Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also Preislich gleichauf mit Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB & Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB.

Was meines Erachtens absolut nicht paßt:

Das Panasonic sieht mir eher einem damaligen Grabbeltisch-Gerät für 40 DM ähnlich.

  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 227,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, genau der Artikel wurde hier 3 Beiträge weiter oben erst gestern Abend verlinkt. 😉🙃

Sorry, hab ich nicht gesehen. Der Beitrag wird mir nicht angezeigt :rolleyes:

Das Panasonic sieht mir eher einem damaligen Grabbeltisch-Gerät für 40 DM ähnlich.

Es geht um das hochwertige Retro-Radio Pioneer SXT-C10PS.

https://img.auto-motor-und-sport.de/_/bg:FFFFFF/f:best/h:619/rt:fit/w:1100/plain/2208359.jpg

 

Panasonic baut seit Jahren keine Autoradios mehr. Die hatten damals zudem entweder Modelle mit TFT-Bildschirm oder simpler LCD-Anzeige.

Das Pioneer hingegen bietet eine Dot-Matrix-Anzeige.

Panasonic baut seit Jahren keine Autoradios mehr. Die hatten damals zudem entweder Modelle mit TFT-Bildschirm oder simpler LCD-Anzeige.

Das Pioneer hingegen bietet eine Dot-Matrix-Anzeige.

Sorry, ich meinte natürlich das Pioneer. Panasonic fängt zwar auch mit "P" an, war aber hier schlicht Blödsinn. Passiert, wenn man "nebenbei" schreibt.

Ob die Technik darin hochwertig ist, vermag ich bisher natürlich nicht zu sagen. Bei der Optik bleibe ich eindeutig dabei:

... sieht mir eher einem damaligen Grabbeltisch-Gerät für 40 DM ähnlich.

Also ich fände es mal schön, wenn es Retro-Radios auch mit Retro-Funktionen in neu gäbe. Also mit echter CD. Und Radio mit zusätzlich DAB+ und ein irgendwie unauffälliges Fach für die ganzen neumodischen Anschlüsse für Stick/Handy/pipapo. Und dann ein Schwestermodell mit echtem Cassettenschacht und Tonköpfen drin, zusätzlich DAB+ und Gedöns. Ich finde kein neues Radio mit alten Funktionen in historischem Aussehen. Eventuell das Blaupunkt Stockholm, kommt aber auch vom Design her nicht wirklich retro rüber, sondern nur betont schlicht.

 

Hat jemand Erfahrungen mit dem Blaupunkt Stockholm 400 DAB??

 

Gerade die Nutzung von alten Medien finde ich im Oldtimer schon wieder stilecht. Nur sollten moderne Basisfunktionen drin sein wie flächendeckender Radioempfang wenn UKW (teilweise) abgeschaltet wird. Und Aufschaltung von Verkehrsfunk beim CD bzw. Cassettenbetrieb. Dafür braucht es mindestens RDS. Und ob die RDS-Radios das noch lange können, weiß ich nicht. Schon vor vielen Jahren wurde die Kennung von ARI abgeschaltet. Da konnte mein altes Cassettenradio von ca. 1980 den Verkehrsfunk nicht mehr erkennen. Ansonsten war es ok bzw. das Cassettenteil war professionell überholt worden. Plötzlich "unbrauchbar". Also auf RDS-Geräte umgerüstet. Original alte Geräte sind halt oft nicht mehr ok und wenn einzelne Sender oder Sendestationen das UKW ausschalten ist es damit auch aus.

Ich gehe mal davon aus, daß auch ein Blaupunkt Stockholm 400 DAB nicht plötzlich deutlich besseren Empfang auf UKW oder DAB haben wird, wie es schon daß Blaupunkt Bremen 46DAB nicht schafft.

 

Rezensionen auf z.B. Amazon lassen bereits anklingen, daß der UKW und DAB-Empfang schlecht sind beim Stockholm.

 

Ist schon echt traurig daß diese Basis-Funktionen nicht auf Basis-Qualität möglich sind, während die Geräte teils horrende Preise haben...

Und hier mal zum direkten optischen Vergleich das letzte meiner vormals verbauten MS4100 und dazu sowohl BP Bremen wie auch BP Frankfurt aus der aktuellen Serie.

1748772314945.thumb.jpeg.8512dd4e6f02fb3ab06f76eea32c917b.jpeg

 

1748772352386.thumb.jpeg.94a6c3795c918ab4a551a54d5cd2b473.jpeg

 

1748772332509.thumb.jpeg.342f95fa248c52cc6189d94b837d68c5.jpeg

 

Persönlich empfinde ich das Frankfurt als am stimmigsten.

...[ATTACH=full]285297[/ATTACH]

 

Persönlich empfinde ich das Frankfurt als am stimmigsten.

Formal ist es allerdings an Geräte angelehnt, die fast eine Dekade "moderner" als der 900 waren.

Jein ...

Falls Du die die Zeit meinst, in welcher der 900er auf den Markt kam, dann reichten 10 Jahre beim frankfurt nicht.

Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, stammt das Original des Bremen aus 1986 und das des Frankfurt aus 1992.

Vom BJ her würde letzteres damit aber z.B. perfekt zum 92er TuCab passen. Und in der H-Range von 10 Jahren ist man damit ohnehin bequem drin.

Als "Original" habe ich noch das ARC20, welches ab '88 (?) von RFT in Blaupunkt-Lizenz gebaut wurde. Kostete damals in der SBZ mehr als 'nen Monatslohn. Hat aber die Beleuchtung leider in Amber

Ich hatte beide Geräte und man sollte meiner Meinung nach immer unterscheiden: für ein Gelegenheits-Schönwetter Auto mögen die Modelle tauglich sein, reiße ich jedoch viele Kilometer im Alltag runter wären beide Modelle nicht meinen Ansprüchen genügend. Sowas was die (Empfangs-)Qualität, als auch die Haptik angeht. Die Geräte haben sich immer wieder in unregelmäßigen Abständen aufgehängt - das Frankfurt häufiger als das Bremen. Bei beiden Frankfurtern waren zudem die Speichertasten schwergängig, insbesondere die 5 klemmte öfter mal. Beim Frankfurt ist das Display schöner, jedoch gab es Abzüge, da auf DAB nur eine Speicherebene vorhanden ist- das Bremen hat derer zwei.

Mein momentan verbautes MD-Radio ist von 1998. Finde aber trotz dem Altersunterschied, dass es deutlich besser läuft, als das vorige - ein nagelneues Valencia von Blaupunkt, das ich retourniert habe. Und es kann Minidiscs wiedergeben😎

 

IMG_20230717_150643kkk.thumb.JPG.a1fe44d692e2a2b0a9aaf183886641d2.JPG

 

IMG_20221227_135655k.thumb.JPG.c7efe13391e53ec935a08606a6e38769.JPG

Ich hatte beide Geräte und man sollte meiner Meinung nach immer unterscheiden: für ein Gelegenheits-Schönwetter Auto mögen die Modelle tauglich sein, reiße ich jedoch viele Kilometer im Alltag runter wären beide Modelle nicht meinen Ansprüchen genügend. Sowas was die (Empfangs-)Qualität, als auch die Haptik angeht.

Meine Kisten sind alles "Alltagsautos". Habe ja nichts anderes.

Und bei den MS4100 wurden derEmpfang auch immer schlechter, teilweise waren wirklich nur die 4-5 stärksten Sender noch empfangbar. Und das hier in Berlin! Außerdem werde ich die Dinger weitgehend nur zum streamen vom Internetradio vom Handy nutzen. das war vorher über die von der Freisprechen nur genutzten beiden vorderen LS und den dortigen mageren Verstärker nicht wirklich schön. Überlege schon, die Antennenautomatik jeweils anzuklemmen.

Mein momentan verbautes MD-Radio ist von 1998. Finde aber trotz dem Altersunterschied, dass es deutlich besser läuft, als das vorige - ein nagelneues Valencia von Blaupunkt, das ich retourniert habe. Und es kann Minidiscs wiedergeben😎

Ist halt eine Frage der Optik. Mit dem Sony könnte ich da so ganz und gar nicht. Ist mir viel zu BlingBling. Aber ist halt Geschmackssache.

Und das Valencia sieht halt, für mich, auch genau so aus, wie sein Preis es in Relation zu Frankfurt und Bremen erwarten läßt.

Allein schon die Anzeigefarben gehen bei beiden für mich gar nicht. Das MS4100 gab es zum Glück ja wahlweise in Amber und Grün.

Klar und darf jeder selbst beurteilen und entscheiden! Mit MD gabs halt 1991 noch keine Autoradios. Zu Bling Bling: Finde, es gibt da bei den neueren Radios deutlich Schlimmere! Beim Valencia haben im Gegensatz zu bei den teuren Blaupunkten alle Tasten verzögert funktioniert (nicht mechanisch bedingt, sondern durch die lahme Elektronik). Das mit den Farben finde ich in Bezug auf Autoradio-Displays immer eher überbewertet. Aber auch das darf jeder selbst entscheiden...

 

Ich für mich fand sowohl die rötlich beleuchteten Tasten als auch die Darstellung der Displayschrift eigentlich recht ok/auf jeden Fall nicht störend. Die Funktion des Gerätes allerdings ist für mich entscheidender. Und da versagte das Blaupunkt deutlich.

 

Meine damalige Kritik am Blaupunkt Valencia:

DAB+-Empfang mit dem Antennensplitter war so schlecht, am Ende kaum noch möglich.

Die Verarbeitungsgeschwindigkeit nach dem Drücken der Stationstasten war wie gesagt sehr langsam.

 

Hatte aber auch nur 85€ für das Ding gezahlt in neuem Zustand...Für das aktuell verbaute gebrauchte Sony nicht mal die Hälfte!

Bearbeitet von Neun100

Mit MD gabs halt 1991 noch keine Autoradios.

Ok, wenn DAS Dein Kriterium ist, dann ist das so.

Hatte aber auch nur 85€ für das Ding gezahlt in neuem Zustand...Für das aktuell verbaute gebrauchte Sony nicht mal die Hälfte!

Naja, you get what you pay for. Und wenn ich das richtig sehe, hat das Sony nicht einmal eine Freispreche (von BT ganz zu schweigen). Da könnte man dann, wenn man ohnehin mit Zusatzkompenenten arbeiten muss, ja auch ein "echtes" Frankfurt oder Bremen von damals nehmen. Aber ok, Du brauchst Deine MD (auch wenn sich mir die heutige Praxisrelevanz eines solch alten und auch damals nie wirklich etablierten Systems wirklich erschließt).

Sagen wir mal so: Ich finde das ganz nett und habe da halt einiges an Tonträgern. Zudem kann ich mir neue nach Wunsch erstellen. Wenn hier aber jemand schreibt, dass ein teures Blaupunkt oder das neu aufgekommene Pioneer total was taugt und USB, Bluetooth, Freispreche, und DAB+hat, würde ich mir das evt. auch nochmal überlegen. Demgegenüber bin ich nicht verschlossen. Insofern mal schauen, was zum Pioneer bekannt wird:wink:

Sagen wir mal so: Ich finde das ganz nett und habe da halt einiges an Tonträgern. Zudem kann ich mir neue nach Wunsch erstellen.

Da wirst Du wohl einer von nur noch ganz wenigen sein. Hat halt jeder so sein eigenes Steckenpferd. Wäre sonst ja auch langweilig.

Insofern mal schauen, was zum Pioneer bekannt wird:wink:

Das ist bei mir, wie oben schon geschrieben, mit seiner Grabbeltisch-Optik schon raus. Da hilft mir dann auch kein ja evtl. toller Empfang mehr. Die 900er haben ihre eigentliche Soundquelle, zumimdest als TU, ja ohnehin nicht im Radioschacht. :rolleyes:

Die 900er haben ihre eigentliche Soundquelle, zumimdest als TU, ja ohnehin nicht im Radioschacht. :rolleyes:

Umso wichtiger erscheint mir eine gute Musikquelle um wenigstens ansatzweise gegen den Lärm anzukommen.

Man kann nicht alles haben

Welches ist das jetzt?

Scheinbar ein:

[HEADING=2]Axion - Autoradio CR 1225 Dab+[/HEADING]

Kienzle (Axion) CR1225DAB; habe die Ausführung noch mit CD. Gibt es aber nur noch ohne CD-Laufwerk als MCR 1120.

Anfassqualität Top. Display halt weiß. Empfang gut; aber nicht besser als ein Chinaradio für € 60.--

Ich nehme an, daß alle Hersteller vergleichbare IC-Bausteine verbauen.

Ich hätte das unten gezeigte auch belassen, aber die blaue Beleuchtung der Tasten hat mich irgendwann gestört.

SAM_0236__.thumb.jpg.c6cd61d4ff1d942fb0bb6fb59d91cc12.jpg

Bearbeitet von helmut-online

Kienzle (Axion) CR1225DAB; ... nicht besser als ein Chinaradio für € 60.--

...

Daher stammt es doch wohl auch ....oder produzieren die USA schon .... :biggrin:

Ich gehe ja durchaus mit, dass das Pioneer nicht das schönste Autoradio ist. Jedoch ist es vom Design her recht schlicht und (skandinavisch) reduziert. Die Stationstasten erinnern mich eher an Alpine, welche ja - wenn man sich durchs Forum liest - auch gerne genommen wurden.

 

Und was nützt ein Blender wie das Blaupunkt, wenn es zwar von weitem chic ausschaut aber bei näherer Betrachtung nichts taugt? Bei Pioneer ist im Gegensatz zu Blaupunkt auch noch drin was draufsteht. Bei einigen modernen Pioneer Radios soll sogar der als Referenz geltende TEF6686 Chip verbaut sein, sollte das auch bei diesem Modell der Fall sein, wäre zumindest für mich eindeutig, wer das Rennen macht.

 

Also ich werde dem Teil bei Markteinführung im Oktober sicherlich eine Chance einräumen und dann urteilen.

Ich finde das ganz nett und habe da halt einiges an Tonträgern. Zudem kann ich mir neue nach Wunsch erstellen.

Mit USB/microSD ist das noch einfacher möglich.

 

 

Wenn hier aber jemand schreibt, dass ein teures Blaupunkt oder das neu aufgekommene Pioneer total was taugt und USB, Bluetooth, Freispreche, und DAB+hat, würde ich mir das evt. auch nochmal überlegen.

Die drei Retro Blaupunkt-Radios (Bremen, Frankfurt, Hamburg) haben alle USB, Bluetooth, Freisprechmikrofone und DAB+.

 

Die Forenuser René und Joschy hab das Bremen, MichaelS hat Bremen & Frankfurt.

 

 

Insofern mal schauen, was zum Pioneer bekannt wird:wink:

Im November wirst du mehr zum Pioneer erfahren.

carhifi-store-buende.de/pioneer-sxt-c10ps

 

Aber günstiger als die 3 Blaupunkt-Radios wird es nicht und diese sind bereits seit 2019/2021/204 auf dem Markt und es gibt viele Erfahrungsberichte dazu.

https://geizhals.de/?cmp=3138353&cmp=2146560&cmp=2594067&active=0

 

 

 

Übrigens sollen drei weitere Blaupunkt Retro-Radios auf den Markt kommen.

Und zwar als Blaupunkt Frankfurt Stereo mit 1,9" TFT-Farbdisplay (4,7cm x 1cm), DAB+, USB, AUX, Bluetooth Twin Connect und Codem IV High-End Tuner.

Es gibt eine Frequenzanzeige im Analogstil mit wanderndem hellroten Skalenanzeiger.

Im Telefon- oder DAB-Modus schaltet das Gerät vom Analogstil in den Digitalstil um.

 

Das Gerät kommt in 3 Versionen:

  1. Frankfurt Stereo mit schwarzer Blende
  2. Frankfurt Stereo MB mit Nadelstreifenoptik
  3. Frankfurt Stereo Classic mit Chromblende

 

Das MB in Nadelstreifenoptik wird ab Ende 2024/Anfang 2025 erhältlich sein, die anderen beiden Versionen folgen danach.

https://instagram.com/p/DFcfomMIUXn

Bearbeitet von CHRlS

Die Forenuser René und Joschy hab das Bremen, MichaelS hat Bremen & Frankfurt.

Wie in #2247 angekündigt und in #2257 auf den Bildern gezeigt, sind bei mir inzwischen ebenfalls beide im Einsatz.

Und wie dort schon gesagt:

Persönlich empfinde ich das Frankfurt als am stimmigsten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.