Februar 7, 20214 j ... CO2 Tester kommt dann wohl als nächstes zum Einsatz. ... Von der selben Werkstatt , die sich auch um den ZK gekümmert hat?
Februar 7, 20214 j Diese Öl-Wasser-Emulsion ist sehr hartnäckig und dickflüssig. Ich würde damit nicht weiter fahren und jetzt nochmal einen Ölwechsel machen. Ggf. 2 oder 3 Mal wiederholen.
Februar 7, 20214 j Mitglied ...und dann auch der Kühlerfrostschutz aufgefüllt.Das muss ich nicht verstehen, warum das bei solch einer Reparatur nicht direkt mit erfolgt, sondern offenbar die alte (rostige!) Plörre wieder eingefüllt wird...!?
Februar 7, 20214 j Die Investitionsbereitschaft des Besitzers scheint nicht besonders ausgeprägt zu sein.
Februar 7, 20214 j Mitglied Dann kann man sich aber auch die Ausgabe für eine neue ZKD und deren Einbau sparen...
Februar 7, 20214 j Rost kann eigentlich nur entstehen, wenn zu wenig Frostschutz gefahren wird bzw. bei Verlust immer nur Wasser nachgefüllt wird. Wie alle schrieben: Öl und Frostschutz neu! (nicht nur Rostwasser auffüllen) machen und weiter beobachten. Eine seriöse Werkstatt würde vielleicht sogar den Wasserkreislauf vorher noch mal mit normalem Wasser spülen.
Februar 7, 20214 j Die Investitionsbereitschaft des Besitzers scheint nicht besonders ausgeprägt zu sein. Das allerdings ist pure Spekulation. Bis zu einem gewissen Grad muss man sich auf eine Werkstatt ja auch verlassen können. Nicht jeder weiß, was in welchem Fall alles gemacht werden sollte oder muss. In diesem Fall hätte die Werkstatt auf Wechsel der Kühlflüssigkeit bestehen müssen, was ja finanziell auch keine große Sache mehr gewesen wäre. Bearbeitet Februar 7, 20214 j von saaboesterreich
Februar 7, 20214 j Davor hat er wohl sehr lange Wasser verloren aufgrund eines undichten Wasserschlauchs und wurde auch nur mit Wasser nachgefüllt. Deswegen die rostige Brühe! Dann wurde das Fahrzeug mit dem ZKD Schaden auch so von meinen bekannten gekauft! Als nächstes kommt Ölwechsel, Öldruck kontrollieren und dann mal schauen was er macht. Und wegen dem Druck im Kühlsystem, wird weiter beobachtet!
Februar 7, 20214 j Mitglied Sorry, aber wenn man eine ZKD erneuert, füllt man doch niemels nicht so eine alte Brühe da wieder rein! Egal aus welchem Grund... Das spricht entweder extrem gegen die Werkstatt oder gegen den Besitzer. Als Werkstatt würde ich keine Aufträge annehmen, wenn sowas vom Auftraggeber verlangt würde, und ich würde auch jemandem, der auf solche Weise sparen will, nicht hilfreich zur Seite stehen wollen, weil da jegliche Mühe vergebens wäre. Und wenn's die Werkstatt war: um eine, die so arbeitet, kann man gar keinen Bogen machen, der groß genug wäre...! Allerdings habe ich garade auch das Gefühl, dass wir hier nur häppchenweise und sehr lückenhaft mit Informationen versorgt sind...
Februar 7, 20214 j Sorry, aber wenn man eine ZKD erneuert, füllt man doch niemels nicht so eine alte Brühe da wieder rein! Egal aus welchem Grund... Das spricht entweder extrem gegen die Werkstatt oder gegen den Besitzer. Als Werkstatt würde ich keine Aufträge annehmen, wenn sowas vom Auftraggeber verlangt würde, und ich würde auch jemandem, der auf solche Weise sparen will, nicht hilfreich zur Seite stehen wollen, weil da jegliche Mühe vergebens wäre. Und wenn's die Werkstatt war: um eine, die so arbeitet, kann man gar keinen Bogen machen, der groß genug wäre...! Allerdings habe ich garade auch das Gefühl, dass wir hier nur häppchenweise und sehr lückenhaft mit Informationen versorgt sind... Ich sehe das ähnlich, hab aber auch ein Problem mir zur Situation und dem Zustand des Fahrzeugs sowie dem Umgang damit ein halbwegs schlüssiges Bild zu machen. [mention=3433]Saab SP 44[/mention] : Das Kühlwasser würde ich noch heute ablassen (auch wenn ich erst morgen oder später Frostschutz besorgen könnte) Die kommenden Temperaturen sorgen sonst für noch mehr Ungemach... Bearbeitet Februar 7, 20214 j von klawitter
Februar 7, 20214 j Kühlerfrostschutz sollte man eigentlich eh alle drei bis fünf Jahre erneuern, da das Korrosionsschutzmittel nachlässt und der Motor so von innen rosten kann.
Februar 7, 20214 j Wasser drin lassen. Dann geht die Demontage der frotten Froststopfen von selbst los. Fliegen leider nicht alle dabei heraus.
Februar 7, 20214 j (...) Ölwechsel wird bald nochmal gemacht und dann auch der Kühlerfrostschutz aufgefüllt. Öldruckschalter wurde nicht getauscht. Aber, war ja „nur“ Wasser im Öl, somit sollte das Sieb nicht zugesetzt sein!?? Das Foto, das Du vorher gezeigt hast mit der Creme im Zylinderkopf: das stammt vom zur Diskussion stehenden Auto? Wenn ja: warum sollte das an anderen Stellen des Motors und in der Ölwanne anders aussehen? Der hat nur ein Motoröl, keines für Zylinderkopf oben, das sich mit Wasser vermischen könnte und ein anderes, das für die Ölwanne sauber bleibt. So sehe ich das als bewusstes Riskieren eines Motors, neben den anderen Aspekten. Falls das dem Bekannten zu teuer ist, wär's doch fair für den SAAB, ihn wem zu geben, der ihn umfänglich säubert und risikoarm instandsetzt, und sich einen anderen Wunschwagen zu nehmen. :-)
Februar 7, 20214 j . Falls das dem Bekannten zu teuer ist, wär's doch fair für den SAAB, ihn wem zu geben, der ihn umfänglich säubert und risikoarm instandsetzt, und sich einen anderen Wunschwagen zu nehmen. :-) Immer auch den nächsten Schritt denken :)
Februar 7, 20214 j Immer auch den nächsten Schritt denken :) Ich will den Wagen nicht haben, ich möchte nur - und das wäre auch mein Wunsch, wenn das ein Auto eines anderen Herstellers wäre -, dass er angemessen behandelt wird.
Februar 7, 20214 j Ich will den Wagen nicht haben, ich möchte nur - und das wäre auch mein Wunsch, wenn das ein Auto eines anderen Herstellers wäre -, dass er angemessen behandelt wird. Das meinte ich. Kein Weg hat nur ein mögliches oder gar zwingendes Ziel. :) Aber eigentlich wissen wir hier zu wenig. Werkstatt, Besitzer, Auto runterfahren oder kein Geld und dabei Herzbluten? Notwendiger Daily Driver oder (einfach leichtgläubig angegangenes) Hobby?
Februar 7, 20214 j You can‘t save em all even if you wohont, You can‘t Save em all even if you wohoont, but you can’t try, tryand tryyy...
Februar 8, 20214 j Bisken blauäugig angefangen... mit wenig Vorkenntnissen. Resultat ist nix. Lehrgeld??? Bis heute 300 oder 400 Taler, plus Arbeit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.