April 18, 20187 j Hallo , kann mir jemand den Trick mit der Regelstange genauer erläutern ???Ich meine die Stange ausbauen ...mein nächster Schritt
April 18, 20187 j Etwas kanten, etwas ziehen. Dann reicht der Platz, und die bekommst das Shciebestück runter.
April 19, 20187 j Etwas kanten, etwas ziehen. Dann reicht der Platz, und die bekommst das Shciebestück runter. ...... ohne die Armatur zu lösen? Reine Verständnisfrage, denn ohne die langen Schrauben der Armatur zu lösen, hab ich das noch nicht probiert. Hatte Angst um den Heizungsregler, nicht dass der Stift bricht.
April 19, 20187 j Ja, geht so. Am besten das neue Ventil auch wieder direkt aufstecken. Spart den Ausbau des Radios, weil du erst hinten aufstecken musst und dann vorne auf den Drehregler aufschiebst. Habs die Tage 2x machen dürfen...
November 11, 20186 j Hallo, hab die Fotostory aus 2007 hier mal gepackt angehängt. Muss nämlich selber bald ran und wollte es kompakt zusammen haben und ausdrucken. lg ManfredFotostory Heizungsventil.pdf
Oktober 27, 20195 j Danke für die Fotodokumentation und Respekt an alle, die das Heizungsventil in einer Stunde tauschen. Mit Kniebrett und Heizungskanal waren es eher 3 Stunden, aber Hauptsache ist, daß der Wageb wieder heizt (im Sinne von Wärme..).
Oktober 28, 20195 j Hab auch bestimmt 3 Stunden gebraucht. Wenn man das nicht regelmäßig macht muss man zunächst einmal die richtigen Joga-Stellungen für Körper und Hände herausfinden. Viele Grüße Frank
Oktober 28, 20195 j Fahrersitz raus mag hilfreich sein, habe ich aber tatsächlich ohne Ausbau geschafft.Jetzt bin ich neugierig auf den zweiten Schritt ! Aber Heizungsventil tauschen ohne Kniebrett raus? Wie geht das? Insbesondere das Lösen der 4 Schrauben zum Rohr Wärmetauscher? Zahnarztspiegel irgendwie reinfrimmeln?
Oktober 29, 20195 j Zunächst ein großes Lob an den TE für die Foto-Serie!!! Eine sehr hilfreiche Dokumentation. :top: Ob man den Fahrersitz oder den Knieschutz oder Beides ausbaut...oder nix davon...liegt am Körperbau, Gelenkigkeit, Sehfähigkeit des Monteurs. Bei einem 900 ohne Mittelkonsole ist der Knieschutz mit 3 Schrauben schnell entfernt...der Sitz ebenfalls. In jungen Jahren war das alles kein Problem. Aber mit zunehmendem Alter, besonders an Kilos, dabei abnehmendem Sehvermögen (Brille mit Gleitsicht), ist es für mich dann kein Vergnügen mehr, unter das Brett zu kriechen. Ab 50cm und weniger sehe ich nur noch Mattscheibe. :frown: Vielleicht noch eine Anmerkung. In den ersten Modellen wurden Ventile aus Messingrohren verbaut. Sahen wie kleine Posaunen aus. Damals gab es noch kein Torx, da waren es 4 Inbus M5, die das Ventil an den Wärmetauscher hielten. Die Gefahr, daß sie rund gingen, war extrem groß! Und dann hatte man ein richtiges Problem. Und andere Verschraubungen waren nur ganz einfache Kreuzschlitz-Schrauben. Ein geübter Schrauber, der direkt sein passendes Werkzeug mit in den Fußraum nimmt und nicht stundenlang danach suchen muß, schafft den Austausch locker in einer Stunde. ...wenn nix passiert!!!...und ohne Foto-Session.
Oktober 13, 20213 j In den ersten Modellen wurden Ventile aus Messingrohren verbaut. Sahen wie kleine Posaunen aus. Ebenso vielen Dank! Die von [mention=282]der41kater[/mention] erwähnte Posaunen (Foto anbei) sind in meinem ’85er verbaut und müssten gewechselt werden. Weiß jemand, ob die neuen Schwarzplasteventile da auch passen? Bin dankbar für Infos!
Oktober 13, 20213 j Laut Skandix Bestellkatalog ist das Kunststoff Ventil für alle 900er bis 93 geeignet. Ich schieße daraus das es bei dir auch passt. Viele Grüße Frank
Oktober 14, 20213 j Danke für die Rückmeldungen! Der Saabklubben weist noch auf den Wechsel des »Gaspedalarms« hin: »Wenn ältere Versionen von Heizungsventilen eingebaut sind, sollte das Gaspedal durch das Teil Nr. 899091 ersetzt werden, da es in einem anderen Winkel gebogen ist, um die Verwendung des Heizungsventils zu ermöglichen.«
Oktober 14, 20213 j Ebenso vielen Dank! Die von [mention=282]der41kater[/mention] erwähnte Posaunen (Foto anbei) sind in meinem ’85er verbaut und müssten gewechselt werden. Weiß jemand, ob die neuen Schwarzplasteventile da auch passen? Bin dankbar für Infos! [ATTACH=full]205639[/ATTACH] Ich hatte bisher noch keines dieser Ventil-Version in den Fingern, aber lässt sich das nicht zerlegen und reparieren?
Oktober 14, 20213 j Vorsicht ! - das mit dem Gaspedal ist ernst zu nehmen : Das Plasteventil baut etwas breiter, das Gaspedal berührt das Ventil und verklemmt sich kurz vor Vollgas - sehr unangenehm. Das alte Gaspedal kann etwas nach links verbogen werden, dann passt´s. Kein Problem, wenn man´s weiß und drauf achtet.
Oktober 18, 20213 j [mention=75]klaus[/mention] Die Messing-Trompeten lassen sich nicht zerlegen. Die Plastik-Ventile wohl. Aber was will man da großartig herumbasteln, solang es die Dinger noch in neu gibt. [mention=151]hft[/mention] Ich habe ein einziges Mal das Gaspedal etwas verbiegen müssen...innerhalb 30 Jahren. Ich weiß aber leider nicht mehr, welches Modelljahr das war. Muß ein älteres Auto gewesen sein. Aber grundsätzlich passen die Plastikventile in alle 900-I. ... Wer das Ventil tauscht, sollte im Fußraum eine Gummi-Matte und ein paar Lappen liegen haben, damit das Kühlwasser nicht in den Teppich zieht. Ansonsten ist es eigentlich eine schöne Arbeit. Da gibt es wesentlich Schlimmeres.
November 4, 20213 j Vorsicht ! - das mit dem Gaspedal ist ernst zu nehmen : Das Plasteventil baut etwas breiter, das Gaspedal berührt das Ventil und verklemmt sich kurz vor Vollgas - sehr unangenehm. Das alte Gaspedal kann etwas nach links verbogen werden, dann passt´s. Kein Problem, wenn man´s weiß und drauf achtet. Danke für die Hinweise! Nun kam die Lieferung des »neuen« Gaspedals vom Saab Klubben aus Schweden an (die Bestellung scheint jedoch überflüssig gewesen zu sein, da schon das »neue« Pedal verbaut war).
April 16, 20232 j Ich packe es mal hier dazu um beim Thema HEIZUNGSVENTIL zu bleiben : Die lästigen Undichtigkeiten treten immer mal wieder auf, richtig unangenehm kann es aber so werden. In diesem Fall wurde der Haar-Riss vor dem Bruch (im Fahrbetrieb...) gefunden. Den notwendigen Austausch habe ich fast schon erleichtet vorgenommen. Das Ventil war noch original und knapp 300tkm in einem Ersthand-900 verbaut, es funktionierte übrigens tadelos und war ansonsten absolut dicht...
April 16, 20232 j Typisches Versagensbild dieses Bauteils aus PA 6 mit Glasfaser. Durch das heiße Wasser versprödet das PA mit den Jahren. Wenn man dann an den Stutzen Kraft ausübt, z.B. weil man den Kühlwasserschlauch abbaut, knackt das Rohr weg. War bei mir vor ein paar Jahren genauso. Am Wasserkühler kann das auch vorkommen wenn man ihn nicht schon früher erneuern muß. Hatte ich auch schon mal am Volvo. Finde jedoch nach so viele Jahren ist so etwas tolerabel. Viele Grüsse Frank
April 17, 20232 j .. Finde jedoch nach so viele Jahren ist so etwas tolerabel. Ich bin auf Deine Toleranz gespannt, wenn es bei Dir im Fahrbetrieb passiert. Übrigens wurde an den Schläuchen des o.g. Beispiels in den letzen 3-4 Jahren nicht gearbeitet, die "Kraftausübung" geschah also ausschliesslich durch die üblichen Vibrationen. Dass Kunststoffe keine unendliche Haltbarkeit haben ist auch mir bekannt. Es ging hier darum auf ein Problem hinzuweisen, welches unter schlechtesten Bedingungen zum Motorexitus führt.
April 17, 20232 j die Dinger sind ja in sofern entgegenkommend, daß sie nicht tröpfeln sondern richtig abbrechen, Das gibt dann einen Wasser bzw Dampfschwall, den nicht zu bemerken fast unmöglich ist. Die Ventile werden jetzt seit fast 40 Jahren so gebaut, die Zahl der Abgebrochenen die mir begegnet sind ist sicher deutlich dreistellig, einen dadurch kaputtgefahrenen Motor gab´s dadurch genau EINmal Bearbeitet April 17, 20232 j von hft
April 17, 20232 j ..., einen dadurch kaputtgefahrenen Motor gab´s dadurch genau EINmal Genüg doch... Der og. Anschluss tröpfelte übrigens "nur", die geringe Wassermenge habe ich nur entdeckt, weil ich darunter die Servo-Rücklaufleitung gewechselt habe... Jedenfalls werde ich zukünftig jeden Stutzen mit Nachdruck und bei abgezogenen Schläuchen überprüfen!
April 17, 20232 j ....Dass Kunststoffe keine unendliche Haltbarkeit haben ist auch mir bekannt. .... Was sagten meine Ingenieurkollegen meines ehemaligen Arbeitgebers, der u.a. ein großer deutscher Kunststoffproduzent ist, mit einem Augenzwinkern? "Wer Kunststoff kennt .... nimmt Stahl"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.