März 29, 200718 j finde ich gut, das du dir die mühe der anfrage gemacht hast .. danke - naja, wollte eben auch selber wissen, wo ich damit stehe. das ergebnis ist zwar nicht wirklich eindeutig oder gar komplett zufriedenstellend aber immerhin eine "diskussionsgrundlage", sollte man mal in die verlegenheit kommen...
März 29, 200718 j Hier mal ein Vergleich zu den Bedingungen des HUK24-Schutzbriefes (6€/pa): Haben Sie eine Kraftfahrzeughaftpflicht mit Schutzbrief bei der HUK24 abgeschlossen, sind die kompletten Schutzbriefleistungen bereits in dieser Versicherung enthalten. Diese erweiterte Form der Haftpflichtversicherung kann für PKW, Motorräder und Campingfahrzeuge bis 4 t abgeschlossen werden. Folgende Leistungen sind versichert: Unfall-Pannenhilfe: Wir organisieren die Unfall- bzw. Pannenhilfe und übernehmen die Kosten bis zu 110 Euro. Schlüsselhilfe: Wir vermitteln die Beschaffung von Ersatzschlüsseln bei verlorenen oder defekten Fahrzeugschlüsseln und übernehmen die Versandkosten bis zu 110 Euro. Abtransport/Abschleppen: Wir organisieren das Abschleppen und übernehmen die Kosten bis zu 160 Euro (Kosten für Unfall- bzw. Pannenhilfe werden angerechnet). Bergung: Wir organisieren die Bergung und übernehmen die Kosten in voller Höhe. Kurzfahrten: Wir übernehmen die Kosten für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi bis zu insgesamt 30 Euro. Fahrzeugverzollung bzw. -verschrottung im Ausland: Wir helfen Ihnen, falls Ihr Fahrzeug verzollt oder verschrottet werden muß. Wir ersetzen die entstehenden Gebühren oder Verschrottungskosten, nicht aber den Zoll oder anfallende Steuern. Pick-Up-Service*: Wenn das Fahrzeug auch am Tag nach dem Schaden nicht repariert werden kann und kein Totalschaden vorliegt, organisieren wir bei einem Schaden im Inland den Rücktransport Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Insassen an den Heimatort. Bei einem Schaden im Ausland übernehmen wir die anfallenden Kosten für den Rücktransport Ihres Fahrzeugs an den Heimatort. Unterstellung des Fahrzeuges*: Wir übernehmen die Kosten für die Dauer von höchstens zwei Wochen. Übernachtung*: Wir organisieren bis zu 3 Übernachtungen und übernehmen die Kosten bis maximal 65 Euro pro Person und Nacht. Beanspruchen Sie Fahrt- oder Mietwagenkosten, erstatten wir nur eine Übernachtung. Bei Diebstahl oder Totalschaden werden immer bis zu 3 Übernachtungen übernommen. Ersatzteilversand ins Ausland*: Wir besorgen das notwendige Ersatzteil und organisieren den Versand zur ausländischen Werkstatt. Die Kosten des Transportes werden übernommen. Ersatzfahrer*: Wir sorgen für die Abholung des Fahrzeugs und übernehmen die Kosten. Veranlassen Sie die Abholung selbst, erstatten wir bis zu 0,60 Euro je km (einfache Entfernung). Krankenrücktransport*: Wir organisieren einen medizinisch notwendigen Rücktransport. Die Kosten hierfür werden von uns übernommen. Kinderrückholung: Wir sorgen für die Abholung und Rückfahrt der Kinder unter 16 Jahren mit einer Begleitperson zu ihrem ständigen Wohnsitz und übernehmen die Kosten: ab einer Entfernung von 500 km für die Bahn 1. Klasse, über 1000 km für Schlafwagen oder Flug sowie zusätzlich bis zu 30 Euro Taxikosten. Krankenbesuch*: Bei einem Krankenhausaufenthalt von mehr als zwei Wochen erstatten wir die Aufwendungen für Fahrt und Übernachtung bis zu 550 Euro für Besuche des Erkrankten durch Ehe- bzw. Lebenspartner, Eltern oder Kinder. Hilfe im Todesfall*: Nach Abstimmung mit den Angehörigen sorgen wir für die Bestattung im Ausland oder für die Überführung nach Deutschland. Die anfallenden Kosten werden übernommen. Bei den mit * gekennzeichneten Leistungen ist es Voraussetzung, dass der Schaden mind. 50 km vom Wohnort des Versicherungsnehmers entfernt auftritt. Alle Leistungen werden erbracht, wenn die Reise mit dem in der "Haftpflicht mit Schutzbrief" versicherten Fahrzeug angetreten wurde. Bei den Leistungen Krankenrücktransport, Kinderrückholung, Krankenbesuch und Hilfe im Todesfall besteht für den Versicherungsnehmer, dessen Ehepartner bzw. für den mit dem Versicherungsnehmer in häuslicher Gemeinschaft lebenden Lebenspartner und deren minderjährigen Kindern Versicherungsschutz sogar dann, wenn die Reise nicht mit dem versicherten Fahrzeug angetreten wird, z.B. bei Reisen mit einem fremden Pkw oder bei Bahn-, Bus-, Schiffs- oder Flugreisen.
März 29, 200718 j ...naja... wie wir hier aus dem Forum wissen, gibt es durchaus Fahrzeuge in sehr unterschiedlichem Erhaltungszustand . Angenommen, ich habe einen Karosserietotalschaden - also Wagen ist wirklich platt - ist es vielleicht von Vorteil, wenn der ADAC die Verschrottungskosten übernimmt. Klingt natürlich böse in einem Forum, das auch auf Liebhaberei gebaut ist, aber die Realität tut eben manchmal weh. Was anderes ist es, wenn beispielsweise im Ausland ein technischer Defekt auftritt, der vor Ort nur teurer als der Bestandwert des Fahrzeugs repariert werden kann (Beispiel Getriebeschaden = Supergau, wenn man nicht zufällig jemanden kennt, der's einigermaßen günstig richten kann = im Ausland trotz Hilfeliste eher unwahrscheinlich). Dann letztendlich macht der Ton die Musik = Argumentation gegenüber der ADAC Telefonzentrale = "ich habe aber noch Garantie auf das Getriebe ... den Motor... bei der Firma soundso, die das defekte Teil gerade überholt hat." Glaube kaum, dass der ADAC in dem Fall den Rücktransport verweigern wird.
März 30, 200718 j Also meine Versicherung hat glaube ein Maximalalter von 7 Jahren für die Schutzbriefleistungen, welches auch im kleingedruckten steht. Man kann aber trotzdem diesen Schutzbrief abschliessen, wird einem auch bei älteren Autos immer aufgeschwafelt. Die Frage ist, ob man im Schadensfall eine Abschleppleistung erhält, wenn der Wagen eigentlich von den Leistungen ausgenommen ist, egal ob man den Beitrag bezahlt hat. Juristen hier ? Zu Zeiten des ADAC Auslandsschutzbriefs (gibts den noch?) kann ich mich an einen Passus erinnern, der den Rücktransport ausschloss für Autos bei denen es sich nicht mehr lohnt, man bekommt dann eine Bahnfahrkarte und die Verschrottung bezahlt. Im Oldtimermarkt waren üble Berichte über Leute die ihren top gepflegten Strich-Acht nicht nach Hause bekommen haben. Mich hat der ADAC immer nach Hause geschleppt, kommt wohl auch auf den Fahrer an. Im Umkreis von 100Km keine Saabwerkstatt, wo soll er mich denn auch sonst hinschleppen?
März 30, 200718 j Naja, Memmingen (und ich meine nicht den Grasdackel) ist etwa 60 km Luftlinie von FN, und jetzt gibts ja das superduper-SAAB-Zentrum-Oberschwaben. Und diverse in der Schweiz. . . Mir hat der ACDC doch mal ernsthaft 40 km Distanz zwischen Weingarten und Konstanz berechnet (die Schweine), naja gab halt keinen Mietwagen solange der Rapiet darniederlag. Der ist übrigens auch abgeschleppt worden ;) soll heißen ihr braucht euch keine Gedanken wegen euren optischen Zuständen machen. . . ADAC Auslandsschutzbriefs (gibts den noch?) Ist in der "_Plus_-Versicherung" aufgegangen, tw. auch andere Leistungen.
Februar 18, 20196 j ADAC-Clubkarte? Hahaha, ja, das ist auch mein Hauptwerkzeug. Es tut auch einfach nur die ADAC-Rufnummer, die man dennoch parat haben sollte, auch wenn man (noch) kein Mitglied ist: https://www.adac.de/kontakt/
Februar 18, 20196 j "Hassdu Auto kaputt rufst du Adatch". Den habe ich bisher nie gerufen. Bei meinem Versicherer gibt es den Service für ca.6€ im Jahr. Gruß PG2
Februar 18, 20196 j "Hassdu Auto kaputt rufst du Adatch". Den habe ich bisher nie gerufen. Bei meinem Versicherer gibt es den Service für ca.6€ im Jahr. Gruß PG2 Kommt der dann auch und wann?
Februar 18, 20196 j Ja, der kommt ! 1 mal Lichtmaschine (das war teuer, mach ich beim nächsten Mal anders),1 mal geplatzte Dieselleitung, am Ort repariert, 2 mal am Saab wg. schütterer Batterie (was daran lag, daß ich absolut nicht einsehen wollte, daß die nur knapp 2 Jahre alte einfach schon kaputt war). Jedesmal war die Sache völlig problemlos und zügig gelöst. Der Versicherer schickt den, mit dem er für diesen lokalen Bereich Kooperationsverträge hat. Und ich bin überall unterwegs. Gruß PG2
Februar 19, 20196 j Dann scheinst Du ja ganz gute Erfahrungen gesammelt zu haben. Dennoch, auch wenn es mittlerweile vom Thema abweicht: Ich bleibe dem ADAC treu. Man mag auf ihm herumhacken können, wie im Prinzip auf jeder Organisation. Ich finde das Konzept gut und unterstützenswert. Und man kann sich denke ich mal auf einen bundesweit einigermaßen einheitlichen Qualitätsstandard verlassen.
Februar 19, 20196 j Von ADAC-"Qualität" konnte ich mich mehrfach überzeugen und bin im Vergleich mit den Leistungen durch meine Kfz-Versicherung (Schutzbrief für 6€ / Jahr) immer besser gefahren. Das ist aber nur meine persönliche Erfahrung ohne Allgemeingültigkeit. :-)
Februar 19, 20196 j Ja, der kommt ! 1 mal Lichtmaschine (das war teuer, mach ich beim nächsten Mal anders),1 mal geplatzte Dieselleitung, am Ort repariert, 2 mal am Saab wg. schütterer Batterie (was daran lag, daß ich absolut nicht einsehen wollte, daß die nur knapp 2 Jahre alte einfach schon kaputt war). Jedesmal war die Sache völlig problemlos und zügig gelöst. Der Versicherer schickt den, mit dem er für diesen lokalen Bereich Kooperationsverträge hat. Und ich bin überall unterwegs. Gruß PG2 Dann scheinst Du ja ganz gute Erfahrungen gesammelt zu haben. ...... :eek:
Februar 19, 20196 j Also ich bin sehr zufrieden mit ADAC Plus - hatte in einem 12-Monats-Zeitraum drei Abschleppfälle mit zwei verschiedenen Olttimern, einmal sogar Volvo PV 444 mit Oldtimer Wohnanhänger. Jedes Mal wurden die Autos bis vor das Tor meiner Werkstatt gebracht ohne Probleme.
Februar 19, 20196 j Ab Juli bin ich kein ADAC-Mitglied mehr, habe ich bisher nie gebraucht. Ausschlaggebend für mich war jedoch nicht dieser Umstand, sondern die äusserst mangelhafte Erfahrung mit der ADAC-Autoversicherung. Trotz konstruktiver Kritik keine zufriedenstellende Lösung zuwege gebracht, der ADAC-Club hat meine Anfrage nicht einmal erwidert. Erst nach der Kündigung wollte man sich den Problemen annehmen, leider zu spät. Der ADAC vertritt imho nicht meine Interessen, andere Clubs bieten gleichen Service zu günstigeren Preisen. Leider ist der ADAC zu einem Anbieter allerlei unnötiger Waren geworden, die ADAC-Motorwelt zu einer nicht lesenswerten Wartezimmer-Lektüre verkommen. Ich denke, es gibt für unsere Befindlichkeiten andere Clubs, die man unterstützen kann.
Februar 19, 20196 j Ich bin vor einem Jahr extra beim ADAC eingetreten...aber nur weil das (leider) Voraussetzung ist um die Oldtimerversicherung nutzen zu können. Als Pannenhilfe musste ich 1x vor 15 Jahren über die Plus Mitgliedschaft meinen damaligen BX schleppen lassen und mit der DS bin ich zwei Jahre später ebnfalls mal gestrandet, innerstädtisch (ich weiß gar nicht mehr weshalb).
Februar 19, 20196 j Autor Mitglied es sollte schon die ADAC Plus Mitgleidschaft sein dachte hätte es hier schon mal geschrieben ( find den beitrag aber nicht mehr ) vor ein paar jahren entschied sich meine Frau, sich den Knöchel in den griechischen bergen der pelepones zu brechen -- unser glück: patras verfügt über eine uni-klinik mit hervoragendem ruf in orthopädie montag OP vor Ort, Donnerstag (vom ADAC organisiert) mit Taxi (deutschsprachiger fahrer **) nach Athen und buisiness class via FRM nach Bremen (wir beide) knapp 10 tage später stand das gelbe cab & der Wohnwagen vor der Tür es war ein Lotse nach patras gesendet worden, der das gespann heimbrachte) ** es ist einfach, in ein griechisches krankenhaus hinein zu kommen, aber ohne einen sprachkundigen, nahe zu unmöglich raus zu kommen -- ich wollte meine dame schon duch den hinterausganz um taxi tragen. P.S: dann war da noch - bremsen fest am T3 --> abtransport nach HB - div einsätze beim 9-5AERO - durchgerosteter ölfilter T3 --> abtransport nach HB ich zitiere mich mal selber (wer liest schon den ganzen thread:eek:)
Februar 19, 20196 j ... mit der DS bin ich zwei Jahre später ebnfalls mal gestrandet, innerstädtisch (ich weiß gar nicht mehr weshalb). Das weiss man bei den Cits nie so genau. Zum ADAC kam ich vor Jahren, weil ich mit einem privat geliehenen Isuzu-Transporter mitten in der verkehrsberuhigten Heidelberger Innenstadt als Verkehrshindernis gestrandet bin. Das war die schnellste Möglichkeit das Ding wieder flott zu bekommen. Für eigene Saabs brauchte ich nur wenig Hilfe, einmal wegen einer toten Batterie , nachts in der Stadt und einmal den Transport eines durch Wildunfall nicht fahrbereiten 9000ers ca. 35 km bis nach Hause vor die Haustür, dies ebenfalls mitten in der Nacht.
Februar 19, 20196 j Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen den Schutzbriefen des ADAC und denen der Versicherer. Beim ADAC ist der Schutzbrief an das Mitglied gebunden - egal mit welchem Fahrzeug, beim Versicherer an das Fahrzeug - egal wer es fährt.
Februar 19, 20196 j Mitglied ...es sei denn, man hat den guten alten Plus-Schutzbrief, der an alle Autos aller Familienmitglieder gebunden ist. Bearbeitet Februar 19, 20196 j von patapaya
Februar 19, 20196 j Eine Arbeitskollegin hatte einen Skiunfall mit Bänderrissen in Österreich. Sie hat den ADAC angerufen und wurde reibungs- und kostenlos zurückgeholt. ADAC kündigen, weil ich ihn nicht oft genug brauche ist für mich kein Argument. Ich freue mich sehr, wenn ich ihn nicht brauche. Die Motorwelt hat manchmal interessante Artikel, z.B. zu Verkehrsregeln, die man nicht auf dem Radar hat, entweder weil die Fahrschule schon zu lange her ist oder weil sich mal was geändert hat in den Jahren. Das will ich nicht missen - von vorne bis hinten durchlesen tu ich sie allerdings nicht.
Februar 19, 20196 j Ich weiß nicht mehr wie oft der ADAC meine SAAB in all den Jahren auf dem Träger hatte. Ich bin + Mitglied und bis jetzt hat sich jedes Jahr ausgezahlt.
Februar 19, 20196 j ...es sei denn, man hat den guten alten Plus-Schutzbrief, der an alle Autos aller Familienmitglieder gebunden ist. Genau so bin ich versichert
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.