Mai 27, 200817 j Ich seh schon, ihr habt erkannt worauf ich hinaus wollte. Mit breiten Felgen und Socken merkt man den Unterschied deutlicher. Fahre auch regelmäßig 9³ Aero mit zahmen 16-Zöllern und 902 (185PS) mit 15-Zöllern. Die brauchen das Teil meines erachtens nicht unbedingt, da man das Zerren in der Lenkung bei diesen beiden Autos nicht wirklich spürt (allenfalls sehr dezent). Vermutlich liegt es a) an weniger Drehmoment / Leistung und b) an dem kleineren Offset der Felgen. Kenne das brace-kit nicht - aber auch kein "Zerren" an der Lenkung (außer bei Vollgas im 2. Gang)...kann also deinen Ausführungen, das der 9³ Aero es nicht unbedingt braucht, nur zustimmen - zumal ich nicht ständig max. beschleunige. Was mich eher interessiert sind die Einflüsse von Spurrillen im Asphalt. Da neigt meiner gerne mal nach links der rechts zu ziehen, wenn man nicht genau in der Spurrille fährt. Einerseits beim normalen geradeausfahren, aber besonders beim anbremsen an z.B. eine Ampel. Da muß ich tw. das Lenkrad gut festhalten. Kann das brace-kit da helfen, oder liegt das ausschließlich an der Rad/Reifen-Kombination?
Mai 27, 200817 j das verziehen vom lenkrad beim anfahren an die ampel ist echt nervig, mit meinen 185er winterreifen hab ich das überhaupt nicht wahrgenommen aber mit den 215er sommerpuschen ist das echt extrem, wenn ich das lenkrad loslasse macht es schon gerne mal eine halbe oder dreiviertel drehung:frown:
Mai 28, 200817 j Hm, ich bin immernoch auf der Suche nach Sommerreifen, bzw. Sommerfelgen. Eigentlich wollte ich mir 18er holen. Das ist mir hier aber mehr oder minder ausgeredet worden. Sind denn die Fahreigenschaften bei dem Wagen so extrem von den Rädern abhängig? Bei meinen bisherigen Autos war das zwar auch immer ein Unterschied, aber meist nur vom Grip. Oder sie wurden durch breitere Bereifung eher stabiler in der Spur, weniger aussenbeeinflusst. Bin momentan echt unsicher ob ich nicht einfach auf meinen 16er Anny Felgen weiterfahren soll. Steht zwar in Verbindung mit dem Koni Kit etwas verloren in den Radkästen, aber wenn alles andere wirklich die Fahreigenschaften verschlechtert... Ich habe sogar mit den 16ern und LPT diese Probleme (Spurrillen, Anfahrzerren, Windempfindlichkeit), wie ist es dann erst mit grösseren Felgen???
Mai 28, 200817 j Autor Naja, das Problem ist, daß bei breiteren Felgen die Spur breiter wird (größere Einpersstiefe). Dadurch wird dann gleichzeitig auch der Lenkrollhalbmesser größer. Die Folge sind Lenkbewegungen und Rückstellkröfte im Lenkrad. Der 9³ und 900-II sind da offensichtlich recht empfindlich...
März 20, 201312 j steering rack clamp Gestern sah ich auf youtube eine Folge meiner Lieblingssendung Wheeler Dealers die von einem Saab 9-3 CV handelt. Hier wurde eine steering rack clamp verbaut bzw. gegen die serienmäßige Lenkungsgetriebehalterung ausgetauscht. Da ich aus der Erinnerung heraus, bei einer Folge der selben Sendung über einen Saab 900 II, ebenfalls von dem Verbau einer solchen steering rack clamp weis, frage ich mich ist das England-Spezifisch weil Lenkrad und Lenkgetriebe anders herum oder warum braucht man so etwas?? Bzw.: was ändert sich nach dem Verbau dieser steering rack clamp am Fahr- oder Lenkverhalten?? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
März 20, 201312 j Autor Hast du schonmal die Suche mit dem Begriff gefüttert? Das war hier schon "heißes" Thema.
März 20, 201312 j Zu dem Thema findet sich hier reichlich kontroverses ... . Hab's aufgrund der unterschiedlichen Meinungen auch noch nicht eingebaut. Die Gebrauchtwagen-Profis kannst du hinsichtlich Optimierungsvorschlägen nicht ganz ernst nehmen. Habe da auch noch irgendeine andere Sendung im Kopf, wo man von weggammelnden Türanschlägen als typische Krankheit sprach.
März 20, 201312 j Moderator Das war hier schon "heißes" Thema.... und dann frag am besten gleich noch nach der idealen Ölsorte fürs Lenkgetriebe - und wenn du schon mal dabei bist, auch fürs Motoröl...
März 20, 201312 j @Mark H. ...oder 'nen rostigen Batterieträger mit Unterbodenschutz(!) "sanierte" ("Der Checker"). Gleich für immer weggezappt.
März 20, 201312 j Hast du schonmal die Suche mit dem Begriff gefüttert? Das war hier schon "heißes" Thema. habe ich selbstverständlich gemacht, aber "0" Ergebnisse erzielt. Vielleicht kann mir ja ein netter Saab-Kollege mit einem entsprechenden Link auf das richtige Gleis setzen. Grüße.... hundemumin
März 20, 201312 j Autor Also mit dem Begriff "steering rack clamp" mit Einschränkung auf das 900-II / 9-3 Forum bekomme ich eine ganze Seite mit Threads, unter anderem den hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/42507-steering-rack-clamp-steel-brace-bei-pfs-fuer-120-a.html Aber durcharbeiten darfst du das selbst.
März 20, 201312 j Wenn du auf der Autobahn bei hohen Tempo fühlst, das die Lenkung nicht so präzise ist wie sie sein sollte (verzögert, schwammig), wenn du gerne mal hart aufs Gas latscht und der Wagen geht dabei in alle Richtungen nur nicht geradeaus, und falls etwas zutreffen sollte wenn du für den SAAB ohnehin ein wenig Geld über hast... ist das womöglich was für dich. Wo die Klammer wohl am meisten Sinn macht, gar nötig, sind die in die Jahre gekommenen Saab Viggen. Mit jenseits der 300NM am Antriebsstrang verwindet sich das Lenkgetriebe gerne an der Spritzwand. Das Lenkgetriebe ist sozusagen nur auf einer Achse fixiert (vertikal 2 Schrauben), die andere biegt sich mit dem ermüdeten Blech. Die Klammer fügt einen weiteren Fixpunkt in dieser Achse hinzu (horizontal zum Radkasten)
März 20, 201312 j Das Lenkgetriebe verwindet sich nicht, es passt sich an!!! Aus diesem Grund hat man es genau SO gelagert, wie man es gelagert hat.
März 20, 201312 j Es passt sich der Spritzwand an...die hin und her gebogen wird. Es scheint auch Fälle zu geben (ich persönlich habe es nicht gesehen), da reisst die Spritzwand durch die ständigen immer wiederkehrenden Kräfte durch Materialermüdung. Allerdings hat das Lenkgetriebe mit dieser Steering Rack Clamp dann nun gar kein Bewegungsfreiraum mehr. Was original so gedacht war (großer Gummiring). Somit eine klare Veränderung gegen den ursprünglichen Gedanke... was letztenlich passiert und was nicht passiert ...darüber streitet man sich hier ja gerne. (im Prinzip und aus logischer Schlussfogerung heraus..... es treten erhöhte Kräfte direkt am Lenketriebe auf. Die vorher durch ausgelutschte Komponenten aufgefangen wurden) Gibt auch Alternativen zu dieser Klammer mit Arm .. nämlich "normale" Buchsen mit ich glaube Powerflexbuchsen. Hilft dann aber auch nicht wenn die Spritzwand bereits hinüber ist. Und Powerflex ist schon ziemlich eine Annäherung zu komplett steif verbinden.
März 20, 201312 j Man könnte es doch bei dem Gummilager belassen und nur die Verstrebung zum Radkasten verbauen. Hat das schonmal jemand probiert?
März 20, 201312 j Ich hab mich auch arg gewundert warum es denn unbedingt Metall auf Metall sein muss. Ich schätze der/die Hersteller wollen den maximalen Effekt erzielen - der Fahrer soll direkt den Unterschied spüren. Das wurde eine Gummilagerung etwas dämpfen. Oder ich lieg da total falsch. ^^ Jedenfalls würde eine "Brücke" zum Radkasten seitliches verwinden/drehen der Halterung verhindern. Man müsste in einem Saab ohne Klammer mit viel Laufleistung mal eine Kamera installieren und schauen wie viel sich das unter extremen Bedingungen bewegt.
März 20, 201312 j bei festgesetzter lenkung würden verstärkte kräfte auf diese süßen buchsen wirken [ATTACH]70379.vB[/ATTACH] - - - Aktualisiert - - - Man müsste in einem Saab ohne Klammer mit viel Laufleistung mal eine Kamera installieren und schauen wie viel sich das unter extremen Bedingungen bewegt. brauchst nur mal gegen das rad treten.......
März 20, 201312 j Ich warte darauf das mir schweden-troll für meine Aussagen, angefressen wie er über das Thema ist, mir voll eine vor den Bug haut. Aber soo habe ich es nunmal rausgehört wie da Sache ist. Und die Klammer hat bis jetzt nicht enttäuscht. Ich muss aber auch zugeben das ich vor Monaten ein Geräusch aus dem Lenkgetriebe vernahm. Oder war es die Servopumpe..? Klar, das Zeug wird nicht jünger. Und wehe man bastelt an den ausgelutschten Teilen rum und erhöht womöglich auftretende Kräfte anderswo. Jedenfalls hab ich die Servoflüssigkeit erneuert, war ein wenig schwarzer (Abrieb?) Partikelkram am Boden des Behälters. Dann später hab ich es nochmal erneuert. Ich hab das aber unfachmännisch gemacht... mit einer Spritze aus dem Behälter gezogen und neu befüllt. So macht man das nicht, oder? Jedenfalls ist die Flüssigkeit jetzt wieder klar und schön. Geräusche gibts auch keine. @majoja02 ...du hättest jetzt aber doch zu gerne geschrieben "trete an deinem Rad mit ausgelutschen Fahrwerk". Blöd nur das ich die Klammer dran habe und dann leider nichts wackelt. Naja der TÜVmann meinte aber, die Buchsen seien alle noch okay und haben kein Spiel das er bemängeln würde. Was auch immer das heissen mag.. Aber meinst du das ernst, das wenn man ans Rad stößt, das Lenkgetriebe (also die komplette Einheit) eine Bewegung macht? Das langt doch bestimmt nicht die Halterung vom Lenkgetriebe mit zu bewegen. Andernfalls, ich weiß nicht wie hoch deine Trittkraft ist.
März 20, 201312 j Hier auch zum gleichen Thema. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/23825-erfahrungbericht-steering-rack-clamp-brace-kit.html Bitte dort weiter machen. Brauchen wir nicht 10 Male. Edit: Themen zusammengeführt..
März 20, 201312 j man merkt einen Unterschied, ich konnte meinen Wagen kaum gerade halten beim beschleunigen (Drehmoment von über 300nm macht sich bemerkbar), jetzt ist es besser geworden, allerdings habe ich mehr erwartet. Bei den Folgeschäden seh ich das so, lieber nen Lenkgetriebe zerstört als die Spritzwand zerbrochen. Meines Wissens gibt es die ja noch da es ein Vectra Teil ist. Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.