Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Warum holst Du den bei dem Sauwetter raus? Oder sieht das bei Euch besser aus? Habe gerade die halbe Straße mit dem Rasentrecker frei geschoben.
  • Antworten 238
  • Ansichten 29,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Warum holst Du den bei dem Sauwetter raus? ...

 

Das Bike war zugeschneit und die Laufschuhe eingefroren.

Bin nicht gefahren, nur Motor gestartet...
Das macht es leider nicht wirklich besser. Auf 80° Öltemperatur wirst Du ihn ja sicher nicht gebracht haben. Lieber aus lassen, bis er wieder richtig rennen darf.
Ich weiß, musste aber aus Rücksicht etwas umparken...
  • 8 Monate später...

Es passt zwar hier nicht direkt hin aber irgendwie schon.

 

Im Juni habe ich mir eine neue 45 Ah Batterie gekauft und als Spielerei einen Buttery Guard (BG) angeschlossen. Soweit so gut. Das Ding ist ganz witzig, da man mit dem Handy während der Fahrt den Ladestrom der LiMa erkennen kann und auch, wie dieser reagiert, wenn man Verbraucher (z.B. Licht, etc.) zuschaltet. Aber das nur am Rande.

 

Wenn ich den Wagen längere Zeit abstelle, klemme ich die Batterie immer mittels Batterietrenner ab. Der Verbrauch des BG liegt laut Hersteller bei ca. 2 mW und ist meiner Erinnerung nach so angeklemnt (schau ich später noch mal nach), dass er an der Batterie bei getrennter Versorgung angeschlossen bleibt, um den Verlauf zu überwachen, da man ihn für einige Tage mittels App abrufen kann (s.Bild).

 

Bevor ich die neue o.g. Batterie eingebaut habe, hatte ich noch keinen BG und weiß daher nicht, wie sich der Ladezustand einer Batterie verändert, wenn man den Wagen für 1-2 Wochen abstellt. Was mich wundert ist, dass die Batterie dennoch an Ladekapazität verliert.

Siehe hier:

AF21BBDB-92F3-432A-ADCC-CFFB6EF4E0AF.thumb.png.bc516fc67f490fcf488e58e33e39daff.png

Ist das normal oder liegt das an den 2 mW des BG? Es ist nicht viel, denn der gelbe Bereich ist unkritisch, aber ich hätte mit weniger gerechnet. die LiMa lädt immer voll und die Anzeige ist beim Abstellen im grünen Bereich. Oder liegt das an der noName Batterie (Hammer)?

Das liegt daran, dass Dein Gerät nur erkennen kann, wann die Butter ranzig wird. (Buttery Guard - sehr bekannt). Was Du brauchst, ist ein Bettery Gard!

:biggrin:

Bettery

ist wohl auch nur fast richtig (aber schon näher dran als die Butter)

Battery ist das mir geläufige Wort für den Blei-Säure Energispeicher, der üblicherweise in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor verbaut wird.

Nix Buttery, nix Bettery, sondern einfach Battery - sehr ähnlich dem dt. Batterie :rolleyes:

 

[mention=5]helmut-online[/mention]:Die Uhr klemmt ja ja offenbar zusammen mit dem Rest des Autos ab.

 

Aber auch Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung) sagt, dass die Selbstentladung bei Bleiakkus bis zu 30%/Monat betragen kann. Und das kommt mit der Regel, stehende Akkus (mind) alle 2 Monate nachzuladen auch recht gut hin.

Obacht geben, Leute, sprachliche Untertöne! Der Uli weiß schon, wie man das schreibt. Wer mag, kann ja noch eine Bemerkung zum Shampoo machen.
Na ja, Selbstentladung + 40 mA für die Uhr?

... die ist wie beschrieben abgeklemmt.

Nix Buttery, nix Bettery, sondern einfach Battery - sehr ähnlich dem dt. Batterie :rolleyes:

 

[mention=5]helmut-online[/mention]:Die Uhr klemmt ja ja offenbar zusammen mit dem Rest des Autos ab.

 

Aber auch Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung) sagt, dass die Selbstentladung bei Bleiakkus bis zu 30%/Monat betragen kann. Und das kommt mit der Regel, stehende Akkus (mind) alle 2 Monate nachzuladen auch recht gut hin.

Das es so viel ist, hätte ich nicht gedacht. Ja, die kommt jetzt zum Überwintern eh rein und dann hänge ich sie ans CTEK.

 

Update vom Battery Guard :biggrin:

nach gestriger Fahrt:

00025327-D950-4C95-93DF-EEF12EB01DDA.thumb.png.c038951a17d0ba1a453cd6b8bcb55fc3.png

Bearbeitet von AeroCV

  • 2 Jahre später...
Gerne.

Du kannst Dich sogar mit einer 45AH-Batterie begnügen.

Nutze ich sein einigen Jahren ohne Probleme.

BERGA hat z.B. ein passendes schmales Format mit PLUSPOL LINKS im Programm. Damit gibt es zudem einige Zentimeter Platz zum Lader.

--> Berga Basic-Block 45Ah 545157

 

Hi Klaus,

 

meine Batterie "Exide Excell EB605 mit 60Ah und 390A" ist durch und ich will sie im Frühjahr ersetzen, damit der Felgenaufbereiter (und ich natürlich auch) keinen Stress beim Anlassen hat. Und neue Reifen gibt's auch :cool:

 

Weil es vielleicht auch andere interessiert: Ich habe mich durch das Batterie-Thema halbwegs durchgekämpft und wäre jetzt deiner Empfehlung gefolgt. Kann es ein, dass diese Batterie nicht mehr im Angebot ist?

Was hast du aktuell an Batterien unter der Haube?

 

Was ist von der hier zu halten:

  • Kapazität: 45 Ah
  • Kaltstartleistung EN: 390 A
  • Abmaße (L x B x H): 238 x 129 x 225 mm >>> zu schmal??

 

https://www.atu.de/shop/ersatzteile/Batterie-einzeln-BANNER_5155/TOYOTA-AVENSIS-VERSO-Banner-Power-Bull-Autobatterie-P45-24-45-Ah-390-A_12637901?params=fh_location=//root/de_DE/categories%3C{root_atu}/categories%3C{root_atu_w_5722}/categories%3C{root_atu_w_5722_w_5723}/start_stopp_batterie%3E{nein}/polanordnung%3E{2b20pol20links}/ampere_in_h%3E{35;40;42;44;45}

 

 

Gruß

Volker

Schau dir die Pole genau an - das geht ja vor Ort.

 

upload_2020-1-8_22-0-55.png.b25033779da9d35d14b4fcc675690a59.png

 

Das heißt für mich nämlich, dass sie (wie die Fahrzeugzuordnung ja auch vermuten lässt) die kleinen japanischen Pole hat und die großen Klemmen mit einem Adapter befestigt werden müssen. Das käme für mich nicht in Frage - warum sollte ich mir ohne Not eine weitere Stelle mit zusätzlichen Übergangswiderständen einbauen, wenn es auch ohne geht!?

 

https://www.saab-cars.de/threads/erfahrungswerte-batterie.13333/page-9#post-1194798 funktioniert nach wie vor problemlos - ist leider aber offenbar auch nicht mehr im Angebot, wie ich gerade beim Aufrufen des Links sah.

Bearbeitet von patapaya

Ich hänge mich hier mal dran mit einer Frage, die mich schon etwas länger beschäftigt: Hat eigentlich mal jemand die Batterie in den Kofferraum verlegt? Die Vorteile, gerade bei den Turbo-Modellen, lägen ja auf der Hand. Man könnte ja vielleicht sogar auf Montage-Teile von BMW zurückgreifen (E30, etc.).

 

Kann mir fast nicht vorstellen, dass das hier noch niemand getan hat...:biggrin:

Welche Nachteile hat denn die Batterie vorn?
Welche Nachteile hat denn die Batterie vorn?

Beispielsweise

– die Nähe zum Turbolader, welche die Verwendung einer nicht wirkich schönen Hitzeschutz-Lösung notwendig macht

– die Verwendung einer leider notwendigen, nicht wirklich schönen Hitzeschutz-Lösung, die man nicht mehr nachkaufen kaufen kann

– durch den Batterie-Halter diverse Rostherde in einem thermisch beanspruchten und ansonsten nicht so richtig gut zugänglichen Bereich

Die Batterie, wenn hinten verbaut, wird nicht wirklich weniger Nachteile mit sich bringen.

Auf vielen Bildern sieht man einen bislang nicht genannten Grund: ein 76mm Rohr

Die Batterie, wenn hinten verbaut, wird nicht wirklich weniger Nachteile mit sich bringen.

Auf vielen Bildern sieht man einen bislang nicht genannten Grund: ein 76mm Rohr

 

Tankstutzen?

Nö, 3" Downpipe... :cool:
Nö, 3" Downpipe... :cool:

 

Ah, danke. Da habe ich die Formulierung von Scotty missverstanden.

...

S1061393.thumb.jpg.3726ccbe5dbea9aa938574347ac1a88f.jpg

...
Für ein reines Sportfahrzeug sicher keine schlechte Lösung.

Bei einem DailyDriver mag ich aber gern den Kofferraum behalten. Die ist im übrigen der einzige Grund, weshalb die Semmel nicht längst 'ne schöne Prins drin hat.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.