Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... schnief.

 

Ich komm mit meinem 2011´er eigentlich NIE unter ca. 11,xl, leider oft auch 12, x (Rekord waren einmal 10,8l). :frown: :eek:

 

Welche Motorisierung, welches Fahrprofil?

Wenn meiner eine Zeitlang auf Kurzstrecke betrieben wird (kommt leider auch vor), braucht er im Schnitt auch 11,8l. Liegt meiner Meinung nach aber absolut im Rahmen.

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=2122]LCV[/mention] : das geht auch noch viel besser. 9k 2.3 Turbo Schalter sind die sparsamsten 9k-er überhaupt, wohl wegen der langen Getriebeübersetzung. Da geht auch knapp unter 7 bei Bedarf. Mit einem Image von Oliver habe ich schon mal 350 km durch Frankreich mit 90 km/h mehr oder weniger konstant knapp über 6 gebraucht... :eek: nicht vergessen, Dein Tacho und damit der km-Zähler geht auch leicht vor, von wegen exakte Verbrauchsbestimmung... :biggrin:

 

Der V6 im 9-5 ist schon sparsam, und rollt noch besser als 9k und 9-3, trotzdem ist das mit meinem nicht machbar. Knapp darüber im besten Fall ja, aber drunter sehe ich nicht... aber gut, muss ich halt mal nach AT mit dem Ding und die Brause dort ausprobieren... :smile:

... aber gut, muss ich halt mal nach AT mit dem Ding und die Brause dort ausprobieren... :smile:

 

Mir wäre nicht bewußt, dass bei uns Zaubertrank aus der Zapfsäule spruden würde...

9k 2.3 Turbo Schalter sind die sparsamsten 9k-er überhaupt, wohl wegen der langen Getriebeübersetzung.

Meinen Aero fahre ich derzeit zwischen 7 und 8 Litern, aber das ist halt stumpfes Landstraßengegurke. Da brauche ich für knapp 40 Kilometer fast eine Dreiviertelstunde.

 

Daher (und generell) glaube ich auch nicht, daß man bei einem 140-km/h-Schnitt (!) jemals mit acht Litern auskommt. Wenn man ab und zu 140 oder schneller fährt, ist das noch lange kein 140er-Schnitt. Alleine überhaupt einen dreistelligen Schnitt zu fahren, klappt heute in Deutschland bestenfalls um drei Uhr nachts.

Durchaus möglich, wenn du von einem V6 redest:confused: Den Verbrauch kenne ich markenfremd (2,8l VR6), damit kam man nicht unter 10 l (der hat im Kurzstreckenbetrieb 18l/100 km gesoffen:eek:). ...
&
Welche Motorisierung, welches Fahrprofil? ...

 

Ja genau.

Mein 2011´er "Drömbil" ist ein blubbernder 6-Zylinder Aero mit Allrad und "ausreichend" PS. :-)

Das Dickschiff hat aber dafür leider immer mächtig Durst. :-(

 

 

@@ saaboesterreich

Mein "Fahrprofil"?

 

Naja, kommt drauf an.

Meist "nur" (Klein-)Stadt - da süppelt das Schiff dann auch gerne mal etwas mehr.

 

1-2x im Jahr aber immer ungefähr die gleichen Strecke und zurück an Ostsee zum "Freundlichen".

Und mehrmals im Jahr an die Nordsee (Richtung Husum, etc) und zurück.

Da hab ich dann über Jahre (auch mit dem 9-5 SC als Vorgänger) vergleichbare Werte.

Und da komm ich dann aktuell mit dem "Dicken" auf 11,xl (und Nordsee und zurück an einem Tag war auch die einmalige 10,x-Liter-Strecke).

 

Ein Heizer bin ich nicht unbedingt, halte mich auch (mit minimaler Toleranz wie fast alle) an die Vorgaben.

Ist aber z.B. die A23 auf dem Weg an/von Küste mal frei, fahr ich da auch gern mal (geht nur ganz kurz!) 180-200 km/h.

Viel schneller kann mein Schwede eh nicht ....

 

Wieviel ich fahre, kannst du teils anhand meiner Fotos sehen - ist aktuell im Durchschnitt sogar in den letzten 1-1.5 Jahren immer weniger geworden (aktueller Stand ca. 64.500 km; Dez. 2017 ca. 60.500 km ). :-(

Bearbeitet von mac95

Meinen Aero fahre ich derzeit zwischen 7 und 8 Litern, aber das ist halt stumpfes Landstraßengegurke. Da brauche ich für knapp 40 Kilometer fast eine Dreiviertelstunde.

 

Daher (und generell) glaube ich auch nicht, daß man bei einem 140-km/h-Schnitt (!) jemals mit acht Litern auskommt. Wenn man ab und zu 140 oder schneller fährt, ist das noch lange kein 140er-Schnitt. Alleine überhaupt einen dreistelligen Schnitt zu fahren, klappt heute in Deutschland bestenfalls um drei Uhr nachts.

 

Das klingt nach meinem öden Fahrprofil. Es geht als mit ca. 7 l/100 km. Also denke ich mir das nicht aus.

Ich denke, mit 140 km/h-Schnitt ist dann eine gleichmässige Reisegeschwindigkeit gemeint (Tempomat, eventuell auch im Fuß) und nicht (100 + 180) /2= 140 km/h Durchschnitt. Bei gleichmässiger Geschwindigkeit sind die 8l wirklich beinahe zementiert. Ich kenne das von diversen Langstreckennachtfahrten über 330 km und war bei 8l +/- 0,5l:smile:

Erstaunlich, was unsere alten Böcke hinbekommen:smile:

Da mußt Du auch durch die Baustellen und die 100km/h-Limits mit 140 km/h. Und niemals einen LKW vor Dir. Durchschnitt 140 km/h ist, wenn man sich regelkonfom bewegen möchte nur möglich wenn man immer wenn es geht deutlich über 200 km/h fährt.

Auf meienr Wochendtour von #412 habe ich jeweils für 100 km 1 Std.20 min gebraucht (weitgehend AB, nur anfangs und am Ende jeweils ca. 10 km Landstraße und Ortsdurchfahrten, exakt die Navivorhersage und das war Samstag morgends um 8.00, Man fährt ja realistischerweise auch nicht nur auf der AB. Eine Fahrt beginnt meist in einer Ortschaft und endet auch dort.

Meinen Aero fahre ich derzeit zwischen 7 und 8 Litern, aber das ist halt stumpfes Landstraßengegurke. Da brauche ich für knapp 40 Kilometer fast eine Dreiviertelstunde.

 

Daher (und generell) glaube ich auch nicht, daß man bei einem 140-km/h-Schnitt (!) jemals mit acht Litern auskommt. Wenn man ab und zu 140 oder schneller fährt, ist das noch lange kein 140er-Schnitt. Alleine überhaupt einen dreistelligen Schnitt zu fahren, klappt heute in Deutschland bestenfalls um drei Uhr nachts.

 

Genau, danke.

Das klingt nach meinem öden Fahrprofil. Es geht als mit ca. 7 l/100 km. Also denke ich mir das nicht aus.

Ich denke, mit 140 km/h-Schnitt ist dann eine gleichmässige Reisegeschwindigkeit gemeint (Tempomat, eventuell auch im Fuß) und nicht (100 + 180) /2= 140 km/h Durchschnitt. Bei gleichmässiger Geschwindigkeit sind die 8l wirklich beinahe zementiert. Ich kenne das von diversen Langstreckennachtfahrten über 330 km und war bei 8l +/- 0,5l:smile:

Erstaunlich, was unsere alten Böcke hinbekommen:smile:

 

Klar, nur gleichmäßig wie schnell... :smile: 120 Schnitt ist verdammt viel, selbst in Deutschland "ohne" Geschwindigkeitsbeschränkung ... :smile:

Ich dachte, die Definitionsfrage hatten wir schon geklärt? 120 Schnitt kann verdammt viel sein, es kann aber auch eine Stunde Tempomat 120 sein, also eigentlich verdammt langsam. Zweiteres mag werktags oder über eine Strecke von mehreren hundert Kilometern nur möglich sein, wenn man da, wo es geht, permanent 200 fährt, aber an einem Sonntagmorgen oder nachts ist das doch nicht so ungewöhnlich. Im ersten Fall schafft man wohl kaum <8l/100km, im zweiten Fall aber ohne Probleme.
Klar, man kann auch über einen Kilometer messen (egal was, alles ist möglich), aber das ist ja nicht realistisch. Wenn man eine Benzinverbrauchsmessung mit der Realität abgleichen möchte muß man ja vor der Messung volltanken und danach wieder. Da hat man dann ja zumeist eine Strecke außerhalb der AB vorher und hinterhern zu fahren. Das geht in den Durchschnittsgeschwindigkeit natürlich ein. Und ein zu kurzes Intervall ist auch Quatsch, da sind zu viele Unwägbarkeiten enthalten die sich später erst herausmitteln.

Das ist absolut richtig - eine gesamte Tankfüllung lässt sich unter solchen Idealbedingungen wohl nur äußerst selten verbrauchen, außer, man fährt nachts regelmäßig von Hamburg nach München. Es lässt sich lediglich die Aussage ableiten, dass ein Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen Menge x an Kraftstoff verbraucht.

 

Ich habe die Bemerkung mit dem Verbrauch von <8l auf meiner Fahrt gestern (und die war nah an den Idealbedingungen dran) auch in einem bestimmten Kontext erwähnt, und zwar in Bezug auf die in AT eventuell bald bevorstehende Steuerreform, die den Verbrauch eines Autos als Grundlage für die Höhe der Steuer heranziehen soll. Da werde ich mit dem V6 sicher zu den Verlierern gehören, eventuell noch mehr als Fahrer diverser SUVs, die man eigentlich treffen will, weil ich bei den im Labor ermittelten Verbrauchswerten wahrscheinlich nicht mal mit einem X5 mithalten kann, während mein durchschnittlicher Verbrauch unter realen Bedingungen aber durchwegs niedriger sein dürfte.

Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob ihr Eure Büchsen nur tragt.

In der Stadt brauche ich mit dem 9k (2,0T mit ZF) gute 14l LPG, und auf der BAB, wenn Verkehr und Beschilderung es zulassen, nochmal ein paar Liter mehr.

Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob ihr Eure Büchsen nur tragt.

In der Stadt brauche ich mit dem 9k (2,0T mit ZF) gute 14l LPG, und auf der BAB, wenn Verkehr und Beschilderung es zulassen, nochmal ein paar Liter mehr.

Richtig - wenn ich den 9-3 V6 XWD (2.8l - 280 PS, MY 2008) fahre, komme ich über Land auf ca. 9-10 l und der AB bei Fahrweise bis 180, wenn's möglich ist, auf 11- 12l....Super E5

 

P.S. in beiden Fällen nur weniger, wenn's Spasseinbusen geben soll

Bearbeitet von SAABY65

In der Stadt fahre ich weder 9k noch Thema, sondern Y. Und das auch nur, wenn

es unbedingt mal sein muss.

 

Thema, 9k und auch den Zeta habe/hatte ich nur auf sehr großen Strecken im Einsatz.

Also unsere Touren nach Spanien/Portugal oder eben in einem Stück nach Wien.

Auf meiner Route ist fast überall 120 bzw. 100 auf der Landstraße. Da ich aber

nicht da fahre, wo die Touristen unterwegs sind, kann ich ziemlich flüssig und

gleichmäßig rollen. Der Rekord war mit dem älteren Zeta 2.0 Turbo Benziner,

80 l - Tank, bei 1160 km knapp 79 l hineinbekommen. Aber das ist auch der

Idealfall. Muss auch nur 1 x warm werden. Ein Bekannter, der sogar einen Freund

im übernächsten Haus per Auto besucht, kommt auf 14 - 14.5 l !

 

Gerade wenn man genügend Leistung hat, verführt es, an Steigungen nicht

zurückzuschalten. Für diesen Streckenabschnitt braucht dann der Wagen im

4. Gang nur halb so viel oder noch weniger als im 5. Genauso kostet es unnötig

Sprit, vor Ortsschildern Gang um Gang herunter zu schalten. Ich gehe etwas früher

vom Gas und schalte vom 5. direkt in den 2., erst wenn ich wieder aufs Gas gehe.

Bei älteren Autos bewirkt das sehr viel. Bei jüngeren spielt die Elektronik noch

mit und gleicht da einiges aus.

 

Im Kurzstreckenbetrieb verwende ich den aktuellen 9k nur, wenn etwas Schweres

oder Sperriges transportiert werden muss.

 

Aber abgesehen davon, ich hatte zwar noch keine große Gelegenheit den 9k 2.3

mit 147 PS auf Langstrecke zu testen, trotzdem scheint der mehr zu brauchen als

der Turbo mit 194 PS (trotz Automatik).

Der B234i ist auch als Schalter kein Kostverächter, dürfte im Verbrauch nicht über dem 2,3TU Automat liegen.
Also mein B234i Schalter war/ist von knapp unter 8l bei ruhiger Fahrweise bis zu 16l im reinen Großstadtverkehr (und da muss man ihn nicht treten) zu bewegen.
Für das Erfahren eines Schnitts im Sinne der Durchschnittsgeschwindigkeit eignen sich im 9000, 900II, 9-3 und 9-5 zumindest in den Versionen mit größeren Bordcomputern/SID die Funktion des "average speed" - das bei Fahrtbeginn mal nullen und am Ende schauen, was der tatsächlich mitgerechnet hat.
Richtig - wenn ich den 9-3 V6 XWD (2.8l - 280 PS, MY 2008) fahre, komme ich über Land auf ca. 9-10 l und der AB bei Fahrweise bis 180, wenn's möglich ist, auf 11- 12l....Super E5

 

P.S. in beiden Fällen nur weniger, wenn's Spasseinbusen geben soll

 

kann ich so bestätigen :top:

 

BudHeu.jpg.70168d83c5ebc89884f143399cd12398.jpg

Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob ihr Eure Büchsen nur tragt.

In der Stadt brauche ich mit dem 9k (2,0T mit ZF) gute 14l LPG, und auf der BAB, wenn Verkehr und Beschilderung es zulassen, nochmal ein paar Liter mehr.

 

:eek:, wie machst du denn das? Sicher, dass mit deinem Auto alles gut ist? Und meiner wird nicht nur getragen, der kriegt auch mal einen Tritt in die Ölwanne. Nicht, das es was bringen könnte, aber es macht auch ein bisschen Spaß:biggrin:

Ich denke, alles unter 10l ist gut. :top:

Alle meine Autos mit >200PS haben immer mind. 10l eher 12l verbraucht.

Auch mein EX AERO war da keine Ausnahme. :rolleyes:

:eek:, wie machst du denn das? Sicher, dass mit deinem Auto alles gut ist? Und meiner wird nicht nur getragen, der kriegt auch mal einen Tritt in die Ölwanne. Nicht, das es was bringen könnte, aber es macht auch ein bisschen Spaß:biggrin:
Ne, entweder Stop&Go durch die Stadt, oder eben zügig über die BAB.

Wenn ich von Zu Hause bis zur Rügen-Fähre unter 2h (Bestwert 1 3/4) lag, habe ich in Putbus, nach ziemlich exakt 300 km, immer recht genau 60 l in den Aero bekommen. Mit dem 2,0er mit ZF kommt der Tempomat auf der A20 (und falls frei A10/A11) nur noch bei 180 (statt vorher 200+) rein, so dass ich dann in Putbus eher unterhalb 55 l rein bekomme.

Und ja, ist völlig unabhängig vom Auto. Nur mit dem 2,0t als Schalter lag meine Frau über 25Tkm bei lediglich etwas über 12l. Sonst laufen die Kisten dauerhaft (Tankbuch) mit im Schnitt gut 14l.

[...] und auf der BAB, wenn Verkehr und Beschilderung es zulassen, nochmal ein paar Liter mehr.

Seltsam, ich halte es bei der aktuellen Verkehrslage in Ballungsgebieten für genauso schwierig, dauerhaft über 10 Liter (außerorts) zu verbrauchen wie unter 7. Überhaupt für ein paar Minuten signifikant schneller als 130 km/h zu fahren, gelingt mir hier nicht nach 6:30 Uhr oder vor 22:00 Uhr.

 

Ich gehe etwas früher

vom Gas und schalte vom 5. direkt in den 2., erst wenn ich wieder aufs Gas gehe.

Bei älteren Autos bewirkt das sehr viel.

Verstehe ich nicht. Schubabschaltung ist Schubabschaltung - weniger als nix geht doch nicht.

Nicht jedes Auto hat Schubabschaltung. Aber auch mit Schubabschaltung ist es sinnvoll, den passenden Gang zu haben, wenn man wieder Gas gibt. Im 5. durch den Ort rollen und dann ohne Zurückschalten drauftreten, kostet unnötig Sprit.
Ich wage zu behaupten, selbst 120 km/h im Durchschnitt wird verdammt knapp mit 8 l, aber ich kenne Euer Benzin nicht gut genug (zwar gerade wieder gestern in AT getankt :ciao: ). :smile: Möchte ich halt wirklich sehen, hat schon mal jemand hier im Forum behauptet, dass das geht. Ich kann sparsam fahren, hab den V6 auch schon über eine längere Strecke bei nur knapp über 6 gehabt, aber mit meinem sehe ich realistisch keine Chance, bei echten 120 km/h Schnitt unter 8 l zu bleiben, außer natürlich bergab oder bei günstigstem Rückenwind für ein kürzeres Stück. Um solche Vorteile auszuschließen, wäre halt der echte Test die gleiche und nicht zu kurze Strecke in beiden Richtungen abzufahren.

 

Man kommt aber nah ran. Mit dem Sieben-Euro-V6 hab ich mal nen 119er Schnitt mit 8,6 Litern geschafft. Oft genug wars aber auch nur ein 109er oder 114er Schnitt bei gleichem Verbrauch...

(Zum Fahrprofil: Tanken, dann drei Ampeln bis zur Autobahn, dann Tempomat 130 wo freigegeben, eine einzige kurze Kaffeepause, am Zielort dann von der Bahn runter, fünf Ampeln und wieder tanken.)

 

[mention=2122]LCV[/mention] : das geht auch noch viel besser. 9k 2.3 Turbo Schalter sind die sparsamsten 9k-er überhaupt, wohl wegen der langen Getriebeübersetzung. Da geht auch knapp unter 7 bei Bedarf. Mit einem Image von Oliver habe ich schon mal 350 km durch Frankreich mit 90 km/h mehr oder weniger konstant knapp über 6 gebraucht... :eek: nicht vergessen, Dein Tacho und damit der km-Zähler geht auch leicht vor, von wegen exakte Verbrauchsbestimmung... :biggrin:

 

Den Rekord dürfte wohl [mention=254]Janny[/mention] mit 5,9 Litern im 9000 2.3 Turbo halten. Von PI nach AW, also bergauf...

 

Da mußt Du auch durch die Baustellen und die 100km/h-Limits mit 140 km/h. Und niemals einen LKW vor Dir. Durchschnitt 140 km/h ist, wenn man sich regelkonfom bewegen möchte nur möglich wenn man immer wenn es geht deutlich über 200 km/h fährt.

 

Stimmt. Schnitte von 110-120km/h kriegt man, wenn man von Staus verschont bleibt recht entspannt hin, alles darüber erfordert auf den freigegebenen Abschnitten einen sehr schweren Fuß.

 

Für das Erfahren eines Schnitts im Sinne der Durchschnittsgeschwindigkeit eignen sich im 9000, 900II, 9-3 und 9-5 zumindest in den Versionen mit größeren Bordcomputern/SID die Funktion des "average speed" - das bei Fahrtbeginn mal nullen und am Ende schauen, was der tatsächlich mitgerechnet hat.

Jep.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.