Zum Inhalt springen

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Empfohlene Antworten

Bzw. wir nehmen denke ich mal alle an, dass Du Klimaautomatik hast, oder?
Wenn die Beschriftung stimmt, ist es "C".

Hast Du C schon versucht?

Aus Langeweile hier der Schaltplan, C müsste richtig sein: https://saabwisonline.com/images/9400/img-dc/dc02y.jpg

Wenn die Beschriftung stimmt, ist es "C".

Super, danke, die ist es! Das hilft heute sehr gut weiter! :top::smile:

Ich habe fälschlicherweise in 900er Kategorien gedacht weil der einen zweiten Kühlerlüfter für die Klima hat.

Dann gehe ich mal auf Ersatzteilsuche.

Bearbeitet von nitromethan

Apropos Schaltplan.

Da der Regler offenbar nun nicht oder lediglich schwierig zu beziehen ist:

 

Wie teuer wäre es, diesen fertigen zu lassen?

Der Schaltplan hierfür müsste doch auch vorhanden sein, oder?

 

Die Auftragsmenge wird den Preis vermutlich bestimmen.

Blätter mal nach oben. Denn Schaltplan hab ich vor Jahren mal gezeichnet und auch simuliert. Der Plan müsste weiter vorne zu finden sein. Nein, ist absolut kein Hexenwerk die Platine nachzufertigen. An schwierigsten zu beschaffen dürfte der Stecker sein.

Danke, ja, ich hatte das irgendwie im Hinterkopf, dass Du mal geäußert hast, dass der Schaltplan verfügbar ist.

 

Das Problem mit dem Stecker ist dann aber doch keins, denn den hat man ja aus dem Fahrzeug...man muss "nur" alles wieder zusammenbringen...oder?

Ja, wenn man es nur für sich machen will. Ich hatte jetzt daran gedacht dass Teil in kleiner Serie komplett oder als Bausatz (wg. Gewährleistung) anzufertigen.

Meine Werkstatt hat noch einen neuen auftreiben können und eingebaut.

 

Der alte sieht tatsächlich reparabel aus, ein IRFP054 und der kleine daneben ein Klassiker, der BC547B.

Dann auf der Rückseite noch ein IC LM2904, das ist ein Operationsverstärker, der eigentlich ewig halten sollte.

Ich werde die beiden Transistoren mal ersetzen und dann das Gerät testen. Bei Erfolg kann ich den neuen abgeben.

IMG_20240930_172602262.thumb.jpg.783df84ae63c59feb56682347b5018d4.jpg

Bearbeitet von nitromethan

 

Ich werde die beiden Transistoren mal ersetzen und dann das Gerät testen. Bei Erfolg kann ich den neuen abgeben.

 

Kontrollier aber vor dem Einlöten, dass der neue Plan auf der Aluplatte aufliegt. Bei meinem war wie oben schon angemerkt eine Fase gesenkt worden weil das Gewinde im Alu einen Kragen wirft.

Ja, da bin ich sehr auf Präzision aus. Der wird erst mit der Platte verschraubt und dann verlötet.

:smile:

Bearbeitet von nitromethan

  • 2 Monate später...

Hallo,

 

kennt einer das Phänomen, dass der Lüfter auf den unteren Stufen nicht läuft, sondern nur auf der Obersten, wobei die Drehzahl sich ständig ändert? Wenn man Glück hat, dann läuft der mal auf der 2 höchsten Stufe, aber nicht mit stetiger Drehzahl.

 

Wünsche entspannte Feiertage ...

Auch von anderen Fahrzeugen kenne ich das Problem- Wenn der Regler eine Schuss hat, können die unterschiedlichsten Dinge passieren. Je nachdem, was für eine Leistung der Transistor noch liefert und das auch noch abhängig von der Temperatur, die sich je nach den Außenbedingungen oder auch das Einschalten der Klima noch verändern kann. Bei mir war beim ersten Defekt erst mal komplett tote Hose. Dann habe ich die Platine repariert und die Lüftung lief wieder ohne Probleme. Glücklicherweise habe ich zur Sicherheit einen zweiten Transistor mitbestellt. Die von mir verwendete Leitpaste hat nicht funktioniert und nach einigen Monaten war die Platine wieder kaputt. Während beim ersten Defekt einfach nichts mehr ging, war beim zweiten Mal der gegenteilige Effekt. Die Lüftung lief auf voller Stufe und auch nach Ausschalten der Zündung. Nach der erneuten Reparatur, jetzt auch wieder mit der korrekten Wärmeleitpaste, funktioniert im Moment alles. Aber ich werde wohl zur Sicherheit nochmals Transistoren bestellen und auf Lager legen. Ich traue da meiner eigenen Lötarbeit nicht bzw. die Platine war an der betreffenden Stelle auch schon ziemlich mitgenommen. Suche daher immer noch defekte Regler, um für den Fall der Fälle weiteren Ersatz auf Lager zu haben.
Dauer ON hatte ich schon mal. Kam um das Löten herum, da ich noch ein Ersatzteil bekommen hatte. Nun scheint das Ersatzteil auch einen Schuss zu haben. 2 Transistoren habe ich schon mal bestellt. Dann werde ich einfach mal den Transistor tauschen.
Ist auf jeden Fall sehr viel günstiger als ein kompletter Tausch. Viel Erfolg beim Umlöten. Ein Halter mit Lupe ist auf jeden Fall hilfreich, um zu sehen, dass auf der Platine alles okay ist.
Dann solltest du aber sicherheitshalber den Motor prüfen. Denn wenn der defekt ist, dann kann das auch zu merkwürdigen Effekten kommen und nimmt dann recht schnell einen heilen Regler mit ins Jenseits.
DAS war selbstverständlich überpüft- <läuft wieder wie eine Eins.
  • 7 Monate später...

Moin allerseits,

ich bin schon öfter auf dieser Baustelle unterwegs. Nach einem Austausch des Transi, der nicht so lange funktioniert hat, hatte ich das Glück, einen noch funktionierenden Regler zu finden. Liefe schön, aber hat heute den Geist aufgegeben.

Nach dem Ausfall nach dem ersten Reparaturversuch hatte ich meine Löttechnik, eventuell aufgrund des 80 Watt Lötkolben aus den 80er Jahren mit einer Lötspitze des Durchmessers eines Salami-Sticks, in Verdacht.

Da das funktionierende Ersatzteil nun auch gestorben ist, rehabilitiert mich hoffentlich ein wenig.

Irgendwie sollte das Thema doch in den Griff zu bekommen sein, denn die Löt- und Montagetechnik mit Wärmeleitpaste spielt hier vermutlich keine Rolle. Den Gebläsemotor hatte ich noch nicht auf Leichtgängigkeit geprüft. Hat ja keine Geräusche gemacht und die Luft floss. Werde ich nachholen.

Wie sollte man weiter vorgehen? Mein Ansatz und Fragen wären:

  • Prüfen der Leichtgängigkeit des Gebläsemotors, aber wie prüft man am besten die Leistungsaufnahme, wenn es nun zu 100% läuft?

  • Welche Rolle spielt der Vorschaltwiderstand und wie kann man diesen prüfen, oder sollte man diesen auf Verdacht austauschen, um eine Fehlerquelle auszuschließen?

  • Erwähnt wurde, dass es einen kleinen Luftkanal vom Gebläsemotor zum Regler geben soll. Wo verläuft dieser, damit man den mal auf Durchgängigkeit checken kann? Nach fast 25 Jahren könnte die ein oder andere Spinne dort Gefangene entsorgt haben. Andererseits sollte ja bei 100 % Lüfterleistung ein Hauch zu spüren sein. Ein Hinweis oder Foto vom Startpunkt des Kanals wäre schick.

  • Das WIS weist auf eine zu verwendende Silikonpaste hin. Dürfte kein Thema sein, dass man Wärmeleitpaste verwendet, auch nicht, welche Ableitleistung diese hat, oder?

Was ist eigentlich aus dem Projekt "PWM Schaltung" geworden? Super wäre doch die Lösung mit einer Sicherung à la Fehlschutzschalter: Ausfall .. kurz tippen .. und alles ist gut.

Am 11.5.2024 um 16:48, Phyxtra hat gesagt:

So, heut wieder durchgebrannt der schei$. Wärmeleitfähigkeit war perfekt, hab ich geprüft. Der Kühlkörper auch innen hat die Hitze perfekt übertragen, trotzdem war dem ganzen Konstrukt wohl heute zu warm.

 

Ich bau mit nem Kumpel jetzt selber ne Platine mit ner echten, effizienten PWM Schaltung und Platinendesign so, dass es plug and play ist.

Gibt es noch andere Lösungsansätze?

DC-Leistung ist Strom x Spannung. Spannung Düfte dann nahezu die volle Bordspannung sein. Für den Strom braucht es wohl ein kleines Zangenamperemeter. Die großen sind unten Rum recht ungenau, für ein normales Multimeter ist der Strom zu hoch.

Ich dachte der Kühlkörper von Stromsteller ist im Hauptluftstrom. Du weißt doch wo du den gegen schraubst. Dahinter sitzt direkt der Kühlkörper.

Luftfilter für Innenraum prüfen und ggf. Ersetzen steht noch auf dem Liste der zu prüfenden Dinge.

Und vielleicht mal eine kleine Lötstation. Selbst die von Lidl ist da weit besser als so ein alter Kolben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.