Februar 24, 20214 j Liebes Forum, ich habe mal eine spezielle Frage zum Thema Originalität: In meinem "Last run", EZ 04/93, ist das Grundig SC 303 verbaut. Da ich großen Wert auf Originalität lege (mehr als auf Klang, denn da gibt es wahrlich bessere) und ich mir kaum vorstellen kann, dass meine Vorbesitzer dieses Radio nachträglich eingebaut haben, würde mich interessieren, ob die Last Run Edition tatsächlich mit dem SC 303 ausgeliefert wurde. Wahlmöglichkeiten bestanden beim LRE ja nicht. Vielleicht sind ja noch andere LRE-Fahrer unter den Forums-Mitgliedern und wissen da mehr. Vielen Dank vorab für Eure Expertise Jens Soweit ich informiert bin, gehörten Radios nie zur reg. Serienausstattung. Wohl auch nicht beim LustRun. Man konnte div. Geräte ab Werk bestellen und die waren dann immer mit „Made for Saab“ gekennzeichnet. Händler hatten aber auch immer Radios vor Ort, die dann eingebaut wurde bzw. bei Auslieferung bestellt werden konnten. Im MY 1993/1994 waren die optionalen Grundig Nyköping und Trollhättan II Radios wohl schon zu alt, wie auch die in einigen Märkten/Baujahren angebotenen Clarion und Alpine Anlagen. Das von Dir gezeigte Radio kann daher eins vom Händler eingebautes Radio sein. Ggf. ist es im Auslieferungsschein-Papieren notiert. So richtig original, wenn man es ganz ernst nimmt, ist es allerdings nicht, da dann „Made for Saab“ drauf stehen würde. Wie bei diesem hier, das vergleichbar mit deinem ist aber ab Werk bestellt wurde. Aber wohl eher für den 902, der bereits in der Auslieferung war und mich sehr an ein Radio von Corsa, Astra & Co. erinnert. https://picclick.de/Saab-Smögen-Grundig-made-for-Saab-264228562179.html
Februar 24, 20214 j So richtig original, wenn man es ganz ernst nimmt, ist es allerdings nicht, da dann „Made for Saab“ drauf stehen würde. Wie bei diesem hier, das vergleichbar mit deinem ist aber ab Werk bestellt wurde. Aber wohl eher für den 902, der bereits in der Auslieferung war und mich sehr an ein Radio von Corsa, Astra & Co. erinnert. https://picclick.de/Saab-Smögen-Grundig-made-for-Saab-264228562179.html Für den 900 erscheint mir das abgebildete Radio auch zu modern, das Trollhättan II passt da schon eher. Mein 902 hatte auch ein Grundig, dies wurde 1995 beim Händler montiert, und hatte leider auch kein "Made for SAAB" Label, jedoch die grüne Beleuchtung und den SAAB-Händlerstempel auf dem Gehäuse. Das kannst Du mal kontrollieren, als Nachweis ob das Radio passt oder nicht.
Februar 25, 20214 j Hallo liebe Audiotiven, nachdem ich die Ersatzbeschaffung meines Clarion CZ701 (aufgrund zu komplexer Bedienung) auf die lange Bank geschoben hatte, ist mir nun ein Clarion Radio nebst EQ in die Finger gekommen. Da die Geräte entweder kaum oder nie genutzt wurden, reizt der Einbau in Verbindung mit einem Clarion CD-Changer. Dabei fällt auf, dass für diese Geräte wohl die Modelle CDC634, CDC635 und CDC605 infrage kämen. Also entsteht die Frage, worin der Unterschied zwischen den drei Changern besteht. Daran schließt sich an, welche Kabelverbindungen ich brauchen und woher ich die unter welcher Bezeichnung evtl. bekommen kann. :-). Außerdem kann ich mich erinnern, dass es mal ein Forenmitglied gab, welchem man die Geräte zur Revision senden und zur Umstellung auf dt. Frequenz senden konnte. Auch ein versteckter Aus/ BT-Anschluss war im Gespräch. Wer war das nur? [ATTACH=full]194340[/ATTACH] Die von Dir abgebildete Kombination ist schon ein späteres Baujahr dieser Serie, schätze 92-94 im US-Vollturbo verbaut, und kann wie schon [mention=646]Eber[/mention] schrieb, per Tastenbedienung umgestellt werden. Als Kabel kommt das 13-polige DIN-Clarion-Wechslerkabel in Frage. In eBay wird sowas hin und wieder angeboten. Ich hatte es damals auf dem US-Markt bekommen. Ich habe einen Wechsler verbaut, muss mal nachsehen was für einer das ist. Das Auto ist gerade unterwegs. Die Unterschiede sind mir nicht geläufig. Es sind jedenfalls alles 6-fach Wechsler. [mention=4420]kratzecke[/mention] kann Dir auf jeden Fall auch helfen. Er hat auch eine Möglichkeit eine AUX-Buchse ins Kabel einzuschleifen. Vielleicht hat er auch noch ein Wechsler-Kabel für Dich. Das müsste es sein, gibt es vielleicht auch etwas günstiger: http://www.pimpmysound.com/cd-wechslerkabel-fuer-clarion-autoradios-mit-c-bus.html Kennst Du diese sehr hilfreiche Seite? http://www.saabclarion.se/components_92-94.html Sehr schöne Saab-Clarion Combi LG und viel Spaß beim Einbau. Bearbeitet Februar 25, 20214 j von saab-wisher
Februar 27, 20214 j Liebes Forum, ich habe mal eine spezielle Frage zum Thema Originalität: In meinem "Last run", EZ 04/93, ist das Grundig SC 303 verbaut. Da ich großen Wert auf Originalität lege (mehr als auf Klang, denn da gibt es wahrlich bessere) und ich mir kaum vorstellen kann, dass meine Vorbesitzer dieses Radio nachträglich eingebaut haben, würde mich interessieren, ob die Last Run Edition tatsächlich mit dem SC 303 ausgeliefert wurde. Wahlmöglichkeiten bestanden beim LRE ja nicht. Vielleicht sind ja noch andere LRE-Fahrer unter den Forums-Mitgliedern und wissen da mehr. Vielen Dank vorab für Eure Expertise Jens Habe in der originalen Preisliste für Zubehör aus dem Jahr 1993 entdeckt, dass das SCR 303 tatsächlich als Saab-Zubehör verbaut wurde (siehe Fotos). Demzufolge erscheint mir das doch als sehr wahrscheinlich, dass der Last Run mit diesem Radio ausgeliefert wurde, auch wenn der Hinweis "Made for Saab" fehlt.
März 24, 20214 j Hallo liebe Audiotiven, nachdem ich die Ersatzbeschaffung meines Clarion CZ701 (aufgrund zu komplexer Bedienung) auf die lange Bank geschoben hatte, ist mir nun ein Clarion Radio nebst EQ in die Finger gekommen. Da die Geräte entweder kaum oder nie genutzt wurden, reizt der Einbau in Verbindung mit einem Clarion CD-Changer. Dabei fällt auf, dass für diese Geräte wohl die Modelle CDC634, CDC635 und CDC605 infrage kämen. Also entsteht die Frage, worin der Unterschied zwischen den drei Changern besteht. Daran schließt sich an, welche Kabelverbindungen ich brauchen und woher ich die unter welcher Bezeichnung evtl. bekommen kann. :-). Außerdem kann ich mich erinnern, dass es mal ein Forenmitglied gab, welchem man die Geräte zur Revision senden und zur Umstellung auf dt. Frequenz senden konnte. Auch ein versteckter Aus/ BT-Anschluss war im Gespräch. Wer war das nur? [ATTACH=full]194340[/ATTACH] Würde mich interessieren: Hast Du die Kombi nun eingebaut? Hat alles geklappt, bzw. wenn nicht, was nicht?
April 5, 20214 j So langsam kommt das neue 'alte' Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB preislich in eine erträgliche Größenordnung. edit siehe Warnhinweis zu dem Anbieter in #1882! Bearbeitet April 5, 20214 j von patapaya
April 5, 20214 j So langsam kommt das neue 'alte' Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB preislich in eine erträgliche Größenordnung. Wollte gerade schon bestellen, weil ich das Radio schon echt lange beobachte und der Preis erstaunlich niedrig ist. Als ich gesehen habe, dass nur Vorkasse oder Kreditkarte als Zahlungsmittel angeboten werden, habe ich mal gegoogelt: Wenn es so scheint, als wäre es zu schön um wahr zu sein, dann ist das wohl auch meistens so. Ist nämlich einfach ein Fakeshop.
April 5, 20214 j So langsam kommt das neue 'alte' Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB preislich in eine erträgliche Größenordnung. Ich finde die 360€ die amazon aufruft auch nicht überteuert, wobei ich es bei meinen 900er bei einem zeitgenössischen Trollhättan lasse, mit Umbau auf AUX-Ausgang, neuen Tasten und BT-Adapter auch nicht billiger bei wesentlich weniger Komfort:ciao: Wenn es neu sein muss, die einzige Alternative: Lieber ein Fake-Radio als Fake-Shop:biggrin: https://www.amazon.de/Blaupunkt-Bremen-Autoradio-Bluetooth-Freisprecheinrichtung-Schwarz/dp/B07XVMBKW4
April 5, 20214 j So langsam kommt das neue 'alte' Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB preislich in eine erträgliche Größenordnung. Sorry, ich hätte mit meinem Hinweis warten sollen. Auch ich wollte das Radio bestellen, bin dann aber beim Bezahlvorgang stutzig geworden und habe abgebrochen.
April 5, 20214 j Links zu Fake Shops bitte schnell löschen, danke. Frohe gesegnete Osterfeiertage.Den Link zum Shop habe ich in #1881 nicht entfernt, damit man noch erkennen kann, um welchen es sich handelt, aber einen entsprechenden Hinweis ergänzt - ich denke, das erfüllt den Zweck (besser).
April 5, 20214 j Vielleicht folgende kleine Ergänzung zur besseren/deutlicheren Warnung: siehe Warn-Hinweis zu dem Anbieter in #1882!
April 5, 20214 j Es gibt übrigens Alternativen zum Kraken Amazon. Diese dürfen für mich gern auch teurer sein und etwas längere Lieferzeiten haben. Ich will nicht irgendwann in einem Land mit monopolisiertem Einzelhandel leben, in dem nur noch Bezos und sein Schuppen liefern und - noch dazu - deren Gewinne in Steueroasen versickern. Bearbeitet April 5, 20214 j von jungerrömer
April 5, 20214 j Es gibt übrigens Alternativen zum Kraken Amazon. Diese dürfen für mich gern auch teurer sein und etwas längere Lieferzeiten haben. Ich will nicht irgendwann in einem Land mit monopolisiertem Einzelhandel leben, in dem nur noch Bezos und sein Schuppen liefern und - noch dazu - deren Gewinne in Steueroasen versickern. Sehr gut! Ist jetzt zwar OT, aber ich sehe es genauso und finde das auch richtig. Ich habe selber kein Bezos-Konto, kaufe dort nicht ein. Ich nutze ama...n als Suchmaske und schaue, wo ich die gleichen Artikel auf alternativen Wegen finde. In letzter Zeit hatte ich jedoch auch mal schlechte Erfahrungen mit Einzelhändlern. Während alles von Übersee bzw. aus England (Saab-Ersatzteile in neu) superschnell und in guter Qualität ankamen.
April 5, 20214 j Für den 900 erscheint mir das abgebildete Radio auch zu modern, das Trollhättan II passt da schon eher. Mein 902 hatte auch ein Grundig, dies wurde 1995 beim Händler montiert, und hatte leider auch kein "Made for SAAB" Label, jedoch die grüne Beleuchtung und den SAAB-Händlerstempel auf dem Gehäuse. Das kannst Du mal kontrollieren, als Nachweis ob das Radio passt oder nicht. Bei meinem 901 war ursprünglich das (Opel) Grundig SC 303 verbaut. Nachdem das Display nicht mehr funktionierte habe ich auf das Grundig 3880 plus Grundig 10er Wechsler MCD 20 umgerüstet (3880 = Saab Visby). Letztes Jahr wurde das Empfangsteil ersetzt. Insgesamt eine gute Kombi in Verbindung mit den original Saab-Zweiweg LS im Armaturenbrett.
April 7, 20214 j Servus. Kurze Zwischenfrage: Hat das Nyköping II einen Radiocode? Wenn ja...ist der Überlistbar? Grüße aus Rheinhessen
April 7, 20214 j Servus. Kurze Zwischenfrage: Hat das Nyköping II einen Radiocode? Wenn ja...ist der Überlistbar? Grüße aus Rheinhessen IdR haben die Radios werkseitig immer einen Code, den man aber auch abschalten konnte. Vielleicht hast du Glück und der Vorbesitzer hat ihn deaktiviert. Wenn nicht, überlisten kann man ihn nicht. Ich habe mal zwei Trollhättan II bei unserem FSH decodieren lassen können aber es gibt noch eine weitere Option hier im Forum. Hier gibt es Kratzecke, der da ggf. behilflich sein kann, nur war er schon länger hier nicht mehr gesehen. Leider! Vllt. können andere etwas dazu sagen/empfehlen.
April 7, 20214 j Google hilft. Für 10 € gibt es den Code zur Seriennummer. aber laut meiner Erfahrung nicht beim Nyköping II.
April 10, 20214 j Hallo, habe ich hier im Forum noch nicht gefunden, aber ich habe für mich ein neues Lieblingsradio für den klassischen Saab 900 entdeckt. Es ist das Philips DC 954 aus 1986, das damalige Topmodell von Philips mit allen erdenklichen Extras. Ausstattung und Klang* sind immer noch spitze und es passt mit seiner grünen Beleuchtung und den Chrom-Applikationen perfekt ins Gesamtbild: Berühmt (und damit teuer) wurde es als Bond-Radio im Film "The Living Daylights (1987)". Eingebaut im Austin Martin V8 Vantage wurde es von Q etwas... modifiziert . Ein paar Infos gibt es hier Mehr Infos zum Radio gibt es in meinem "Skandal" Fred... Dank&Gruß *vorne 2x ETON PRX 110.2 Bearbeitet April 10, 20214 j von saapido
April 10, 20214 j Obwohl ich modernen Schnickschnack in meinem Radios nicht vermisse, aber auf RDS würde ich ungern verzichten, und habe deshalb damals (1991), beim Neuwagen das Saab / Grundig Nyköpping II, gegen das in #1861 erwähnte Blaupunkt tauschen lassen ! Ich befürchte, das kann saapidos "Neuentdeckung" noch nicht ?
April 10, 20214 j Hat irgend jemand mal zwischenzeitlich Kontakt zu Katzecke gehabt oder könnte ihm etwas ausrichten? LD im Voraus. Uli ;)
April 10, 20214 j Hallo, habe ich hier im Forum noch nicht gefunden, aber ich habe für mich ein neues Lieblingsradio für den klassischen Saab 900 entdeckt. Es ist das Philips DC 954 aus 1986, das damalige Topmodell von Philips mit allen erdenklichen Extras. Ausstattung und Klang* sind immer noch spitze und es passt mit seiner grünen Beleuchtung und den Chrom-Applikationen perfekt ins Gesamtbild: [ATTACH]196796[/ATTACH] Berühmt (und damit teuer) wurde es als Bond-Radio im Film "The Living Daylights (1987)". Eingebaut im Austin Martin V8 Vantage wurde es von Q etwas... modifiziert . Ein paar Infos gibt es hier Mehr Infos zum Radio gibt es in meinem "Skandal" Fred... Dank&Gruß *vorne 2x ETON PRX 110.2 Sehr schön ... das passt sehr gut.
April 11, 20214 j ...aber auf RDS würde ich ungern verzichten... Ich befürchte, das kann saapidos "Neuentdeckung" noch nicht ? Kein RDS, dafür aber MCC MCC Was war das Besondere? Das Radio hatte keine "Station" -Tasten - es hatte "Programm" -Tasten. Tatsächlich hatte es siebzig (70) Stationsspeicher und die Programmierung war etwas mühsam, obwohl es nur einmal durchgeführt werden musste. Die Speicherung des Speichers wird zehn Jahre lang garantiert, auch wenn der Akku nicht angeschlossen ist. Das mit dem Radio gelieferte Dokumentationspaket enthielt VHF / FM-Abdeckungskarten für neun Länder, weitere sind auf Anfrage erhältlich. Wie hat es funktioniert? Das deutsche Rundfunknetz hat vor Jahren die Lang- und Mittelwelle zugunsten von VHF / FM aufgegeben. Aber Deutschland ist ein hügeliges Land und es werden sehr viele Repeater-Stationen benötigt. In der Tat gibt es mehrere hundert. Der Trick besteht darin, dass ein relativ kleiner Satz von Frequenzen von Stationen wiederverwendet wird, die sich nicht gegenseitig stören können. Die BBC macht dasselbe in Großbritannien, z. B. unter Verwendung der gleichen Frequenzen für Radio 4 in Brighton, Yorkshire und Cornwall. Das MCC nutzt dies aus - jede der Chrom-Tasten auf der Vorderseite wählt einen Satz von zehn darunter gespeicherten Frequenzen aus. Radio 1 verwendet niemals eine Frequenz, die von Radio 4 an anderer Stelle verwendet wird, und verwendet nur acht in ganz Großbritannien. So ist es ganz einfach - setzen Sie alle Radio 1-Frequenzen unter die Taste P1 und so weiter für die anderen. Das MCC (es steht für "Micro-Computer Controlled") verwendet einen 8084-Mikroprozessor, um zwei vollständig separate Funkempfänger anzusteuern. Mit der ersten Option werden die zehn Frequenzen gescannt, die unter der gedrückten Taste gespeichert sind, um das stärkste Signal zu finden, und es wird mit den ZF-Schaltkreisen des Radios verbunden. Dann verwendet es die zweite HF-Schaltung, um die anderen neun Frequenzen abzutasten. Wenn es eines findet, das durchweg stärker ist (oder ein besseres Stereo-Trennungssignal hat), tauscht es diese aus und beginnt mit dem ersten erneut zu scannen. Der einzige Hinweis darauf ist ein kurzes Blinken der neuen Frequenz auf dem Display. Zehn Jahre bevor Radiosender mit dem Hinzufügen von Identifikationssignalen begannen, war es möglich, von Dover nach Edinburgh zu fahren und Radio zu hören, ohne das Radio berühren zu müssen. (Quelle: audifans.com /Übersetzung: babelfish)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.