Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

@SaabwilligerMeinst du mit 60.000 Stück nur den 9-5II ??? ...
Wie VM diese 60.000 meinte, hat sich ja immer ieder geändert, in jedem Fall aber VOR Erscheinen eines neuen 9³.Da es hier um die generelle Machbarkeit solcher Fahrzeuge bei Kleinherstellern in der heutigen Zeit ging, ist es aber recht einfach: 1 Milliarde Euronen hat der 9-5II auf vorhandener Insignia-Plattform gekostet.Rechnet man volle 2.000 Entwicklungskosten pro Fahrzeug (plus Lizenzgebühren für die Plattform wohl das Maximale was man abkassieren kann) müsste man die 60.000 Einheiten pro Jahr 8-9 Jahre lang verkaufen (wohl ebenfalls das Maximum heutzutage). Darin sind aber noch keine Zinsen, keine Modellpflege, etc.In der Realität müsste ein Plattform-Derivat a'la 9-5II also wohl eher 100.000 Fahrzeuge pro Jahr abwerfen um die Gewinnzone zu erreichen und das Saab hat in seinen besten Jahren mit allen Modellen zusammen noch nie geschafft. Je weiter weg von einer bestehenden Plattform, desto noch mehr Stücker, je näher dran, desto uninteressanter und deswegen heutzutage einfach nichtmehr machbar für einen relativ kleinen Hersteller ohne echten "Nimbus" der Marke, wie z.B. Jaguar oder Höchstpreis-Kunden a'la Aston Martin.
  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Victor Muller tvingas betala två miljoner i skatt i Sverige.

 

 

VM hatte ja um Zahlungsaufschub gebeten. Aber das Gericht in Schweden will nun bis Freitag 230.000 Euro Steuernachzahlungen auf dem Konto haben. Vielleicht verkauft er ja bis dahin noch einen Spyker....

@saabwilliger

Na wenn man das nicht so genau weis.... Ich meinte aber den "aktuellen" Saab 9-3. Der dürfte mittlerweile seine Entwicklungskosten bezahlt haben und etwas mehr Geld pro verkauftem Wagen abschmeißen.

Lt. Lokalpresse plant NEVS, bereits im Sommer nächsten Jahres wieder die 9-3 Fahrzeuge zu produzieren. Z.Zt. würden intensive Gespräche mit den Zulieferern geführt. Es sei eine starke Nachfrage zu verzeichnen, so ein Firmensprecher... Elektrofahrzeuge aber wie geplant erst in 2014.

 

 

Nevs vill tillverka 9-3

Till sommaren kan den klassiska 9-3:an produceras på Saab igen. Nevs utvärderar just nu möjligheterna med underleverantörer.

– Vi har märkt att det finns en stark efterfrågan

Lt. Lokalpresse plant NEVS, bereits im Sommer nächsten Jahres wieder die 9-3 Fahrzeuge zu produzieren. Z.Zt. würden intensive Gespräche mit den Zulieferern geführt.

 

Es sei eine starke Nachfrage zu verzeichnen, so ein Firmensprecher...

 

Elektrofahrzeuge aber wie geplant erst in 2014.

 

 

kann es sein, dass da jemand aus VMs (zumindest Seelen-) Verwandtschaft in der Lokalpresse arbeitet ?

 

die gesamte Automobilindustrie produziert nur in Zeitlupe und exakt dann wird der 9-3 stark nachgefragt ... :biggrin:

 

ich will endlich auch was von dem Zeug, das die da oben rauchen .... :canabis: :smokin:

kann es sein, dass da jemand aus VMs (zumindest Seelen-) Verwandtschaft in der Lokalpresse arbeitet ?

 

die gesamte Automobilindustrie produziert nur in Zeitlupe und exakt dann wird der 9-3 stark nachgefragt ... :biggrin:

 

ich will endlich auch was von dem Zeug, das die da oben rauchen .... :canabis: :smokin:

So in etwa! Das Auto ist bis dahin konstruktiv volle 10 Jahre alt, hat keinerlei moderne Features wie die Konkurrenz, basiert Motor- und Fahrwerkstechnisch auf uralter Opel-Technik und ausgerechnet das soll in Zeiten stark nachgefragt werden, in denen sich außer in China der gesamte Automobilmarkt auf Talfahrt befindet? Würde jetzt mal schätzen NEVS braucht Geld und hat bei VM gelernt, was man der Welt erzählen muss um welches zu bekommen!

...die gesamte Automobilindustrie produziert nur in Zeitlupe...

 

...der gesamte Automobilmarkt auf Talfahrt...

 

Also ich weiss gar nicht was ihr wollt, ich halte das für sehr wahrscheinlich.

 

SAABs werden eben antizyklisch produziert.

Wie ernst das bei SAAB gemeint ist, das hat man vor zwei Jahren gesehen.

Damals als die gesamte Branche gebrummt hat wie verrückt, hat man in Trollhättan vorsichtshalber erst mal Produktionsruhe geübt.

Jetzt isses halt wieder andersrum. In der Troll-Region ist einiges anders. :vroam:

Ich frage mich wie ein Saab mit der aufwendigsten Hinterachskonstruktion aller Zeiten mit "uralter Opel-Technik" verglichen werden kann... :confused:

Markante Aussage. Wie kommst du drauf?

Du hast zwar Recht, im entsprechenden Opel Modell war eine weniger aufwendige aber somit auch deutliche billiger zu produzierende Hinterachse verbaut. Und gerade solche „Entopellungen“ haben Saab richtig Geld gekostet. Aufwendiger zu fertigen und abzustimmen und die Entwicklungskosten mussten auf homöopathische Stückzahlen umgelegt werden.

Behaupte aber mal Ottonormalfahrer merkt keinen Unterschied. Im Gegenteil, ich finde die Eigenbewegung (der Mitlenkeffekt) der Saab Hinterachse fühlt sich besonders beim Bremsen, meiner Meinung nach, immer leicht unruhig und wenig vertrauenserweckend an.

Ist aber wie alles Geschmackssache.

VW sieht es wohl ähnlich.

Beim Golf VII kommen bei den Brot und Butter Golfs auch wieder eine konventionell Hinterachse zum Einbau.

Weil billiger und sauber abgestimmt merkt es der normale Kunde höchstwahrscheinlich nicht einmal. Und VW spart trotz höhreren Logistik aufwand bei deren Stückzahlen richtig Geld.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Also ich weiss gar nicht was ihr wollt, ich halte das für sehr wahrscheinlich.

 

SAABs werden eben antizyklisch produziert.

 

Der Spruch ist richtig gut. Grins

Probleme gibt es wohl noch hinsichtlich der Motoren. Denn die bisherigen Benziner will GM nicht lizensieren, die Rechte hat NEVS nicht eingekauft. Eine Option wäre der BMW/Mini Motor, mit dem Saab wohl schon einige Testkilometer abgespult und angeblich auch BioPower-tauglich gemacht hat. Diesel würde dann wohl von Fiat kommen... Aber alles nur Spekulation.
Mir gefällt der New Thema trotzdem. Der Thesis war lange Zeit mein Geheimtipp für jeden, der keinen der üblichen drei Verdächtigen Nobelhobel-Hersteller haben wollte. Das richtige Auto für Männer, die gepflegt graue Haare ansetzen.

 

Gepflegt graue Haare ansetzen und dann passend zur Korrosion des Thesis braunrot tönen.

Eine Option wäre der BMW/Mini Motor, mit dem Saab wohl schon einige Testkilometer abgespult und angeblich auch BioPower-tauglich gemacht hat. Diesel würde dann wohl von Fiat kommen... Aber alles nur Spekulation.

 

Warum nicht gleich - analog zu BMW/Mini und Fiat Cinquecento - 'ne Retro-Geschichte im 96er-Look-and-feel?

"Carlsson BioPower" ...:rolleyes:

So in etwa! Das Auto ist bis dahin konstruktiv volle 10 Jahre alt, hat keinerlei moderne Features wie die Konkurrenz, basiert Motor- und Fahrwerkstechnisch auf uralter Opel-Technik und ausgerechnet das soll in Zeiten stark nachgefragt werden, in denen sich außer in China der gesamte Automobilmarkt auf Talfahrt befindet? Würde jetzt mal schätzen NEVS braucht Geld und hat bei VM gelernt, was man der Welt erzählen muss um welches zu bekommen!

 

Einspruch Euer Ehren: Heute stand in der Online-Ausgabe der Hamburger Mottenpest, dass der u.a. 9.3-II mit 122 PS ein gutes Einsteigerauto für Fahranfänger sei, neben noch einer Reihe anderer Größen, wie Opel Astra H, BMW 316 und derlei Kram. Das haben die vielleicht gelesen.:biggrin:

Beim "noch älter" unterschreibe ichvdas sofort, was wenig mit Saab zu tun hat, sondern wohl alle "tÜV-fähigen" Autos dieser Baujahre betreffen dürfte.

Beim 901 (außer cv) sehe ich das eher als "Spekulation" an (top-gepflegte und vollständig restaurierte Exemplare mal ausgenommen).

Beim 9k würde ich das aber stark bezweifeln, wenn man nicht gerade ein "Museums-fähiges" Exemplar in neuwertigem Zustand sein Eigen nennt.

 

Allen dieser Exemplare dürfte aber eines gemein sein:

Wenn man ihnen im Alltag, bei Regen, Eis und Schnee (=Salz) kontinuierlich km drauf brät anstatt sie für die nächsten 20 Jahre konserviert in der Scheune einzulagern, bedürfen sie enormer Pflege (=immensen Kosten oder immensem Zeitaufwand) ihnen einen Wertzuwachs zuzufügen anstatt sie der Schrottpresse näher zu bringen und wer in seiner Freizeit lieber an einer Frau statt an einem Auto rumschraubt und rumpoliert (oder von mir aus auch Golf spielt oder Essen geht), für den geht sich das Kostenmäßig dann auch wieder nicht anders aus, als in einem deutlich modernen Gefährt samt seinem Wertverlust, deutlich komfortabler und sicherer von A nach B zu kommen als in einer ollen Klapperkiste.

 

Nicht falsch verstehen, ich liebe alte Autos sehr, aber für mich sind sie eher nettes Vergnügen für Sonntag-Nachmittag (wenn man sich von Freitagabend bis Sonntagmorgen seinen anderen Hobbys befriedigend genug gewidmet hat), als alltagstaugliches Gefährt mit dem man entspannt von Termin zu Termin hetzen kann.

 

Was man beim Alteisen in der Werkstatt läßt verbrennt man bei neueren Autos als Wertverlust. Klar ist auch, daß ein Altes Auto, das genutzt wird, keine Kapitalanlage ist: das bringt kein Geld, das kostet auch. Aber weniger als ein Neues. KGB prägte hier einmal das Wort "Reparatur-Leasing"...

Ich habe in vier Jahren auf dat Schneewittchen 200.000km draufgefahren, beginnend bei 300.000km. Ging problemlos. Auto war beim Kauf ne Grotte und sah räudig aus, jetzt sieht es immer noch räudig aus, ist aber technisch fit. Kilometerkosten deutlich unter 30ct.

Irgendwann wurde mir das aber auf der Autobahn zu laut, dann habe ich mir halt nen 9000er gekauft. Damit reist man definitiv kommoder als in einem recht neuen Unteremittelklasse- oder Kleinwagen - für unter 25ct/km. Mag ja sein, daß ein 9-5 noch etwas komfortabler ist - aber mich würde da schon wieder das billkige Plastik stören und daß der hintere Fußraum kleiner bemessen zu sein scheint. Und selbst wenn neue Autos komfortabler und sicherer sein sollten*: das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen gilt immer noch.

 

 

 

 

 

* Ich persönlich fühle mich in meinem 901 auf Schnee und Eis ohne ABS, ESP, Airbags usw bedeutend sicherer als z.B. in dem mit all dem ausgestatten Focus, den ich dienstlich mal durch die winterliche Eifel bewegen mußte. Im 901 weiß ich nämlich, was das Auto macht, spüre, wie die Straßenverhältnisse sind und kann mich darauf einstellen, und vor Allem kann ich mir sicher sein, daß das Auto das, was ich ihm sage, auch umsetzt - micht wie im Focus, der sich dann irgendwelchen Unfug zusammenregelt, weil er mir unterstellt, ich könne nicht autofahren, und z.B. mit gegenlenken nicht klarkommt.

Abgesehen davon, daß das Bewußtsein um die eigenen Schwächen (eben: keine elektronischen Helferlein, kein Kokon aus Luftballons) von alleine dazu führt, daß man etwas vorsichtiger fährt. Da gibt es ganz interessante Studien zu, wie der Mensch technsiche Sicherheitsgewinne durch riskanteres Verhalten wieder negiert... Zugleich bietet ein 900 oder 9000 aber ein so hohes Maß an passiver Sicherheit, daß man, wenn es doch knallen sollte vielleicht nicht wie aus einer aktuellen S-Klasse unverletzt aussteigen wird, aber mit ziemlicher Sicherheit überlebt. Das scheint mir ein sehr guter Kompromiß.

Ist aber ein anderes thema...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Markante Aussage. Wie kommst du drauf?

Du hast zwar Recht, im entsprechenden Opel Modell war eine weniger aufwendige aber somit auch deutliche billiger zu produzierende Hinterachse verbaut. Und gerade solche „Entopellungen“ haben Saab richtig Geld gekostet. Aufwendiger zu fertigen und abzustimmen und die Entwicklungskosten mussten auf homöopathische Stückzahlen umgelegt werden.

Behaupte aber mal Ottonormalfahrer merkt keinen Unterschied. Im Gegenteil, ich finde die Eigenbewegung (der Mitlenkeffekt) der Saab Hinterachse fühlt sich besonders beim Bremsen, meiner Meinung nach, immer leicht unruhig und wenig vertrauenserweckend an.

Ist aber wie alles Geschmackssache.

VW sieht es wohl ähnlich.

Beim Golf VII kommen bei den Brot und Butter Golfs auch wieder eine konventionell Hinterachse zum Einbau.

Weil billiger und sauber abgestimmt merkt es der normale Kunde höchstwahrscheinlich nicht einmal. Und VW spart trotz höhreren Logistik aufwand bei deren Stückzahlen richtig Geld.

Ich persönlich war vom Fahrverhalten des 9-3 II (Sith) sehr angetan. Einen anderen aktuellen Fronttriebler (der 901 kann das natürlich :biggrin:), der ein so spontanes Einlenkervehalten bietet und so viel Rückmeldung über die Straße gibt ist mir nicht bekannt. Endlich mal ein moderner Fronttriebler, der sich bei anständigem Komfort nicht undefiniert teigig anfühlt.

 

Durchaus möglich, daß Otto Normalfahrer das ungewohnt findet. Er kennt ja auch nur Schrott. Aber wenn das dazu führt, daß dann weiterhin nur noch Schrott gebaut wird, weil der Kundes das angeblich so will, dann ist das Schade.

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen.

Der 93-II macht schon fahrtechnisch schon Spaß. Der 900er aber natürlich auch aber halt komplett anders. Da dort wie du schreibst alles noch deutlich ungefilterter ist.

Ich kann mich aber noch gut an die ersten Fahrt im 93-II. Anlässlich einer Saab Veranstaltung in Bad Homburg 2002. Habe mich tatsächlich etwas erschreckt habe als ich das erste Mal in die Eisen gehen musste. Genauso daran das ich trotzdem schon noch ein paar Meter das Gefühl hatte „ja es ist ein Saab“ und „Es ist der fahraktivste Saab welche bis dato gebaut wurde“

Klar gewöhnt man sich dran und sicherlich ist er von den reine Messwerte der Saab welche sich am flottesten um die Hütchen schmeißen lässt. Aber wie gesagt ich musste mich erst daran gewöhnen.

Deine Meinung zum Wintervergleichsfahrt (900 vs Focus) bin ich geteilter Meinung. Wenn es ernst wird dürfte der Focus die deutlicheren Sicherheitsreserven haben. Und im Gegensatz zu manchen deutlich insbesondere von der Presse hochgelobten Premiumautos finde ich dessen Fahrwerksabstimmung wirklich gelungen. Und ich schreibe ich nicht wegen den familiären Verbindungen ins Ford Entwicklungszentrum.

 

Und was nützt einen das defensivere Fahren wenn jemand anderes einen Fehler macht und du und dein Wagen (900) darin verwickelt wird.

Ganz abgesehen davon neigt die 900 turbo Fraktion doch eher zum zügigen Fortbewegen ihrer Untersätze.

Verständlich Grins

 

Da ich auch noch Kontakte zu anderen Autoherstellern habe hier mal ein paar Zahlen welche ich letztens erfahre habe, ist zwar OT aber trotzdem interessant.

Vergleich leistungsmässig vergleichbarer 1,6 Turbo Benziner zweier Volumenhersteller welche derzeit beide massive Absatzprobleme haben.

Einer schon auf dem Markt der andere soll jetzt kommen.

Beginn der Anfettung:

Bei Motor 1 bei 200km/h, Motor 2 bereits bei 165km/h.

PS

Die Daten habe ich von Hersteller Motor Nr 2 bekommen. Als wie uns über Benchmark im Motorensektor für kleine Aufgeladene Motoren unterhielten. Bei Hersteller von Motor Nr2 wird im Moment viel und heftig diskutiert wie so was sein kann. Erstaunlich :-)

 

PS II

Bin letzten Mal wieder 900-II gefahren. OMG was für nee Zeitreisen.

Schon erstaunlich wie leise der Wagen schon damals war.

Aber Lenkung, Bremsen Fahrwerk. Queen Mary II lässt grüßen.

Saab Parts expandiert

 

Die Lokalzeitung meldet heute, dass Saab Parts neue Tochtergesellschaften in 4 Ländern gegründet hat:

 

Deutschland, Frankreich, Schweiz und Dänemark.

 

Als Bonbon: das Personal dort soll fundierte Erfahrung mit Saab haben. ... personalen som finns på plats har stor erfarenhet av Saab, enligt ett pressmeddelande.

Das hoff ich doch, dass die Erfahrung mit Saab haben........was ein Gesülze, aber es lässt hoffen!:biggrin:

Na ja Herr J. P Schumacher ist als Häuptling mit an Bord und wohl einige aus dem frühern Vertriebsteam.

 

Bin mir aber nicht sicher ob ich das gut oder schlecht finden soll.

 

Aber ich will es Mal positiv hinsichtlich der Ersatzteilsituation sehen.

Die Händler haben sich aber schon über unrealistische Konditionen beschwert. Einer sagte, dass man eher einen Reparaturauftrag ablehnen würde, als sich auf solche Spielchen einzulassen. Es sei jedenfalls so, dass der Händler bei den E-Teilen nichts verdienen kann.

Nevs vill bygga 9-3-cabriolet

 

 

Lt. Lokalpresse plant NEVS anscheinend nur das 9-3 Cabriolet zu bauen, die ersten Exemplare könnten im Frühjahr nächsten Jahres vom Band rollen, wenn alle notwendigen Zulieferer mitmachen. Das Cabriolet hätte aus dem 9-3 Portfolio wohl auch die besten Verkaufschancen. Mal sehen, ob was draus wird...

Irgendwie verstehe ich die Diskussionen hier nicht:

 

1. Endlich tut sich etwas in Schweden bei NEVS, und hier hier wird alles gleich nieder gemacht

2. Einerseits wird der klassiche 900er hier als wahres Wunderauto dargestellt, das noch heute, selbst ohne moderne Assistenzsysteme, gegen die moderne Konkurenz bestehen kann, dann wird aber auch kritisiert, dass der letzte 9³ schon 10 Jahre alt ist und in der heitigen Zeit keine Chance mehr hat....

 

Hallo?!?!?!?!?! Geht's noch? Dabei gäbe es einmal Folgendes zu bedenken:

 

Die Punkte 1 und 2 stimmen sicherlich beide teilweise! Der 900er war seiner Zeit weit voraus, ist trotz seines Alters immer noch ein sehr, sehr gutes Auto - ohne Frage!

Der aktuelle 9³ ist sicherlich kein supermodernes Auto, bei dem alles blinkt und piept und wo irgendwo HYPRIED, BLUESCHRECK o.ä. draufsteht.

O.K. - so weit so gut.

 

Wenn man aber nun einmal den Markt analysiert, was der klassische SAAB-Fahrer haben möchte, dann ist SAAB nun einmal das Einzige, das passt!

Wenn dem nicht so wäre, dann würden wir als SAAB-Fahrer hier nicht alle im Forum herumturnen!

Und den Menschen gibt es viele, die die anderen Alltagsatos einfach satt haben und etwas Individuelles wollen - und dafür nimmt man auch gerne kleine Macken in Kauf!

Wenn NEVS-SAAB es dann noch schafft, endlich losgelöst vom GM-Einheitsbrei, diese Individualität, die leichte Schrulligkeit, die SAAB damals nachgesagt wurde, wieder zu publizieren und dem Kunden schmackhaft zu machen, kombiniert mit individuellem Kundenservice der Vertragspartner, dann kann/wird es funktionieren!

 

Auch denke ich mal, dass seitens NEVS doch mehr dahinter steckt, als wir bisher ahnen: sonst hätte SAAB es nicht erlaubt, den Markennamen SAAB auch für künftige Autos verwenden zu dürfen. Da wird schon ein überlegtes Konzept hinterstehen!

 

Ich zumindest blicke durchaus optimistisch in die Zukunft! Wenn man bedenkt, dass alle noch zu beschaffenden Neuwagen bei den Händlern reissenden Absatz fanden, gibt es doch jetzt endlich wieder Hofnung!

Man muss es einfach realistisch sehen.

Die Saab Nachfrage war bereits gering, als die automobile Welt noch in Ordnung war. Und das über 20 Jahre lang.

Jetzt ist die Firma tot, das Image unterirdisch, die Infrastruktur aufgelöst. Da helfen auch die neuen Saab Parts Töchter nicht. Zumal die Lieferanten mehr als sauer sein dürften.

Wie soll jetzt eine Neuauflage eines alten Models die Firma wieder aufleben lassen? Etwa 70 Mitarbeiter hat Nevs inzwischen, da fehlt noch einiges, um produzieren zu können.

Lieferanten werden, wenn überhaupt, nur gegen Vorkasse liefern. Wo ist das Geld dafür ?

Sicher wünschen wir alle eine Saab Auferstehung, aber dazu braucht es echt viel Optimismus.

Jawoll, mein Glas ist halb voll, also bin ich Optimist:biggrin:!!!

 

Und wenn Saab als reiner Cabrioproduzent weiterlebt.......warum nicht. Wenn überhaupt kann man im Kleinserienbereich, und mehr wird Saab auf absehbare Zeit sicher nicht sein, mit recht exklusiven Autos Geld verdienen. Da sind Cabrios sicher keine ganz schlechte Idee.

Wenn ich einen alten SAAB mit modernen Autos vergleiche, ist das etwas völlig anderes, als ein über 10 Jahre altes Auto JETZT bzw. in 1-2 Jahren als Neuwagen auf den Markt zu bringen. Die Zulassungsvorschriften haben sich dank übereifriger EU-Kommissare drastisch verschärft, die Entwicklungskosten für ein neues Auto damit in astronomische Höhen getrieben. Ich würde mir wünschen, dass es wieder ein neues Auto gäbe, das auf all diesen Elektronikquark verzichtet, sich auf das Wesentliche beschränkt, dafür solide Qualität zum bezahlbaren Preis bietet. Zwar ist die heutige Kundschaft über Politik und das Marketing der Hersteller quasi einer Gehirnwäsche unterzogen worden, aber für ein Nischenmodell ohne jeglichen Schnickschnack wäre vielleicht doch noch Platz. Leider wird das nicht gehen, da ein solches Auto nicht mehr zugelassen würde. Die alten haben Bestandsschutz, als Neuwagen aber keine Chance. Und eine so alte Basis müsste ja auf den derzeitigen Stand gebracht werden, was sicher viel Geld kostet. Selbst wenn das gelingt, geht dann das Geschrei der Journalisten los: Total veraltetes Auto, Technik von vorgestern usw. Deshalb sind sehr wohl Zweifel angebracht, ob das je zu einer nennenswerten Produktion führen wird.

 

Bei Chrysler regen sich die Pressefuzzies auf, dass die "total überholte" Mercedestechnik drunter steckt. Wenn die schon bei Mercedeskomponenten so reagieren, was sagen die dann zu einer älteren SAAB-Konstruktion?

 

Es geht hier nicht darum, irgendetwas niederzumachen. Jedenfalls nicht, solange man davon ausgehen kann, dass keine Visionäre und Finanzjongleure am Werk sind. Aber an der Durchführbarkeit des Projektes sind durchaus Zweifel angebracht.

Klar sind Zweifel im Fall Saab mehr als nur angebracht und es sollte mich sehr wundern wenn da was gehen sollte........ Aber den Ansatz finde ich grundsätzlich nicht schlecht.

 

Wenn man ehrlich ist war Saab im letzten Vierteljahrhundert nie groß genug um alleine als Anbieter von "Normalautos" bestehen zu können. Insoweit war GM eine Chance aber leider eine verpasste, da Saab eben auch die zwingend notwendige Eigenständigkeit genommen wurde. Hab ich erst letztens leicht gegruselt, als mir ein Saab 9-3 mit Cadillac-Logo über den Weg fuhr.

 

Wenn es sowas wie einen Neuanfang geben kann, dann wohl nur auf einer echten "Klein-Nischen-Anbieter-Schiene" Denen sieht man dann auch technische Unzulänglichkeiten nach wenn der Rest stimmt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.