Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Noch mal auslesen um sicher zu sein, das es der Sensor vorne links ist?

Widerstand der Leitungen vom Sensor-Stecker ins Steuergerät messen?

Auslesen auf jeden Fall, falls es wie bei patapaya ist weißt du wie es weiter geht...

Vielleicht ist es ja auch nicht der linke sondern durch den Werkstattaufenthalt mit Hebebühne bzw. Wagenheber hat jetzt z.B. der rechte das Problem...

Widerstand: der Schirm (Pin2 am Stecker) geht auf Pin30 am SG, Pin1 endet auf 48.

Von SG-Stecker kannst du ja auch mal in den Sensor messen, ob die 1,3 kOhm da sind oder sich der Wert wesentlich vom Rechten (Pin29/47) unterscheidet.

Bei den neueren 9k mit OBD-Buchse funktionieren weitestgehend auch Allround-Auslesegeräte, wie dein Spezi ja schon gezeigt hat. ISAT brauchst du da definitiv nicht.

Grüße steini

Bearbeitet von steini

  • Antworten 111
  • Ansichten 15k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Danke Patapaya und Steine für die Tipps. Ich lass noch mal den Fehlercode auslesen, möglichst mit Tech 2. Wenn es immer noch der Sensor vorne links ist, dann mess ich noch mal die Pins vom Steuergerät zu allen Sensoren durch.

 

@ Turbo9000: So ziellos war das aber nicht. Ich hab den Sensor getauscht, der nach dem Auslesen als kaputt gemeldet wurde. Was soll man denn sonst als erstes machen? Und ein Steuergerät kurz umstecken dauert 5 Minuten extra wenn man das Aquarium schon auf hat und ein gutes liegen hat. Trotzdem Danke fürs Lesen und Antworten.

Ein temporäres ABS-Problem hat oft einen (teil-)defekten Pedallagenschalter als Ursache.

Mit dem TechII wird der allerdings auch als Fehler erkannt.

Wenn du einen statischen Fehler ohne fahren hast hilft das nachmessen der widerstandswerte der Sensoren mit einem ohmmeter.

Sind diese Werte alle ähnlich solltest du nochmal mit tech2 auslesen lassen.

Ein temporäres ABS-Problem hat oft einen (teil-)defekten Pedallagenschalter als Ursache.

Mit dem TechII wird der allerdings auch als Fehler erkannt.

Kann ich genau so bestätigen. Schalter oder der Stecker vom Pedallagengeber defekt oder Korrodiert.

Und wenn da eine freie Werkstatt drangeht, werden zuerst die Brems-Pedalschalter erneuert. :biggrin:

Genau 3x so erlebt.

Kann ich genau so bestätigen. Schalter oder der Stecker vom Pedallagengeber defekt oder Korrodiert.

Und wenn da eine freie Werkstatt drangeht, werden zuerst die Brems-Pedalschalter erneuert. :biggrin:

Genau 3x so erlebt.

Und was machen die, wenn´s mangels Tempomat gar keine Pedalschalter gibt :rolleyes::biggrin:

Und was machen die, wenn´s mangels Tempomat gar keine Pedalschalter gibt :rolleyes::biggrin:

Ich glaube er meint den Schalter am ABS Aggregat....

Wenn es keinen Tempomat gibt, ist immer noch ein Bremslichtschalter vorhanden. :smile:

Und ja, genau diese Schalter unten am Pedal wurden erneuert...NICHT am Ventilblock.

Aber, wie gesagt: es waren Fremd-Firmen und keine SAAB-Werkstätten oder Bosch-Dienste!!!

....................

Beim 9000er sind ja die Sensoren mit einem halben Meter Kabel ausgerüstet. Sporadische Fehler liegen dann meistens im Kabel und nicht am eigentlichen Sensor.

Gerade bei den vorderen Sensoren werden die Kabel ja durch Lenkbewegungen gedreht und bewegt, so daß dort Kabelbrüche die ehesten Fehler sind.

Eine direkte Messung am Stecker kann in die Irre führen, weil genau in dieser Kabel-Stellung vielleicht keine Unterbrechung vorhanden ist.

 

Der Sensor samt Kabel wurde getauscht...aber der Fehler taucht trotzdem immer wieder auf???

Dann kommt quasi nur noch die restliche Verkabelung als Fehler in Frage. ..oder das Steuergerät. Die Dinger sind aber eher unempfindlich, wobei die Teile ja auch nicht mehr neuwertig sind. Platinen und Lötstellen werden im Laufe der Jahrzehnte nicht frischer. :smile:

So einen Pedalsensor (der im BKV) wie beim 9k kannte ich bis dahin noch nicht - wenn man das System nicht kennt, scheint es mir fast verständlich, wenn jemand dabei zuerst an die Pedalschalter denkt.
So einen Pedalsensor (der im BKV) wie beim 9k kannte ich bis dahin noch nicht - wenn man das System nicht kennt, scheint es mir fast verständlich, wenn jemand dabei zuerst an die Pedalschalter denkt.

"Pedal-Lagen-Sensor"...allein dieser Begriff ist schon irreführend.

Weil es eben nicht am Pedal selber sitzt, sondern im Bremskraftverstärker verbaut.

Und ja: es gab auch "Saabisten", die über diesen Begriff gestolpert sind und erst an den Pedalen gesucht haben.

Kam dann bei Lehrgängen von SAAB heraus, wenn die Spezialisten so im privatem Gespräch mal aus dem eigenen Näh-Kästchen geplaudert hatten.

Vorzugsweise abends an der Theke, nach 5-10 Pils. :biggrin:

 

Beim 9000 mit TCS gibt es MEHRERE Brems-Signale, die das System beeinflussen.

Bremslichtschalter, Tempomatschalter...und ein Microschalter im Hydraulikblock.

Letzterer Schalter wird NIRGENDWO im Handbuch beschrieben oder erwähnt. Den findet man nur im Schaltplan. :smile:

Vor 30 Jahren wurden die Mechaniker noch echt gefordert...ihren eigenen Kopf zu benutzen. Denn die Handbücher waren nie komplett vollständig und strotzten voller Übersetzungsfehler. Mal mehr, mal weniger.

Aber zu diesem Zeitpunkt funktionierte die Kommunikation zwischen SAAB-Deutschland und den Werkstätten noch perfekt!

Da kannte man sich meistens sogar persönlich und per Telefon gab es immer Hilfestellung.

Unter GM hörte das schlagartig auf.

Da wurde das WIS eingeführt und Nachfragen kamen nur noch per Fax oder e-mail in Frage.

 

MK-II oder auch "SAAB ABS+3" genannt, war ja ein spezielles System mit 3 Bremskreisen, welches kaum beachtet wurde.

Vorteil war, daß das System etwas einfacher aufgebaut war, wie ein 4-Kreis-System.

Darum kennt heute kaum noch ein Mechaniker dieses System...und es gibt auch kaum ordentliche Beschreibungen.

Ich glaube, daß Bosch-Dienste bessere Informationen haben, wie Opel-Händler, die mal zwischendurch Saab vertrieben hatten.

  • 1 Monat später...
Nun hab ich mal im Stecker am Steuergerät nachgemessen und es ist der Sensor hinten rechts - nicht vorne links. Auch am Sensorstecker unter der Sitzbank 0 Ohm. Die übrigen drei haben 1100 Ohm am Steuergerät gemessen. Da war die Info vom Spezi das es vorne links war wohl nicht richtig. Schade um die 3 Tauschaktionen vorne links. Bei ABS-Lampe an im Stand würde ich zukünftig immer zuerst die Sensoren am Steuergerät messen, so schnell wie das geht. Danke noch mal an alle Tippgeber. Wer auch messen muss, hier sind noch mal die Pinbelegungen im Stecker am Steuergerät im Aquarium: VL: 30, 48, VR: 29, 47 HL: 28, 46 HR: 27, 45. Laut WHB haben alle ca. 1000 Ohm.
Nun hab ich mal im Stecker am Steuergerät nachgemessen und es ist der Sensor hinten rechts - nicht vorne links. Auch am Sensorstecker unter der Sitzbank 0 Ohm. Die übrigen drei haben 1100 Ohm am Steuergerät gemessen. Da war die Info vom Spezi das es vorne links war wohl nicht richtig. Schade um die 3 Tauschaktionen vorne links. Bei ABS-Lampe an im Stand würde ich zukünftig immer zuerst die Sensoren am Steuergerät messen, so schnell wie das geht. Danke noch mal an alle Tippgeber. Wer auch messen muss, hier sind noch mal die Pinbelegungen im Stecker am Steuergerät im Aquarium: VL: 30, 48, VR: 29, 47 HL: 28, 46 HR: 27, 45. Laut WHB haben alle ca. 1000 Ohm.

Warum nicht noch einfacher und mit Tech2 oder ISAT auslesen???

Das nachmessen der Sensoren bei einem statischem Fehler ist wirklich einfach und mit einem Multimeter aus dem Baumarkt im Widerstandsbereich möglich.

Stecker für vorderen Sensoren sind nach Demontage des Deckels über dem Aquarium links und rechts zugänglich, die Stecker von den hinteren unter der Sitzbank nach Entfernung eines ovalen Gummiddeckels.

Sollwert irgendwas um die 1100 Ohm.

Geht also ohne Aktion unter dem Auto mit Hausmitteln.

Die Befestigungsschraube der hinteren Sensoren reissen bei der Demontage gerne ab.

Dafür kann man die vorderen nur zerstörend ausbauen da die Hülse festrostet.

Und klar - mit tech2 ist es noch einfacher und berücksichtigt auch den Kabelbaum zum Steckers des Sensors.

1) Die Befestigungsschraube der hinteren Sensoren reissen bei der Demontage gerne ab.

2) Dafür kann man die vorderen nur zerstörend ausbauen da die Hülse festrostet.

.

1) das ist mir nur einmal passiert

2) Das stimmt, zu 90% sind die so festgerostet, dass die nicht zerstörungsfrei rauskommen. So habe ich beim Schlachten von 9000ern mit guten ABS Sensoren teilweise die Achsschenkel mit den Sensoren ausbauen und lagern müssen....:mad:

  • 2 Monate später...

2) Das stimmt, zu 90% sind die so festgerostet, dass die nicht zerstörungsfrei rauskommen. So habe ich beim Schlachten von 9000ern mit guten ABS Sensoren teilweise die Achsschenkel mit den Sensoren ausbauen und lagern müssen....:mad:

 

so einen Achsschenkel hab ich gerade rumliegen. Gibts da noch einen Spezialtip um den Sensor rauszubekommen. Irgendwie stört es mich die Flex anzusetzen, obwohl ich den Achsschenkel wahrscheinlich nie brauchen werde... aber jetzt gerade den Sensor...

so einen Achsschenkel hab ich gerade rumliegen. Gibts da noch einen Spezialtip um den Sensor rauszubekommen. Irgendwie stört es mich die Flex anzusetzen, obwohl ich den Achsschenkel wahrscheinlich nie brauchen werde... aber jetzt gerade den Sensor...

Wenn fluten mit Rostlöser und Zeit (zum Einwirken) nicht helfen....nein

Bearbeitet von turbo9000

so einen Achsschenkel hab ich gerade rumliegen. Gibts da noch einen Spezialtip um den Sensor rauszubekommen. Irgendwie stört es mich die Flex anzusetzen, obwohl ich den Achsschenkel wahrscheinlich nie brauchen werde... aber jetzt gerade den Sensor...

 

Ich hatte mal den gleichen Fall. Hab aus Schrauben vom Baumarkt ein simples Auspresswerkzeug gebaut. Funktioniert nur wenn das Radlager draußen ist: Eine Senkkopfschraube mit Kopfdurchmesser knapp kleiner als das Loch für den Sensor, ich glaub es war M8. Dann eine Langmutter passend dazu. Eine zweite Schraube mit gleichem Gewinde und Sechskantkopf. Die Senkkopfschraube kurz absägen und ins eine Ende der Langmutter ganz einschrauben. Die andere Schraube in die Langmutter einschrauben so dass die drei Teile zusammen in die Öffnung vom Radlager passen. Senkkopf am Sensor ansetzen und die Sechskantschraube rausdrehen bis der Kopf am Achsschenkel anliegt. Was dazwischen legen, damit die Passfläche keine Macken bekommt. Dann Sechskantschraube kontern und an der Langmutter weiter drehen und den Sensor rausdrücken. Bei mir haben beide Sensoren das Auspressen überlebt. Sorry für den langen Text, hab leider kein Foto davon.

Ich hatte mal den gleichen Fall. Hab aus Schrauben vom Baumarkt ein simples Auspresswerkzeug gebaut. Funktioniert nur wenn das Radlager draußen ist: Eine Senkkopfschraube mit Kopfdurchmesser knapp kleiner als das Loch für den Sensor, ich glaub es war M8. Dann eine Langmutter passend dazu. Eine zweite Schraube mit gleichem Gewinde und Sechskantkopf. Die Senkkopfschraube kurz absägen und ins eine Ende der Langmutter ganz einschrauben. Die andere Schraube in die Langmutter einschrauben so dass die drei Teile zusammen in die Öffnung vom Radlager passen. Senkkopf am Sensor ansetzen und die Sechskantschraube rausdrehen bis der Kopf am Achsschenkel anliegt. Was dazwischen legen, damit die Passfläche keine Macken bekommt. Dann Sechskantschraube kontern und an der Langmutter weiter drehen und den Sensor rausdrücken. Bei mir haben beide Sensoren das Auspressen überlebt. Sorry für den langen Text, hab leider kein Foto davon.

Auch schon probiert. Dabei wurde der ABS Sensor eingedrückt...und da hatte ich dann kein Vertrauen mehr in die Funktion, da der richtige Abstand auch nicht mehr gegeben war. War bestimmt 2-3 mm eingedrückt....

Auch schon probiert. Dabei wurde der ABS Sensor eingedrückt...und da hatte ich dann kein Vertrauen mehr in die Funktion, da der richtige Abstand auch nicht mehr gegeben war. War bestimmt 2-3 mm eingedrückt....

 

Bei mir war danach gar nichts eingedrückt. Wahr wohl nicht ganz so schlimm fest. Mit einer Zange war bei mir aber auch nichts mehr zu bewegen. Was ich im eingebauten Zustand schon mal erfolgreich gemacht habe: Mit einer Wasserpumpenzange am Kunststoffteil fassen das heraussteht und durch hin und her drehen lösen und dabei mit einem dicken Schraubendreher heraushebeln. Gibt zwar häßliche Abdrücke, aber auch das hat schon ein Sensor bei mir überlebt. Überlebt heißt das er danach noch viele Jahre seinen Dienst getan hat. Beim Einbau nehme ich immer die Kunststoffülse aus dem Loch und fette die innen und außen ordentlich ein. Was rostet ist ja nicht der Sensor sondern der Achsschenkelträger. Der Rost klemmt dann den Sensor fest.

.... Was rostet ist ja nicht der Sensor sondern der Achsschenkelträger. Der Rost klemmt dann den Sensor fest.

Genau das. Daher ist es wichtig wenn man die Kunststoffhülse rausnimmt den Rost in dem Loch im Achsschenkel wieder weg zu schmirgeln und das auch zu fetten

so einen Achsschenkel hab ich gerade rumliegen. Gibts da noch einen Spezialtip um den Sensor rauszubekommen. Irgendwie stört es mich die Flex anzusetzen, obwohl ich den Achsschenkel wahrscheinlich nie brauchen werde... aber jetzt gerade den Sensor...

Hi, ich hatte meine Spezialmethode hier mal beschrieben. Ansonsten geht der hintere auch für vorne und umgekehrt, wenn Not ist. Siehe hier.

Grüße steini

Sorry für den langen Text, hab leider kein Foto davon.

 

Aber gut beschrieben! Danke Dir!. Hab einen Sensor zur Hand gerade mal gemessen: der zylindrische Teil hat einen Außendurchmesser von 17,9 mm. Mal nach einer Schraube mit passendem Kopf dafür sehen...

  • 1 Jahr später...

Nehme mal diesen Fred um meine Beobachtung zu berichten:

 

Heute war ich mit dem 9k in der Waschanlage um den Saharastaub abzuspülen. Bei der Hinfahrt war alles normal. Kurz nach dem Wegfahren von der Wäsche auf dem Weg zum nahegelegenen Baumarkt bemerke ich eine leuchtende ABS-Warnlampe. Am Baumarkt das Fahrzeug abgestellt, Besorgungen erledigt und nach Hause gefahren .... und die Lampe war wieder aus.

 

Was war da wohl? Kann man den Fehler, obwohl er jetzt nicht mehr vorhanden ist, trotzdem noch auslesen? Ich vermute mal, dass ein Sensor respektive das Kabel nicht mehr ganz OK ist und über Feuchte quasi einen "Kurzen" kriegt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.