Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schade, dafür hätte ich ihm auch eine Dose Rasierschaum gegönnt. :rolleyes:

.. es gibt reifendienste die eine "felgen/reifen-waschmaschiene" mit so kleinen Plastikkügelchen betreiben - da geht jeder Dreck porentief ab

  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei Felgen, die seit 15 Jahren nie gereinigt wurden ist der Pamp zu fest eingebrannt.

 

Warum tut man so etwas? :frown:

Warum tut man so etwas? :frown:

Vielleicht weil es Leute gibt die in ihrem Leben einen anderen Sinn sehen als jeden Samstag mit der Zahnbürste die Felgen zu bearbeiten...

NunJa, an die Rückseite kommt man in der Regel in geplanter Form ohne zusätzlichen nennensweten Aufwand ohnehin nur einmal im Jahr ran. Das ist dann, wenn die Räder zum Saisonwechsel runter kommen.

Und wer das dann nicht selber macht ... Bei den Räderwechseln in Werkstätten wird das keiner wirklich machen können, weil sicher kaum ein Kunde die zusätzliche Werkstattstunde (oder im besten Fall eine halbe) pro Satz bezahlen möchte.

NunJa, an die Rückseite kommt man in der Regel in geplanter Form ohne zusätzlichen nennensweten Aufwand ohnehin nur einmal im Jahr ran. Das ist dann, wenn die Räder zum Saisonwechsel runter kommen.

Und wer das dann nicht selber macht ... Bei den Räderwechseln in Werkstätten wird das keiner wirklich machen können, weil sicher kaum ein Kunde die zusätzliche Werkstattstunde (oder im besten Fall eine halbe) pro Satz bezahlen möchte.

Das trifft auf die SAAB-Sparfüchse garantiert zu!

Wenn jemand noch nicht weiß, was er sich zu Weihnachten wünschen oder evtl. auch verschenken soll - dieses Bördelgerät von Vigor ist einfach ein Tipp:

71NNQ-UFV9L._SL1500_.jpg

https://www.amazon.de/Vigor-Bördelgerät-Durchmesser-Beschädigung-beschichteter/dp/B01B5GJ6KW/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1545068410&sr=8-2-fkmr0&keywords=bördel vigor

 

Funktioniert super, auch wenn man zuvor noch nie gebördelt hat, kommen auf Anhieb solche Bördel dabei haraus:

[ATTACH=full]154394[/ATTACH]

 

und durch seine Kompaktheit kann man auch an den engsten Stellen direkt am Auto noch bequem arbeiten:

[ATTACH=full]154395[/ATTACH]

 

Mehr als die 53 € muss man für so ein Gerät nicht ausgeben!

Noch eine Frage dazu. Das Vigor kann ja in dieser Konstellation „nur“ DIN F Bördel. Hat Saab nur solche Bördel? Ich überlege nur, ob mir dieses Gerät universell genug ist. Ich habe leider keine Übersicht darüber, an welchen Autos man mal was Anderes , z.B. SAE braucht.

Das hatte ich auch erst überlegt. Hinsichtlich Saab kann ich dich bis zum 901 hin aber beruhigen - bei denen davor weiß ich es nicht.

Wenn du universeller gerüstet sein willst, gibt es das gleiche Gerät auch mit zweiter Ebene für SAE: https://www.amazon.de/Vigor-B%C3%B6rdelger%C3%A4t-Durchmesser-Anzahl-Werkzeuge/dp/B01LSW3X4S/ref=pd_sbs_60_4?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01LSW3X4S&pd_rd_r=e1cdb482-077a-11e9-affa-d7b31a327df4&pd_rd_w=4HCSz&pd_rd_wg=E5mJ5&pf_rd_p=51bcaa00-4765-4e8f-a690-5db3c9ed1b31&pf_rd_r=XKE8S8DACZDH93Y4JNNK&psc=1&refRID=XKE8S8DACZDH93Y4JNNK

Qualitativ sollte es wohl gleichwertig sein.

  • 2 Wochen später...
Wenn jemand noch nicht weiß, was er sich zu Weihnachten wünschen oder evtl. auch verschenken soll - dieses Bördelgerät von Vigor ist einfach ein Tipp:

71NNQ-UFV9L._SL1500_.jpg

https://www.amazon.de/Vigor-Bördelgerät-Durchmesser-Beschädigung-beschichteter/dp/B01B5GJ6KW/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1545068410&sr=8-2-fkmr0&keywords=bördel vigor

 

Funktioniert super, auch wenn man zuvor noch nie gebördelt hat, kommen auf Anhieb solche Bördel dabei haraus:

[ATTACH=full]154394[/ATTACH]

 

und durch seine Kompaktheit kann man auch an den engsten Stellen direkt am Auto noch bequem arbeiten:

[ATTACH=full]154395[/ATTACH]

 

Mehr als die 53 € muss man für so ein Gerät nicht ausgeben!

Kann ich bestätigen.

Hier ein Tipp, der wohl eher für Haushalts-, Gelegenheits- oder Hobby-Schrauber was Neues sein könnte:

 

https://www.voelkner.de/products/313298/Wera-Bit-Adapter-Abtrieb-1-4-6.3-mm-37mm-8784-A1-05003529001.html?ref=43&gclid=EAIaIQobChMI8Y2vy63l3wIVSNiyCh2WWQ-REAQYBSABEgIzr_D_BwE

 

Gestern habe ich so ein Teil - allerdings 3/8" - im Baumarkt entdeckt und gekauft.

 

Wahrscheinlich würde ich meine Bits eher mit dem 1/4" Steckschlüsselsatz nutzen - dafür habe ich einen Adapter von 3/8" auf 1/4", daher alles OK :-)

 

Bislang kannte ich lediglich Adapter von Vierkant zu Vierkant-Antrieb.

 

Weshalb ich das so nützlich finde:

 

Man kann so einen sehr kostengünstigen Reservesatz führen, für den Fall, dass im Steckschlüsselsatz mal eine Nuss fehlt.

 

Man findet öfter günstige Bit-Sätze im Angebot, die u.U. sogar einzelne Größen, die im Steckschlüsselsatz gar nicht enthalten sind, enthalten.

Bearbeitet von saabracadabra75

Hmm, das ist doch nichts weiter, als der hier auch, oder?: https://www.contorion.de/handwerkzeug/gedore-bit-adapter-1-4-skt-1-4-vkt-2431512

Falls ja, sind die Dinger doch quasi in jedem einfachen 1/4"-BitSatz, bei welchem nicht jedes Bit fest seinen 'angeklebten' 1/4"-VierkantAdapter hat, zwingend mit dabei.

Und bei den etwas größeren Nußkästen mittlerer Qualität ist so etwas meist in 1/2"- und 3/8"-Vierkant auf 3/8"-Sechskant für diverse Trox- und Inbus-Bits mit dabei.

Z.B. hier, oberhalt der 1/2"-Ratsche: https://www.manomano.de/werkzeugkasten/1-4-3-8-1-2-steckschluessel-satz-195-tlg-5675855?model_id=5675855

(Den KS-Satz kann ich im übrigen empfehlen. Abgesehen von der (in dieser Preisklasse immer anfälligen) 1/4"-Ratsche ist der wirklich sehr brauchbar.)

Hallo Rene,

 

ja, den Gedore-Adapter habe ich heute auch im Netz gefunden. Der scheint im Prinzip dasselbe, jedoch günstiger zu sein.

 

Ich habe neulich einen Bit-Satz im Discounter erworben, Sechskantantrieb. Als Reservesatz für den Akkuschrauber.

 

Da ist kein Adapter zum Vierkant dabei. Lediglich eine Verlängerung von Sechskant auf Sechskant. Die etwas hakelig verriegelt, Discounter halt :rolleyes::smile:

 

Da habe ich mir nur gedacht: Die Bits mit dem Steckschlüsselsatz nutzen zu können, das wäre toll.

 

Ich habe 2 Nusskästen in m.E. mittlerer Qualität (1/4" Wisent, 3/8" Proxxon) und einen in hoher Qualität (1/2" Stahlwille).

 

Einen Sechskant-Adapter habe ich in den Sätzen nicht gefunden - man könnte zur Not wahrscheinlich die 7er Außensechskant-Nuss als Adapter nutzen. Ist nur sehr wackelig und hat keinen Halt. Und schont das Werkzeug wahrscheinlich nicht so gut :-)

 

Allerdings sind das auch keine "großen" Nusskästen, die ich habe: Der 1/4" ist 47-teilig. Der einzige Adapter da drinnen ist der an Quergriff/Verlängerung (3/8" auf 1/4").

 

Der zuvor von mir gezeigte Adapter verriegelt den Bit bombenfest. Und löst leicht wieder aus. Das gefällt mir.

 

Liebe Grüße,

 

Stephan

Bearbeitet von saabracadabra75

Da ist kein Adapter zum Vierkant dabei. Lediglich eine Verlängerung von Sechskant auf Sechskant. Die etwas hakelig verriegelt, Discounter halt :rolleyes::smile:

 

Ich staune immer wieder, wie schnell und gut Ballistol wirkt. :smile:

 

Gerade eben angewandt. Auch gelegentlich an der elektrischen 9-3er Antenne :smile:

Wera kannte ich bislang nur aus dem Katalog. Im Baumarkt habe ich die Zyklop-Knarre mit dem Gelenk und einer Verriegelung entdeckt.

 

Gut in der Hand liegt sie auf jeden Fall. Und sehr robust wirkt die auch.

 

Was das Gelenk und die Verriegelung betrifft, da hatte ich irgendwie den Eindruck, dass das over-engineered ist.

 

Das Gelenk reduziert doch eigentlich den Hebel...da machen doch eher Verlängerungen Sinn, wenn man irgendwo nicht richtig hinkommt, oder?

 

Verriegelung bei einer Ratsche?

 

Braucht man das alles?

Ich nutze schon ab und zu mal die 7er Nuss um solche Bits mit der 1/4"-Ratsche verwenden zu können. Damit der Bit nicht rausfällt schiebe ich ihn mit einem Fitzel Papiertuch rein. Hält dann problemlos.

[mention=3327]saabracadabra75[/mention]:

Ja, die Wera Zyklop ist schon genial, das ist inzwischen die, die ich jeden Tag benutze.

Das Gelenk ist einfach praktisch, weil man nach dem Lösen, wo man den Hebel braucht, den Griff um 90° in Längsrichtung stellen kann und die Ratsche dann wie einen Schraubendreher nutzen, um die (leichtgängige) Mutter den restlichen Weg von einem langen Gewinde schnell runterdrehen zu können, ohne dazu immer hin- und herratschen zu müssen. Wer wie ich nicht gerne mit Druckluftschraubern arbeitet, wird die Vereinfachung und Zeitersparnis zu schätzen wissen - wer sowieso alles mit der Druckluftratsche macht, wird sie nicht so sehr vermissen.

Darüber hinaus kannst du die Nuss, die auf dem Vierkant verriegelt ist, mit dem Druckknopf am Kopf oder in Längsstellung mit einem Schieber am Griff fix lösen, ohne extra zurückstellen zu müssen.

Sieh dir mal das Produktvideo auf der Homepage von Wera an - das Ding ist wirklich praktisch, der einzige Wer(a)mutstropfen neben dem Preis ist, dass der Kopf im Vgl. zu anderen Ratschen recht raumgreifend ist, stört aber in der Praxis selten, und für den Fall liegt was grazileres parat.

 

[mention=16]erik[/mention]: Dann solltest du dir den Wera-Adapter, um den es eingangs an dieser Stelle ging, mal zulegen (oder schenken lassen) - da geht dir kein Bit mehr in den Tiefen des Motorraums verloren. Und zusammen mit der kleinen Zyklopratsche und einer Verlängerung ist das (auch) für den Zweck topp - ist die Schraube zu fest, fix rumgeklappt, mit Hebel gelöst, dann zurück und du kannst die Schraube wie gehabt mit einem Schraubendreher lösen.

 

Ich schreib hier, als würde ich Geld dafür kriegen - ist aber nicht der Fall, ich finde das Ding einfach wirklich ausgesprochen praktisch.

Bearbeitet von patapaya

Ich nutze schon ab und zu mal die 7er Nuss um solche Bits mit der 1/4"-Ratsche verwenden zu können. Damit der Bit nicht rausfällt schiebe ich ihn mit einem Fitzel Papiertuch rein. Hält dann problemlos.

 

Ja, ich denke mal das passt. Zumindest als Notlösung.

[mention=3327]saabracadabra75[/mention]:

Ja, die Wera Zyklop ist schon genial, das ist inzwischen die, die ich jeden Tag benutze.

Das Gelenk ist einfach praktisch, weil man nach dem Lösen, wo man den Hebel braucht, den Griff um 90° in Längsrichtung stellen kann und die Ratsche dann wie einen Schraubendreher nutzen, um die (leichtgängige) Mutter den restlichen Weg von einem langen Gewinde schnell runterdrehen zu können, ohne dazu immer hin- und herratschen zu müssen....

 

Hab mir das Video angesehen. OK, ist ein Werbevideo, sieht aber echt ganz praktisch aus.

Ich habe 2 Nusskästen in m.E. mittlerer Qualität (1/4" Wisent, 3/8" Proxxon) und einen in hoher Qualität (1/2" Stahlwille).
Das halte ich anders herum.

Der 3/4"-Kasten ist, wie auch der DMS dazu, billiger Kram aus der Bucht.

In 1/2" habe ich nichts besseres, als etwas ähnliches wie den oben von mir verlinkten KS-Kasten.

Für 3/8" darf es dann schon Proxon sein.

Und in 1/4" hat mir ein Kumpel die beste verfügbare Ratsche aus irgend einem Profi-Regal gezogen. Die Nüsse dazu sind dann allerdings auch wieder nur Ware auf KS-Niveau, welche ich aber auch noch nicht zum Reißen bekommen habe.

Und in 1/4" hat mir ein Kumpel die beste verfügbare Ratsche aus irgend einem Profi-Regal gezogen.

 

Macht wohl Sinn so.

 

Der 1/4"-Satz wird zumindest bei mir am Häufigsten benutzt.

Das halte ich anders herum.

Der 3/4"-Kasten ist, wie auch der DMS dazu, billiger Kram aus der Bucht.

In 1/2" habe ich nichts besseres, als etwas ähnliches wie den oben von mir verlinkten KS-Kasten.

Für 3/8" darf es dann schon Proxon sein.

Und in 1/4" hat mir ein Kumpel die beste verfügbare Ratsche aus irgend einem Profi-Regal gezogen. Die Nüsse dazu sind dann allerdings auch wieder nur Ware auf KS-Niveau, welche ich aber auch noch nicht zum Reißen bekommen habe.

Nee,

 

jeden Kasten /`(Grösse) habe ich nur noch von Qualitätsherstellern (Gedore, Stahlwille, Facom und Proxxon)

 

zu oft abgescherte Ratschenköpfe gehabt (meisst mit einem schönen "Fleischfresser" als Konsequenz....:redface:.

 

Die günstigeren Kästen nutze ich nur, wenn ich etwas auf der Werkbank zerlege....

DMS würde ich auch ausschließlich von Qualitätsherstellern kaufen.

 

Generell bin ich auch eher der Qualitätskäufer, auch bei den Knarrensätzen, obwohl es für meine Bedürfnisse vielleicht billigere Ware auch täte...

 

Mein Stahlwille 1/2"-Satz wird wahrscheinlich komplett mein ganzes Leben lang halten. Auch die 80-Zahn-Knarre.

 

Die 1/4"- und 3/8" von Wisent und Proxxon bestimmt auch :smile:...das sind Sätze mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.

Bearbeitet von saabracadabra75

Morgen werde ich wahrscheinlich wandern gehen, ganz gleich wie das Wetter werden wird.

 

Ein Muss, gerade zu dieser Jahreszeit: Eine zuverlässige Stirnlampe.

 

Um die Brücke zum Thread zu schlagen: Nutzt ihr Stirnlampen zum Schrauben?

 

Im Preissegment um ca. 30€ habe ich in den letzten 10 Jahren mit div. Lampen ungute Erfahrung gesammelt. Gehäuse gebrochen, Batterie ausgelaufen, unergonomische Bedienung, hat einfach den Geist aufgegeben....

 

Richtig gute Erfahrung habe ich mit Petzl gesammelt.

 

Meine alte Tikka hält schon seit Jahren und verzeiht mir auch längere Nicht-Nutzung, ohne dass die Batterien auslaufen.

 

Sie ist mir beim Joggen mal runtegfallen, das Gehäuse auseinandergeflogen, jedoch ohne zu zerbrechen. Lies sich einfach wieder zusammensetzen, es ist kaum ein Kratzer zu erkennen. Funktioniert bis heute tadellos.

 

Mit der MYO RXP zum Wandern/Joggen bin ich auch sehr zufrieden. Sitzt angenehmer, da sich die Batterien im Hinterkopfbereich befinden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.