dass schon leicht Abgase im Kühlsystem zu finden sind. ZKD also auch schon in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem auch noch, dass die Maschine nicht rund läuft im Leerlauf. Ölcheck ergab pechschwarzes Öl. Fahrzeug hatte nicht nur die italienische Betriebsanleitung, sondern sogar das Serviceheft an Bord. Die italienische Ersteigentümerin ("Antonella F." - mein Antonella-Saab ) hatte dem Wagen nur einen Service in 1994 gegönnt, der holländische Eigner hat gar nichts abstempeln lassen. Also, servicemäßig ist der Wagen alles andere als verwöhnt worden. Der Wagen läuft aber nichtsdestotrotz gut, geht auf der Autobahn ab wie Schmidts Katze, subjektiv gefühlt sind da mehr als 141 PS am Werk. Laut holländischem Verkäufer Vollturbo. Habe aber nur einen nachgerüsteten Ladeluftkühler mit alter Beschriftung ("Turbo intercooler") entdecken können. Vielleicht wurde zusätzlich das Wastegate auf Kosten der Motorlebensdauer noch aufgedreht. Beim Getriebe springt der Rückwärtsgang manchmal raus. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint der Kauf (vor einem Monat) meines total durchgerosteten scarabäusgrünen 900 turbo 16 S Coupés mit nur 129.000 km (alles spricht bisher dafür, dass die der Wirklichkeit entsprechen) die richtige Entscheidung gewesen zu sein (mit 175 PS-Redbox). Auch das Getriebe schaltet sich recht ordentlich. Dieser Motor mit Getriebe wird dann in einiger Zeit in das Cabrio implantiert, langsam Stück für Stück möchte ich es zu einem kleinen Schmuckstück aufbauen nach meinen Vorstellungen (wobei alles möglichst original bleiben soll). Den Motor vom Cabrio leg ich mir zur Seite für alle Fälle. Eine Frage hätte ich schon: Beim 900 Softturbo Cabrio leuchtet oben rechts im Kombiinstrument die grüne Kontrolleuchte für eingeschaltetes Stand-/Abblendlicht. Beim 900 Vollturbo Coupé mit der schönen Ladedruckanzeige im neuen Design leuchtet da nichts, obwohl ich bereits alle Birnen im Kombiinstrument ausgetauscht habe und auch dort eine Birne zuvor bereits drin war. Ein Blick in die Betriebsanleitung MY 1993 ergibt: Diese Leuchte wird dort gar nicht angesprochen und es wird auch kein Foto davon gezeigt. Hat der Vollturbo diese Kontrolleuchte nicht, aber der Softturbo schon? Oder muss ich an einen Leiterplattendefekt hinten im Kombiinstrument denken? Hat jemand einen Vollturbo MY 1992, MY 1993 mit neuer Ladedruckanzeige, bei dem diese Lichtkontrollleuchte im Kombiinstrument funktioniert?
  18. Sieht ja gut aus der 900 I CC in Berlin, wenn da nur nicht der zum Modell nicht passende Tacho samt Temperatur- u. Tankanzeige wäre... http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-ep-softturbo-berlin/179439095.html?lang=de&pageNumber=6&__lp=10&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&negativeFeatures=EXPORT
  19. Ja, der Auspuff mit Chromblende ist ein Ausstattungsdetail beim Anniversary Benziner. Das Sondermodell vor dem Anniversary ("Limited Edition") hatte, so glaube ich zumindest, auch die Chromblende. Normale 9-3 I Turbo-Benziner hatten eine schwarz lackierte Auspuffblende.
  20. Schwarzer 85-er 900 turbo 8V mit seltenem Airflow-Kit: http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=226897931&cd=634944819550000000&asrc=st
  21. Bei dem sind die Radläufe hinten und wohl auch Endspitzen schön rostig, die Vordertüren auf dem Weg der Durchrostung.
  22. Den hatten wir doch vor einiger Zeit schon besprochen: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9000-2-0-turbo-cse-paderborn/178858758.html?lang=de&pageNumber=4&__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT Mir fällt allerdings jetzt erst auf, dass der Beifahrerairbag durch ein Handschuhfach ersetzt wurde (siehe die Klappe für die Sicherungen unterhalb des Airbags/Handschuhfachs, die nur bei der Beifahrerairbagversion dort platziert sind).
  23. Haken 1 schon gefunden : 4 Halter und nur 132.123 km? Diese Kombination wäre auf jeden Fall ungewöhnlich, aber nicht gänzlich ausgeschlossen, dass dem so ist. Haken 2: Farbe (meine unmaßgebliche Meinung)
  24. cc670 hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin zur Zeit weit weg vom Auto, ausserdem müsste ich dann einen neuen Thread aufmachen, um diesen nicht zu zerschreddern...
  25. cc670 hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, hab letzten Freitag meinen ersten 900 CC gekauft (ein echter MY 1993 turbo S mit allen Extras bis auf elektrische Sitze) und wohl echten 129.500 km auf dem Tacho. Ausserdem hat er die rote APC-Box an Bord, die laut beiden Teilenummern Zubehör bzw. EPC 175 PS generiert. Leider ist er rostmäßig so hinüber, dass er ein Fall für den Schlachter wird. Hab schon mit der Schlachtung begonnen. Airbag, Motor und Getriebe und auch die schöne und begehrte Ladedruckanzeige im neuen Design werden dann hoffentlich einmal in einem 900 S Cabriolet ihre Weiterverwendung finden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.