Zum Inhalt springen

Lucas Luftmassenmesser - EINSTELLWERTE ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

 

Möchte nun, nach 5 Jahren, bei einem anderen Saab die korrekte Einstellung des Lucas Luftmassenmessers sowie des Drosselklappenpotis erneut vornehmen.

 

Habe leider die Werte vergessen ...

 

Seinerzeit mußten die Ösen des Lucas-Drosselklappenpotis zum Langloch ausgefeilt werden sowie der blaue Stopfen im Lucas-Luftmassenmesser entfernt werden.

 

JETZT, noch original, mißt der LM zwischen Pin 1 und 6 520 Ohm. Was war der richtige Wert - 336 Ohm !?

 

Hilfe wäre toll ... der Wagen stirbt manchmal einfach im Leerlauf ab.

 

Tschüß, HAGMAN

liegt seit Montag hier auf´m Schreibtisch......... gib mal ´ne Fax-Nr.
  • Autor

Hallo hft ...

 

Hallo hft,

 

die Nummer ist : 04441 - 99 2824

 

Danke, HAGMAN

  • Autor

Die Auflösung ..

 

Danke hft für die Auflösung !!!

 

Die angegebenen Werte hätte ich in meinem Lucas-Manual auch gehabt - ich dachte, es gäbe vielleicht noch andere Einstellungen.

 

Also, an alle, die mir jetzt gemailt haben (bzgl. der Antwort) :

 

1) Zündung einschalten

2) Voltmeter an Pin 25 und 35 des Lucas-Steuergerät-Steckers

3) Sollwerte 0,2 - 0,7 Volte

 

Ich hatte dann noch Werte gefunden, die man abrufen kann bei ausgebautem LM - s. vorherige Mail.

 

So, dann stellt mal ein. Über Erfahrungsberichte bin ich immer dankbar

 

HAGMAN

Und wie ändert man diesen Wert? Durch drehen am LMM oder am Poti?
  • 7 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

Saab gerade aus dem Winterschlaf geholt... vor dem Einmotten letztes Jahr noch schnell geTÜVt. Dabei kam Info von der Werkstatt, ASU sei nicht bestanden wegen defektem LMM. Zum einen wäre ein entprchender Fehler im Speicher, zum anderen sei ASU mit Tausch-LMM anstandslos gelaufen.

 

Nach Inbetriebnahme gestern dann erst mal LMM (Lucas) getauscht, hatte noch einen im Keller, und auf 500 Ohm eingestellt (weil KAT nachgerüstet ist). Ist der Wert korrekt?

 

Dann aus Spass den defekten LMM durchgemessen. Der zeigte 62 Ohm. Fleißig am Schräubchen gedreht und ihn auch wieder auf 500 Ohm bekommen.

 

Jetzt zur (vielleicht sehr blöden) Frage: wäre der alte LMM tatsächlich defekt, könnte ich dann den Widerstand noch einstellen? Kann es sein, dass der LMM nicht defekt ist, sondern sich der Widerstand (wie auch immer) verstellt hat?

  • 2 Wochen später...
War die Frage tatsächlich SO dumm? :-D

Einbauen, testen. Ich konnte meinen auch auf den Wert bringen, trotzdem blieb die CE an. Anderer LMM, CE direkt aus, gleichzeitig rannte die Kiste dann wie die Wutz.....

Also: Versuch macht kluch!

Bei Lucas mit Kat hat die Stellschraube keinen Einfluss auf die Regelung.Im Kat Kabelbaum gibt es keine Leitung zum ECU.Das Poti ist nur für die NonKat Version relevant.

Bei den Bosch LH2.2 sieht das anders aus, da gibt es eine Grundeinstellung, damit das Auto erst mal läuft, der Rest geht dann am CO Tester.

  • 9 Monate später...
Den Lucas LMM für Saab gibt es ja kaum. Was es aber problemlos gibt sind die für Jaguar. Außerlich sind beide ja exakt gleich. Gleichzeitig fand ich in den Tiefen des Netzes die Information, sie seien wirklich gleich - bis auf unterschiedliche Widerstandswerte. Hat da jemand schon Erfahrungen?
Auch der vom Range Rover 3,9 i schaut genau so aus wie der vom Saab. Allerdings sind die Gehäuse irgendwie anders, aber der LLM innen scheint gleich zu sein.
Deswegen kam ich auf den vom Jaguar, weil auch Gehäuse exakt gleich.
  • 1 Jahr später...

Ich hänge mich hier mal dran auch wenn es nicht ganz passt. Will aber keinen neunen Thread aufmachen. Habe leider nichts gefunden was meine Frage beantwortet.

 

Ich habe noch einen Lucas LMM hier als Reserve liegen und dachte immer, dass im Inneren ein kleiner Draht quer durch das Gehäuse verläuft. Bei diesem nicht. Ich kann aber auch keine Reste oder Lötpunkte erkennen.

 

Ist der kaputt oder mutt‘das so?

So einer?

73350A-01.thumb.jpg.f25e2f28a000c1d781a5b32807f337df.jpg

 

Da ist hier auch kein Draht, nur das Netz.

73350A-02.thumb.jpg.0f9e54bb50ea29e59556597fc233c2b1.jpg

Das Netz ist ja der 'Draht'.
So einer?

[ATTACH]147458[/ATTACH]

Da ist hier auch kein Draht, nur das Netz.

[ATTACH]147459[/ATTACH]

Ja, genau der!

Das Netz ist ja der 'Draht'.

... :eek: :confused: :biggrin: :top: wie cool!

 

Danke euch beiden!!! :ciao:

Klingt interessant.

Aber nun laß uns bitte nicht dumm sterben, sondern an dem Wissen dazu teilhaben.

Wenn ich meinen Reserve-LMM verträumt betrachte stelle ich fest, daß es am Gitter keinerlei elektrischen Anschluß gibt. Aber an der einen Luftanschlußseite eine lange Öffnung, an der anderen ein kleines Loch. Daraus folgere ich, daß der elektrische Widerstand in diesem angenommenen Bypass gemessen wird.
Klingt zumindest erst einmal einleuchtend.

Gestern habe ich mir im Rahmen des Luftfilterwechsels mal meinen verbauten Lucas LLM angeschaut und war doch etwas verwundert.

Dieser hat das Sieb nicht!

IMG_3280.thumb.JPG.b328c7d3cc875ff72f6e3414142c7c3e.JPG IMG_3279.thumb.JPG.3ccddf4e1cb2e789a567250354ee7ed7.JPG

Daher vermute ich, dass das Sieb absolut keine weitere Funktion hat außer es ist ein Sieb. Ich habe mir bei der Gelegenheit noch mal meinen Reserve LLM angeschaut. Das Sieb ist nur mit einem Sprengring gesichert (siehe #14, Bild 1 oder Bild 1 von meinem Post). Kein Lötpunkt oder Kontakt oder ähnliches. Das Sieb liegt in einer Nut und wird nur durch den Sprengring gesichert. Der LMM verrichtet seit Jahren unauffällig seinen Dienst und wurde auch nicht getauscht.

 

Was meint Ihr, soll ich das Sieb besser nachrüsten? Die Luft ist ja an der Stelle bereits gefiltert. Hat das irgendwelche Auswirkungen auf Verbrauch, Laufruhe etc.?

Bearbeitet von AeroCV

Der Lucas LLM misst die Luftmasse im Nebenstrom.

Auf den vorherigen Bildern ist innen ein Schlitz zu sehen, dort strömt ein Teil des Luftstroms hinein und wird im Innern über den Sensor geführt welcher hier im Bild zu sehen ist.

(Quelle: http://www.britishv8.org/articles/rover-14cux-efi.htm)

http://www.britishv8.org/articles/Images-V15-1/Rover-EFI-W.jpg

Ein Sensordraht dient der Messung, der 2. der Kompensation.

Diese Anordnung soll weniger schmutzempfindlich sein als der Bosch-LMM wo der Draht

mitten im Hauptluftstrom hängt.

 

Das Drahtgitter ist nicht Teil der Messelektonik. Es dient dazu die Verwirbelungen zu reduzieren und evtl Stücke des Luftfilters zurückzuhalten.

 

Yves

Ja, den Thread habe ich damals mitverfolgt und habe nun, wo ich eben noch mal alles auseinandergebaut habe, auch drei kleine unterlegstulpen an die genannten Punkte gesetzt.

Das Gitter vom LMM habe ich ebenfalls ersetzt und jetzt habe ich wieder ein gutes Gefühl, dass alles stimmt. :smile:

ich zitire mal aus dem WHB für 1990

 

"Der Luftmassenmesser der CU14-Anlage mißt die Luftmasse in einem gesonderten Luftkanal parallel zum Hauptluftstrom_ Hierdurch besteht minimale Gefahr einer Verschmutzung des Hitz- drahtes, und demzufolge ist auch keine Frei- brennung wie bei der LH-.letronic erforderlich."

 

Als Widerstand steht da 331 - 341 Ohm zwischen Pim 1 und 6.

Allerdings habe ich mal gehört das der Wert später angeblich korrigiert wurde?

Ich habe zum spaß mal verschiedene LMM gemessen die irgendwie erreichbar waren.

Manche hatten um die 500 Ohm, andere und die 335.

 

Weiß jemand ob der Wert korrigiert wurde, oder ist der evtl in den späteren Baujahren anders?

 

CO Messer habe ich leider keinen.

Bei Leerlaufdrehzahl soll der CO Wert 1,0 bis 1,6 sein.

LMM-Lucas.png.efb117c06566fbb4011ee444f8ef2d61.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.