Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Da Peugeot doch eher klamm ist, käme wirklich VW in Frage. Denn die anderen westeuropäischen Hersteller haben bereits schon schlechte Erfahrungen

mit Zukäufen/Kooperationen sammeln dürfen (BMW-Rover, Mercedes-Chrysler), und Renault besitzt mit Nissan/Infinity ein weltweites Händlernetz sowie

eine Premiummarke. VW schwimmt so im Geld, daß sie das mit links stemmen könnten, Scania haben sie ja auch zum größten Teil.

An Fiat glaube ich diesmal nicht, da sie mit dem Chrysler-Zukauf bereits Zugang zu den Weltmärkten haben.

 

Oh, ich habe BMW vergessen, haben die auch Geld übrig? War da schon mehr als ein Motorendeal geplant?

 

Wenn VW dies machen würde , dann sind die SAAB ja noch teurer als Audi und wer kauft die dann ?

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

der, zumindest in französischen Ohren, wohlklingede Name "Talbot" - gesprochen Tallboh - wurde ja seinerzeit beinahe zerstört, als man auf die garnicht schlechten, aber etwas lieblos zusammengezimmerten Simca (-Chrysler) das Talbot Emblem klatschte. Die SAAB 9-3 und 9-5 würden der Erwartung an einen Talbot gerecht.

Talbot UK und F waren mal hochwertige Autos. Simca war zuerst Fiat-Lizenz, übernahm dann Ford F und irgendwann kassierte Chrysler die ganze Chose. Das ging auch nicht gut und der zuletzt verwendete Name Talbot half da auch nicht viel. Lustig am Rande: Die neue Collection war bereits für die IAA fertig, aber es lief ein Streit um den Namen Talbot. Eine Waggonfabrik hatte die Rechte (Talbot-Spiegel waren wohl schon weg vom Fenster). Einen Tag vor der Eröffnung der IAA einigte man sich über einen ansehnlichen Betrag. Trotzdem war es das Ende und Peugeot wurde quasi überredet, zumindest den Service zu übernehmen. Peugeot kündigte leichtsinnig alle Händlerverträge und wollte im neuen Vertrag die Händler auch auf den Service von Simca/Chrysler/Talbot verpflichten. Jede Menge Händler waren happy, denn Mazda, Toyota & Co. bot attraktivere Verträge an. Unser Peugeot-Händler bezeichnet es als den glücklichsten Tag in seinem Geschäftsleben, als Peugeot kündigte. Unter Peugeot musste 1 Arbeitsplatz komplett für Garantie bereitgestellt werden, wobei der Händler da finanziell immer mit belastet wurde. Nach Mazda-Vertrag war das völlig anders. Es ging kaum etwas kaputt und es wurden Ressourcen frei, um den Neu- und Gebrauchtwagenverkauf zu forcieren.

 

Aber Talbot Tagora und der kleinere Solara waren ja Konkurrenz für die Peugeot-Modelle. Also wurde die Produktion eingestellt. Der Name Talbot hatte nun eher das Image rostanfälliger Kisten. An die alte Marke denkt keiner mehr. So sind Pläne der Peugeot-Leute, Talbot wieder einzuführen, für Billigstkisten à la Dacia gedacht. Es gibt Gerüchte, dass diese Autos in Galizien gebaut werden könnten. Da aber Peugeot und Citroen momentan ziemliche Absatzprobleme haben, während es bei den Konkurrenten boomt, wird es wohl etwas dauern, bis es wieder Talbot gibt, wenn überhaupt. Um SAAB wieder auf die Beine zu bringen, haben die Franzosen (auch Renault) momentan kaum Milliarden übrig.

 

Das mit Skoda halte ich für ein Gerücht. Wenn überhaupt, wird dieser Ösi mit Weltführungsanspruch die Marke SAAB als eigenständige Konzernmarke einbauen. Dieser FP hat ja offenbar keine anderen Sorgen als unbedingt Nr. 1 auf der Welt zu werden. Sollte VW tatsächlich SAAB schlucken, ist das für mich persönlich auch nicht anders, als wenn Chinesen SAAB übernähmen. Dann ist die Marke für mich gestorben. Ich kaufe weder chinesische Autos noch irgendetwas aus dem VW-Konzern.

..... Ich kaufe weder chinesische Autos noch irgendetwas aus dem VW-Konzern.

 

Hmmm..... das sehe ich anders: Ich fahre derzeit ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern, einen Audi A3. Das Auto ist perfekt verarbeitet, vermittelt viel Fahrspaß und sieht auch nicht schlecht aus. Die Ausstattung ist auch top. Wenn das nun noch gepaart wäre mit dem Charme eines SAABs und ein wenig mehr Individualität, wäre ich glücklich!

 

Und für den Service gehen ich lieber zu einem VW/Audi-PArtner, als zum Oppel-Schrauber an der Ecke.

Talbot UK und F waren mal hochwertige Autos

Das könnte PSA einfach so machen, wie bei Simca: Talbot Logo drauf. Der SAAB 9-5 II würde z.B Talbot Uptown heißen und der SAAB 9-3 III Talbot Downtown.:biggrin:

der, zumindest in französischen Ohren, wohlklingede Name "Talbot" - gesprochen Tallboh - wurde ja seinerzeit beinahe zerstört, als man auf die garnicht schlechten, aber etwas lieblos zusammengezimmerten Simca (-Chrysler) das Talbot Emblem klatschte...

 

...und für diese Elendskarren, genau so wie für "Matra-Simca" und ähnliches Gelumps, im gefühlten Minutentakt Radiowerbung bei RTL-Luxembourg schaltete. Zur damaligen Zeit natürlich nur das "reine" Radioprogramm auf Mittelwelle... - Ein Kollege hat mich monatelang mit diesem Stuss aus seinem Kofferradio gequält.

 

Irgendwann war dann aus unerfindlichen Gründen *tüdeldüüüü* das Radio auf einmal kaputt. Schade eigentlich, er hat dann auch kein Nachfolge-Gerät angeschleppt - dabei es hat doch so lustig gezischt, als das Transistor-Dingens - kurzfristig auf 110-Volt-Betrieb umgeschaltet - mal eben an der Steckdose hing...

Ein Auto ist so gut wie seine Werkstatt . Da spielt die Marke nicht einmal so eine Rolle. Natürlich kann man sich über Geschmack streiten, deshalb gibt es ja so unterschiedliche Fabrikate.

Ein Auto aus dem VW Konzern möchte ich allerdings auch nicht haben , denn wenn ich höre , was die Leute hier in meiner näheren Umgebung mit ihrem Fahrzeug bzw mit der Vertretung erleben, dann bin ich schon geheilt . Für die Chinesen habe ich auch nichts übrig .

Zum Glück gibt es noch alte SAAB , da werde ich eher mich mit eindecken , denn für die paar Jahre die ich noch Auto fahren werde, reicht das Angebot an älteren SAAB völlig aus .

Ich fahre nur große Autos. Da ich aber auch die übertriebene Elektronik ablehne, wäre evtl. der BMW 7er der dritten Generation interessant oder ein älterer Lexus LS 400 oder Jaguar XJ. Autos wie der SAAB 9000 oder Lancia Thema sind für mich größenmäßig das absolute Minimum.
Ich fahre nur große Autos. Da ich aber auch die übertriebene Elektronik ablehne, wäre evtl. der BMW 7er der dritten Generation interessant oder ein älterer Lexus LS 400 oder Jaguar XJ. Autos wie der SAAB 9000 oder Lancia Thema sind für mich größenmäßig das absolute Minimum.

 

Na ja, bei Jaguar brauchst Du aber auch immer 2 , einen zum Fahren den andern zum Schrauben und das wechselt sich dann alle Nas lang :rolleyes:

Lancia Thema ... da gibt es auch schon Probleme wenn man Teile braucht :eek:

Dann schon lieber Mercedes , da klappt es wenigstens mit der Ersatzteilversorgung

*tüdeldüüüü*

der war gut!:biggrin:

Wenn SAAB nicht schnell eine/n findet bei "elitepartner.de", machts da auch tüdelüütetetü

Die Frage ist doch auch, ob GM nicht nur den Verkauf an Chinesen verhindern will, sondern an jeden Käufer, der Autos auf GM-Plattformen bauen möchte.

Wenn GM das blockiert, dann ist wirklich 100%ig Ende mit einer Produktion in Trollhättan. Es sei denn, der nächste VW Phaeton läuft dort vom Band.

Hat dann allerdings mit Saab nichts mehr zu tun.

Wer kauft schon die gefledderten Saab Reste ?

 

Dazu aktuell: Als Muller vor Monaten die Hälfte der Saab Gebäude billig verscherbelte, garantierte er Mietzahlungen für 15 Jahre. Die Käufer sicherten sich mit einer Klausel ab, dass ihnen im Falle eines Konkurs ( keine Mietzahlungen mehr ) auch die 2. Hälfte der Gebäude ohne weitere Kosten zufallen.

 

Supergeschäft.

 

Allerdings befürchtet das Käuferkonsortium dennoch Verluste, da es schwer sein dürfte die 485000 Quadratmeter schnell zu vermieten

Wer kauft schon die gefledderten Saab Reste ?

 

Dazu aktuell: Als Muller vor Monaten die Hälfte der Saab Gebäude billig verscherbelte, garantierte er Mietzahlungen für 15 Jahre. Die Käufer sicherten sich mit einer Klausel ab, dass ihnen im Falle eines Konkurs ( keine Mietzahlungen mehr ) auch die 2. Hälfte der Gebäude ohne weitere Kosten zufallen.

 

Supergeschäft.

 

....

 

Na ganz toller Deal! Und wenn man nun noch herausfindet, dass der neue Eigner der Immobilie irgendeine Firma des GM-Konzerns ist....... :eek: Das wäre der Hummer, äh Hammer!!

als Partner käme noch Suzuki in Frage. Die haben auch nichts im gehobenen Bereich.

Das wäre dann ein Saabuki.:biggrin:

... oder Daihatsu - dann käme ein Saatsu oder Saabatsu dabei raus. Schöner wäre aber Subaru, dann gäbe es endlich wieder richtige SAABarus!

 

Audi geht gar nicht, nicht das wir dann einen Saudi bekommen :-/

 

So, genug des Blödsinns, gibbet wat Neues?

... oder Daihatsu - dann käme ein Saatsu oder Saabatsu dabei raus. Schöner wäre aber Subaru, dann gäbe es endlich wieder richtige SAABarus!

 

Audi geht gar nicht, nicht das wir dann einen Saudi bekommen :-/

 

So, genug des Blödsinns, gibbet wat Neues?

also SAABaru gabs ja schon, und auch den SAApeliat oder den 9000thema in Chroma:biggrin::biggrin::biggrin:

Wobei ich den Einstieg von Renault gar nicht so abwegig finde, die kooperieren ja bereits mit GM im Transporterbereich, vielleicht täte man sich da leichter mit den ach so kostbaren Lizenzen

wir denken hier viel in die Richtung - wer braucht noch eine Premiummarke, also SAAB.

Da es schon die unglaublichsten Vorgänge gab, denke ich mal anders rum: wer braucht noch ein mittelprächtiges Auto, um sich nach unten zu erweitern?

Weil von VW die Rede war. Was, wenn VW entscheidet, es wird neben dem aktuellen Superbugatti eine Art Volksbugatti gebaut(von den aktuellen SAABe ausgehend in Trollstadt)?

Na ja, bei Jaguar brauchst Du aber auch immer 2 , einen zum Fahren den andern zum Schrauben und das wechselt sich dann alle Nas lang :rolleyes:

Lancia Thema ... da gibt es auch schon Probleme wenn man Teile braucht :eek:

Dann schon lieber Mercedes , da klappt es wenigstens mit der Ersatzteilversorgung

 

Einspruch bezüglich Thema. Ich habe 3 St. 3.0 V6 weit über 250t km gefahren und das einzige Teil, das mich mal lahmlegte, war eine deutsche BOSCH-Batterie. Wer natürlich nur auf sich selbst und den Händler angewiesen ist, sollte sich das überlegen. Als Chef des LCV mit angeschlossenem Thema-Register (deshalb auch SAAB 9000) habe ich KEINERLEI Probleme. Wer also ein Superauto mit Understatement, Giugiaro-Design, extrem niedrigem Verbrauch und hoher Fahrleistung sucht, sollte einem Club beitreten. Dann ist alles machbar.

Allerdings befürchtet das Käuferkonsortium dennoch Verluste, da es schwer sein dürfte die 485000 Quadratmeter schnell zu vermieten

 

Oooooch, das ist gar nicht so schwer.

 

Dafür braucht man lediglich einen holländischen Makler - und eine... - *ääääääähm* - ...sorry, irgendetwas fehlt noch...

 

Also, nochmal. Man braucht einen holländischen Makler - und - richtig, das war's - Man braucht zusätzlich eine Vision.

Und Fischdosen. Mit Ringpull. *gähn*
Hmmm..... das sehe ich anders: Ich fahre derzeit ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern, einen Audi A3. Das Auto ist perfekt verarbeitet, vermittelt viel Fahrspaß und sieht auch nicht schlecht aus. Die Ausstattung ist auch top. Wenn das nun noch gepaart wäre mit dem Charme eines SAABs und ein wenig mehr Individualität, wäre ich glücklich!

 

Und für den Service gehen ich lieber zu einem VW/Audi-PArtner, als zum Oppel-Schrauber an der Ecke.

 

Dem kann ich mich leider nur anschließen. Nach 10 Jahren mit 2 Saab Cabrios und nunmehr 10 Tagen im Audi Cabrio kann ich nur ernüchtert feststellen, das Saab doch etwas "hintendrann" ist. Der Audi ist so ziemlich in allen Belangen besser als der Saab. Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verarbeitung, Haptik, Bedienbarkeit usw.

 

Kann mir daher nur schwer vorstellen, was der VW Konzern mit Saab anfangen will, denn sie haben so ziemlich alle Zielgruppen schon im eigenen Haus bedient und das mit m.M.n. besserer Qualität in allen Preisklassen.

 

Und zu PSA kann ich nach dem 307CC meiner Frau vor ein paar Jahren nur sagen: "Schlimmer gehts nimmer" Das möchte kein Saab Fahrer freiwillig.

Was aber Saab hat, und das kann man doch kaum absprechen, ist dieser 'Spirit' - unbezahlbar!

Der wird auch so nicht totzukriegen sein, es wäre doch aber schön, wenn man noch für Nachschub aus den Fabrikhallen sorgen könnte, auf dass es immer wieder was Aktuelles zum Grüßen gäbe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.