April 21, 201213 j 66$ plus zoll und steuer für ne halterung? für 113eur bekommst nen kompletten scheinwerfer, neu ...
April 21, 201213 j Dass die Beschichtung extrem empfindlich ist, durfte ich an den Heckleuchten feststellen. Oh, ist wohl ein wenig dreckig, putz ich mal... Zum Glück habe ich es schnell gemerkt. Nun gut, beim 900 leuchtet ja jede Heckleuchte eh individuell vor sich hin, von daher... ;-) Aber gibt es nicht einen Weg, den reflektierenden Effekt wieder aufzufrischen? Chromspray soll wohl größtenteils Schrott sein...
April 21, 201213 j hatte bei meinem CC chromspray für hinten genutzt ... war super. für vorne natürlich unbrauchbar!
April 21, 201213 j Da muß man unterscheiden: Die Blinker-Positionslichter vorne und die Rückleuchten (zumindest beim CC) haben keinen richtigen Reflektor. Da wurde original auch nur eine Art Chromfarbe aufgesprüht. Kann man also mit Chromspray oder vergleichbarem wieder frisch machen. Die Scheinwerfer-Reflektoren sind dagegen nicht lackiert, sondern richtig verspiegelt / bedampft. Da sollte man nicht mit Chromspray oder sowas rangehen, klar. Gruß, Erik
April 21, 201213 j Dass die Beschichtung extrem empfindlich ist, durfte ich an den Heckleuchten feststellen. Oh, ist wohl ein wenig dreckig, putz ich mal... Zum Glück habe ich es schnell gemerkt. Nun gut, beim 900 leuchtet ja jede Heckleuchte eh individuell vor sich hin, von daher... ;-) Aber gibt es nicht einen Weg, den reflektierenden Effekt wieder aufzufrischen? Chromspray soll wohl größtenteils Schrott sein... Alufolie. -> http://www.saab-cars.de/hallo/44047-josephine-25.html#post715921 Bei Rück/Kombileuchten ist einheitliches Streubild ja egal und Chromfarbe war mir nicht geheuer. Hält seit einem Jahr wunderbar.
April 21, 201213 j Alu-Klebeband (Baumarkt, für Hausisolation etc.). Habe ich dem Tipp von "Karl the Mechanic" folgend für die Rückfahrscheinwerfer vom 99er verwendet (wo gar keine Reflektoren drin waren).
April 29, 201510 j Thematisch passts hier scheinbar ganz gut: Ich möchte Kunststoffteile "verchromen" lassen / selber machen. Absolut perfekte Optik wird nicht erwartet, sollte aber besser sein als sogenannter Chromlack aus dem Baumarkt Bin nicht an TÜV oder Sicherheitsrisiken gebunden, allerdings sollte die Sache haltbar sein, also auch mal Sand, Kies, Matsch, sonstigen Dreck vertragen. Hat schonmal jemand sowas machen lassen? Wenn ja, wo und mit welchen Erfahrungen? Kommt ggf. Wassertransferdruck in Frage? Da finde ich leider nur Carbonfolien und sonstigen Kram, aber keinen Chromeffekt Das Verfahren würde ich mir ja sogar zutrauen, find nur nicht die passende Folie. Und den erhältlichen Lacken traue ich nicht über den Weg.
April 29, 20169 j Der TÜV hat meinem linken Scheinwerfer beanstandet, der Leuchtkegel hat nicht mehr die Keilform. An der Streuscheibe kann es ja wohl nicht liegen, ich tippe mal auf den Reflektor.
April 29, 20169 j Der TÜV hat meinem linken Scheinwerfer beanstandet, der Leuchtkegel hat nicht mehr die Keilform. An der Streuscheibe kann es ja wohl nicht liegen, ich tippe mal auf den Reflektor. Wahrscheinlich, sehr wahrscheinlich. Da wird die Verchromung stellenweise matt oder weg sein...
April 29, 20169 j Wahrscheinlich, sehr wahrscheinlich. Da wird die Verchromung stellenweise matt oder weg sein... Man sieht von Außen nichts. Rechts ist der Keil so.. naja mit Fantasie noch zu erkennen. Links hingegen ist keine Form mehr zu sehen. Dann gibts wohl ein paar neue Reflektoren, Schwedenteile.de hat grad welche im Angebot
April 29, 20169 j Das die Glühlampe in der richtigen Position montiert ist hast Du kontrolliert? Eine verdrehte Lage kann auch lustige Effekte verursachen.
Mai 13, 20169 j Hallo Kollegen, nachstehend meine Erfahrung mit der "Frickel-Arbeit" Ausbau des Reflektors ohne die Halterungen zu zerstören. Ich baue auf den Erfahrungen meiner Vorredner auf: 1. Die weiße Halterung der Motorverstellung lässt sich durch Wegbiegen der Rastnasen aushängen 2. Der schwarze „Dreizack“ lässt sich mit vorsichtigen Einsatz von Heißluftfön und Krichöl herumdrehen – wirklich äußerst behutsam vorgehen!!! Danach kann die Gesamteinheit bestehend aus Dreizack und Kugelkopf nach vorne aus dem Gehäuse gezogen werden 3. Die manuelle Verstellung des Scheinwerfers lässt sich so weit zurück drehen, bis der Kugelkopf aus dem Teller springt Um die Gesamteinheit bestehend aus Dreizack und Kugelkopf vom Reflektor zu trennen, muss man ebenfalls den Sitz des Kugelkopfs erwärmen und dann eben diesen abziehen. Danach kommt man an eine Kreuzschlitzschraube. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Um den Kugelkopf wieder einzudrücken habe ich die weißen Teller ebenfalls erwärmt.
Mai 14, 20169 j Wobei ich mich frage, ob Erwärmen da wirklich das Mittel der Wahl ist. Klar - Kälte ist kontraproduktiv, aber gerät man nicht bei erwärmter Plaste, die dann gedehnt wird, ganz schnell in den plastischen Bereich, so dass bei der nachfolgenden Montage möglicherweise die nötige Spannung fehlen kann? Ob nicht an der einen oder anderen Stelle (gerade an den Kugelköpfen) ein Tropfen Silikonöl bei Raumtemperatur ausreichen sollte?
Mai 16, 20169 j schick, nur das mit dem Erwrämen könntest du nochmal überarbeiten ;-) :D ah Mist, da war ich in Paint wohl etwas zu schnell
Mai 16, 20169 j Wobei ich mich frage, ob Erwärmen da wirklich das Mittel der Wahl ist. Klar - Kälte ist kontraproduktiv, aber gerät man nicht bei erwärmter Plaste, die dann gedehnt wird, ganz schnell in den plastischen Bereich, so dass bei der nachfolgenden Montage möglicherweise die nötige Spannung fehlen kann? Ob nicht an der einen oder anderen Stelle (gerade an den Kugelköpfen) ein Tropfen Silikonöl bei Raumtemperatur ausreichen sollte? Was die "Dreizacke" angeht, die brechen bei Raumtemperatur und leichter Kraftanwendung. Das mit den Kugelköpfen teste ich gern noch mal und berichte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.