Zum Inhalt springen

1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?

Empfohlene Antworten

Stimmt eigentlich. So ein komfortabler Alt-Daimler mit dem charakteristischen Dieselklang und dem völligen Fehlen jeglicher Leistung wirkt aber vermutlich noch mehr entschleunigend (kenne 190 D und 200 D allerdings nur vom Beifahrersitz aus). Bloß wenn man dann doch mal überholen muss, ist es mit ein paar Reserven doch etwas stressfreier.

 

Na ja. Die Dinger fährst Du aber dafür ständig am Limit. Das Gute: Du kannst halsbrecherisch rasen und keiner kriegts mit... :rolleyes:

Die entschleunigende Wirkung eines Altdaimlers lieg nicht in der Minderleistung der Diesel begründet, sondern im Rest des Autos. Mit keinem meiner Autos bin ich so entspannt gefahren wie mit dem Klimawnalder...

  • Antworten 3,2k
  • Ansichten 195,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Noch entspannter als mit nem 900er? Kaum vorstellbar irgendwie, in dem sitz ich schon bei jeder Fahrt immer tiefenentspannt und kurz vorm grenzdebilen Dauergrinsen. :biggrin:

 

Könnte sein. Ich wage aber zu behaupten, dass die Mehrheit mit großen schnellen Autos auch schneller fährt. Das ist auch meine Beobachtung als Mitfahrer. Ich fahre von meinen Autos mit dem 9-5 aber auch deswegen am schnellsten, weil man Geschwindigkeit und auch Geschwindigkeitszuwachs gar nicht so recht bemerkt. Ob man da 120 oder 160 fährt fällt kaum auf, beim Saab 900 ist das ein himmelweiter Unterschied. Auch mit meinem kleinen Golf Cabrio denke ich manchmal, jetzt bist du aber schnell unterwegs - ein Blick auf den Tacho, ach so, nur 130 km/h...

 

Absolut schneller ist ja auch oft gar nicht das Problem, sondern rücksichtslos und verkehrsgefährdend... und dazu gehört manchmal auch ZU langsam... :rolleyes: womit wir wieder beim gesunden Menschenverstand sind. Der lässt sich weder in Gesetzestexte noch Verkehrsschilder implantieren... :rolleyes:

 

 

Auch da ist was dran. 180km/h im Klimawandler fühlte sich so an wie 100 im 900. Aber die Geschwindigkeit ist auch gar nicht das entscheidende, sondern die Fahrweise. Man kann zügig, und dabei doch entspannt und rücksichtsvoll fahren. Wenn der Verkehr das zuläßt.

Läßt er es nicht zu nimmt man halt Fahrt raus...

 

Leider geht das in die meisten Köpfe nicht rein, daß es überhaupt nichts bringt, mit dem Messer zwischen den Zähnen eine dreihundert Meter lange Lücke zuzufahren, wenn man dann sofort wieder voll in die Eisen muß. Und daß, wenn das drei Leute hintereinander machen, der fünfte dann bis kurz vorm Stillstand runterbremsen muß oder zwei bis drei Autos kaltverformt - während man auf der rechten Spur mit gesetztem Tempomaten gemütlich durchrollen kann und genauso schnell am Ziel ist.

.... Mit keinem meiner Autos bin ich so entspannt gefahren wie mit dem Klimawnalder...

 

Entspannt Cruisen ist im 560 SEL selbstverständlich.

 

Oder eben neuen Kredit aufnehmen.:-)

Wie hat es mir vor vielen Jahren mal ein LKW Fahrer mit Abstammung aus dem damals noch Jugoslawien erklärt: "Muss fahren wie Strasse - nicht wie Auto geht" Wie recht er doch hatte und noch immer hat.
Wie hat es mir vor vielen Jahren mal ein LKW Fahrer mit Abstammung aus dem damals noch Jugoslawien erklärt: "Muss fahren wie Strasse - nicht wie Auto geht" Wie recht er doch hatte und noch immer hat.

Guter Spruch...

Deswegen fand ich Autofahren in den Niederlanden bisweilen einfach nur nervig. Auf einer topfebenen, schnurgeraden Autobahn durch Friesland - mit maxmimal 120 km/h... Und auch die Rushhour in der sog. Randstad (Amsterdam, Den Hagg, Utrecht, Rotterdam ) ist alles andere als cool und relaxed.

Leider geht das in die meisten Köpfe nicht rein, daß es überhaupt nichts bringt, mit dem Messer zwischen den Zähnen eine dreihundert Meter lange Lücke zuzufahren, wenn man dann sofort wieder voll in die Eisen muß. Und daß, wenn das drei Leute hintereinander machen, der fünfte dann bis kurz vorm Stillstand runterbremsen muß oder zwei bis drei Autos kaltverformt - während man auf der rechten Spur mit gesetztem Tempomaten gemütlich durchrollen kann und genauso schnell am Ziel ist.

 

Zwei Dinge sind zu der Thematik insgesamt zu sagen:

1. Wer die entspannte Nummer nicht ausprobiert, weiß auch nicht, dass sie funktioniert. Er/sie lebt weiter in der Illusion, dass das Messer zwischen den Zähnen hilfreich ist.

2. Die meisten Vollgas-Vollbrems-Idioten fahren nicht ihr eigenes Geld im Tank spazieren, sondern die Tankkarte auf Firmenkosten. Genauso wie die Dienstfahrzeugflotten an sich gehört das steuerlich drastisch verteuert (bzw. Vergünstigungen aufgehoben, bspw. Sprit-Besteuerung nach Energiegehalt, nicht nach Volumen).

Das ist ein Trugschluß. Zügig ist nicht automatisch mit dem Messer zwischen den Zähnen gleichzusetzen.

"Zügig wo es geht - verhalten, wo es muß" wäre eher ein Motto, dem ich zustimmen würde. Und auch meistens praktiziere...

Das ist ein Trugschluß. Zügig ist nicht automatisch mit dem Messer zwischen den Zähnen gleichzusetzen.

"Zügig wo es geht - verhalten, wo es muß" wäre eher ein Motto, dem ich zustimmen würde. Und auch meistens praktiziere...

 

Mit 1. bezog ich mich eigentlich nur auf den von aero84 geschilderten Fall: Zufahren von Lückenm um gleich wieder den Anker zu werfen.

Da das häufig mit Drängeln einher geht, ist es nervig bis gefährlich. - Entspannte 120 km/h auf der Mittelspur ungeachtet der sonstigen Fahrbahnverhältnisse sind zwar entspannt bis hin zum Wachkoma, aber eben auch nicht hilfreich.

 

Den Satz des Lkw-Fahrers finde ich da sehr treffend:

"Muss fahren wie Strasse - nicht wie Auto geht"
"Zügig wo es geht - verhalten, wo es muß" wäre eher ein Motto, dem ich zustimmen würde. Und auch meistens praktiziere...
Absolut!

Insbesondere mit dem Aero ist beides sehr gut zu bewerkstelligen.

Um den verschiedenen Unzulänglichkeiten der diversen Gruppen von Verkehrsteilnehmern und den aus der Verschiedenheit zusätzlich entspringenden Probleme etwas zu entgehen, mag ich übrigens Nachtfahrten.

Neben den freieren Straßen hat das den Vorteil, dass die übrigen Verkehrsteilnehmer subjektiv deutlich entspannter unterwegs sind und sich auch professioneller verhalten.

Bearbeitet von elsch

Kann ich bestätigen, fahre lange Distanzen daher schon seit geraumer Zeit in der Nacht, gute Musik dabei, läuft. :top:
Das ist ein Trugschluß. Zügig ist nicht automatisch mit dem Messer zwischen den Zähnen gleichzusetzen.

 

Natürlich ist es das nicht, hat aber hier doch auch niemand gemacht?

 

 

Auf meiner Stammstrecke Berlin-München-Berlin fahre ich ja meistens selber, manchmal (wenn z.B. ein Auto gerade in der Werkstatt steht) fahre ich als Mitfahrer bei irgendjemand anderem mit.

Da gibt es einen Fahrer, mit dem ich jetzt schon einige Male mitgefahren bin, der bei trockener Straße an einem Sonntag Abend (= Straßen in diese Richtung recht leer) München-Berlin in 4h 30min fährt. (Ich brauche bei gemütlichen tempomatierten 120km/h normalerweise 5:30 bis 6h). Geschwindigkeitsbeschränkungen hält er grob ein, aber wo die Bahn frei ist stehen grundsätzlich mindestens 220km/h an.

Da fahre ich sehr gerne mit. Ein einziges Mal habe ich erlebt, daß der Typ etwas stärker in die Eisen steigen mußte, weil ein Vollpfosten extremen Unfug gebaut hatte, ansonsten fährt der die Strecke durch, ohne einmal das Bremspedal zu berühren (nur zum Anhalten an der Tankstelle auf halber Strecke). Wenn die Witterungsbedingungen oder die Sicht nicht mitspielen wird die Geschwindigkeit drastisch reduziert und das Reisezeitziel eben über Bord geworfen.

 

Das würde ich als "zügig" bezeichnen, und gegen so eine Fahrweise ist absolut nichts einzuwenden. (Das einzige, was mich daran hindert, es genauso zu machen, ist die Verbrauchsexplosion, sobald man einen Saab schneller als 120km/h bewegt in Verbindung mit meinen absurden Jahreskilometern und meinem beschränkten Einkommen.)

 

 

Leider ist dieser Fahrer und ist diese Fahrweise eine absolute Ausnahme. Viel zu viele setzen "schnell" mit "aggressiv" gleich. Lücken zufahren, drängeln, schneiden, Blindflug bei Regen und meterhohem Wasser auf der Straße - so fährt leider die überwiegende Masse. Und merkt noch nichtmal, daß es keinen Vorteil bringt, sondern nur (sie selbst und andere) kostet. Verschleiß, Nerven, Sprit, und im worst case das Auto oder die Gesundheit.

 

"Zügig wo es geht - verhalten, wo es muß" wäre eher ein Motto, dem ich zustimmen würde. Und auch meistens praktiziere...

 

:top:

Bearbeitet von aero84

Zufahren von Lücken um gleich wieder den Anker zu werfen.

Da das häufig mit Drängeln einher geht, ist es nervig bis gefährlich. - Entspannte 120 km/h auf der Mittelspur ungeachtet der sonstigen Fahrbahnverhältnisse sind zwar entspannt bis hin zum Wachkoma, aber eben auch nicht hilfreich. Den Satz des Lkw-Fahrers finde ich da sehr treffend:

 

Genau das nervt so auf den Autobahnen, bei ersterem mit hohem Gefahrenpotential.

 

Das ist ein Trugschluß. Zügig ist nicht automatisch mit dem Messer zwischen den Zähnen gleichzusetzen.

"Zügig wo es geht - verhalten, wo es muß" wäre eher ein Motto, dem ich zustimmen würde. Und auch meistens praktiziere...

 

So soll es sein. Wenn nix los ist, ich rechts mit 140 km/h dahincruise und links einer mit 200 vorbeifährt, finde das auch überhaupt nicht schlimm. Nur wenn durch einen technischen Defekt oder eine Unaufmerksamkeit das Fahrzeug rechts nach links zuckt, ist auf tempolimitierter Bahn das Gefährdungspotential natürlich geringer.

Natürlich ist es das nicht, hat aber hier doch auch niemand gemacht?

 

 

Auf meiner Stammstrecke Berlin-München-Berlin fahre ich ja meistens selber, manchmal (wenn z.B. ein Auto gerade in der Werkstatt steht) fahre ich als Mitfahrer bei irgendjemand anderem mit.

Da gibt es einen Fahrer, mit dem ich jetzt schon einige Male mitgefahren bin, der bei trockener Straße an einem Sonntag Abend (= Straßen in diese Richtung recht leer) München-Berlin in 4h 30min fährt. (Ich brauche bei gemütlichen tempomatierten 120km/h normalerweise 5:30 bis 6h). Geschwindigkeitsbeschränkungen hält er grob ein, aber wo die Bahn frei ist stehen grundsätzlich mindestens 220km/h an.

Da fahre ich sehr gerne mit. Ein einziges Mal habe ich erlebt, daß der Typ etwas stärker in die Eisen steigen mußte, weil ein Vollpfosten extremen Unfug gebaut hatte, ansonsten fährt der die Strecke durch, ohne einmal das Bremspedal zu berühren (nur zum Anhalten an der Tankstelle auf halber Strecke). Wenn die Witterungsbedingungen oder die Sicht nicht mitspielen wird die Geschwindigkeit drastisch reduziert und das Reisezeitziel eben über Bord geworfen.

 

:top:

 

Naja, mag ja insgesamt schneller sein, wenn man aber dann nicht mal durchfahren kann... :rolleyes: die Verbrauchsexplosition oberhalb 120 km/h ist ja nun auch etwas physikalischer Gesetzmäßigkeiten zuzuschreiben, und nicht nur den Eigenarten unserer Saabs... :rolleyes: was für ein Verbrauch hat denn besagter Fahrer und mit welchem Fahrzeug?

Da auf halber Strecke (300 km) betankt wird und man von einem Mindestvolumen von 60 ltr. ausgehen kann, lässt sich das ungefähr einschätzen.
Klar, aber Modell und tatsächlicher Verbrauch fände ich interessant… :smile: vielleicht ist es ja auch eine S-Klasse mit 120 l Tank… :rolleyes: wir Ingenieure haben doch einen Hang zur Genauigkeit, oder Klaus?… :redface:
Naja, mag ja insgesamt schneller sein, wenn man aber dann nicht mal durchfahren kann... :rolleyes: die Verbrauchsexplosition oberhalb 120 km/h ist ja nun auch etwas physikalischer Gesetzmäßigkeiten zuzuschreiben, und nicht nur den Eigenarten unserer Saabs... :rolleyes: was für ein Verbrauch hat denn besagter Fahrer und mit welchem Fahrzeug?

 

Das ist klassisches Turbodieselland, da geht der Vollastverbrauch nicht so unanständig hoch wie bei Turbobenzinern. Ein A6 3,0tdi Biturbo nimmt sich bei Vollast ungefähr 16 liter Diesel, dann läuft er 250 km/h.

Bearbeitet von Marbo

Bin grad hier in Tschechien unterwegs, Abholung vom Flughafen erfolgte im Hotel Taxi, brandneuer Skoda Superb. Netter gesprächiger Taxifahrer, der häufig in Bayern unterwegs ist und die deutschen Autofahrer in den höchsten Tönen lobte ob ihrer Disziplin! Explizit wurde Autobahn fahren und Sicherheitsabstände verglichen.

 

Es kommt eben wie bei vielen Dingen auf den Blickwinkel an [emoji57]

Naja, mag ja insgesamt schneller sein, wenn man aber dann nicht mal durchfahren kann... :rolleyes: die Verbrauchsexplosition oberhalb 120 km/h ist ja nun auch etwas physikalischer Gesetzmäßigkeiten zuzuschreiben, und nicht nur den Eigenarten unserer Saabs... :rolleyes: was für ein Verbrauch hat denn besagter Fahrer und mit welchem Fahrzeug?

 

 

Das sind immer irgendwelche Mietwagenschlurren in A4- oder 3er- oder C-Klassengröße mit Diesel. Gut, 220 im A4 sind dann 200 echte... Verbrauch bleibt bei den Dingern dann so knapp unter 10 Litern (auf der A9 ist ja auch viel tempolimitiert, das drückt den Verbrauch dann wieder).

 

Wenn ich dem Schneewittchen die Sporen gebe schaffe ich die Strecke in auch in 4h 20min, allerdings säuft das Ding dann fast 18 Liter. Bei 120 sinds 8,6. Veronica läge bei der Fahrweise um die 15 Liter, bei 120 je nach Witterung bei 7,4 bis 8. Also: "zügig" fahren ginge theorethisch, vertrüge sich aber bei 50.000 Jahreskilometern nicht mit meinem Portemonnaie...

Dann stellt sich die Frage, warum tankt man nach 300km... :rolleyes: 10 l/100 km bei 60 l Tankvolumen reicht für die gesamte Strecke. Vermutlich eine nette Bedienung... :smile:
oder zwischen durch einen schnellen Kaffee oder einfach nur Beine vertreten... Mache bei Autobahnfahrten auch mind. alle 2 Stunden eine kurze Pause...
Es war halt die Rede von "Anhalten an der Tankstelle", das induziert ja nun mal die gedankliche Verknüpfung mit Volltanken, offensichtlich nicht nur bei mir. Ich bin deswegen auch von 60 l Tankvolumen und 20 l/km Verbrauch überschlagsmäßig ausgegangen, deswegen wollte ich es genau wissen. Wenn nur zwecks Pause ist, hätte ich persönlich von "Anhalten and der Raststätte" gesprochen... :smile:
... 20 l/km Verbrauch ...
Das wäre aber wirklich viel. Sogar mit dem Ural bin ich selbst auf dem Acker mit Hänger bestenfalls auf 1,5l/km gekommen. Und mit dem Aero liege ich in Putbus nach 300km immer bei einem Schnitt von nur rd. 0,2l/km (allerdings LPG), also gerade mal 1% des vorgenannten Wertes. :tongue:

Bearbeitet von ssason

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.