Juli 14, 20178 j ... Dabei habe ich gesehen, dass der große Kühlwasserschlauch, der unten vom Kühlerausgang in die Wasserpumpe verläuft (also der, der unten links verläuft), keinen guten Eindruck mehr macht. Diesen würde ich lieber tauschen. ... Ich habe immer noch keinen neuen Schlauch. Vergessen! Kann mir jemand sagen, ob das der richtige ist? https://www.ebay.de/itm/302088135856
Juli 14, 20178 j Ich habe immer noch keinen neuen Schlauch. Vergessen! Kann mir jemand sagen, ob das der richtige ist? https://www.ebay.de/itm/302088135856 Ja, der passt (etwas happige Versandgebühr, finde ich). Interessant sind auch die Silikone von do88 aus SE, schau' mal hier als Komplettsatz. Vielleicht eine Überlegung wert. In der Summe nicht teuer, gute Qualität. Heizungsschläuche habe ich mal verbaut. Unbedingt Bilder beachten !
Juli 15, 20178 j Ja, der passt (etwas happige Versandgebühr, finde ich). ... ... war das ein Joke? Die sind doch kostenfrei. ... Interessant sind auch die Silikone von do88 aus SE, schau' mal hier als Komplettsatz. Vielleicht eine Überlegung wert. In der Summe nicht teuer, gute Qualität. Heizungsschläuche habe ich mal verbaut. Unbedingt Bilder beachten ! Ja, die sehen interessant aus - aber. Ur in schwarz. Hast Du die verbaut, vielleicht bei deinem Neuzugang?
Juli 15, 20178 j ... war das ein Joke? Die sind doch kostenfrei. Sorry, ja natürlich. Der Stockholmer Sommer hat manchmal seine Tücken. Ebay macht automatisch nach dem gefundenen Standort die vorgegebene Versandgebühr gültig. Ich verheddre mich dann immer mal wieder damit. Ja, die sehen interessant aus - aber. Ur in schwarz. Hast Du die verbaut, vielleicht bei deinem Neuzugang? (Noch) Nicht nötig beim Hustendrops , aber die beiden Heizungsschläuche schon einmal früher. Die do88 Sachen werden in Schweden gern verbaut, in schwarz fällt es auch kaum auf. Beim Heizgeschläuch vielleicht nicht so wichtig, bei den Kühlerschläuchen und den kurzen Engradigen würde ich bei Ersatz auch eher Silikon nehmen, da fällt auf lange Sicht das Auto früher drumherum ab. Dein Schätzchen ist doch klar ein Keeper, dann lohnt's sich immer. In jedem Fall viel Erfolg!
Juli 15, 20178 j Ich habe die do88-Schläuche in Schwarz im 9-3 Viggen verbaut. Machten einen sehr guten Eindruck. Passgenau. Qualitativ machten sie auch einen sehr guten Eindruck, vergleichbar mit Samco.
Januar 13, 20187 j Guten Morgen, Ich wollte auch endlich mal an meinen 900er 8V das Kühlwasser wechseln und finde diese Schraube am Motorblock nicht. Die Bilder, auf der die Schraube mit Pos. 8 zu sehen waren, sind ja nicht mehr abrufbar. Könnte die Bilder noch mal jemand hochladen oder mir eine PN schicken, auf der ich das wieder erkennen kann? Vielen Dank
Januar 13, 20187 j Mitglied Die KB ist dein Freund: https://www.saab-cars.de/threads/wasserpumpe-b20.42072/
Januar 13, 20187 j Unser Landkreis fährt mit einem Schadstoffmobil rum. Die nehmen auch Kühlflüssigkeit mit. Haushaltsübliche Menge ist hier bis 20 l. Sollte wohl reichen.
Januar 17, 20187 j Zurück zu flarot2000ts Frage: Bitte helft mir, ich hab leider schon so viel vergessen ;-( Hat der flarot2000 einen Saab 900 I mit H-Motor, oder noch den alten B-Motor ? Beim H-Motor würde die Wasserpumpe und der Kühlwasserauslauf am Motorblock ä bissle anders aussehen, wenn ich mich nicht irre... ? Grüßle Gerd
Januar 18, 20187 j Hallo Gerd, also ich habe einen B 201-Motor (J = B 201 Einspritz-Saugmotor 8 V). Deshalb war die Info nicht ganz für mich passend, trotzdem ein danke an patapaya! Was mir geholfen hat, war der Hinweis auf den 19er Schlüssel, das hat mich zum Ziel geführt, weil der andere, glaube ich, ein 22er ist. Ich weis aber gar nicht, wofür dieses Teil ist, an dem ich geschraubt habe, Jedenfalls kam das Kühlwasser erst ganz dünn und dann, wie empfohlen, durch Stochern mit einem Schraubendreher, erst in meinen Ärmel und dann in den Eimer ordentlich geflossen. Das Wasser war schön grün und ohne Dreck, egal, lieber einmal Zuviel gewechselt als das der Schlamm drinne bleibt. Also, erst mal danke an Euch und versteckt die Saabs heute schön vor dem Sturm!
Februar 22, 20196 j Anbei das Bild zur Version ohne Deckel mit direkt eingeschraubter Ablassschraube und Verschlussschraube für Tauchheizkörper:
Juli 28, 20204 j [ATTACH=full]139599[/ATTACH] Hallo, ich brauche mal einen Tipp bezüglich der Ablassschraube #8 in der "Schmodderkuppel" Im Zuge des Austausches des Kühlsystemes habe ich auch diese Schraube entfernt und nach Freistochern des Loches alles Kühlwasser abgelassen. => Die Schraube #8 ist ja identisch mit einer Ölablassschraube. Da ich eine neue Schraube nehmen möchte, kann die auch etwas länger sein? Die neue hat ca. 15mm Gewinde und geht so gerade nicht rein. Ist da evtl. nur harter Schmodder im Weg? Da ich einen passenden Gewindeschneider habe, würde ich das Gewinde nachschneiden. Oder keine gute Idee? Dank&Gruß P.S. Da ich keine neue Dichtung habe, kann ich leider die Schmodderkuppel nicht ausbauen. Der Zustand ist aber i.O.
Juli 28, 20204 j Dichtung kann man aus Dichtungspapier neu schneiden. Oder Dichtmasse verwenden. Du meinst, besser Ausbauen und kontrollieren...
September 26, 20204 j Hallo, ... P.S. Da ich keine neue Dichtung habe, kann ich leider die Schmodderkuppel nicht ausbauen. Der Zustand ist aber i.O. Hallo, ich zitiere mich mal selber und muß mich gleich korrigieren: => die besagte "Schodderkuppel" ist leider nicht i.O. Da der neue Kühlwasserausgleichsbehälter langsam immer leerer wurde, habe ich mich heute auf die Suche nach Ursache gemacht. Kühler, Schläuche, Wapu, Behälter... alle i.O. und dicht. An der SK haben wir dann diesen kleinen Haarriss entdeckt: Wasserverlust ist i.M. sehr gering. Bevor dich das Teil ausbaue, geht erst einmal die Suche nach Ersatz los (siehe "Suche"). Evtl. kann ich mir ja nach einem Muster einen passendenVerschlußdeckel anfertigen lassen. Gruß
September 26, 20204 j Hallo, ich zitiere mich mal selber und muß mich gleich korrigieren: => die besagte "Schodderkuppel" ist leider nicht i.O. Da der neue Kühlwasserausgleichsbehälter langsam immer leerer wurde, habe ich mich heute auf die Suche nach Ursache gemacht. Kühler, Schläuche, Wapu, Behälter... alle i.O. und dicht. An der SK haben wir dann diesen kleinen Haarriss entdeckt: [ATTACH=full]186024[/ATTACH] Wasserverlust ist i.M. sehr gering. Bevor dich das Teil ausbaue, geht erst einmal die Suche nach Ersatz los (siehe "Suche"). Evtl. kann ich mir ja nach einem Muster einen passendenVerschlußdeckel anfertigen lassen. Gruß Was ist die SK? Danke & Gruß
September 27, 20204 j Ähhh sorry, die Schmodderkuppel... d.h. der Deckel mit der Ablassschraube Edith: Habe mittlerweile über das Forum Ersatz bekommen. Dank an CH3NO2 Bearbeitet September 27, 20204 j von saapido
Oktober 18, 20204 j Hallo, inzwischen habe ich die Schmodderkuppel ausgetauscht Zum Glück rechtzeitig, da sie von innen schon sehr stark "angefressen" war. Aluwandstärke minimal, beim Lösen der Ablassschraube ist dann wahrscheinlich der Riss entstanden. Der große Durchbruch war wohl nur noch eine Frage der Zeit... Da der Ersatz an einer Stelle auch schon Fraßspuren hat, werde ich mir eine Alternativlösung anfertigen lassen. Wenn es soweit ist, werde ich berichten. In der Kuppel lagern sich über die Jahre unmengen an "Salzen" aus dem Kühlmittel ab. Da sie von dort nicht weggespült werden können, fresen sie sich durch das Alu. Ich kann nach der Erfahrung nur jedem, der sie hat, raten, diese Kappe ab und an mal zu inspizieren und rechtzeitig auszutauschen. Ich denke, wenn man alle paar Jahre die Kuppel abschraubt und säubert, macht sie keine Probleme. Dichtung gibt es noch original neu (ca. 3,50€) und mit ein paar Schlauchklemmen kommen auch nur ca. 5l Kühlwasser raus. Mit Bühne ca. 2h "Arbeit" Gruß Bearbeitet Oktober 18, 20204 j von saapido
Oktober 18, 20204 j ... Dem steuerseitigen Kurbelwellen-Simmering solltest Du Dich gelegentlich auch mal widmen.
Oktober 18, 20204 j Dem steuerseitigen Kurbelwellen-Simmering solltest Du Dich gelegentlich auch mal widmen. Ja, ja, der ölfeuchte Motor... Zuerst wollte ich, nachdem ich das Ventilspiel überprüft habe, eine neue Ventildeckeldichtung einbauen. Anschließend den Motor mal richtig sauber machen und dann schauen, wo noch überall Handlungsbedarf bzgl. Öl besteht. Einiges kommt wohl von ganz oben, daher die Reihenfolge.
Mai 24, 20214 j Moin, Ist das der Stöpsel wo ich das Kühlwasser aus dem Lüfter lasse? Läuft mir dann die ganze Suppe in den achswellentunnel und in die Hohlräume? Waren die Schweden besoffen als die dass konstruiert haben??? Also über den ablaufschlauf kann ich den Kühlwassertausch beim FPT ja nicht machen. Da komm ich ja nichtmal mit der Hand hin. eventuell gehts über den Block? Aber da finde ich die Schraube nicht. Im Netz werd ich auch nicht so richtig fündig. Wäre für tips dankbar. viele Grüße Florian
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.