Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen

 

Leider habe ich für meinen Saab (noch) keine Garage. Gibt es für den 900er eine passende Autoschutzhülle / Autoabdeckplane oder wie die Dinger heissen?

 

Herzlichen Dank und viele Grüsse aus der Schweiz

 

Manuel

Dazu würde ich nicht raten.

 

Eine übergeworfene Hülle speichert die Feuchtigkeit umso mehr. Luftzirkulation ist kaum möglich.

 

Der Wagen schimmelt dann.....

und die feinen Kratzer gibt's auch umsonst dazu.

Die Saab sind nordisches Klima gewöhnt...

Für mich gibt es nur eines: Eine gut durchlüftete Garage ohne Fenster, damit keine UV-Strahlung durch kommt oder eine "marderdichte" Scheune, keine Tiefgarage mit dauernd 100% Luftfeuchtigkeit.

 

Würde es sonst bevorzugen, den CV über Winter draussen stehen zu lassen.

Permabag, ich überwintere mein Sommerauto schon einige Jahre darin, gibts für innen und für außen.

Ist zwar sehr teuer aber absolut top. Kein Schimmel kein Flugrost (sogar die Bremsscheiben glänzen).

Kein Stromanschluß notwendig!

 

weezle

Permabag, ...

Ist zwar sehr teuer aber absolut top.

Besser kann man es einfach nicht zusammen fassen. Habe in der indoor-Varainte davon seit langem meine Nette stehen.

http://www.permabag.com/

  • Autor

super, ganz herzlichen Dank für alle Beiträge.

 

In dem Fall keine Regenpellerine, dafür irgend wann ne gut durchlüftete Garage!

 

Gruss aus der Schweiz

 

Manuel

kann irgend jemand was hierzu von der website berichten?

 

Auto-Storm by Auto-Pyjama® - For Outdoor Weather Protection

Habe leider (nein, eigentlich nicht wirklich 'leider') nur indoor-Erfahrungen.

Hi,

also ich wohne glücklicherweise in relativ trockenen Gefilden (Südspanien), aber um zumindest unsere Katze vom Cabriodach fernzuhalten, habe ich eine "Ganzgarage" gekauft. Nach einiger Recherche habe ich die m.A. nach günstigste und qualitativ durchaus ansprechende Alternative gefunden:

http://www.amazon.de/Hergestellt-f%C3%BCr-DEMA-Auto-Ganzgarage-572x203x122/dp/B0015O0YIS/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=automotive&qid=1245951284&sr=1-2#moreAboutThisProduct

Das Ding ist natürlich nicht seidenweich, aber allemal besser als Katzenhaare und -Krallen...

Gruss,

Andrej

  • 10 Jahre später...
kann irgend jemand was hierzu von der website berichten?

 

Auto-Storm by Auto-Pyjama® - For Outdoor Weather Protection

 

Hallo!

Hat jemand mittlerweile vielleicht Erfahrungen gesammelt mit den Auto-Storm Hauben?

Habe für`s Cabrio eine dieser Halbgaragen:

 

https://dasmobilwerk.de/shop/Halbgaragen-Kapuzen-nach-Groessen

 

Macht was es soll, allerdings sollte man 2 weitere Bändchen in der Mitte (Höhe B-Säule) dazu nähen.

 

Dann gibt es noch eine Firma aus Polen, muß ich mal suchen wie die hieß, das war nix. Nicht atmungsaktiv und regendurchlässig.

… aus Ermangelung einer eigenen Garage, habe ich in den letzten Jahren einige Erfahrungen mit diesen Produkten gesammelt. Es ist insgesamt eine Abwägungssache – ohne Plane verwittert das Schätzchen (UV / Regen / Laub). Mit Plane kann es theoretisch Kratzer geben oder Feuchtigkeitsstau. Ich habe mich dazu entschieden, zwei Cover für den Außeneinsatz zu verwenden, da mir die Verschmutzung durch Baumgedöns, Taubenkot oder Hagel zu viel wurden. Ich verwende eine beschichtete Folie mit Spiegeltaschen und Gummizug als Unterlage. Leider ist diese schnell vom Winde verweht. Aus diesem Grund kommt eine offenporige darüber, die mit einem Gurt gehalten wird. Es gibt m.E. nicht die optimale Plane – entweder atmungsaktiv oder Wasser abweisend. Ich habe beides kombiniert und habe weder Schimmel noch signifikante Kratzer entdeckt. Die Planen sollten allerdings von zwei Personen in einem Akt draufgeworfen werden, um Kratzer zu vermeiden. Der Gurt der oberen Plane verhindert dann das Verrutschen.
Dazu würde ich nicht raten.

 

Eine übergeworfene Hülle speichert die Feuchtigkeit umso mehr. Luftzirkulation ist kaum möglich.

 

Der Wagen schimmelt dann.....

… kann ich nicht bestätigen. Wenn man keine Malerfolie nimmt und alle 2 Wochen lüftet, passiert da nix.

… kann ich nicht bestätigen. Wenn man keine Malerfolie nimmt und alle 2 Wochen lüftet, passiert da nix.

https://www.amazon.de/gp/product/B06XCYB73N

 

Ich kann diese Hülle sehr empfehlen und als Geheimtipp in das Auto ein Luftentfeuchter mit diesem Granulat stellen, sodass Feuchtigkeit und dementsprechend Schimmel im Innenraum keine Chance hat

Hallo,

ich hatte von Dezember bis Februar eine solche outdoor-Plane für einen meiner 900er im Einsatz in Hamburg.

Der Außenstellplatz ist teilweise mit Bäumen bedeckt, d.h. es war mir wichtig, daß die Plane auch noch gefüttert war, um zumindest einen Schutz gegen kleinere Äste und vor allem auch gegen möglichen Hagel zu bieten > darauf würde ich beim Kauf immer achten.

Die Bedingungen für den Einsatz und zum Aufbringen der Plane waren alles andere als optimal: es gab Regen, d.h. ich mußte die Plane auf den nassen Wagen ziehen, und ich hatte in den 3 Monaten keine Zeit zum Nachsehen.

> nach den 3 Monaten hatte sich etwas Schimmel an dem Kunststoff-Lenkrad gebildet (ich habe das schon öfters bei alten 900/9000er gesehen, die in Tiefgaragen längere Zeit standen: das Lenkrad-Material scheint besonders anfällig für Schimmelbildung zu sein, läßt sich aber leicht rückstandslos entfernen)

> und eine Stelle auf dem Beifahrersitz war schimmelig, wo vorher Regenwasser durch das Schiebedach auf das Sitzpolster getropft war > offenbar war das noch feucht gewesen

> im Bereich des Dachhimmels haben sich oberhalb der Fahrertür oberflächlich einige wenige kleine Stockflecken gebildet, die ich z.T bereits wieder beseitigen konnte.

> der Wagen war sonst innen trocken, so weit ich das sehen konnte, und auch das Blech war trocken

> zwei Granulat-Säcke, die ich ins Auto gelegt hatte, waren (natürlich) ziemlich feucht

 

Aufgrund der widrigen Umstände habe ich mit viel schlimmeren Schimmelbefall gerechnet, aber das hatte ich im Kauf genommen, da die Kiste sonst nach den 3 Monaten von Außen bestimmt wie Grotte ausgesehen und möglicherweise durch die nicht genau lokalisierte Stelle beim Schiebedach noch mehr Wasser eingedrungen wäre. Außerdem gefiel mir die Vorstellung nicht, den Wagen ohne Schutz gegen Hagel usw. stehen zu lassen.

(ich hatte auf dem Dach und der Motorhaube noch Plastikdosen als Abstandshalter zwischen Plane und Blech verteilt > bessere Zirkulation und mehr Aufprallschutz

So war/bin ich mit der Plane sehr zufrieden.

Vielleicht hätte sich auch gar nicht erst Schimmel gebildet, wenn die Kiste beim Abstellen trocken gewesen wäre.

Länger hätte ich den Wagen aber auch nicht stehen lassen wollen, ohne mindestens einmal länger zu lüften.

 

Klar ist: die ideale Kombination scheint mir zu sein, wenn man die Möglichkeit hat, zwischendurch (an einem Sonnentag) mal zum Abstellort zu gehen, die Plane abzunehmen und den Wagen zu öffnen und so einen Luftaustausch vorzunehmen. Und bei der Gelegenheit auch (feuchte) Granulatbeutel gegen trockene zu tauschen.

 

Meine Plane ist vom Hersteller Kegel Blazusiak Vollgarage (link zu Amazon).

Ich meine mich zu erinnern, daß der Hersteller seine Planen nicht nur in M,L,XL unterteilt, sondern auch nach Karosserieform.

Meine ist (glaube ich) für Coupes und dort die Größe XL, paßt jedenfalls sehr gut auf den 900er.

 

Meine Plane ist vom Hersteller Kegel Blazusiak Vollgarage (link zu Amazon).

Ich meine mich zu erinnern, daß der Hersteller seine Planen nicht nur in M,L,XL unterteilt, sondern auch nach Karosserieform.

Meine ist (glaube ich) für Coupes und dort die Größe XL, paßt jedenfalls sehr gut auf den 900er.

 

Hah! Super, du hast mir die Suche erspart. Das ist genau die, die wir jetzt nach einem halben Jahr entsorgen, weil sie nicht mehr dicht ist. Ohne augenscheinliche Beschädigungen, lässt sie Regen durch. Passt super, hat 6 Bändchen, war einige Wochen toll, danch nicht mehr. Deswegen gehen wir zurück auf oben verlinktes, gefüttertes und atmunsaktives Alternativprodukt. Das hatte uns ein Sturm zerstört :redface:

Hah! Super, du hast mir die Suche erspart. Das ist genau die, die wir jetzt nach einem halben Jahr entsorgen, weil sie nicht mehr dicht ist. Ohne augenscheinliche Beschädigungen, lässt sie Regen durch. Passt super, hat 6 Bändchen, war einige Wochen toll, danch nicht mehr. Deswegen gehen wir zurück auf oben verlinktes, gefüttertes und atmunsaktives Alternativprodukt. Das hatte uns ein Sturm zerstört :redface:

> ich habe bisher keinen Vergleich.

Aber persönlich läge meine Prio bei einer solchen Hülle auf der "Atmungsaktivität", weniger auf absoluter Regendichtigkeit. [mention=2361]eric[/mention] hat das ja auch schon beschrieben.

Klar, wenn das Auto darunter nach einem "normalen" Regenschauer nass ist, dann stimmt etwas mit der Dichtigkeit nicht. Aber ein atmungsaktives Material kann eben nicht 100% wasserdicht sein (selbst Gore-Tex schafft das bei Bekleidungsstücken nicht, auch wenn die Außenhülle über der Membran korrekt imprägniert ist).

 

Eine Halbgarage ist auch nicht mit einer Vollgarage vergleichbar. Für meine Zwecke wäre z.B. eine Halbgarage nicht ausreichend gewesen.

(Vom Mobilwerk habe ich eine Stoffhülle für Innen, paßt sehr gut und macht garantiert keine Kratzer).

Bearbeitet von ST 2

Hier meine Version :

Die guten, ggf. neu lackierten Wagen sind unter einer dünnen Hülle (Indoor Hüllen atmen...) IN der Halle. Ja, die macht Kratzer. Aber die feinen Kratzer sind polierbar - und man kann die Hülle alle paar Monate mal in die Maschine stecken. Der Lack sieht immer toll aus. Schimmel - nie.

Draußen - jede Hülle die ich hatte wehte weg oder fing an, bei Wind stark auf den Lack zu schlagen.

Der Carport verhindert einiges, aber die Wagen leiden mehr als innen. Trotz Durchlüftung.

Tiefgarage - Mitmenschen die einem an den Wagen fahren, Salznebel im Winter, ..:

 

Das Schlimmste sind für mich Mäuse, die im Herbst ihre Lager bauen und durch die Motorräume toben. Verkleidungen abfressen und überall Eicheldepots anlegen. Davon gibt es hier auf dem Land jede Menge. Und die sind unter Hüllen noch lieber also sowieso schon ... deshalb habe ich draußen keine Hüllen mehr. Und drinnen die Fenster hoch - damit die Innenräume sauber bleiben. MäuseUrin geht schlecht raus .... und dann war da noch Hantavirus & Co.

52256C1B-9163-46DB-8737-1E924B82F375.thumb.jpeg.989268d56d091e2e8c8cf02c3d394aab.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Schimmel auf dem Lenkrad, nach etlichen Wochen Stillstand, liegt am Fingerfett welches durch Mikroben zersetzt wird. Schaltknauf ist davon ebenfalls betroffen.

Lässt sich vermeiden, wenn man das Auto innen mit einer sanften Essig-Lösung abreibt. Tötet Bakterien ab.

 

Mein Sohn hatte auch nur einen Aussen-Stellplatz in unserer Auffahrt. Im Winter wollte er aber nicht morgens Eiskratzen und hatte sich eine Halb-Garage besorgt.

Den Spaß hat er rund 6 Wochen mitgemacht...um dann festzustellen, daß Wasser auch unter Plane gefriert...und trotzdem gekratzt werden muß.

 

Ich habe die Plane entsorgt und einen Heizlüfter ins Auto gestellt, mit Zeitschaltuhr gesteuert, war der Wagen zu seiner Abfahrtzeit abgetaut und innen aufgewärmt. :smile:

 

Cabriolet überwintern geht nur in einer geschlossenen Garage oder Halle.

Trocken hineinstellen und mit alten Bettlaken oder ähnlichem gegen Staub schützen.

Zum Schutz gegen "Stand-Platten" den Wagen auf Holzklötze aufbocken, um die Reifen zu entlasten.

Zum Heizlüfter noch einen Tauchsieder (zB von Calix oder Biltema) im Kühlkreislauf und der Schwede (und viele andere auch) ist schwedisch-winterfest. Stichwort Plugin-Hybridheizung.
Schimmel auf dem Lenkrad, nach etlichen Wochen Stillstand, liegt am Fingerfett welches durch Mikroben zersetzt wird. Schaltknauf ist davon ebenfalls betroffen.

Lässt sich vermeiden, wenn man das Auto innen mit einer sanften Essig-Lösung abreibt. Tötet Bakterien ab.

 

Mein Sohn hatte auch nur einen Aussen-Stellplatz in unserer Auffahrt. Im Winter wollte er aber nicht morgens Eiskratzen und hatte sich eine Halb-Garage besorgt.

Den Spaß hat er rund 6 Wochen mitgemacht...um dann festzustellen, daß Wasser auch unter Plane gefriert...und trotzdem gekratzt werden muß.

 

Ich habe die Plane entsorgt und einen Heizlüfter ins Auto gestellt, mit Zeitschaltuhr gesteuert, war der Wagen zu seiner Abfahrtzeit abgetaut und innen aufgewärmt. :smile:

 

Cabriolet überwintern geht nur in einer geschlossenen Garage oder Halle.

Trocken hineinstellen und mit alten Bettlaken oder ähnlichem gegen Staub schützen.

Zum Schutz gegen "Stand-Platten" den Wagen auf Holzklötze aufbocken, um die Reifen zu entlasten.

Aufbocken .. war die nicht irgendwas mit dem Fahrwerk ... das darunter leidet. Ich erinnere mich.

Vielleicht reicht schon eine Entlastung der Federn um die Hälfte ? Ich rolle die Wagen immer etwas vor- und zurück. Aber im Winter sind sie dennoch unrund. Autos müssen einfach fahren ....

Seh' ich nicht (ganz) so; Druck auf 3,5 bar erhöhen. Hatte noch nie Probleme - kann natürlich sein, daß ich zu unsensibel bin.

Ich habe schon viele meiner Saabs mal für ein paar Monate eingemottet, und ich hatte noch nie Probleme mit platt bzw. unrund gestandenen Reifen. Bei Möglichkeit habe ich vorher den Reifendruck um bis zu 1 bar erhöht Im Gegenteil: ist dann nach der Zeit mal einer der Reifen platt gewesen, hat man gleich einen schleichenden Plattfuß entdeckt.

Ist jetzt aber OT, hier ging es ja um Outdoor-Planen.

Ich stell 1850kg Stahl in Form von nem Cadillac seit je her für 7-9 Monate im Jahr auf Styrodur Platten ab. Das verdoppelt ca. die Aufstandsfläche. Luftdruck auf das Maximum zulässige was auf den Schlappen steht.

Die Reifen bleiben rund.

Für mittelfristige Auslagerungen aus der Garage hab ich verschiedene Outdoor Planen dieses Anbieters:

https://www.car-e-cover.de

Stabil, lassen sich verzurren.

Bearbeitet von Kuchen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.