Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Hat ja die letzten 20 Jahre nicht gewinnbringend funktioniert. War also wohl das falsche Konzept...

 

das Konzept hätte schon gestimmt, aber die Zeit war die falsche ....

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei mir macht sich leider so ein dummes Gefühl breit..."hej, super, Glückwunsch Saab,...und good bye Saab"

 

Elektroautos sind nicht ganz so mein Ding, obwohl ich mich gerade mit so einer Idee eines "range extenders" für E-Fahrzeuge beschäftige...

 

....ein durchstarten ist es nicht. ob es gut ist für die region und die saab-arbeiter? e-autos werden erst grün wenn wir keinen kohle- und atomstrom sowie keine sondermüllakkus an bord haben. mal sehen ob die ideen der neue eigner fruchten! ich wünsche viel erfolg!!

...Der Hongkong-Chinese hinter NEVS hatte doch in Schweden vor fünf, sechs Jahren mit einem Bio-ethanol Projekt in Härjedalen von sich Reden gemacht. Reichlich gefördert mit EU Geldern, wie man lesen konnte. Ein paar Jahre später hat er das Projekt dann verlassen... Was ist eigentlich daraus geworden ?

 

Keine Ahnung.

Aber die Medien haken schon nach. Eine seltsame Abschreibungsgesellschaft in Schweden haben sie schon enddeckt. Die produziert seit Jahren nur Verluste.

 

Es wird auch zu klären sein, warum so billig an Nevs verkauft wurde. ?

 

In vielen Leserkommentaren wird Kai Johan Jiang schon zum würdigen Nachfolger Mullers ernannt, dessen Absichten total unbekannt sind, aber wohl eher nicht auf Trollhättans Wohlergehen abzielen

Warten wir doch erstmal ab....

 

Klar ist: in der alten Form wird es Saab nie mehr geben. So what? Hat ja die letzten 20 Jahre nicht gewinnbringend funktioniert. War also wohl das falsche Konzept...

 

Falsch war meiner Meinung nach das 1-2 Modell Prinzip sowie die Preispolitik. Wenn z.B. Audi oder BMW nur A4 oder den 3er Produziert und damit 100% der Anfallenden Kosten decken müsste, hätten die auch ein Problem und das bei weitaus höheren Stückzahlen als Saab.

 

Und nurnoch Elektroautos und das auch noch in Schweden zu bauen, wenn man den Markt in China und Japan erreichen will halte ich für sehr unseriös und nicht ohne Hintergedanken.

Die Idee Autos optional mit zusätzlichem Elektroantrieb zu bauen wie z.B. Toyota hätte ich wesentlich sinniger empfunden.

....ein durchstarten ist es nicht. ob es gut ist für die region und die saab-arbeiter? e-autos werden erst grün wenn wir keinen kohle- und atomstrom sowie keine sondermüllakkus an bord haben. mal sehen ob die ideen der neue eigner fruchten! ich wünsche viel erfolg!!

 

 

Saab war schon immer Vorreiter für irgendwas.

Stromlinienförmige Karosse:Saab

Eins der sichersten Autos: Saab (Seitenaufprallschutz/stabile Fahrgastzelle)

Pollenfilter: Saab

Zweikreisbremsanlage:Saab

Aktive Kopfstütze: Saab

Turbomotoren: Saab

Biomotoren: Saab

 

Warum also nicht Elektroautos?

 

Ich hatte mal vor einigen Jahren einen Bericht gesehen, da hatten Norweger auf eine ihre tausenden Inseln ein Windrad geschraubt.

Das Windrad produzierte Strom mit welchen letztendlich die Energie zur Wasserstoffherstellung gewonnen wurde.

Mit diesem Wasserstoff fuhren Testfahrzeuge rum. Wie gesagt: das ist mindestens 5 Jahre her-technisch und finanziell heute durchaus machbar.

Auch gibts in Norwegen (ich nehme mal an in Schweden auch) jede Menge Wasserkraftwerke. Also wenn jemand grüne Energie im Überfluss hat, dann sinds die Skandinavier.

1989 kostete der Liter Super 99 Pfennige. Das macht gute 50 cent.

Runde 20 Jahre später sind wir beim dreifachen.... Was ist in den nächsten 20 Jahren? Sind wir da bei 5 € der Liter?

Sollten wir nicht anfangen uns so langsam über Alternativen einen Kopf zu machen?

Nicht ohne Grund baut Mercedes Wasserstofftankstellen aus.

Antriebe mit Diesel und Benzin sind veraltet-ich denke mal, dass ein starke Lobby dahinter steckt, welche ihre Ölinteressen sehr stark vertritt.

Die Zukunft gehört aber alternativen Antrieben. Egal ob nun Batterie, Wasserstoff oder was weiß ich.

Ich jedenfalls wünsche Saab alles Gute und hoffe das Beste.

@ saab-frank: Die Enertrag betreibt bei Prenzlau derzeit ein Hybridkraftwerk als Technikdemonstrator. (Windkraft -> Wasserstoff, dieser wird gespeichert, bei Flaute zusammen mit etwas biogas in einem Blockheizkraftwerk verfeuert).

Neuer Partner für Nesv ?

 

DI berichtet heute, dass der frischgebackene Saab Eigner auf der Suche nach Entwicklungspartnern ist.

 

Im Gespräch sei Mahindra.

 

Einmal um über die indische Verbindung zu Saab-Waffentechnik möglicherweise eher die Weiterführung des Marken Namens "Saab" zu bewirken.

 

Zum Anderen sei M&M an der mysteriösen Phoenix-Platform interessiert und auch bereit, das Geld die fehlenden 40% Entwicklung bereit zustellen.

@ saab-frank: Die Enertrag betreibt bei Prenzlau derzeit ein Hybridkraftwerk als Technikdemonstrator. (Windkraft -> Wasserstoff, dieser wird gespeichert, bei Flaute zusammen mit etwas biogas in einem Blockheizkraftwerk verfeuert).

 

geht also wohl auch in Deutschland. :-)

Das widerum erklärt die vielen Windräder entlang der A19 und A20.

Nee, die erklärt der Wind. Der weht hier nämlich tatsächlich recht häufig, aber eben auch nicht immer.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ah, hier:

https://www.enertrag.com/projektentwicklung/hybridkraftwerk.html

Ohne eine Fachperosn zu sein und ohne es zu behaupten ich frage mich (als Laie):

- mit welche Energiesorte werden die Akkus gebaut?

- wie und mit welche Energie werden die entsorgt?

- wird NUR Öko-Strom für den neuen Saabs benützt?

- wieviel von die Planetenoberfläche muss bepflantzt werden um alle Autos nur mit Strom zu bewegen?

- bleibt dann Platz für Felder wo auch Lebensmittel wachsen darf?

- und dann: LWK, Schiffe, Flugzeuge, Industrie... alles mit Strom? Außerirdisch??? Wäre eine Lösung... vielleicht!

 

Ich weiss, es sind Fragen die sich schon gestellt haben! Aber keiner hat ein Antwort.

Hauptsache der Saab-Besitzer kann sich jetzt vorne stellen indem er zeigt dass er möchte tun was niemand anders dran gedacht und versprochen hat.

Ich finde es schön, aber ich bin gewöhnt dass zwischen Wünsche, Versprechen und Verwirklichung, Realität ist ein sehr großes Abstand.

Ich bin skeptisch in was die zukünftige Saabs betrifft, und denke das mein nächstes Auto wird wohl etwas anderes sein müssen, so leid mir es tut!.

1- mit welche Energiesorte werden die Akkus gebaut?

2- wie und mit welche Energie werden die entsorgt?

3- wird NUR Öko-Strom für den neuen Saabs benützt?

4- wieviel von die Planetenoberfläche muss bepflantzt werden um alle Autos nur mit Strom zu bewegen?

5- bleibt dann Platz für Felder wo auch Lebensmittel wachsen darf?

6- und dann: LWK, Schiffe, Flugzeuge, Industrie... alles mit Strom? Außerirdisch??? Wäre eine Lösung... vielleicht!

 

 

1. Bei Brennstoffzelle benötigt man keine Akkus

2. erübrigt sich somit

3. na hoffentlich-ist zumindest naheliegend

4. ist ja nur notwendig bei "Bio"diesel.(<-Abartig!) Ansonsten kann man ja auch (vorhandenes) Stroh/Holz verfeuern.

Entsprechende Kraftwerke laufen schon seit Jahrzehnten in Skandinavien.

5. ganz locker.

6. wäre zumindest eine Option.

So ein Schiff hat eine riesige Fläche, die man mit entsprechenden Solarmodulen ausstatten könnte.

Solarsegel gibt es ja schon seit langem. Flettnerantriebe wären eine Möglichkeit und wenn Brennstoffzellen bereits in U Booten funktionieren...warum dann nicht in anderen Schiffen?

..und wenn Brennstoffzellen bereits in U Booten funktionieren...warum dann nicht in anderen Schiffen?

Weil Wasserstoff nicht auf Bäumen wächst und in großen Mengen auch nicht einfach zu transportieren ist?

 

Die Verluste vom Strom zur Wasserstofferzeugung bis zur Verstromung in der Brennstoffzelle sind enorm und weil das Schweröl der Schiffe nicht bzw. kaum versteuert wird, wären die Treibstoffkosten schon ohne die Brennstoffzelle und gigantische 300-bar-Tanks ein Vielfaches der jetzigen.

 

Beim Waffensystem U-Boot interessiert das alles nicht und da geht es auch nicht um die Umwelt, sondern um Außenluftunabhängigen Antrieb für wochenlange Tauchfahrten, die sonst nur mit Nuklearantrieb möglich sind.

DI berichtet heute, dass der frischgebackene Saab Eigner auf der Suche nach Entwicklungspartnern ist.

 

Im Gespräch sei Mahindra.

 

Einmal um über die indische Verbindung zu Saab-Waffentechnik möglicherweise eher die Weiterführung des Marken Namens "Saab" zu bewirken.

 

Zum Anderen sei M&M an der mysteriösen Phoenix-Platform interessiert und auch bereit, das Geld die fehlenden 40% Entwicklung bereit zustellen.

 

So selbstverständlich ist die Nutzung des Markennamens SAAB tatsächlich (noch) nicht. Auf der PK wurde ja von Reportern gefragt, ob das Elektroauto dann auch SAAB heißen wird - eine klare Antwort konnte man nicht geben. SAAB AB und Scania wollen sich wohl nicht mit schlechten Produkten ihren Ruf ruinieren. Aber bevor nichts produziert wird, kann man ja erst einmal als NEVS operieren...

 

 

Håkan Matson von Dagens Industri : "Ich habe in meinen kühnsten Träumen nicht daran geglaubt, dass Saab einmal an eine Firma verkauft werden könnte, die noch weniger Erfahrung im Automobilbau hat, als Spyker oder Koenigsegg."

"Jag trodde i min vildaste fantasi inte att det kunde vara möjligt att Saab skulle säljas till ett företag som har ännu mindre erfarenhet av billtillverkning än Spyker eller Koenigsegg"

 

 

Das Wall Street Journal schreibt auch wenig schmeichelhaft : "Saab ist ein Zombie, der sich weigert zu sterben"

WSJ: ”Saab är en zombie som vägrar att dö”

 

Die Analysten Kristina Sandklef und Frédéric Cho schwärmen hingegen vom großen Potential des chinesischen Marktes :

- Bereich Elektroautos gehört zu den sieben wichtigsten Technologie Investitionen des Landes

- gesetztes Ziel : bis 2015 500.000 Elektroautos auf chinesischen Straßen, bis 2020 sogar 5 Millionen...

Was hat Scania damit zu tun, den Gripen hat SAAB doch eh schon nichtmehr benutzt.
So selbstverständlich ist die Nutzung des Markennamens SAAB tatsächlich (noch) nicht. Auf der PK wurde ja von Reportern gefragt, ob das Elektroauto dann auch SAAB heißen wird - eine klare Antwort konnte man nicht geben. SAAB AB und Scania wollen sich wohl nicht mit schlechten Produkten ihren Ruf ruinieren. Aber bevor nichts produziert wird, kann man ja erst einmal als NEVS operieren...

 

 

Håkan Matson von Dagens Industri : "Ich habe in meinen kühnsten Träumen nicht daran geglaubt, dass Saab einmal an eine Firma verkauft werden könnte, die noch weniger Erfahrung im Automobilbau hat, als Spyker oder Koenigsegg."

"Jag trodde i min vildaste fantasi inte att det kunde vara möjligt att Saab skulle säljas till ett företag som har ännu mindre erfarenhet av billtillverkning än Spyker eller Koenigsegg"

 

 

Oaah, dieser Satz ist so lustig komisch... :hahaha:

Oaah, dieser Satz ist so lustig komisch... :hahaha:

 

 

...aber wahr...

 

Übrigens: Miele hatte auch mal Autos gebaut.

Vielleicht gibts ja irgendwann mal ne Saab Waschmaschine?

Wäre dann der erste Autohersteller der´s Autos produziert und dann was anderes :biggrin:

Für Waschmaschinen hätten wir mit NEVS ja schonmal den richtigen Partner

Opel hat früher auch mal Nähmaschinen produziert..... naja, die Motoren hören sich heute noch so an :biggrin:.

Warum soll die Entwicklung dann nicht auch mal in die andere Richtung gehen: Waschmaschinen mit Turbomotor.... :eek:

[/color]Die Analysten Kristina Sandklef und Frédéric Cho schwärmen hingegen vom großen Potential des chinesischen Marktes :

- Bereich Elektroautos gehört zu den sieben wichtigsten Technologie Investitionen des Landes

- gesetztes Ziel : bis 2015 500.000 Elektroautos auf chinesischen Straßen, bis 2020 sogar 5 Millionen...

 

 

Das mag ja alles schön und gut sein. Aber was interessiert mich in Europa, wenn in Chinesien der sprichwörtliche Sack Reis umkippt. Billigen Elektrokram können die sicherlich im Lande gut herstellen.

Vorallem sind dort die Löhne billiger, die Importkosten wie Transport, Zoll usw. würden alle nicht anfallen wenn die Autos für China, in China produzieren.

Genau! Und in China bezahlt mein hohen Einfuhrzoll, um Waren aus Europa dort hinein zu bringen! Die haben Mehr Interesse daran, Ihre eigenen Produkte zu vermarkten.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

http://www.nevs.com/ :biggrin::eek: OHNE WORTE.....

Was ist eigentlich aus Daniel Dingel und seinem angeblichen Wasserauto geworden?
Daniel Düsentrieb?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.