Juni 2, 20214 j Keine weiteren Ideen, wo man die Dichtung für´s Stahlschiebedach bekommen könnte? Wenn man den Querschitt kennt, kann an sich durch die (endlosen) Listen diverser Anbieter wühlen. Stichworte wären Fahnenprofil, Klemmprofil. Denke, man kann da was kompatibles finden. Oder statt Fahne auf ein U- Klemmprofil mit aufvulkanisierten Moosgummischlauch setzen. Das gibts für alle Maße und Lebenslagen. Oft werden die erst ab 100 m verkauft, aber man kann auch einfach nach nem Muster von 2 m fragen. Dann kostet der Meter vlt. das fünffache, aber das dürfte ja nachrangig sein. Klemmprofil | Technikplaza GmbH | Gummi Klemmprofil
Juni 2, 20214 j Danke, ja ich fürchte mittlerweile auch, dass es nur mit Muster gehen wird. Ist halt blöd, weil man dazu alles mal ausbauen muss, es aber nicht gleich wieder zusammenbauen kann. Ist wohl dann eher eine Aktion für die Winterpause...
April 24, 20223 j Stahl oder Glasdach - so groß ist der Unterschied in Dichtungsfragen nicht, soweit ich mich erinnere/Foto erkenne. Das Glasdach hat auch einen Rahmen mit Metallkante. Ich probiere hier etwas zu bekommen: http://www.kantenschutzprofi.de Lieferung angeblich ab 1 Meter. ... werde bei Erfolg berichten.
April 26, 20223 j Ich habe mir den bestellt für das Schiebedach (glas) Ist genau das gleiche Gummi (vom E28 halt.) Past 1a, mus bloss etwas gekürtzt werden. Vieleicht ist es über Webasto direkt noch günstiger zu bekommen. Da das dach ja von Webasto hergestellt wurde. Hoffe die Info hilft. :) Ich würde übrigens behaubten das diese dichtung auch problemlos auf ein stahlschiebedach past. da sie auch bei ein Glasschiebedach auch eine dunne kante geschoben wird.
April 26, 20223 j Ich habe mir den bestellt für das Schiebedach (glas) Hoffe die Info hilft. :) .... Klar, deckt sich genau mit der in #28 verlinkten Info. Diesen Dichtungssatz habe ich bei unserem 1997er 9000 CSE ebenfalls verbaut
April 26, 20223 j Klar, deckt sich genau mit der in #28 verlinkten Info. Diesen Dichtungssatz habe ich bei unserem 1997er 9000 CSE ebenfalls verbaut Der passt, muss nur etwas gekürzt werrden.
April 26, 20223 j Und die Nummer 54 12 1 920 052 reicht ringsum? Eigentlich sollte das nur der hintere, längere Teil (4) sein und man bräuchte dazu noch den vorderen Teil (3) 54 12 1 870 086. Hatte der Anbieter eine Länge angegeben?
April 26, 20223 j Man braucht eigentlich BEIDE Sätze (siehe oben), wobei der hintere idR am gammeligsten ist.
April 26, 20223 j War auch bloss der hintere teil. Der vordere war aber noch in ordnung. (wird auch längst nicht so belastet wie der hintere.)
April 27, 20223 j Danke an alle Schiebdachfreunde. 1.) Gibt es einen Grund, warum hier nicht ein konkreter online-Versand genannt wird? Als vorübergehendes Rechercheergebnis und nicht als Werbung (amazon vermeide ich aus persönlicher Antipathie gegen das Geschäftsmodell einer monopolanstrebenden "dominanten Plattform" - oder darf man das nicht öffentlich sagen?)? Mein bestes Such-Ergebnis: "hubauer-shop.de" derzeit 57,67Euro mit Versand innerhalb BRD. 2.) Zum Thema "Beflockung" gibt es zufälligerweise einen Messe-Termin in Karlsruhe am 26.-29.4.2022 ...genauer auf "Paint-Expo" ist die Firma Schnier vertreten (https://schnier-flock.de/de) Das Beflocken ist leider "wegen Rüstzeit von etwa 1 bis 2 Stunden" für Einzelanfertigung zu teuer: Alleine die Beflockung um die 120 Euro (bei "flock-tec"). Oder 30-50Euro pro Meter (bei SMI "Kantenschutzprofi.de"; Dichtmaterial "DS_4" um die 4 Euro pro Meter). Leider also nicht die gesuchte Spar-Idee. Technische Erklärungen von einem Hersteller von Maschinen für Beflockung (externer link): https://schnier.de/anwendungen/beflockung 3.) Bei meinem Schiebdach-Deckel ist an der vorderen Dichtung mehr Abrieb, also: gar kein "Samt" mehr. Hier scheint mir das "Samtige" ohne Textil direkt auf dem Gummi gewesen zu sein, also wohl "beflockt". Das Gummimaterial ist noch in Ordnung. Tatsächlich belässt die Dichtung nur etwa einen halben mm Spalt - so dass geradeeben Licht durchscheint. - So ist meine jetzige Idee: Aus dem örtlichen Kurzwarenladen "Samtband" (36mm Breite (- passend?), 4,20Euro für 1,20m - (?!?: relativ hoher Flor...)). Mit flexibel bleibendem Klebstoff ("Textil-Klebstoff"(?bin noch auf der Suche...) wohl nochmal 5,-Euro) über die Dichtung (in ausgebautem Zustand) legen - wie beim hinteren Dichtungsmaterial im Original. (Sorry: ist leider nur ein vorab-Bericht. Erfolg/Schwierigkeiten werde ich Nachreichen. - Komme aber vielleicht erst nach Mitte Mai dazu?!?) Bearbeitet April 27, 20223 j von 9000Reisen
April 27, 20223 j Sorry, aber es gibt sicherlich andere 9000-Baustellen, bei denen Dein Fleiss und Einsatz lohnenswerter wären.
April 27, 20223 j Mensch Klaus, ich bin dankbar für jeden, der sich hier im Forum irgendwie engagiert.
April 27, 20223 j Man kann genau die richtige (Original) Dichtung kaufen und fängt dann Bastelei an, die eh nicht lange halten will. Dadurch verliert man nur Zeit und Geld. Wenn der Geiz so groß ist, dass man keine 60/70 € dafür ausgeben will, dann sollte man nicht (so ein) Auto fahren
April 27, 20223 j [mention=10655]9000Reisen[/mention] Die Bezugsquellen können sich täglich ändern. Mit Teilenummern und Netz ist doch jeder gut gerüstet. Unter "BMW 54121870086" zeigt die Suchmaschine den vorderen Teil für 35,07 als erstes Suchergebnis. Ob sich dafür die Bastelei lohnt? Im Übrigen bin ich auch ein Fan "innovativer Lösungen" und würde deinen Ansatz nicht als Geiz abtun. In diesem Fall jedoch... Ich hab mal einige cm des Samtbandes der Originaldichtung wieder angeklebt, schon das war recht mühsam. Aber durchaus zu empfehlen bei beginnender Ablösung. So kann das Ding nachhaltig gerettet werden. Je früher umso besser. Ob für ein dickes Textilband dort überhaupt der Platz reicht? Und ob das dann nicht zu viel Wasser speichert und später den Rost fördert?
April 27, 20223 j Mensch Klaus, ich bin dankbar für jeden, der sich hier im Forum irgendwie engagiert. Ich auch.
April 27, 20223 j Im Übrigen bin ich auch ein Fan "innovativer Lösungen" und würde deinen Ansatz nicht als Geiz abtun. In diesem Fall jedoch... Innovation heisst in diesem Fall "Hauptsache anders und billig" Ich wünsche niemanden, so eine innovative Bastelbude zu erwerben. Solange es ausreichend funktionierenden Ersatz gibt, muss man hier keine Zeit zur Suche verschwenden. Bearbeitet April 27, 20223 j von Joschy
April 27, 20223 j Ich bin diese Woche endlich dazu gekommen, die Schiebedachdichtungen zu tauschen. finanzieller Aufwand für beide Dichtungen: knapp 100,- € incl. Versand von D nach A. Arbeitsaufwand: 5 Kreuzschlitz- und 6 Torxschrauben entfernen, Dach herausheben, Dichtungen montieren und dabei die hintere Dichtung etwas kürzen, Dach einsetzen und alle Schrauben wieder eindrehen. Dauert nicht viel länger als das hier zu schreiben. Also wer nicht wirklich zwei komplett linke Hände hat, schafft das locker, und das vermutlich sogar noch in der gleichen Zeit, die für - langfristig wohl vergebliche - Reinigungsversuche draufgeht. René und ich sind uns einig, dass wir uns nachträglich fragen, warum wir so lange gezögert haben! Abschließend vielleicht noch ein Tipp: Am besten erst die vordere Dichtung anbringen. Die hintere ist etwas zu lang und muss sowieso passend gekürzt werden. Montiert man zuerst die ( gekürzte ) hintere und die vordere passt dann nicht mehr exakt, wird's blöd... Meine persönliche Meinung: Die Dichtungen gibt´s zB. bei BMW Hubauer ( dort habe ich sie gekauft ) um absolut akzeptables Geld, passend, in guter Qualität. Da gibt´s meines Erachtens absolut keine Notwendigkeit, irgendwas zu improvisieren. Anders beim Stahlschiebedach. Wenn es da nichts von der Stange gibt, ist jedes persönliche Engagement durchaus willkommen. Aber das Rad jedes Mal neu zu erfinden ist meiner Meinung nach nicht zielführend.
Mai 30, 20223 j Ich wollte nur wie versprochen (wenn auch umstritten im Sinngehalt) melden: an der vorderen Dichtung 16 oder 18mm Samtband verwendet. Mehr wäre zu viel. Schon schön, wie so Details sind: die originale Dichtung hat quasi einen Überstand nach unten als Abtropfkante. Das ist alles also erhalten. Es ist aber wohl so: das Gummi ist vielleicht etwas härter als es in "neu" gewesen sein mag. Da das Samtband zweimal aufträgt (nach innen und nach Außen) wird es schon etwas strammer als nötig. Der Schiebedach-Motor schafft es. Und ich denke, dass der Flor sich bald etwas Plattdrücken wird. Gütermann-Textilkleber (ein Kontaktkleber) scheint gut zu halten. Da der Klebstoff noch im Fundus war, war das eine Reparatur für unter 3 Euro. Das Wissen um die Verfügbarkeit beider neuen Dichtungen, ermöglichte mir einen entspannten Reparaturversuch. Daher und dafür "Danke" ans Forum! (OT: Zum Sinn meines Fahrens: Ich finde "Wander-Parkplätze" die wichtigste Infrastruktur. Damit man die Fahrt an einer schönen Stelle für zu-Fußgehen unterbrechen kann. Ich habe seit kurz vor Ostern ein 3-sitziges Fahrrad (1 Passagierplatz, 2 Antriebsradler-Sitze) und finde damit den Erholungs-Erlebinswert am Größten. - Bin trotzdem froh (wieder) einen (unverkäuflichen) 9kII zur Verfügung zu haben. Neulich (bei hohem Benzinpreis) eine Tagesstrecke von 600km bei bis zu 30°C Aussentemperatur ohne jeglichen Stress; ich denke: dafür ist der Wagen einfach wunderbar! Danke für die Ermutigungen des Forums!) Bearbeitet Mai 30, 20223 j von 9000Reisen
Mai 30, 20223 j [mention=10655]9000Reisen[/mention] Ich denke das die Kreativität auch ohne viel Geld zum Ziel führen kann. Und wenn es funktioniert, ist es doch absolut prima und in Ordnung. ... Da der Umweltschutz und die allgemeinen Krisen und in den ÖPNV und aufs Fahrrad treibt, was im Sommer ja nicht unbedingt tragisch ist, will ich auch nicht auf ein Auto verzichten. Spätestens im Herbst hört das "Freiluft-Verlangen" schlagartig auf. Drei-Sitzer-Bike finde ich auch spannend. Tandem mit Beiwagen?...oder wie muß man sich das Gerät vorstellen?
Mai 30, 20223 j Es ist wohl aus den 1980/90er Jahren. Von: Hudik Bike, Sweden Ich konnte leider bisher darüber nix finden. Ganz nett: Es gibt etwas Beweglichkeit des Rests relativ zum rechten Rahmenteil (Hinterrad und Sattel). Jeder Radsattel hat seine eigene 7-Gang Nabenschaltung (1xSram, 1xSachs) mit Rücktritt. 20 Zoll Laufräder, voluminöse Reifen federn ganz passabel. Vorne Trommelbremsen. Nur der linke Lenker lenkt beide Vorderräder. Stahlrahmen. Läuft recht leicht. In den Sessel kommt dann noch eine Auflage vom Gartenstuhl. Die Sitzlehne hat leider (noch) einige kleine Risse. http://blob//www.saab-cars.de/2a7cf4cc-6f66-483d-9871-76f70524f279 Bearbeitet Mai 30, 20223 j von 9000Reisen
Mai 30, 20223 j Mit dem Foto hat es scheinbar nicht geklappt, aber die Beschreibung macht echt neugierig.
Mai 30, 20223 j Bin froh dass das mit dem Bild klappte. Weiß aber nicht wie das zu wiederholen wäre. Das grüne Ding ist jedenfalls ein Klappsitz - klar. :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.