Februar 14, 201114 j Autor Hier ist wieder mein Traum-Cabrio inseriert, dass genau meiner Vorstellung entspricht. Schwarzmetallic, FPT ab Werk, 185 PS-Redbox, Airbag, Aero-Kit. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ljan4wclziny Leider wäre es absolut unvernünftig für mich zur Zeit, soviel Geld für das Cabrio auszugeben, so dass ich nur hoffen kann, dass es sich kein anderer kauft, bis ich es mir leisten kann.
Februar 14, 201114 j Autor Habe mir im dem Jahr davor (2007) ein 94er Cabrio FPT in schwarz-metallic in Köln angesehen, hatte noch etwas weniger gelaufen. Ich habe den Wagen zwar nicht gefahren, aber er war wirklich sehr schön und top gepflegt. Einziger Wehrmutstropfen: Er war links hinten an der Falz zwischen Außenhaut und Kofferraum durchgerostet (Ablaufkanal war zu), weil länger Wasser drin gestanden hatte. Der Aufwand, die Falz in Ordnung zu bringen, war ziemlich gering - aber eben vorhanden. Der Wagen war von einer freien Saab Werkstatt bei Köln von Automatik auf Schaltung umgebaut worden. Der Wagen kam ursprünglich aus Italien. Kosten sollte er damals etwa 12.000 €. Der Preis war für den Zustand durchaus okay. Vielleicht ist er das? Ob es sich bei dem Kölner um den oben Beschriebenen handelt, würde mich allerdings interessieren, einfach so aus Spaß an der Freud, auch wenn ich ihn mir zur Zeit nicht leisten kann.
Februar 14, 201114 j Schönes Exemplar, wobei irgendwie immer am Fahrersitz vorbeifotografiert wurde... Im Hinblick auf die angegebene Laufleistung sehe ich mir den doch immer gerne an.
Februar 14, 201114 j Ob es sich bei dem Kölner um den oben Beschriebenen handelt, würde mich allerdings interessieren, einfach so aus Spaß an der Freud, auch wenn ich ihn mir zur Zeit nicht leisten kann. Der Airbag spricht nicht unbedingt dafür, die Laufleistung schon.
Februar 14, 201114 j Autor Schönes Exemplar, wobei irgendwie immer am Fahrersitz vorbeifotografiert wurde... Im Hinblick auf die angegebene Laufleistung sehe ich mir den doch immer gerne an. Nur auf den Fotos oder auch mal persönlich, wenn Du vielleicht eh in St. Augustin in der Nähe bist?
Februar 14, 201114 j Nur auf den Fotos oder auch mal persönlich? Gemeint war nur der Zustand des Sitzes, um ihn mit dem km-Stand zu vergleichen. Falls ich aber mal in der Nähe bin und Zeit dazu bleibt, steht einer Besichtigung nichts im Wege.
Februar 14, 201114 j Autor Mist, Kennzeichen fürs Cabrio wären auch noch frei: PA-CV 900 (wär wohl passender) oder PA-TU 901 Ach wie schön zu träumen...:smile:
Februar 14, 201114 j Mist, Kennzeichen fürs Cabrio wären auch noch frei: PA-CV 900 (wär wohl passender) oder PA-TU 901 Ach wie schön zu träumen...:smile: Das Reservieren (des Kennzeichens) kostet doch nichts.
Februar 14, 201114 j Das Reservieren (des Kennzeichens) kostet doch nichts. Richtig! Die Reservierung kannst Du dann auch immer beliebig verlängern...! :) ...Traumhafter Wagen, aber saftiger Preis...! :(
Februar 14, 201114 j Das Reservieren (des Kennzeichens) kostet doch nichts. Richtig! Die Reservierung kannst Du dann auch immer beliebig verlängern...! :) ...Traumhafter Wagen, aber saftiger Preis...! :( landeier ...
Mai 7, 201312 j Autor So, muss mal wieder diesen Thread reaktivieren. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, zum zweitenmal ein Cabrio in Italien zu besichtigen. Allerdings hat dieser u.a. eine Delle in der rechten Beifahrertür, die angeblich dadurch entstanden ist, dass bei geöffneter Tür versucht wurde, die Motorhaube zu schließen. Dabei sei sie in Berührung mit der Tür gekommen und hätte dabei die Beschädigung verursacht. Dazu dann die Frage an die 900-Experten: Ist dies so wie beschrieben überhaupt möglich? Hier drei Bilder zu der Beschädigung:
Mai 7, 201312 j Nach dieser Theorie müsste jedes Öffnen der Tür bei geschlossener Haube genauso zu Beulen führen.
Mai 7, 201312 j Wenn die Haube aus der Führungsschiene springt während sie schwungvoll geschlossen wrd ist das durchaus möglich.
Mai 7, 201312 j Ja, genau so sah das an Papas 900 aus, als die Haube rechts neben der Schiene landete und dann die Beifahrertür geöffnet wurde. Sieht für mich nach genau dem beschriebenen Manöver aus.
Mai 8, 201312 j Trotzdem hat die Haube vorn rechts deutlich zu viel Abstand zu Kotflügel und Blinker. Auf jeden Fall genau hinschauen!
Mai 9, 201312 j Trotzdem hat die Haube vorn rechts deutlich zu viel Abstand zu Kotflügel und Blinker. Auf jeden Fall genau hinschauen! Wenn das Dritte Bild gemeint ist, sehe ich das so, dass die Haube vorne nicht ganz eingerastet/geschlossen ist. - - - Aktualisiert - - - Dazu dann die Frage an die 900-Experten: Ist dies so wie beschrieben überhaupt möglich? Als ich meinen 900 CV (Zwilling von dem gezeigten) in vergangenen Jahr gekauft habe, habe ich bei einem Saab Treffen von einem Saab-Spezi auch den Ratschlag erhalten, unbedingt aufzupassen, dass die Türen geschlossen sind, wenn ich die Haube schließe, da es sonst zu genau den Beulen kommen kann, wie die gezeigten.
Mai 10, 201312 j Da Problem kommt vor wenn die Haube schief ist und nicht in die Gleitschienen fällt und jemand die Haube trotzdem schliest - geht zwar ohne Probleme, aber wenn man die Beifahrertür öffnet....habe leider auch solche Erfahrungen gemacht, als mein Vater zum TÜV gefahren ist
Mai 10, 201312 j Das durch die Türen an der Haube verursachte Schadensbild ist mir auch an ehem. Unfallfahrzeugen aufgefallen (mein 2. SAAB vor 11 Jahren!). Wenn die Kotflügel nicht ganz sauber eingeschweißt werden, läuft die Haube nicht sauber und springt beim unsachgemäßen Schließen aus der Rille - der Schaden ist dann vorprogrammiert!
Mai 10, 201312 j Autor Das durch die Türen an der Haube verursachte Schadensbild ist mir auch an ehem. Unfallfahrzeugen aufgefallen (mein 2. SAAB vor 11 Jahren!). Wenn die Kotflügel nicht ganz sauber eingeschweißt werden, läuft die Haube nicht sauber und springt beim unsachgemäßen Schließen aus der Rille - der Schaden ist dann vorprogrammiert! Bei dem hier abgebildeten soll der rechte Kotflügel ausgebeult und neu lackiert worden sein. Ob das auch zum Schaden an der rechten Tür geführt haben könnte frage ich mich jetzt?
Juni 17, 201312 j Autor Soooo, gute 4 1/4 Jahre nach Thread-Erstellung habe ich letzten Dienstag mein "Traumcabrio" endlich erworben. Was lange währt, wird endlich gut (hoffentlich)! Es ist ein 900 S Softturbo in nova black metallic mit Aeroverkleidung (beides war für mich ein unbedingtes Muss), aus den Niederlanden geholt. Er landete dort im Jahre 2000, ist aber ein Ex-Italiener mit EZ in 06/1993 und damit noch ein MY 1993. Die Aussage des Verkäufers "rostfrei" stimmte leider nicht ganz, an der Motorhaubenunterkante und vor allem am Scheibenrahmen unten rechts blüht der Rost (was das an Aufwand und Kosten bedeuten wird...). Scheibe wurde einmal in den Niederlanden erneuert, sie ist im tollen Zustand, ohne Steinschläge, leider wurde damals scheinbar gepfuscht. Ansonsten war der Unterboden rostfrei und der Rest auch. Fotos kann ich erstmal bis auf eines (zeigt Abholerfahrzeug und Neuerwerb, beide im Unterschlupf bei der Hotelübernachtung) keine einstellen, bin jetzt weit weg vom Cabrio, das zuhause in der Heimat steht. Der Wagen ist 186.500 km gelaufen, bei der Nachhausefahrt platzte der obere kurze Kühlwasserschlauch. Mit breitem Tesaklebeband habe ich den Schlauch notdürftig flicken können, um dann mit nachgefülltem Wasser die 50 km zurück nach Erlangen zu Saab Kellermann fahren zu können. Leider war der Ausgleichsbehälter restlos leer, bis ich den Autobahnparkplatz erreichen konnte, zuvor war da noch ein längeres Stück an der A3 ohne Pannenstreifen, wo ich absolut nicht stehenbleiben wollte, damit mir nicht der nächstbeste LKW hinten gleich in mein neues Schmuckstück rein fährt. Ach ja, als ich die Kennzeichen ans Cabrio in den Niederlanden dranschraubte, stellte sich noch heraus, dass der Wagen zuvor in Italien auf LPG lief. Ein dicker, großer Gummistopfen verbirgt sich hinter dem hinteren Kennzeichen im Aluheckabschluss (habe mir schon Ersatz besorgt). Davon war natürlich zuvor keine Rede gewesen. In Erlangen hat mir Hr. Kellermann jun. dankenswerterweise sofort den Wagen mit einem Gebrauchtschlauch wieder repariert, so dass die Nachhausefahrt ohne weitere Probleme vonstatten ging. Beim ersten kurzen Fahrzeugcheck wurden nur nicht originale und falsch montierte Achswellenmanschetten festgestellt. Ich bat um Überprüfung, weil sich während der 850 km Überfahrt nach Bayern laute Bollergeräusche bei Lastwegnahme einstellten, echt unangenehm und nicht gerade vertrauenserweckend. Es wurde auch noch ein Stossdämpfercheck in Erlangen gemacht. Ergebnis: Alle Stoßfänger gehören ersetzt, deutlichst unter der empfohlenen %-Zahl. Traggelenke sollen noch in Ordnung sein. Ach ja, beim Abdrücken des Kühlsystems wurde festgestellt, dass schon leicht Abgase im Kühlsystem zu finden sind. ZKD also auch schon in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem auch noch, dass die Maschine nicht rund läuft im Leerlauf. Ölcheck ergab pechschwarzes Öl. Fahrzeug hatte nicht nur die italienische Betriebsanleitung, sondern sogar das Serviceheft an Bord. Die italienische Ersteigentümerin ("Antonella F." - mein Antonella-Saab ) hatte dem Wagen nur einen Service in 1994 gegönnt, der holländische Eigner hat gar nichts abstempeln lassen. Also, servicemäßig ist der Wagen alles andere als verwöhnt worden. Der Wagen läuft aber nichtsdestotrotz gut, geht auf der Autobahn ab wie Schmidts Katze, subjektiv gefühlt sind da mehr als 141 PS am Werk. Laut holländischem Verkäufer Vollturbo. Habe aber nur einen nachgerüsteten Ladeluftkühler mit alter Beschriftung ("Turbo intercooler") entdecken können. Vielleicht wurde zusätzlich das Wastegate auf Kosten der Motorlebensdauer noch aufgedreht. Beim Getriebe springt der Rückwärtsgang manchmal raus. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint der Kauf (vor einem Monat) meines total durchgerosteten scarabäusgrünen 900 turbo 16 S Coupés mit nur 129.000 km (alles spricht bisher dafür, dass die der Wirklichkeit entsprechen) die richtige Entscheidung gewesen zu sein (mit 175 PS-Redbox). Auch das Getriebe schaltet sich recht ordentlich. Dieser Motor mit Getriebe wird dann in einiger Zeit in das Cabrio implantiert, langsam Stück für Stück möchte ich es zu einem kleinen Schmuckstück aufbauen nach meinen Vorstellungen (wobei alles möglichst original bleiben soll). Den Motor vom Cabrio leg ich mir zur Seite für alle Fälle. Eine Frage hätte ich schon: Beim 900 Softturbo Cabrio leuchtet oben rechts im Kombiinstrument die grüne Kontrolleuchte für eingeschaltetes Stand-/Abblendlicht. Beim 900 Vollturbo Coupé mit der schönen Ladedruckanzeige im neuen Design leuchtet da nichts, obwohl ich bereits alle Birnen im Kombiinstrument ausgetauscht habe und auch dort eine Birne zuvor bereits drin war. Ein Blick in die Betriebsanleitung MY 1993 ergibt: Diese Leuchte wird dort gar nicht angesprochen und es wird auch kein Foto davon gezeigt. Hat der Vollturbo diese Kontrolleuchte nicht, aber der Softturbo schon? Oder muss ich an einen Leiterplattendefekt hinten im Kombiinstrument denken? Hat jemand einen Vollturbo MY 1992, MY 1993 mit neuer Ladedruckanzeige, bei dem diese Lichtkontrollleuchte im Kombiinstrument funktioniert?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.