Juni 18, 201213 j Und dann?Irgend eine Standard-Schlurre, so dass man bei Regen nicht nass wird, wenn man die Kinder in die Kita oder Schule bringt: E61, E38, ...
Juni 18, 201213 j Wenig nachvollziehbar... solange es gut rollt, gibt's doch keinen Grund, solche Karren zu fleddern?! Und immer, wenn ich mit meinem Altsaab auf die Ersatzteilsituation angesprochen werde: da haben doch weder der alte Konzern, noch der Verkauf, noch die evtl. neuen Machenschaften etwas mit zu tun...
Juni 18, 201213 j Wenig nachvollziehbar... solange es gut rollt, gibt's doch keinen Grund, solche Karren zu fleddern?! Und immer, wenn ich mit meinem Altsaab auf die Ersatzteilsituation angesprochen werde: da haben doch weder der alte Konzern, noch der Verkauf, noch die evtl. neuen Machenschaften etwas mit zu tun... Rischtisch. Aber wenn's beginnt, nicht mehr so gut zu rollen... - ...dann wird in dem Augenblick, in dem die Instandsetzung herbst unwirtschaftlich werden würde, die Notbremse gezogen - was bis auf "einen" in der Flotte bei allen anderen in absehbarer Zeit der Fall sein wird. Werde mir ganz bestimmt keine Schnitzeljagd nach Teilen geben - oder mich mit minderwertigen Nachfertigungen rumquälen - zudem auch deswegen nicht wieder mit der von mir feierlich vor Jahren zu Grabe getragenen Schrauberei anfangen, um irgendeine Bastellösung bei fehlenden Ersatzteilen von erträglicher Güte durchzuziehen - selbst an den eigenen Möhren hab ich keinen Bock mehr drauf. Mal ganz abgesehen von der Situation im Pannen- oder Schadensfalle bei Geschäftsreisen, in der mittlerweile fast lückenlosen Werkstatt-Diaspora - bestehend aus weißen Flecken auf der Landkarte Europas. So einfach ist das. Hat weder was mit der Marke noch mit den zur zeit laufenden Karren zu tun, sondern ist lediglich eine Reaktion auf nicht mehr aus meiner Sicht zufriedenstellend vorhandener Infrastruktur. Es muß allerdings nicht zwingend sowas merkwürdiges ins Haus kommen, wie es sich der Gerd zugelegt hat... - Aber seine grundlegende Entscheidung war absolut richtig.
Juni 18, 201213 j Hauptsache, Du bleibst uns als Charakter erhalten. Ein Forum ohne josef - undenkbar ...
Juni 19, 201213 j Hauptsache, Du bleibst uns als Charakter erhalten. Ein Forum ohne josef - undenkbar ... Niemand ist unersetzlich. Noch ist ja die Aktion noch nicht angerollt. Aber ich habe da schon so eine Vision. Irgendwelche Karren ordern, 10% sofort mittels Bürgschaft - und den Rest irgendwann mit einem Kredit aus Russland... Vielleicht gibt es ja bis dahin auch einen staatlichen Rettungsschirm, zum Durchreparieren mehrerer systemrelevanter 9k. Muß mal bei Ackermännchen und VM nachhorchen, wie man solch ein Ding dreht...
Juni 19, 201213 j In diesem Falle muss ich Josef zustimmen: SAAB-Fan hin und her - das Alltagsauto muss laufen! Basta! Wenn der Oldtimer als Hobby mal Probleme bereitet, kann man damit sicherlich leben. Aber das Alltagsauto darf keine Probleme verursachen. Und wenn ich merke, dass es da schwierig werden sollte, es Teile nicht zeitnah gibt, man mir nicht vor Ort helfen kann, dann wäre es auch für mich and er Zeit eine Alternative zu suchen. Dann würde es wohl ein Gefährt werden, wie es an jeder Ecke 10x herumsteht. Lässt sich dann ja nicht ändern. Solange aber noch alles läuft, möchte ich mir diesen kleinen Teil an Individualität (nicht Invalidität!!!) im Straßenverkehr gerne erhalten. @Josef: meine vollste Zustimmung!
Juni 19, 201213 j Irgend eine Standard-Schlurre, so dass man bei Regen nicht nass wird, wenn man die Kinder in die Kita oder Schule bringt: E61, E38, ... Individualität gibt es ja nicht nur bei Saab. Hier eine kleine Auswahl: Lancia Thesis MG ZT 260+ Porsche 924 Honda Legend Alfa 166 Honda S2000 Smart Roadster Honda Integra Lancia Kappa Alfa Brera
Juni 19, 201213 j Smart Roadster nee nich?! In sowas würd ich mich noch nicht mal reinsetzen, wenn es Kuhfladen regnen würde.
Juni 19, 201213 j solange die aktuellen "Neuwagen" gehäuft entweder am Turbolader, am Motor, am Getriebe oder an der Elektronik massive Probleme haben, wüsste ich derzeit leider nicht, was ich als adäquaten Ersatz anschaffen sollte. So gesehen werde ich die 9000er so lange es geht am Leben erhalten, daran anschließend wird es hoffentlich wieder Fahrzeuge geben, bei denen die Technik / Eletronik wieder ein wenig in den Hintergrund tritt. Ich brauche nämlich keinen Windoof - Bildschirm in den Armaturen, der mir nix als Troubles bereitet. (vor kurzem gesehen im Erlkönig des neuen G... VII, grausig) Und ich brauche auch keinen 1400er mit Doppelturbo und Kompressor, der dann erst wieder mehr schluckt als meine alten Schweden. Von der Haltbarkeit eines solchen Minimotors mal ganz abgesehen.
Juni 19, 201213 j Ist doch prima. Da steht er doch ganz in der Tradition von Golf II bis VI. Da man sich auch Gedanken um Ersatz abseits von Saab macht In der Aufstellung fehlen mir noch: Lancia Thesis (Diese Aura)) Volvo C30 (D5) (Dieses Knurren) Und für den Spaß Die Elise (Als MK I sogar in stock cars Schema passend!)
Juni 19, 201213 j Individualität gibt es ja nicht nur bei Saab. Hier eine kleine Auswahl: [*]Lancia Thesis ... In der Aufstellung fehlen mir noch: Lancia Thesis (Diese Aura))Also wenn da Bedarf besteht, ... Ich wüßte, wo sich ein solches Teil wg. eines Öldruckproblemes seit längerer Zeit die Reifen platt steht.
Juni 19, 201213 j mein bisher alfa gefahrenen bruder hat sich für einen 20jahre alten kleinwage japanischer herkunft(die wo die affenw erbung gemacht haben) entschieden. sein kommentar: springt an, fährt und bremst.........eigentlich das ideale frauenauto (beulen hat es auch schon)
Juni 19, 201213 j Also, obwohl ich Chef eines Lancia Clubs bin, kann ich vom Thesis nur abraten. Die nichtvorhandene Ersatzteilversorgung bei SAAB ist noch toll gegenüber der Art und Weise, wie ein Thesisfahrer im Stich gelassen wird. Z.B. ging bei einem in 01/2010 gekauften der letzten Serie in 09/2010 ein Querlenker kaputt (Stein bei 200 km/h). Händler: Gibt es nicht mehr! Richten nicht möglich, da aus Alu. Nach Drohung, die Fachpresse zu informieren, wurde man aktiv, suchte einen Hersteller für eine kleine Serie und konnte dann nach 5 Monaten tatsächlich liefern. Also soll man einen 9 Monate alten Neuwagen für über EUR 50.000,-- mal fast ein halbes Jahr stehen lassen, bis die ein lächerliches Teil beibringen. Da von diesem Modell nur sehr wenige gebaut wurden (war ja DER Superflop, was mich bei einer derart polarisierenden Frontgestaltung nicht wundert), ist es auch schwer, etwas Gebrauchtes zu finden. Der auch erwähnte Kappa steht da etwas besser da, weil es mehr Gebrauchtteile gibt und ganze Autos für ganz wenig Geld. Würde ich trotzdem nicht kaufen, da die Berlina langweilig ist, das Coupé komische Proportionen hat und eigentlich nur der SW einigermaßen gut aussieht. Aber die Elektronik hat auch schon überhand genommen. Deshalb mein Tipp: Wenn es schon nicht SAAB 9k sein soll, dann vielleicht Thema? Aber den 8.32 nur, wenn Geld keine Rolle spielt. Nicht wirklich alltagstauglich, zumal das Zahnriemen-Wechselintervall von werksseitig empfohlenen 25t km von Insidern als gefährlich angesehen wird (die empfehlen 10t - max. 15t km). Die Inspektion mit Wechsel der Zahnriemen kostete zur Bauzeit des 8.32 ca. DM 8.000,-- !!! Wird von Fachleuten heutzutage u.U. etwas billiger gemacht, aber wehe man gerät an einen Möchtegern-Experten. Deshalb ist meine Empfehlung für Vielfahrer: Lancia Thema 3.0 V6 als Berlina oder SW, LS-Ausstattung problemlos, LX schön, aber das elektronische Fahrwerk kann teuer werden. Wer es sportlicher will, nimmt den Thema Turbo mit 201 PS, wer es gefühlt noch sportlicher will, den Turbo mit 177 PS. Alle genannten der 3. Serie (so um Bj. 92-94). Der Verbrauch ist niedriger als beim Kappa und viel niedriger als beim Thesis. Mit dem V6 (aus dem Alfa 164) habe ich auf Langstrecke im Schnitt 8,5 l/100 km (Rekord war 7,2 l) gebraucht. Die Werte aus dem ams-Test (über 12 l) habe ich nicht mal dann erreicht, wenn ich es wirklich eilig hatte. Mit Automatik-Getriebe wäre es aber möglich. Vorteil des Thema: Gleichteile mit den Brüdern. Ähnlich ist es mit meinem Van Lancia Zeta 2.0 Turbo. Da kann man auf Fiat Ulysse 1, Citroen Evasion und Peugeot 806 zurückgreifen. Entspannt auch die Händlersituation. Nächster Lancia-Händler 130 km weg, Fiat 4 km, Citroen/Peugeot 800 m. Übrigens, wir haben bei einem Spezialtreffen im April mit MOTOR KLASSIK eine Thema-Typen-Story gestrickt. Erscheint im YOUNGTIMER der MK am 4. Juli 2012. 5 Seiten Info über alle Thema-Modelle.
Juni 19, 201213 j Danke für den Bericht! Lancia Thema, da hatte ich auch schon einmal dran gedacht.....
Juni 19, 201213 j Danke LCV Das der Zahnriemenwechsel beim Thesis Diesel die selber Wirkung auf die Geldbörse hat wie der Einschlag eines Tallboys war mir ja bekannt. Aber das die restliche Ersatzteilsituation so angespannt ist konnte man zwar ahnen aber überrascht trotzdem. Wie sieht es den beim Kappa Coupe aus? Ist immer noch schön anzusehen und so schön skurril genau richtig für Saabfahrer.
Juni 19, 201213 j Danke für den Bericht! Lancia Thema, da hatte ich auch schon einmal dran gedacht..... Nö. Künftig *KEINE* Exoten mehr. Nur noch Karren, die von der gebauten Stückzahl irgendwann mal auf der Top-Ten-Liste standen. Und auch keine Oldies. Also kommt mir jetzt bitte nicht mit Fort-T oder Ovali-Käfer...
Juni 19, 201213 j Der Zahnriemenwechsel ist vor allem beim Thema 8.32 ein wahnsinniger Geldfresser. Der Ferrari-Motor glänzt mit thermischen Problemen, was den Verschleiß drastisch erhöht und weshalb die Tüftler hier leichte Modifikationen vornehmen. Aber ob Thema, Kappa oder Thesis, wer sich so ein Auto zulegt, kommt ohne Club nicht aus, da er so gut wie ohne Händlerunterstützung auskommen muss. Das kC (Kappa Coupé) ist sicher weniger problematisch, da ja mechanische Teile oft auch von der Berlina oder dem SW passen. Allerdings ist auch hier die Elektronik schon wieder eine Evolutionsstufe weiter als beim Thema (wo führt das noch hin?) und es gibt wesentlich mehr Gimmicks, über deren Nutzen man streiten kann. Klar, die heutige Jugend will Musik vom Feinsten, Internet, Telefon, Navi usw., während ich "alter Purist" sogar das Radio rauswerfe. Andererseits fahren meine Autos mich überall hin, nein falsch: ICH FAHRE MEINE AUTOS ÜBERALL HIN! Da ich inzwischen genaugenommen gar kein Auto brauche, außer zum Spaß, fahre ich (auch zum Spaß) vor allem dahin, wo sich selten ein Tourist hin verirrt. Langfristiges Ziel: Umrundung des Schwarzen Meeres und des Kaspischen Meeres. Ich überlege, ob ich hierfür nach einem gut erhaltenen Lada Niva suchen sollte. Das Problem aller neuen Autos ist doch die Elektronik. Toll, wenn alles funktioniert. Aber blöd und oft sehr teuer, wenn sich mal wieder ein Steuergerät verabschiedet. Ein Elektronikspezialist hat mir bestätigt, dass diese Steuergeräte in der Herstellung recht billig sind, aber der Hersteller reine Fantasiepreise aufrufen kann. Da die Programmierung nicht so einfach kopiert werden kann, ist ein preiswerter Nachbau nur schwer machbar. So sind Steuergeräte im Materialwert vielleicht bei 30 Euro, aber man darf 1.500 plus Montage plus MWSt. abdrücken. Übrigens, wer ein sehr individuelles und richtig gutes Auto sucht, das für relativ wenig Geld sehr viel bietet, sollte sich mal den New Thema anschauen. Mich stört nur, dass man alte Modellnamen missbraucht. Aber im Gegensatz zu den Sprüchen der Presse, dies sei ein reines Badge-Engineering des Chrysler 300, ist das ein völlig überarbeitetes Auto mit einem richtigen Fahrwerk (die Amis können nicht genug den Unterschied zum alten 300 loben), der eigentlich mit S-Klasse, 7-er, A8 konkurriert, preislich aber deutlich unter E-Klasse, 5-er und A6 rangiert. Davon werden in Deutschland kaum mehr verkauft als dazumal vom Thesis. Aber das technisch identische Chrysler-Pendant boomt in den USA. Deshalb ist das unter'm Strich kein Flop und die Ersatzteilversorgung kein Problem. Die Amis haben das drauf, wenn auch sonst nicht alles toll in Amiland ist. Wer also einen seltenen Neuwagen sucht, aber trotzdem keine Exotennachteile möchte, sollte das Gefährt mal probefahren. Tolle Geräuschdämmung, sogar Doppelverglasung und hochwertige Ausstattung. Gruß Frank
Juni 19, 201213 j @ JR: w123,124,126 oder von der Konkurrenz e28,32,38... Da sollte die Teileversorgung kein Problem darstellen. @ LCV: auch der alte C300 war ja nun kein ganz so schlechtes Auto, sondern (bis auf den hemi) im Prinzip ein verkleideter w210 (der, von den Rostproblemen mal abgesehen, auch ein ziemlich brauchbares Auto ist). Ich erinnere mich daran, daß das Fahrwerk des C301 damals in den höchsten Tönen gelobt wurde, weil für einen Ami ungewöhnlich kurventauglich.
Juni 19, 201213 j @ aero84: Das stimmt schon, aber in den USA wird der Quantensprung vom alten zum neuen Fahrwerk gelobt. Und Chrysler ist zwar nach wie vor Nr. 3 in den USA, aber hat die höchsten Zuwachsraten. Es war ein kluger Schachzug des SM, sich Chrysler für Know how, aber ohne nennenswertes Geld unter den Nagel zu reißen. Man hat auch schon längst die Staatskredite erledigt. Es war wohl auch letzten Endes das große Glück des Fiat-Konzerns, nachdem die extreme Wachstumspolitik hier in Europa zu hohen Überkapazitäten führte und der Markt langsam aber sicher wegbricht. Wer sich etwas näher mit der Materie befasst hat, kann die Absicht dahinter erkennen. Utopische Absatzprognosen für Europa könnten als Alibi dienen, die Produktion langsam abzuziehen. Europa ist quasi uninteressant geworden und viel zu teuer. Dazu einerseits EU-Vorschriften, andererseits nach wie vor Kleinstaaterei. Nicht nur Fiat-Alfa-Lancia, sondern auch PSA, Ford und Opel, evtl. Seat werden Riesenprobleme bekommen. Der VW-Konzern hat vorgesorgt und ABM im Premiumsektor stehen Krisen viel besser durch als die Hersteller von Billigautos. Dazu drücken die Koreaner mit sehr guten Autos, Superservice und interessanten Preisen die anderen an die Wand. Wer nicht rechtzeitig andere Märkte erschlossen hat, wird untergehen. Fiat Brazil baut mehr Autos als Fiat Italia, ist natürlich billiger und produktiver. In Italien sorgen schon militante Gewerkschafter und mafiöse Strukturen dafür, dass für die Produktivität eines Brasilianers 3 Italiener benötigt werden.
Juni 19, 201213 j nee nich?! In sowas würd ich mich noch nicht mal reinsetzen, wenn es Kuhfladen regnen würde. Dann biste noch nie Smart Roadster gefahren, macht mordsmäßig Spaß, kostet kaum was (Vers. 14/14/15), Verbraucht im Schnitt 5 1/2 Liter, dazu nur 45€ Steuern. Außerdem ein tolles Konzept mit Heckmittelmotor, Heckantrieb sowie Turbo. Und dazu noch sooo selten Ist doch prima. Da steht er doch ganz in der Tradition von Golf II bis VI. Da man sich auch Gedanken um Ersatz abseits von Saab macht In der Aufstellung fehlen mir noch: Lancia Thesis (Diese Aura)) Volvo C30 (D5) (Dieses Knurren) Und für den Spaß Die Elise (Als MK I sogar in stock cars Schema passend!) Was meinst du mit: Da steht er doch ganz in der Tradition von Golf II bis VI. Ich könnte meine Liste noch deutlich länger machen, aber ich dachte das würde erstmal reichen. Das es um den Thesis was die Technik betrifft, nicht so gut steht war mir nicht neu. Erwartet man ja quasi von einem Italiener Das es aber so schlecht auch um Ersatzteile eines quasi Neuwagen steht kann ich fast gar nicht glauben. Aber mit FIAT hat man ja eh nicht so ne gute Konzern Mutter... Gibt es ähnliche Probleme auch bei Saab? (Mal abgesehen von Rückleuchten für den Saab 9-5II SC :biggrin:)
Juni 19, 201213 j Hauptsache, Du bleibst uns als Charakter erhalten. Ein Forum ohne josef - undenkbar ... Ja, da hast du recht.
Juni 19, 201213 j @ LCV: auch der alte C300 war ja nun kein ganz so schlechtes Auto, sondern (bis auf den hemi) im Prinzip ein verkleideter w210 (der, von den Rostproblemen mal abgesehen, auch ein ziemlich brauchbares Auto ist). Ich erinnere mich daran, daß das Fahrwerk des C301 damals in den höchsten Tönen gelobt wurde, weil für einen Ami ungewöhnlich kurventauglich. Für einen (Halb-) Ami fand ich ihn auch nicht schlecht. Dem fehlte aber ein vernünftiger Benziner im Programm, es gab ihn ja nur mit diesem Spritvernichter...
Juni 19, 201213 j Individualität gibt es ja nicht nur bei Saab. Hier eine kleine Auswahl: Honda S2000 Honda Integra Jepp. Der S2000 der ersten Serie mit dem kantigeren Heck ist geil zum driften oder auf schnellen Bergstrassen. Der Integra R-Type mit 180PS hat auch was. Die italiener sind mir nicht geheuer - eben auch wegen der Ersatzteilsituation. Da fällt mir nur noch Ford ein, bei denen gibt's auch schon nach 8 Jahren das meiste nicht mehr. Fehlt noch in der Liste: Mitsubishi EVO 7 oder 8 mit einstellbarem Heckflügel aus Karbon, der EVO 10 gefällt mir nicht so richtig. Next: Mitsubishi 3000 GT, 1. Serie, oder der Honda NSX. Keine alltagskarren, aber fahrspass pur! Alltagsauto: Volvo V70
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.