Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. Schade... mich würden auch die Details interessieren.
  2. cc670 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also, alle Merkmale des Wagens (Lenkrad, Gummischaltmanschette, keine Ladedruckanzeige) deuten auf einen originalen 2.3-16 (i) hin (siehe Kofferraumklappe). Normale Serienausstattung, Airbag war ja in Italien auch im Mj. 1992 keine Serie. Die Chromleisten an den Fenstern zeigen, dass es sich um ein Mj. 1992 handelt (und nicht um ein Mj. 1993, wie man anhand der Zulassung 10/1993 annehmen könnte.) Umgebaut auf B 202 turbo. Oder aber nur der Ventildeckel des 2.0 turbo ist auf den 2.3i-Motor umgebaut worden (wenn das überhaupt geht, das weiss ich nicht). Den B 202 turbo gab es in Italien hauptsächlich im CS wegen der hohen Hubraumsteuer über 2l. Lustig ist das ep-Zeichen vom 900 auf der Heckklappe des CS, halt ein echter Italiener.
  3. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute (27.01.2010) Passau-Stadtzentrum silbermetallicfarbene 9-5 Limousine aus Wien (W-EV 6430), ca. 13:45 Uhr. Abends ca. 17:00 Uhr auf der B12 Passau-Freyung 9-5 Aero Kombi, Mj. 2004 oder 2005, in stahlgraumetallic (PA-BR???). Nicht gegrüßt, da inkognito im Audi A3 unterwegs gewesen.
  4. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute ca. 16:30 Uhr OBI-Parkplatz in Pocking/Niederbayern: Schwarzes, parkendes 9-3 I Cabrio (PA-EH 265) mit Kennzeichenträger von Krüll. Neugiering wie ich bin, habe ich mal gleich recherchiert, weil von Krüll noch nichts gehört. Ergebnis: 11-Markenhändler in Hamburg und Rostock (außer SAAB)
  5. cc670 hat auf cc670's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank Euch allen für die ersten Hinweise. Würdet Ihr die Gummiteile (=Federisolatoren laut EPC, Teilenr. 8952285 und 8950438) der Feder auch neu bestellen oder ist das eher überflüssig? Optischer Zustand der Federisolatoren ist in Ordnung.
  6. cc670 hat auf cc670's Thema geantwortet in 9000
    @saaboesterreich: Lässt Du die hinteren Federn auch sandstrahlen und pulverbeschichten? Weisst Du, ob das mit Federn auch problemlos möglich oder eher nicht so gut ist?
  7. cc670 hat auf cc670's Thema geantwortet in 9000
    Hallo verehrte SAAB-Gemeinde, in den kommenden Wochen habe ich vor, die Hinterachse meines 19 Jahre alten Lieblings (SAAB 9000 2.3 turbo) professionell überholen zu lassen. Tachostand ist zur Zeit 280.000 km. Bisher habe ich die "Überholung" als Laie 2x gemacht, was anscheinend gar nicht mal so schlecht von mir gemacht wurde, da die Hinterachsteile noch nicht total verrostet sind, aber eben doch schon ein wenig, so dass man es mal besser machen könnte. Allerdings brauche ich Euren Rat, da das mein erster Wagen ist, den ich auch noch fahren möchte, wenn er 30 Jahre alt ist und ich mich im Bereich der Youngtimererhaltung noch immer einarbeiten muss. 1.) Also, ich habe vor, die Starrachse, Panhardstab, Querstabilisator, Längslenker sandstrahlen und pulverbeschichten zu lassen. Ist das so in Ordnung insbesondere im Hinblick auf die Längslenker? Oder soll man sich neue besorgen? Die Kosten sollen nicht außer Acht gelassen werden, alles mit dem rechten Maß. Dann werde ich alle Buchsen, die der Katalog der Teilefirma in W. hergibt, bestellen und austauschen lassen. 2.) Was ist mit den verrosteten Schraubverbindungen, sollen die Teile original SAAB sein? Oder kann man auch auf Aftermarket-Teile bedenkenlos zugreifen? Ich denke z.B. an sicherheitsrelevante Teile wie selbstsichernde Muttern etc. Die hinteren Stoßdämpfer werden durch neue originale, blaue SAAB-Sachs-Stoßdämpfer ersetzt (für mich ist der original Stoßdämpfer gut genug). Bezüglich der Hinterachsfedern bräuchte ich wieder Euren Rat: Und zwar habe ich aus einem ausstattungsmässig bis ins Detail total identischen SAAB 9000 2.3 turbo S Schlachtfahrzeug (Tachostand: 200.000 km) die original Hinterachsfedern und die vorderen Federbeine zur Verfügung, die zusammen für eine Tieferlegung von 15mm sorgen. Ausserdem habe ich noch den härteren vorderen Querstabilisator, so dass ich auf das originale Sportfahrwerk des turbo S umrüsten könnte. Ich möchte nun diese kürzeren Hinterachsfedern einbauen lassen, meine Frage nun: 3.) - Kann man diese auch sandstrahlen und pulverbeschichten lassen oder ist dies den Federn nicht zuträglich? - Wenn man dies ohne weiteres machen lassen kann, wäre es evtl. doch besser, neue Federn zu kaufen? Schließlich sind diese Federn auch 14 Jahre in Betrieb gewesen, 200.000 km gelaufen und lagern seit 5 Jahren auf meinem Dachboden. - Wenn lieber neue Federn, hat jemand einen Tipp, welche Firma für den 9000 Hinterachsfedern anbietet, die für eine Tieferlegung von maximal 15 mm gut sind (mehr möchte ich beim besten Willen nicht). Der "Komfort" des serienmässigen Sportfahrwerks und der Original-Look sollen erhalten bleiben. - Kann man die Hinterachse erstmal um 15 mm tieferlegen und die Vorderachse wird erstmal nicht (die nächsten 2 Monate bis Ende März, dann ist die Saison als Winterauto zu Ende) tiefergelegt? Gibt es Probleme mit den Aufsichtsorganen:biggrin: bei einer Kontrolle? TÜV ist erstmal nicht so schnell fällig. - Ist es nötig, die Gummiteile (=Federisolatoren laut EPC) der Feder auch neu zu bestellen oder eher überflüssig? Optischer Zustand der Federisolatoren ist in Ordnung. Die Vorderachs-Revision würde dann ab November (Beginn Wintersaison) zusammen mit der vorderen Tieferlegung in Angriff genommen werden. 4.) Müsste die (vollständige) Tieferlegung mit original SAAB-Fahrwerksteilen (Stoßdämpfern und Federn) eigentlich eingetragen werden? Ich danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und jedweden Ratschlag, damit die Sache ordentlich gemacht wird. Viele Grüsse, cc670
  8. Na herzlichen Glückwunsch zu der SAAB-Bibel, du Glücklicher. Ich besitze sie leider noch heute nicht.
  9. Was bist Du denn heute wieder für ein Schelm...:smile:
  10. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute abend um ca. 17:25 Uhr (war schon total dunkel) im heftigsten Schneegestöber auf der A1 Wien - Salzburg kurz vor der Ausfahrt Ybbs/Wieselburg silbermetallicfarbenen österreichischen 9-5 Kombi Facelift (ab Mj. 2002) überholt, Kennzeichen LL EV 637 (LL=Linz Land). Grüße von hier, falls auch in diesem Forum
  11. Und wieder kreuzt das litauische SAAB 900 I Cabrio in Deutschland auf: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=126094088&__lp=7&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3
  12. cc670 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lockvogelangebot bei autoscout, er verweist in der autoscout-Anzeige auf ebay.at!
  13. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jedenfalls meine ich auch, dieses Kennzeichen hier schon im Forum gesehen zu haben!
  14. Schnäppchen? Niederländisches SAAB 900 I Cabrio von 06/1992 mit 256.000 km für 1.750 €: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v2luucse3gdf&asrc=fa So eine an der Vorderkante vom Rost durchlöcherte Motorhaube habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Und was soll "MEENEEMPRIJS!" bedeuten? EDIT: - Anzeige schon gelöscht, da hat wohl jemand schnell zugeschlagen! - Wie er aussah, siehe Word-Dokumente! Saab 900 EP Niederlande II.doc Saab 900 EP Niederlande I.doc Saab 900 EP Niederlande III.doc
  15. cc670 hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann die Word-Datei nicht sehen, kommt nur Chaos beim Öffnen raus. Kannst Du bitte noch mal nachgucken?
  16. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der wird sich denken: "Was für ein Nasenbär war denn an meiner Scheibe..."
  17. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Blick auf die Instrumenteneinheit mit/ohne Ladedruckanzeige erleichtert die LPT/FPT-Bestimmung.:biggrin: War´s schon dunkel?
  18. cc670 hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und hattest Du bei der Besichtigung den Eindruck, dass der Wagen noch Original-Lederbezüge hatte? Für mich sieht das auf den Fotos eher nach neuen Bezügen bzw. nach frisch nachgefärbten Bezügen aus und wäre für mich, wenn dem so wäre, ein Zeichen, dass mit dem km-Stand möglicherweise auch was nicht in Ordnung ist.
  19. Hallo SAAB-Freunde, beachtet bitte auch auf der letzten Seite den zwischen 2 LKW eingequetschten SAAB 900 I. Wie heisst es dazu so schön dramatisch im 1991-er US-Katalog des SAAB 900 I: "A car ready to surrender its life to save yours." Viele Grüsse, cc670 Neues vom Troll, April 1990.pdf
  20. Eben lief auf Bayern3 im Radio Susanne Rohrers Autotest, diesmal musste sich ein SAAB 9-3 X der geballten Fachkompetenz der Dame stellen. Komisch finde ich nur, dass die Presse, jetzt wo es wohl zu Ende geht, immer mit den Studienräten daherkommt, die, wenn sie was auf sich hielten, SAAB fuhren. Das habe ich während meiner ganzen SAAB-Zeit bisher nicht mitgekriegt, da ich immer nur von Ärzten, Anwälten, Architekten, Medienleuten, kreativen und erfolgreichen Selbständigen als SAAB-Fahrer gelesen hab. Zum Nachlesen: http://www.br-online.de/bayern3/auto-und-verkehr/saab-9-3x-volles-rohr-ID1262102863852.xml
  21. cc670 hat auf deutmecker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    , automobiles Kulturgut und so..., o.k., ich verstehe.
  22. cc670 hat auf deutmecker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lohnt es sich eigentlich, sich so eine Cabrio-Ruine zwecks FPT-Technik zuzulegen, damit man halt schon mal vorsorglich zur Umrüstung von LPT auf FPT etwas hat? Anders gefragt, kommt man an FPT-Technik noch günstiger ran? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...e&pageNumber=1
  23. cc670 hat auf deutmecker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die rot eingefärbten Rückleuchten sind ja grässlich.
  24. Find ich auch, wie fortschrittlich die Hessen doch sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.