August 16, 20186 j Autor Hallo! Mein ´92er LPT Cabrio hat mich vorgestern ein wenig erschreckt. Nach etwa 10 Minuten Fahrt kein Gas mehr angenommen, langsamer geworden... Fühlte sich an wie ein vereister Vergaser oder Wasser im Tank. Ich bin erstmal rechts ran gefahren. Standgas ok. Irgendwann ist er dann doch abgestorben. Die Suche im Motorraum hat nichts ergeben. Alle Kabel, Stecker und Unterdruckschläuche fest. Testweise wieder gestartet, CE-Leuchte an aber sonst absolut unauffällig. Da ich einen Termin für eine Mike Sanders Versiegelung hatte ( dazu später mehr ) , bin ich mit Bauchweh weitergefahren. Keine weiteren Probleme. Nach Ende der Versiegelungsprozedur ( rund 5 1/2 Stunden ) Wagen wieder gestartet und alles in Ordnung. Wagen lief, CE wieder aus. Gestern dann noch eine ausgedehnte Probefahrt, auch wieder alles OK. Trotzdem würde ich gerne wissen, was das Problem war bzw. was die CE-Leuchte provoziert hat. Geht beim 900 das Fehlerauslesen mit den Tech2? Bei Martins 900 haben wir mal das Airbag Steuergerät ausgelesen. Da war der Stecker unter dem Faltenbalg vorm Schalthebel. Kann ich dort auch das Motorsteuergerät auslesen? Oder gibt´s dafür einen anderen Anschluss? Oder geht das beim 900 gar überhaupt noch nicht?
August 16, 20186 j Ausblinken [url]http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm[/url]
August 16, 20186 j Meine (freie, seit Jahren nicht in die Hilfeliste aufgenommene:biggrin:) Werkstatt mit einem erfahrenen Saab-Meister hat mein 901i CV Mj.91 sowohl mit dem Tech 2, für detailliertere Angaben zusätzlich mit ISAT (mit Fehler-Beschreibungen im WHB) ausgelesen. Ich glaube, der Stecker dafür ist im CV unter der Rückbank auf der rechten Seite. Hier ist die story einer meiner CE-Suchen: [url]https://www.saab-cars.de/threads/voll-auf-der-leitung-eure-daemlichsten-schrauberfehler.43755/page-12#post-1239754[/url] Bearbeitet August 16, 20186 j von troll13
August 16, 20186 j Autor Hallo! [mention=3667]Patrick[/mention]: Ausblinken ist klar, aber ich hätte gerne gewusst, ob das Auslesen beim 900 auch mit dem Tech funktioniert. [mention=225]troll13[/mention]: ISAT hilft mir zwar nicht, weil ich keines habe, aber verstehe ich das richtig , dass der Stecker auch fürs Tech passt und unter der Rückbank sitzt?
August 16, 20186 j @ #4: Wenn ich micht recht erinnere, gibt es ne "Steckdose(n)" für beides und / oder nen Adapterstecker vom ISAT dafür.
August 16, 20186 j Autor Stecker ist unter der Rückbank oder ist es der unterm Faltenbalg vorm Schalthebel?
August 16, 20186 j [quote name='gerald']Stecker ist unter der Rückbank oder ist es der unterm Faltenbalg vorm Schalthebel?[/QUOTE] Unter der Rückbank
August 18, 20186 j Bild-Nachtrag zu #3 und #5: Die schwarze Buchse links im Bild (Fahrtrichtung rechts, Beifahrerseite)
August 18, 20186 j Ja geht. Habe ich gestern noch machen lassen. Und ja mit Tec 2. Anschluss ist unter der Rückbank auf der BF-Seite.
August 19, 20186 j [quote name='gerald']...der unterm Faltenbalg vorm Schalthebel?[/QUOTE] ...ist für den Airbag zuständig.
Oktober 9, 20186 j Autor [quote name='gerald']Hallo! Mein ´92er LPT Cabrio hat mich vorgestern ein wenig erschreckt. Nach etwa 10 Minuten Fahrt kein Gas mehr angenommen, langsamer geworden... Fühlte sich an wie ein vereister Vergaser oder Wasser im Tank. Ich bin erstmal rechts ran gefahren. Standgas ok. Irgendwann ist er dann doch abgestorben. Die Suche im Motorraum hat nichts ergeben. Alle Kabel, Stecker und Unterdruckschläuche fest. Testweise wieder gestartet, CE-Leuchte an aber sonst absolut unauffällig ... Keine weiteren Probleme. Nach Ende der Versiegelungsprozedur ( rund 5 1/2 Stunden ) Wagen wieder gestartet und alles in Ordnung. Wagen lief, CE wieder aus. Gestern dann noch eine ausgedehnte Probefahrt, auch wieder alles OK.[/QUOTE] So, heute bin ich endlich dazu gekommen, den Fehlercode auszulesen. Sehr spät, ich weiß, aber das Cabrio hat seither keinerlei Zicken mehr gemacht. Vorm Einwintern wollte ich aber doch noch mal nachsehen, nicht dass der Fehler dann durchs Abklemmen der Batterie gelöschtwird und ich gar nichts mehr erfahre... Der Fehlercode lautete: [B]22460 "zeitweilig" [/B]. Die Forumssuche spuckt dazu [B]22460 Oxygen sensor (OS) or OS circuit[/B] aus. Was soll mir das jetzt aber sagen? Wo wäre der Sauerstoffsensor zu finden und besteht überhaupt Handlungsbedarf, wenn der Fehler offenbar nur einmal aufgetreten ist? Danke schon mal für Eure Tipps.
Oktober 9, 20186 j Autor Die habe ich vor 5 Jahren und 22tKm neu gegeben. Die passende teure für Lucas, nicht die universale... Handlunsbedarf oder Warten, ob es wieder auftritt?
Oktober 9, 20186 j Abwarten .... wenn Du nicht gerade eine Fernreise machst. Vielleicht auch schlechter Kontakt ? Der Stecker ist vorne rechts im Motorraum, auf der Höhe des goldenen Vorwiderstandes der Lucas-Einspritzventile .. manchmal unter die Plus-Verteilung geklemmt
Oktober 9, 20186 j ...und schwer zu übersehen. Es sind natürlich 2 Stecker: Für Sonde und Sondenheizung.
Oktober 9, 20186 j Ich hatte nach einem Werkstattaufenthalt auch im Sommer erstmalig und unverhofft „Check Engine“ und das Auslesen mit Tech 2 ergab, dass die Lamda einen Weg haben soll. Ich habe die Stecker der Lamda mal zusammen gedrückt, gewackelt und gemacht und den Tipp eines Forumkollegen beherzigt und gefahren, gefahren und gefahren. Seit 2 Monate und rund 1000 km ist Ruhe. Vermutlich ist bei Servicearbeiten oder beim Wechsel des Primärs, bei dem vorne alles auseinander gebaut werden musste, irgend etwas „verrutscht“.
Oktober 11, 20186 j Bei moderneren Einspritzanlagen sind Lambda-Fehler relativ häufig und gerne sporadisch. Die eigentliche Aussage dieser Fehlermeldung ist "Lambdawert im gegebenen Regelfenster nicht erreichbar", möglicherweise auch durch "extreme" Betriebssituation hervorgerufen (diese muß (bzw wird) für den Fahrer nichtmal erkennbar sein). Als ersten Schritt würde ich einfach mal löschen und schauen obs wiederkommt (eine allgemeine Sichtprüfung der Komponenten kann aber nicht schaden, auch eine Prüfung hinsichtlich Falschluft könnte Sinn machen). Typisch ist neben Undichten ein defekter Luftmassenmesser (dieser wird nur bei drastisch unplausiblen Werten oder Totalausfall als Fehler hinterlegt, kann aber trotzdem schon vorher "falsch" messen, was dann zum Erreichen der Regelgrenzen führen kann). Aber ja, auch die Sonden verschleißen.
Oktober 11, 20186 j CE-Fehler sind ne Lachnummer beim 9o1. Ich habe bei No.4 trotzdem die Sonde tauschen lassen, da sicher noch Ausrüstermaterial... Nach fünf Stunden Autobahn (110) leuchtete CE wieder auf... Einfach ignorieren!
Oktober 11, 20186 j LH? Ist das Dingens so sensibel? Auf jeden Fall würde ich die doch recht unterschiedlichen Systeme im 900er da nicht über einen Kamm ziehen wollen. Denn die tollen Produkte des 'prince of darkness' in Semmel und AuCab haben zwar in den 15 bzw. 14 Jahren, die ich beide Hütten habe, auch schon mal per CE geblinzelt, aber bisher nie wirklich grundlos. Und der Bosch-Kram im 2,1er in den bisher bei mir verbrachten über 16 Jahren ebenso.
Oktober 11, 20186 j Leider wird das (CE) bei der HU nicht einfach so ignoriert...... [COLOR=#ffffff]Ein Einschaltwischrelais könnte da helfen.[/COLOR] [URL='https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/MFZ12_EZ12_4893_internet_dtsch.pdf']...[/URL] Bearbeitet Oktober 11, 20186 j von Cinebird
Oktober 18, 20186 j Autor Und vor allem nahm ja in meinem Fall das Cabrio kurzfristig tatsächlich kein Gas an und ist schließlich sogar abgestorben. Das ließe sich nur schwer ignorieren. Aber wie gesagt: neu gestartet und seither ist seit Monaten Ruhe.
März 18, 20196 j Autor So , ich setze jetzt einmal hier fort... Nachdem mein Cabrio im August kurzfristig kein Gas angenommen hatte ( siehe #1 ) , war den Rest des Jahres Ruhe. Im Dezember beschloss ich dann an einem sonnigen Tag eine Runde mit dem Cabrio zu drehen. Gestartet, aus der Garage rausgefahren, kurz laufen lassen um das Verdeck zu öffnen und das Garagentor zu schließen und plötzlich begann sich der Wagen zu schütteln wie ein nasser Hund, so als liefe er maximal auf zwei Zylindern... Ich wollte schon die Fahrt abblasen, als sich alles wieder normalisierte, keine CE-Leuchte, restliche Fahrt vollkommen unauffällig. Danach wieder etwa zwei Monate Standzeit. Im Februar die nächste Ausfahrt. Zuerst alles vollkommen normal. Nach etwa zehn Minuten dann plötzlich wieder schlechte Gasannahme. diesmal mit CE-Leuchte an. Nach etwa ein bis zwei kilometern alles wieder ganz normal. CE- ging auch wieder aus. Rest der Fahrt vollkommen unauffällig... Heute wieder den Fehler ausgelesen. Wieder wie schon in #13: Fehlercode [B]22460 "zeitweilig" [/B]. Obwohl der Wagen beim auslesen relativ lange im Stand lief, heute keine Auffälligkeiten... Die Sonde ist wie weiter oben schon geschrieben vielleicht 5 Jahre alt und keine 25tKm drin gewesen. In einem anderen thread habe ich gelesen, dass es ev. Zusammenhänge mit der Sondenheizung geben könnte. Das würde auch dazu passen, dass das Problem jeweils in der Warmlaufphase auftritt, danach aber nicht mehr. Jetzt frage ich mich, was ich tun soll. Die Sonde trotz der relativ kurzen Laufzeit wieder tauschen? Die Stecker ( insbesondere den der Sondeheizung ) lösen und mit Kontaktspray einsprühen? Oder kann ich damit was kaputt machen? Oder ev. ganz was Anderes? Danke schon mal für Eure Tipps!
März 18, 20196 j Lieber Tunerspray; interessanter Beitrag zu Kontaktprays: [url]https://www.edv-dompteur.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=110[/url] Ansonsten, es kann schon reichen, die Kontakte auseinanderzuziehen und wieder zusammenzustecken.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.