Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das Einfachste ist, den Thermoschalter aus den 900er Sitzen in den 9000er Sitz umzurüsten. Dann hast Du da auch wieder die automatisch geregelte Sitzheizung.

Und dann funktioniert die Heizung wie im 9000er bzw. wie auf der linken Seite? Oder ist mit der "automatischen" die ohne den Schaltregler gemeint? Ich vermute mal, Du meinst es so.

  • Antworten 72
  • Ansichten 12,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und dann funktioniert die Heizung wie im 9000er bzw. wie auf der linken Seite? Oder ist mit der "automatischen" die ohne den Schaltregler gemeint? Ich vermute mal, Du meinst es so.

Dann funktioniert die SH im 9000er Sitz genauso, wie vorher der 900er Sitz, über den Thermostatschalter geregelt....

 

Wenn man die regelbar haben will, muss man den Kabelbaum dafür auf der BF Seite nachrüsten. Dann geht das wie im 9000er mit dem Drehschalter....

Ja, dann stimmt meine Welt auch wieder.:smile: Bin nämlich gerade dabei sowas im 900er zu realisieren. Da gibt es (für mich) ganz interessante Erkenntnisse. Das hat Saab richtig gut gemacht mit der Vorverkabelung. Trotzdem ist es natürlich nicht ganz "plug and play", sprich man muss, wie Du schon sagst, an den Kabelbaum und den Brückenstecker unter dem Rücksitz modifizieren.

Das mit dem 'Kabelbaum nachrüsten' ist weit weniger Sackstand, als zumindest von mir früher mal angenommen.

Wenn man die regelbar haben will, muss man den Kabelbaum dafür auf der BF Seite nachrüsten.
Damit niemand sinnlos viel verkabelt, lege ich die Worte hier mal auf die Goldwaage: Für die BF-Seite, aber nicht auf der BF-Seite, sondern (nur) nach hinten links zum Stecker.

 

Beim Einbau der Aero-Sitze in der Semmel habe ich mir wirklich den Streß angetan,alles bis zu den Sitzen neu zu verkabeln. Ist aber überhaupt nicht erforderlich.

Denn selbst beim MY '92 ('93er hatte ich keinen da, dürfte aber identisch sein) liegt alles ab dem Kodierungsstecker im linken hinteren Seitenteil.

Es sind dann vom zusätzlichen Schalter, dessen sonstige Versorgung am von dem (immer!) vorhandenen Stecker des ersten Schalters abgreifen kann, lediglich zwei Kabel (dicker + & dünnerer Geber) nach hinten zum Kodierstecker zu ziehen. Diese habe ich dort dann auf die in Serie nicht belegten PINs 9 & 10 gelegt.

An diesem Stecker erfolgt ansonsten die Kodierung zw. LHD/RHD mit fahrerseitiger Regelung, oder beidseitiger Automatik. Darum ist die Verkabelung von dort zu den Sitzen auch bereits 'vollständig'.

 

Hier gleich noch dazu der Auszug aus meinen Änderungsunterlagen vom TuCab:

6.1.) Fahrersitz

Schalter an Originalstecker

Änderung H10-6

- Brücke 7 - 3 raus

- Brücke 7 – 1 rein

- Brücke 6 – 2 rein

 

6.2.) Beifahrersitz

Schalter an ergänzten Stecker

- 2

- 6 bl H10-6 10

- 7

- 9

- 10 ge H10-6 9

Ergänzung H10-6

- 9 ge ergänzter Stecker 10

- 10 bl ergänzter Stecker 6

Änderung H10-6

- Brücke 8 - 4 raus

- Brücke 4 – 9 rein

- Brücke 5 – 10 rein

Bearbeitet von René

Das mit dem 'Kabelbaum nachrüsten' ist weit weniger ....

 

Genau so werde ich es machen.

 

Die Verkabelung habe ich schon mitsamt dem Stecker für den zusätzlichen Regler gelegt, den Kodierstecker so gebrückt, dass beide Seiten geregelt funktionieren müssten. Schalter mit Drehregler besorgt. Eigentlich ist alles da bis auf ...... ja, mangels 9000er Sitze habe ich mich entschlossen den betreffenden NTC einzubauen. Einen habe ich von einem netten Forumskollegen bekommen, der seine Heizung auf Matten umgestellt hat. Jetzt fehlt mir noch ein zweiter Original-NTC.. Ich habe nirgends bei den gängigen Elektroniklieferanten einen vergleichbaren gefunden. Am nächsten, aber halt nicht so richtig gut, kommt der NTC-Arduino mit einer Temperaturkonstante von 3800K. Messungen beim Saab original NTC haben eine Konstante von 2600-2700K ergeben. D.H die Temperaturabhängigkeit ist beim Saab-NTC deutlich flacher als beim Arduino. Die Belastbarkeit reicht etwa bis 50°C dann wird die Belastung wegen des sinkenden Widerstandes zu hoch. Das könnte noch klappen, weiß halt aber nicht, wie heiß der tatsächlich werden kann.

 

Wenn jemand bei der Umrüstung auf Matten noch einen Original-NTC übrig hätte wäre ich sehr dankbar.

Genau so werde ich es machen.

 

Die Verkabelung habe ich schon mitsamt dem Stecker für den zusätzlichen Regler gelegt, den Kodierstecker so gebrückt, dass beide Seiten geregelt funktionieren müssten. Schalter mit Drehregler besorgt. Eigentlich ist alles da bis auf ...... ja, mangels 9000er Sitze habe ich mich entschlossen den betreffenden NTC einzubauen. Einen habe ich von einem netten Forumskollegen bekommen, der seine Heizung auf Matten umgestellt hat. Jetzt fehlt mir noch ein zweiter Original-NTC.. Ich habe nirgends bei den gängigen Elektroniklieferanten einen vergleichbaren gefunden. Am nächsten, aber halt nicht so richtig gut, kommt der NTC-Arduino mit einer Temperaturkonstante von 3800K. Messungen beim Saab original NTC haben eine Konstante von 2600-2700K ergeben. D.H die Temperaturabhängigkeit ist beim Saab-NTC deutlich flacher als beim Arduino. Die Belastbarkeit reicht etwa bis 50°C dann wird die Belastung wegen des sinkenden Widerstandes zu hoch. Das könnte noch klappen, weiß halt aber nicht, wie heiß der tatsächlich werden kann.

 

Wenn jemand bei der Umrüstung auf Matten noch einen Original-NTC übrig hätte wäre ich sehr dankbar.

Du suchst den Thermofühler, der bei den 9000er Matten eingebaut ist (das schwarte grosse Reiskorn mit blauem und schwarzem Draht)?

Ja, das scheint er zu suchen. Dürfte bei allen zerlegten 9k-Sitzen über bleiben.

@ René: Hast Du dich verschrieben?

Ich finde das Ding im EPC nur für den 900 (siehe unten), nicht für den 9K !

Auch mein Anni 97 hat "nur" die Drehschalter und lt. EPC nix Thermostat.

 

@ Josef: Die Dinger für den 900 ("Thermostat" Saab-Nr. 9524745) gibts auch noch neu.

Meine Werkstatt hat einen besorgt, nachdem die Sitzheizung trotz neuer Heizmatten nicht funzte!

Kosten unbekannt, ich muß das CV erst mal zum Einbau und Funktionstest dort abliefern.

 

Da bei mir die unterschiedlich angesteuerten Fahrersitze beider Typen derzeit nicht mehr funzen, liegt das wohl nicht am Einschalt-System.

Bearbeitet von troll13

@ René: Hast Du dich verschrieben?

Ich finde das Ding im EPC nur für den 900 (siehe unten), nicht für den 9K !

Auch mein Anni 97 hat "nur" die Drehschalter und lt. EPC nix Thermostat.

 

@ Josef: Die Dinger für den 900 ("Thermostat" Saab-Nr. 9524745) gibts auch noch neu.

Meine Werkstatt hat einen besorgt, nachdem die Sitzheizung trotz neuer Heizmatten nicht funzte!

Kosten unbekannt, ich muß das CV erst mal zum Einbau und Funktionstest dort abliefern.

 

Da bei mir die unterschiedlich angesteuerten Fahrersitze beider Typen derzeit nicht mehr funzen, liegt das wohl nicht am Einschalt-System.

Die 900er haben einen Thermoschalter. Die 9000er (und 900er mit regelbarer SH) haben einen Fühler, der das Signal an den Drehschalter gibt....

Es geht nicht um den Thermoschalter mit den zwei großen Ohren (im Schaltplan Bentley die Nr. 121) der ja direkt in Reihe mit der Matte geschaltet ist.

 

Schalter-NTC1.thumb.jpg.c596f5124513e50c4e5f7e3790065568.jpg

 

Der ist dafür zuständig, dass beim 900er nur die Heizung bei über, ich weiß nicht genau, 15°C wieder ausschaltet bzw. sie gar nicht erst einschaltet.

 

Es geht in der Tat wie turbo9000 und René schon sagen um dieses kleine schwarze linsenförmige Teil, das separat (parallel?) zur Matte geschaltet ist.

 

Schalter-NTC2.thumb.jpg.010f69cf0824c81f7115a36a6d13911a.jpg

 

Das ist ein temperaturabhängiger Widerstand (der Fühler), den der Drehregelschalter beim 9000er bzw. bei manchen 900er auf der Fahrerseite braucht um temperaturabhängig zu regeln (im Schaltplan Bentley die Nr. 254). Blau und Schwarz ist richtig. Der abgebildete ist nicht der originale, der ist, soviel ich weiß, etwas größer als dieser. Finde ich momentan in meinem Werkstattchaos nicht, müsste einen eigentlich da haben. Insofern wäre ich auch für 2 solcher Teile dankbar.

 

Danke schon mal

Josef

sind das nicht ganz ordinäre PTCs? Fehlt nur der Nennwert.

 

Es geht in der Tat wie turbo9000 und René schon sagen um dieses kleine schwarze linsenförmige Teil, das separat (parallel?) zur Matte geschaltet ist.

 

Du meinst den hier (siehe Bild)

 

 

sind das nicht ganz ordinäre PTCs? Fehlt nur der Nennwert.

 

Tja, das genau ist das Problem. Man könnte den ausmessen bei verschiedenen Temperaturen.....

Temp-fhler.thumb.jpg.cc1a8f9c5a04318a5e35264bdee609cb.jpg

@ René: Hast Du dich verschrieben?

Ich finde das Ding im EPC nur für den 900 (siehe unten), nicht für den 9K !

Auch mein Anni 97 hat "nur" die Drehschalter und lt. EPC nix Thermostat.

Die NTCs sitzen mit in den Heizmatten, und besitzen daher keine eigene TeileNr..

Was Du beim 900er findest, sind die Schalter der nicht regelbaren Automatik-Version.

sind das nicht ganz ordinäre PTCs? Fehlt nur der Nennwert.

Nein es ist ein NTC. Ich hab den gemessen (vgl. PDF-datei). Der hat einen negativen Temperaturkoeffizient, ist also ein sogenannter Heissleiter. Der PTC hat einen positiven Koeffizient ist also ein Kaltleiter.

 

Egal. Ja es geht um den von Turbo9000 abgebildeten. Diese NTCs gibt es in verschiedenen Bauformen hier ist offensichtlich ein perlenförmiger verwendet worden. Mein Bild weiter oben zeigt einen linsenförmigen.

Du meinst den hier (siehe Bild)

 

 

 

 

Tja, das genau ist das Problem. Man könnte den ausmessen bei verschiedenen Temperaturen.....

 

Meine Messung mit Vergleich zu derzeit am Markt verfügbaren ist in dem PDF dokumentiert, die erste Tabelle. Der Nennwert ist 1kOhm bei 25°C. Ich habe nur den Saab-NTC gemessen. Die anderen sind gerechnet aus der Konstanten, die zusammen mit dem Nennwert und der Belastbarkeit den NTC charakterisieren.

Sitzheizung NTC.pdf

Bearbeitet von saab-wisher

Ich hänge mich mal hier ran und hoffe den Thread nicht durcheinanderzubringen. Kann mir jemand sagen an welchen pins ich am Stecker der Sitzheizung auf Durchgang prüfen muss, bzw. am Schalter? Meine Sitzheizung (nicht automatisch) will nicht und ich würde das gerne mal prüfen. Beim 9k habe ich das mal erfolgreich praktiziert, finde aber auch dazu die Anleitung nicht mehr.
Ich hänge mich mal hier ran und hoffe den Thread nicht durcheinanderzubringen. Kann mir jemand sagen an welchen pins ich am Stecker der Sitzheizung auf Durchgang prüfen muss, bzw. am Schalter? Meine Sitzheizung (nicht automatisch) will nicht und ich würde das gerne mal prüfen. Beim 9k habe ich das mal erfolgreich praktiziert, finde aber auch dazu die Anleitung nicht mehr.

Das müsste 2 und 5 sein am Stecker unter dem Sitz. Auf jeden Fall gelb und schwarz.

 

In der Ruhe liegt die Kraft: Jetzt habe ich meinen originalen NTC auch wieder gefunden, gestern Nacht war es doch schon recht dunkel:biggrin: Also wenn jemand so ein Teil hat, das wäre schön, wenn ich das bekommen könnte.

Schalter-NTC3.thumb.jpg.a92b23ffd655458a0e65c1aa99f66c5d.jpg

Bearbeitet von saab-wisher

Hab eben gesehen, ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen in Beirag #35: Der Thermoschalter in der Matte hat im Bentley die Nr. 64. Der 121 ist der Sitzbelegungsschalter im Beifahrersitz.

 

Der Thermoschalter für die automatische Sitzheizung (nicht regelbar) schaltet bei 27°C auf "off" und bei 15°C auf "on".

...Also wenn jemand so ein Teil hat, das wäre schön, wenn ich das bekommen könnte.

[ATTACH]121731[/ATTACH]

Habe ich sicher noch.

Falls Du enoch brauchst schicke ich Dir einen.

Habe ich sicher noch.

Falls Du enoch brauchst schicke ich Dir einen.

Ja gerne, Du weißt ja wohin.

 

Danke

Nein es ist ein NTC. Ich hab den gemessen (vgl. PDF-datei). Der hat einen negativen Temperaturkoeffizient, ist also ein sogenannter Heissleiter. Der PTC hat einen positiven Koeffizient ist also ein Kaltleiter.

 

Egal. ... Der Nennwert ist 1kOhm bei 25°C.

Cool, bei Drahtbruch also kalt erkennen und voll heizen?! Na gut, wenn die Matte nicht genug Leistung zum überhitzen hat dann ist das wohl die Winter-Safe Lösung. Ich hatte jetzt Fail-Safe = Aus erwartet. Egal wie rum, jedenfalls kein Teil an dem eine Reparatur scheitern müsste. Gibt es ja beides lose zu kaufen.
Weiß jemand auf die schnelle, ob unter dem Beifahrersitz normalerweise zwei Sitzbelegungsschalter hängen müssen? Da sind ja zwei Aussparungen für zwei Schalter vorgesehen. Anders gefragt hat der Gurtwarner und die automatische Sitzheizung je einen eigenen Schalter? Das sind die Schaltern mit dem eingehängten Kettchen.

ganz klar: ja

Schalter Heizung kommt von der 5 an H8-1, und geht von dort zur Matte.

Schalter Gurt hängt am selben Stecker an der 7 und an der Peitsche.

ganz klar: ja

Schalter Heizung kommt von der 5 an H8-1, und geht von dort zur Matte.

Schalter Gurt hängt am selben Stecker an der 7 und an der Peitsche.

 

Kann es sein, dass Saab gegen Ende der Serie das Schalterchen für die Heizung weggelassen hat? Bei meinem 900er aus Spanien MJ 93 mit Sitzheizung sieht das gerade so aus. Die Verkabelung sieht original aus und am Aufhängepunkt ist alles noch jungfräulich.

 

Was mich noch etwas wundert, die Schalter haben Kabel mit höchstens 0,5 mm². Bei 100W Heizung und damit 7A ziemlich knapp, oder?

Das sieht bei 0,5 mm² klar nach Gurtkontrolle aus.

Aber da die Kontakte am Stecker ja sehr übersichtlich sind, kannst Du doch mal schauen, wohin das Kabel von Pin 5 wirklich verschwindet.

Und dann schaue mal, ob der Sitz, warum auch immer, nicht evtl. eine Verkabelung für die geregelte Sitzheizung (Pin 1 belegt) hat.

Der Stecker am Sitz hat wirklich nur 4 Kabel:

 

Heizung, gelb Pin 2 und schwarz Pin 5 Querschnitt ausreichend bemessen. Gurtwarner, braun Pin 7 und schwarz (dünn) Pin 4 Die Kabel gehen direkt an die Sitzheizung bzw. beim Gurtwarner über den einen vorhanden Sitzbelegungschalter an das Gurtschloss. Der Gegenstecker an der Karosse hat natürlich noch das blaue Kabel für die regelbare Sitzheizung an Pin 1

 

Dasselbe gilt übrigens für ein zweites 93er Coupe von deutschen Markt, das ich mal geschlachtet habe. Insofern glaube ich nicht, dass zufällig an beiden Fahrzeugen jemand genau dieselben Dinge nachträglich verändert hat.

Im Prinzip ist der Sitzbelegungsschalter für die Heizung im Beifahrersitz ja auch entbehrlich. Der.wird dann halt thermostatgeregelt mitgeheizt auch wenn niemand drauf sitzt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.