Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hab einen Hesselink FS-2000, der passt vorn und hinten, hat auch Schlagschrauber poblemlos ertragen.
  • Antworten 138
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich suche nun noch robustere Spanner an die ich eine Knarre oder einen Schlagschrauber ansetzen kann.

 

Schlagschraubergeeignet fängt bei rund 300 € an. Ich denke, alles, was man von unten schrauben kann, sollte für den geneigten Hobbyiaten ausreichen ;)

 

Die kriegst du auf den in #99 gezeigten Spanner gar nicht drauf, weil die Muttern i-wann direkt an den Federwindungen anliegen. Diese Bauform ist wirklich supernervig und bedeutet schon bei der zweiten Anwendung verlorene Lebenszeit.

Ich hab einen Hesselink FS-2000, der passt vorn und hinten, hat auch Schlagschrauber poblemlos ertragen.

 

Sicher ein ordentliches Werkzeug, aber nicht für die genannten Amazon-Tarife zu bekommen.:smile:

Die kriegst du auf den in #99 gezeigten Spanner gar nicht drauf, weil die Muttern i-wann direkt an den Federwindungen anliegen. Diese Bauform ist wirklich supernervig und bedeutet schon bei der zweiten Anwendung verlorene Lebenszeit.

 

Viel schlimmer: du bist mehr oder weniger gezwungen den Spanner ohne Bügel anzusetzen, dann kann es passieren dass einer der Spanner zum anderen Spanner rutscht, Feder ist dann Banane und dann darfst mal schauen wie du den Mist wieder auf bekommst. Die Dinger halte ich für viel zu gefährlich.

 

Der Hesselink schaut verdammt so aus, wie das von mir verlinkte Exemplar...dessen Derivat auch mit dem Kunststoffschutz verfügbar ist.

 

https://www.ebay.de/itm/Federspanner-Mc-Pherson-Universal-Mc-Pherson-Federbeinspanner-Werkzeug-Set-Auto/402435231851

 

Firmenanschrift von Hesslink aus der Luftperspektive betrachtet...naja muss jeder selber wissen :biggrin:

Bearbeitet von turbo_forever

Ich hab einen Hesselink FS-2000, der passt vorn und hinten, hat auch Schlagschrauber poblemlos ertragen.

Hallo,

Danke dir, ich hab immer gedacht das diese Bauform beim 900 1er vorn nicht funktioniert. Die Teller lassen sich gut ansetzen ? Und die Aussage das du den im Einsatz hast finde ich auch sehr hilfreich.

 

Danke noch mal .

Frank

Viel schlimmer: du bist mehr oder weniger gezwungen den Spanner ohne Bügel anzusetzen, dann kann es passieren dass einer der Spanner zum anderen Spanner rutscht, Feder ist dann Banane und dann darfst mal schauen wie du den Mist wieder auf bekommst. Die Dinger halte ich für viel zu gefährlich.

 

Der Hesselink schaut verdammt so aus, wie das von mir verlinkte Exemplar...dessen Derivat auch mit dem Kunststoffschutz verfügbar ist.

 

https://www.ebay.de/itm/Federspanner-Mc-Pherson-Universal-Mc-Pherson-Federbeinspanner-Werkzeug-Set-Auto/402435231851

 

Firmenanschrift von Hesslink aus der Luftperspektive betrachtet...naja muss jeder selber wissen :biggrin:

 

Hallo turbo forever,

Du scheinst schon viel Erfahrung mit diversen Spannern zu haben. Wie du bestimmt gelesen geht es mir um die Erfahrungswerte beim 900er. Hast du denn die Teile im Einsatz die du verlinkt hast?

 

Habt nicht ganz verstanden was du bei den Spannern die ich habe gemeint hast. Die kann man schon ansetzen, hier hab ich ein Bild. Wäre gut zu wissen wenn die obendrein noch einen Schwachpunkt hätten.

IMG_20191005_141022.thumb.jpg.6bb000c7c51b1e58e901595f8e829212.jpg

Hatte die Billigstdinger (ja, sie funktionieren auch... irgendwie...) beim 9 3 und 99 im Einsatz. Allein die Spindel drehen zu können statt der wandernden Mutter ist wesentlich, der Abstandsbügel hilft gehen Bananen.

Son drucklufttaugliches einseitiges Teil ist natürlich extra fein.

In Hobbybereich halte ich Akkuschrauber-taugliche Spanner für ok. Wer Lust auf mehr hat- kann ich nachvollziehen :hello:

Hallo,

Danke dir, ich hab immer gedacht das diese Bauform beim 900 1er vorn nicht funktioniert. Die Teller lassen sich gut ansetzen ? Und die Aussage das du den im Einsatz hast finde ich auch sehr hilfreich.

 

Danke noch mal .

Frank

 

Ja, die Teller gehen gut rein, sowohl bei Aero, wie auch bei roten Lesjoförs Federn, nur der Kunststoffschutz muss ab. Ich hab bei Hesselink vor einem Jahr 229,- € bezahlt und die Anschaffung nicht bereut, aber muss ja jeder selbst wissen womit er am liebsten schraubt.

VG, Andreas

Ich habe mir vor ein paar Jahren den Tellerspanner für ca. 60€ gekauft, bin damit sehr zufrieden. Aber ich setze ihn auch extrem selten ein. Und wenn, dann ohne Druckluft, sondern mit Ratsche oder Akkuschrauber. Mit den gezeigten billigen Bügeldingern habe ich selber nur schlechte Erfahrungen gemacht, vielleicht haben meine auch andere Dimensionen, auf jeden Fall klappt es nicht mit dem Bügel. Und selbst wenn der drauf passen würde, das ist mir viel zu frickelig. Dafür sind die Tellerspanner einfach zu erschwinglich. Wer oft einsetzt, kann sich mal bei ausgemusterten Bundeswehrkram umsehen, da gibt es ziemlich coole Teile. Was ich nicht so ganz einsehe ist: dafür dass jemand ne Mail nach China schreibt, seinen Namen da drauf braten lässt, zahle ich nicht den 4fachen Betrag. Und ja, man kann zu den Chinesen gehen, sich ein Produkt aussuchen / anpassen lassen / neu kreieren lassen und seinen Nammen drauf bappen lassen.
Ich habe mir vor ein paar Jahren den Tellerspanner für ca. 60€ gekauft, bin damit sehr zufrieden. Aber ich setze ihn auch extrem selten ein. Und wenn, dann ohne Druckluft, sondern mit Ratsche oder Akkuschrauber. Mit den gezeigten billigen Bügeldingern habe ich selber nur schlechte Erfahrungen gemacht, vielleicht haben meine auch andere Dimensionen, auf jeden Fall klappt es nicht mit dem Bügel. Und selbst wenn der drauf passen würde, das ist mir viel zu frickelig. Dafür sind die Tellerspanner einfach zu erschwinglich. Wer oft einsetzt, kann sich mal bei ausgemusterten Bundeswehrkram umsehen, da gibt es ziemlich coole Teile. Was ich nicht so ganz einsehe ist: dafür dass jemand ne Mail nach China schreibt, seinen Namen da drauf braten lässt, zahle ich nicht den 4fachen Betrag. Und ja, man kann zu den Chinesen gehen, sich ein Produkt aussuchen / anpassen lassen / neu kreieren lassen und seinen Nammen drauf bappen lassen.

Welchen genau hast Du gekauft?

Mich würde das auch sehr interessieren. Denn es ist so wie du gesagt hast. Die Werkzeuge sehen auf der Abbildung identisch aus , unterscheiden sich aber deutlich im Preis. Wenn man sich dann für die günstige Alternative entschieden hat, kann es gut sein das diese dann bei genauem hinsehen nichts taugt. Das gilt auch bestimmt für die Tellerspanner. Deswegen interessiert mich welche Teile ihr "genau" habt.

Zwei Aussagen hab ich in diese Richtung ja nun.

 

Versteht mich bitte, bitte nicht falsch. Freue mich natürlich das ihr bei Amazon & Co recherchiert habt.

 

Viele Grüße

Frank

Der Einwand ist nicht ganz ungerechtfertigt.

Ich hatte mir 2013 bei Tooltraders den 8-Krallen-Federpanner 370 mm von Yato gekauft und war und bin mit dem auch nach mehrmaliger Benutzung sehr zufrieden. Insbesondere die seitliche Stabilisierung durch die paarigen Krallen funktioniert in der Praxis sehr gut.

2019 habe ich den gleichen Spanner beim gleichen Händler noch einmal gekauft (zum Verschenken) und musste feststellen, dass er sich in wesentlichen Details von dem früheren unterscheidet. So hat der neue kein Fein,- sondern nur noch ein Normalgewinde.

upload_2021-1-8_11-46-31.png.576d85979ae64d3d8334646f2bceacfe.png

 

Insofern ist das Nachfragen nach dem genauen Produkt durchaus nachvollziehbar.

Der Einwand ist nicht ganz ungerechtfertigt.

Ich hatte mir 2013 bei Tooltraders den 8-Krallen-Federpanner 370 mm von Yato gekauft und war und bin mit dem auch nach mehrmaliger Benutzung sehr zufrieden. Insbesondere die seitliche Stabilisierung durch die paarigen Krallen funktioniert in der Praxis sehr gut.

2019 habe ich den gleichen Spanner beim gleichen Händler noch einmal gekauft (zum Verschenken) und musste feststellen, dass er sich in wesentlichen Details von dem früheren unterscheidet. So hat der neue kein Fein,- sondern nur noch ein Normalgewinde.

[ATTACH=full]191553[/ATTACH]

 

Insofern ist das Nachfragen nach dem genauen Produkt durchaus nachvollziehbar.

Hast Du die schon am 900er verwendet?

 

Ich habe auch solche und da wird es eng, da die Gewindestange dann oben gegen die Karosserie kommt...

 

Mit ein paar Tricks geht das. Aber komfortabel ist anders...

Ja, das wird eng, deswegen hab ich für den 901 ja den in #94 besorgt (der auch bei anderen nun gerne zum Einsatz kommt).

Ich weiß, wir sind hier im 901-Bereich, aber hier ging es ja zuletzt um die Frage nach den Unterschieden ähnlicher Teile bei konkreten Anbietern, und dabei fiel mir diese Erfahrung ein.

Ja, das wird eng, deswegen hab ich für den 901 ja den in #94 besorgt (der auch bei anderen nun gerne zum Einsatz kommt).

Ich weiß, wir sind hier im 901-Bereich, aber hier ging es ja zuletzt um die Frage nach den Unterschieden ähnlicher Teile bei konkreten Anbietern, und dabei fiel mir diese Erfahrung ein.

Beim 9000er passen die ohne Probleme...

Beim 9000er passen die ohne Probleme...

Nicht nur da...

upload_2021-1-8_15-37-38.png.3add4186e8ad90dd59fe667219881172.png

 

Bei neuen Federbeinen muss man allerdings aufpassen, sich mit den Gewindestangen nicht die Federteller zu zerkratzen. Auch hier bietet sich der Spanner aus #94 förmlich an.

Aber das ist hier schon wieder OT...

Ich müsste eigentlich genau diesen haben:

 

https://www.ebay.de/itm/Federbeinsysteme-Federbeine-Stosdampfer-Tuning-Mc-Pherson-Federspanner/143598116617

 

Die damalige Ebay-Artikelnummer ist nicht mehr verfügbar.

 

Pinsel.jpg?dl=1

 

Der kann auch Tieferlegungsfedern händeln, ist dann zwar etwas frickelig, geht aber.

Ich müsste eigentlich genau diesen haben:

 

https://www.ebay.de/itm/Federbeinsysteme-Federbeine-Stosdampfer-Tuning-Mc-Pherson-Federspanner/143598116617

 

Die damalige Ebay-Artikelnummer ist nicht mehr verfügbar.

 

Pinsel.jpg?dl=1

 

Der kann auch Tieferlegungsfedern händeln, ist dann zwar etwas frickelig, geht aber.

Hmm,

 

bei so China-Teilen habe ich immer etwas Gänsehaut, was solche Werkzeuge angeht.

 

Ich habe einmal miterlebt, wie so eine Feder losgegangen ist. Es war reines Glück, dass da niemand in der Schussbahn war. Und das abgebrochene Teil des Federspanners war wie ein Geschoß. Was da im Weg gestanden hätte wäre gnadenlos zertrümmert worden...

Ich müsste eigentlich genau diesen haben:

 

https://www.ebay.de/itm/Federbeinsysteme-Federbeine-Stosdampfer-Tuning-Mc-Pherson-Federspanner/143598116617

 

Die damalige Ebay-Artikelnummer ist nicht mehr verfügbar.

 

Pinsel.jpg?dl=1

 

Der kann auch Tieferlegungsfedern händeln, ist dann zwar etwas frickelig, geht aber.

Hast Du ein Bild wie das an der Hinterachse aussieht? Durch den Längslenker und die kleinere Feder sieht das platzmäßig doch etwas anders aus.

An der Hinterachse habe ich beim 99/900 noch nie einen Federspanner verwendet, um eine Feder zu wechseln. :confused:
Schließe mich Erik an: Hinterachse, Federspanner??? :confused:
Hmm,

 

bei so China-Teilen habe ich immer etwas Gänsehaut, was solche Werkzeuge angeht.

 

Ich habe einmal miterlebt, wie so eine Feder losgegangen ist. Es war reines Glück, dass da niemand in der Schussbahn war. Und das abgebrochene Teil des Federspanners war wie ein Geschoß. Was da im Weg gestanden hätte wäre gnadenlos zertrümmert worden...

Möglicherweise kommen andere auch aus China, das ist kein Argument. Chinesische Produkte müssen nicht unbedingt schlecht sein.

Respekt habe ich bei allen Spannern. Deshalb kette ich die Feder beim spannen am oberen Querlenker an und halte Distanz, damit sie mir nicht ins Gesicht springen kann

Schließe mich Erik an: Hinterachse, Federspanner??? :confused:

Nee, da braucht man wirklich keinen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.