November 25, 20231 j Das muss ich morgen früh mir raus suchen - meine Augen sind von dem Gepfriemel ganz müd - vielen lieben Dank erstmal
November 25, 20231 j Nee, hab ich nicht. Wie viel Strom darf denn fließen? Gute Frage. So ganz kann ich es nicht beantworten. Für ACC gilt, dass jede Stufe 2A entspricht. Aber ohne Angabe wie groß die erste Stufe ist. Und für die manuelle gibt es im WIS eine Tabelle: https://saabwisonline.com/a2/9-3/1999/8-body/manual-climate-control-mcc/technical-data-manual-climate-control-mcc/ventilation-fan-36/
November 26, 20231 j Moderator Die wird im Bulletin 871-1847 von 01/1998 beschrieben. https://saabwisonline.com/d4/900/1996/8-body-climate-control-system/climate-control-mcc-and-acc/bulletins-si-mi-climate-control-mcc-and-acc/ventilation-fan-faulty-speed-control/background-130/
November 26, 20231 j Mitglied Hallo zusammen, wir haben den MOSFET heute ausgetauscht und nun läuft das Gebläse wieder. Vielen Dank für die tolle Anleitung - hab ich was überlesen, denn: Wie warm wird die Aluplatte normalerweise? Ich habe mir fast den Finger dran verbrannt... Grüße von unsrem Michel Ja der erste Beitrag enthält an sich ziemlich alle Antworten eurer Fragen hier in der letzten Zeit https://www.saab-cars.de/threads/acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.13120/ - klar das man sich die Finger dran verbrennt bei 175 Grad ....... Die mittlere Haltbarkeitsdauer der MOSFET's beträgt in der Regel 10.000 Stunden bei 175 Grad/C, d.h. Temperaturen darunter verlängern die Lebensdauer. Kurzfristig (max 10s) halten diese Bauteile Temperaturen von bis zu 300 Grad/C aus, die einwandfreie Funktion wird danach allerdings von den Herstellern nicht mehr gewährleistet. Wählt daher, wenn erforderlich, euren Unterfüterungsstoff sorgfältig aus, oder wollt Ihr euch einen romantischen Abend im Cabrio, Sternenhimmel, Mond... durch Worte wie: "Schatz ich glaub meine neuen, 160€ teuren Dessous brennen" vermiesen lassen? ...... ---------------------- Hallo an alle Saafisti in diesem Forum, bin neu hier und habe viel gelesen und das hat mir wirklich schon weitergeholfen ! ........ .....na dann vielleicht doch noch mal hier für dich [mention=17455]KL83[/mention] ....... - Neue Wärmeleitpaste hauchdünn auf Regler und Aluplatte aufbringen (einmassieren schadet nicht), das Metall muß danach noch zu sehen sein. Viel hilft hier nicht viel !!!!!! - Aluplatte mit Platine mittels Torx-Schraube fest verbinden (fest, nicht zu fest, denn nach fest kommt ab). - Kunststoffdeckel aufpressen, Kabelentlastung montieren, reparierte Reglereinheit an das Bordnetz anschließen und ....... Hoffentlich erfolgreich!!! ACHTUNG: Nur kurzzeitig testen, denn sonst wird der Regler durch Überhitzung erneut zerstört. - Alte Wärmeleitpaste wie oben beschrieben vom Kühlkörper des Fahrzeugs entfernen. Neue Paste auf beide Alukörper wie bereits beschrieben auftragen, verschrauben und fertig. - Die Montage von Handschuhfach und Verkleidungen schafft Ihr ohne meine Hilfe. ............. ....and by the way .....falls dein Elektronik Nachbar noch ein wenig Nachhilfe benötigt - dann kommt doch mal aus dem OS-Land rüber in den Mühlenkreis - dann erkläre ich euch bei nen Barre wo man bei einem Saab an den Lüfterregler die Paste hinschmiert - dünn und nicht zu dick ............. Noch sind wir hier nicht ausgestorben und werden es auch nicht
November 28, 20231 j So alle zusammen, vielen herzlichen Dank nochmal, die 175 Grad hab ich tatsächlich wohl überlesen gehbt :D Auf jeden Fall läuft das Ding jetzt wieder und ist diese Anleitung meiner Ansicht eine der besten hier - anbei noch ein paar Bilder zur Freude vom Arbeitsprozess (ihr seht das abgerissene Lötauge in der Mitte vielleicht, sollte nicht passieren natürlich) - und dem km - Jubiläum vorgestern - und dem Hund am Haynes Buch Beste Grüße
November 28, 20231 j So alle zusammen, vielen herzlichen Dank nochmal, die 175 Grad hab ich tatsächlich wohl überlesen gehbt :D Auf jeden Fall läuft das Ding jetzt wieder und ist diese Anleitung meiner Ansicht eine der besten hier - anbei noch ein paar Bilder zur Freude [ATTACH]232379[/ATTACH] [ATTACH]232380[/ATTACH] vom Arbeitsprozess (ihr seht das abgerissene Lötauge in der Mitte vielleicht, sollte nicht passieren natürlich) - und dem km - Jubiläum vorgestern - und dem Hund am Haynes Buch Beste Grüße Glückwunsch und danke, auch für den Tipp mit dem Haynes Manual. Wie sehr taugt die Anleitung, z.B. zum Ausbau des Lüfters, Wischermotors etc.?
November 28, 20231 j Glückwunsch und danke, auch für den Tipp mit dem Haynes Manual. Wie sehr taugt die Anleitung, z.B. zum Ausbau des Lüfters, Wischermotors etc.? Jahaaaaa, also da ich ein tiefbegabter Mensch bin, abgesehen vom Umgang mit §§ und Worten, ist das belächelte Werk für mich immer sehr hilfreich. Und, auch wenn er s nicht zugeben würde, mein Freund hat auch reingeguckt während des Ausbauprozesses. Also: Für mich hilfreich, auch wenn die Fotos manchmal semi sind, auf jeden Fall hilfreich die Schaltpläne, damit ich so ungefähr die Zusammenhänge verstehe - und für den Elektrotechnik-Ingenieur lediglich hilfreich zur Lokalisation der Bauteile, die er als solche erkennt.
November 28, 20231 j Moderator Da muss ich dir beipflichten, für den Einstieg ist der Haynes schon sehr brauchbar! Allerdings muss man bei der Anschaffung aufpassen - es gibt da auch "nachproduzierte" (um nicht zu sagen: offenbar kopierte) Exemplare, in denen die Bilder weniger als "semi" und kaum noch hilfreich sind.
November 29, 20231 j Ich hab mir gestern einen bestellt. Es wurden 2 Versionen angeboten, neu. Taschenbuch vs gebunden. Ich hab mich fürs Taschenbuch entschieden.. kommt wohl nächste Woche. Sieht das nach den "nachproduzierten" Exemplaren aus?
November 29, 20231 j An dem Pin macht das Lötauge nichts, aber deshalb schrieb ich weiter oben auch rauszwicken und Beine einzeln auslöten. die 175 hat er übrigens nicht als Betr. Temp. in diesem Anwendungsfall angegeben, das ist die Max. Betr. Temp. laut Datenblatt. in der Steuerung sollte er bei ca 80 bis MAX! 125° (Spec. für Autom. Bereich) liegen.
November 29, 20231 j Moderator Ich hab mich fürs Taschenbuch entschieden.. Sieht das nach den "nachproduzierten" Exemplaren aus?Leider wohl ja. Wirst es ja sehen, ob die Abbildungen brauchbar sind, sonst musst du es halt zurückschicken.
November 29, 20231 j Leider wohl ja. Wirst es ja sehen, ob die Abbildungen brauchbar sind, sonst musst du es halt zurückschicken. OK, ich werde mal schauen. Vielleicht ist ja auch der Nachdruck ansatzweise brauchbar. Ich persönlich muss eh Informationen aus mehreren Quellen zusammentragen. Da ist vielleicht der Nachdruck eine gute Ergänzung zum Forum und zum WIS.
Dezember 4, 20231 j Hallo, heute ist die Taschenbuchveersion vom Haynes bei mir eingetroffen. Scheint eine offizielle vom Verlag herausgegebene Version zu sein. Die Bilder sind s/w und recht klein, mal schaun. Ich habe vor, die Sache am nächsten Wochenende anzugehen. Erstmal den Lüfter/Motor anschauen. Mein Vater hilft mir beim Strom drauf geben, er ist Elektromeister der alten Schule. Sollte der Motor laufen bzw. der Lüfter leichtgängig sein, so würde ich an den MOSFET rangehen. Viel Löterfahrung habe ich nicht, aber ich werds mal versuchen. Schlimmstenfalls muss ich halt einen neuen Regler bestellen, falls ich das nicht hinbekommen sollte. Mein grober Plan sieht wie folgt aus: Tag 1: Lüfter testen und Innenraumfilter tauschen Tag 2: Falls Lüfter OK (läuft unter Strom, lässt sich leicht drehen, ist nicht beschädigt), MOSFET tauschen Meine Bitte um eure Einschätzung: 1. Passt meine Strategie, oder gibt es Bedenken? 2. Zugriff auf den Lüfter sehe ich erstmal als meine größte Herausforderung. Ich habe ich noch nicht ganz vertraut gemacht, was ich genau tun muss. Es scheint über die Scheibenwischer zu gehen. Gibt es irgendwelche Fallstricke, so dass ich das alles nicht mehr zusammengebaut bekomme? 3. Ich würde euch gerne mal meine Einkaufsliste von heute zeigen: 1004929 32020156 Innenraumfilter Multifilter Saab 9-3 (-2003), 900 (1994-) IRFP054 Transistor N-MOSFET 60V 70A 230W TO247AC Alternativ: IRFP064N Transistor N-MOSFET 55V 200W 110A TO247AC Xynetic® Wärmeleitpaste - High End Thermal Paste 4 Gramm CTG 8 Im Video wird noch ein bipolarer Transistor ausgetauscht, daher: 20x BC547B, BC547 , NPN Transistor 50V ,100mA , 500mW 3-Pin TO-92 Sonstige Komponenten (ich gebs zu, auf gut Glück): Elektronische Komponenten Basic Starter Kit -Widerstand für B0F7 Artikelnummer:404402591216 Fehlt etwas? Oder ist etwas falsch? Passen beide MOSFET bzw. welcher ist der "Bessere"? Wird empfohlen, auch den Bipolaren Transistor zu tauschen, so wie im Video?, ab ca. 9:10 Mein Hauptanliegen: Die grundsätzliche Fahrbereitschaft des Wagens aufrecht zu erhalten. Sollte ich etwas nicht schaffen, so möchte ich mit dem Wagen immer noch fahren können. Sorry für meine vielleicht dummen Fragen, ich danke vielmals im Voraus für hilfreiche Antworten!
Dezember 4, 20231 j Ach ja, eine Sache habe ich vergessen. Ist das hier eine Brücke, um die ich mich gesondert kümmern muss?
Dezember 4, 20231 j Das ist das Bild aus #81, oder? Da hat jemand beim Auslöten wohl das Pad abgerissen und das so repariert. Es sollte wie in #123 aussehen.
Dezember 4, 20231 j Hat du eine Entlötpumpe? Altes Lot absaugen, neu löten und wieder entfernen. Ja, ist doppelt, mach es aber oft einfacher.
Dezember 4, 20231 j Das ist das Bild aus #81, oder? Da hat jemand beim Auslöten wohl das Pad abgerissen und das so repariert. Es sollte wie in #123 aussehen. Ja, exakt Hat du eine Entlötpumpe? Altes Lot absaugen, neu löten und wieder entfernen. Ja, ist doppelt, mach es aber oft einfacher. Ja, und Entlötlitze habe ich auch.
Dezember 4, 20231 j Ich bevorzuge es dir Beinchen frei zu löten solange der Transistor noch mit der Schraube gesichert ist. Und umgekehrt erst verlöten wenn wieder fixiert. Damit beim Festschrauben keine mechanische Spannung entsteht.
Dezember 5, 20231 j Entschuldigung für alle Mißverständnisse ! Dieser Mosfet wurde nun ausgetauscht, der Lüfter läuft auch wieder... Allerdings nur ca. 1 Km, dann stoppt er, nichts mehr. War dann einkaufen und beim nächsten Start lief er wieder. 2 mal jetzt erlebt. Was ist als nächstes zu tun ? Grüße !
Dezember 6, 20231 j Ein Lüfter bei dem die Kohlen am Kollektor festkleben? Wahrscheinlich der ursprüngliche Fehler.
Dezember 7, 20231 j Danke für deine Antwort ! Kann es evtl. auch sein, dass es am Vorwiderstand liegt ? Das Ding mit dem Mosfet wird extrem warm (heiß) und schaltet sich dann ab. Ist es dann runtergekühlt funktioniert es wieder.
Dezember 7, 20231 j Und wie stellst du (im montieren Zustand) fest, dass es heiß wird? Ausgebaut wundert das hingegen nicht, der muss ganz gut Leistung in Wärme umsetzen. edit: grr, Autokorrektur. Bearbeitet Dezember 7, 20231 j von Flemming
Dezember 7, 20231 j Und wie stellst du (im montieren Zustand) fest, dass es heute wird? Ausgebaut einer das hingegen nicht, der muss ganz gut Leistung in Wärme umsetzen. Bitte korrigiere mal deine Autokorrektur, heiß statt heute ist klar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.