Veröffentlicht Juni 26, 200817 j Hallo, ich würde gerne wissen ob sich die Ventildeckel zwischen 900i und 900tu unterscheiden, da ich heute welche sah die mal einen oder zwei "Ausgleichshähne" innen aufwiesen. danke+beste grüße
Juni 26, 200817 j Wir reden aber von 16V i ? laut EPC gibts für beide Motoren den gleichen Deckel, früher hatten die unterschiedliche Nummern.
Juni 27, 200817 j Alle B202-Deckel passen, es gibt lediglich formale Abweichungen und leichte technische Modifikationen bei den MY, z.B. unterschiedlich grosse Kettenanschlagsdämpfer (Änderung ab MY 88)
Juni 27, 200817 j Ventildeckel... Hallo, war da nicht auch noch was mit der geänderten Ölführung..... ich meine mich erinnern zu können, dass die Ölleitungen im Ventildeckel geändert wurden, um eine bessere Schmierung der Nockenwellen zu erreichen ?? MFG Saab Stock Car
Juni 27, 200817 j Autor Ölleitungen würde ich sie nicht nennen aber es gibt diese Entlüftung wohl mit einem sowie zwei "Leitungen". Der Kandidat im Bild soll Montag zum Strahlen.
Juli 2, 200817 j Autor Schmuck So, der Deckel ist wieder da. Nun wollte ich euch die Bilder nicht vorenthalten. (Feingestrahlt und Pulverbeschichtet in RAL9005-Feinstruktur) Ich bin mit der Arbeit sehr zufrieden aber leider ist der Schriftzug nicht mehr so schön gebürstet, weiterhin hoffe ich das die Beschichtung Ölbeständig ist.
Juli 2, 200817 j Hat es irgendeiner bestimmten Grund, warum du diese Arbeit hast machen lassen? Und darf man fragen, was der Spaß gekostet hat?
Juli 2, 200817 j Autor Nun, es mag nicht wirklich als Grund gelten aber da die Farbschicht meines montierten Ventildeckels an zahlreichen Stellen abblättert und die innere Deckeldichtung fällig ist bot es sich an. Das Feinstrahlen kostete eine Kiste Beck's und das Pulverbeschichten 40€.
Juli 3, 200817 j S Ich bin mit der Arbeit sehr zufrieden aber leider ist der Schriftzug nicht mehr so schön gebürstet, weiterhin hoffe ich das die Beschichtung Ölbeständig ist. Der Schriftzug ist kein Problem. Ziehe in sorgfältig mit dem Schleifklotz ab (Umgebung sicherheitshalber abkleben), dauert etwas bringt aber ein schönes Ergebnis.
Juli 4, 200817 j Der Schriftzug ist kein Problem. Ziehe in sorgfältig mit dem Schleifklotz ab (Umgebung sicherheitshalber abkleben), dauert etwas bringt aber ein schönes Ergebnis.Genau. Und weiter, als bis auf 800 oder 1000 würde ich nicht runter gehen. Ist m.K.n. Serie auch nicht wirklich 'blitzblank'.
Juli 4, 200817 j Bei Klaus schon... Der Unterschied zw. Klaus & Serie ist mir schon klar ... :tongue:
Juli 5, 200817 j Bei Klaus schon... Irgendwie scheint hier ein falsches Bild durchs Forum zu geistern....
Juli 5, 200817 j Autor Ja, ich denke mal auch das 800er und 1000er Papier fast schon zu fein ist um das Material "gebürstet" erscheinen zu lassen.
Juli 5, 200817 j Ja, ich denke mal auch das 800er und 1000er Papier fast schon zu fein ist um das Material "gebürstet" erscheinen zu lassen.Tja, könntes Du recht haben. Müßte mir mal den Deckel am Swiss genauer ansehen, da diser dem Org. sicher am nächsten kommt. Dann evtl. wirklich wieder bürsten. DAS dürfte dann aber wirklich eine SEHR ruhige Hand erfordern, um die Umgebung nicht mit zu zerstören. Da ist ein Klotz schon eninfacher zu handhaben. Also 400er?
Juli 6, 200817 j Auf jeden Fall sind die Deckelschriftzüge urspr. nicht vollkommen plan, somit also nicht geschliffen. Der "Swiss" hat einen anderen Deckel.
Juli 6, 200817 j Hat es irgendeiner bestimmten Grund, warum du diese Arbeit hast machen lassen? danke janny
August 18, 20195 j Mal etwas aufwärmen hier. Bei einem meiner Reservemotoren musste ich am Ventildeckel einen transportbedingten Schaden verbuchen. Ärgerlich: Der Motor ist gekippt und an irgendetwas angeschlagen. Sieht nicht tragisch aus, ist aber definitiv ein winziges Loch entstanden, durch das man durchpusten kann! Ist das ein Fall für den Schrott, oder kann man das flicken? Danke und schöne Grüße, Uli.
August 19, 20195 j Mal etwas aufwärmen hier. Bei einem meiner Reservemotoren musste ich am Ventildeckel einen transportbedingten Schaden verbuchen. Ärgerlich: Der Motor ist gekippt und an irgendetwas angeschlagen. Sieht nicht tragisch aus, ist aber definitiv ein winziges Loch entstanden, durch das man durchpusten kann! Ist das ein Fall für den Schrott, oder kann man das flicken? Danke und schöne Grüße, Uli.Das kann man sicherlich mit Flüssigmetall oder ähnlichem flicken . Aber wie meine Vorredner schon sagten Gebrauchtteile wird es doch genug davon geben. Zitat und Text in einem Beitrag zusammengeführt /René Bearbeitet August 19, 20195 j von René
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.