Januar 3, 201015 j Hallo F.Saab .. Hey, hast Du eine vertriebliche Zulassung für die psychodelischen pschychostimulativen Substanzen, die Du da inhalierst .. oder hat Dein Saab noch Weichmacher im Cockpit ? Toll, was Du mit den Saab erlebst. Ich wünschte, ich könnte da mitreden. Ich fahre die Dinger nur (.. schraube .. putze). @Hb-Ex - Gelassenheit ist eine Tugend. Hang loose. Gute Nacht HAGMAN
Januar 4, 201015 j Nachdenkliches @ liebe Danksager: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=41932&stc=1&d=1262599862 Ihr seht das viel zu wenig global ! Bei dem rasanten Fortschritt diverser Klimakonferenzen haben wir in ca. 200 Jahren keine Winter mehr. Spätestens dann braucht Ihr für Eure geliebten Saabis keine Angst mehr vor Salzfraß zu haben... Hobts me ? Ruuuhig. Das war doch sicher nur Satire. :biggrin: (Hoffentlich) ABER TROTZDEM GUUUUUT ! GB Auch das noch ! Eigentlich wollte ich diesen meinen "Beitrag" in den versalzte Autobahnfred stellen. Zu spät !
Januar 4, 201015 j Hi, frag Dich erstmal, wie solche Preisangaben zustande kommen. Der Bearbeiter macht zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Querschnitt durch die am Markt befindlichen, angebotenen Fahrzeuge und schaut sich ggf. noch TÜV Abnahmen zu diesen Fahrzeugen an. Das er die in Frage kommenden Fahrzeuge besichtigt, glaube ich eher nicht. Es sind also statistisch erhobene Werte. Wenn also eine Firma aus Südeutschland gerade in der Zeit der Erhebung viele Fahrzeuge über 25.000 € anbietet, klettert der Preis. Ein Fahrzeug in Zustand 3 mit 2000 € zu bewerten und in Zustand 2 mit 6.000 €, halte ich allerdings für fraglich. Da fehlen nach meinem Gefühl bei dem 3er doch etwa 1000 - 1500 €. Zu den Zustandsbewertungen: Wie alles im Leben ist so eine Bewertung immer subjektiv. Der eine schätzt den Karosseriezustand hoch ein, der andere die Technik. Wieder ein anderer hängt sich an leichten Gebrauchsspuren eines Cabrioverdecks auf, obwohl sich der Wagen von der Karosserie in einem exellenten Zustand befindet u.s.w.. Eine Unterteilung nach 2+ oder 3- gibt es in der Erhebung aber nn mal nicht. Wenn sich ein Händler an so einer Tabelle aufhängt, dann meist, um Argumentationen für einen niedrigen Preis zu sammeln, vielleicht aber auch, um wenigstens einen Anhaltspunkt für den Wert so eines Fahrzeugs zu erhalten. Aber im Grunde ist es bei unseren Autos doch wie bei den Schildkröten. Während man deren Alter in den ersten Jahren ziemlich genau anhand deren Panzer (Ähnlich einer Baumrinde) ermitteln kann, wird dies mit zunehmenden Alter durch Verwachsungen immer problematischer. Bei einer alten Schildkröte kann man dann nur noch sagen, dass sie zwischen 150 und 180 Jahre alt ist.
Januar 4, 201015 j Der Volvo ist übrigens einem B(ring) M(ich) W(erkstatt) gewichen. 530d. Sehr schöner Antrieb, aber beschissener Winterwagen. Unglaublich, wie schlecht so ein Hecktriebler fahren kann. Nimm einfach einen mit Allrad, dann ist das mit der Traktion auch kein Problem mehr.
Januar 4, 201015 j Welche Datenquelle nutzt eigentlich die Versicherung für die Zeitwerte unserer alten 900?
Januar 5, 201015 j mobile.de und autoscout? Wenn ja stellt doch wie letztes (oder war es vorletzes) Jahr alle eure 900er für 15.000€ aufwärts rein. Dann schaut auf die Schwacke Werte einen Monat später. So schwer kann das nicht sein, bei mobile.de sind keine 50 900-I drin die maximal 200.000km gelaufen sind, was für einen NichtSaabfahrer die Höchstgrenze für die Schrottpresse ist. Da diese die Mehrheit der Autofahrer stellen, haben die eventuell ein Problem damit zu lesen, das ein 20 Jahre altes Auto mit Gebrauchspuren: -hängender Himmel -durchrosteter Achswellentunnel -ausgelutschter NUR 300.000km gelaufener Motor -2€ Stück kleinen Rostlöchern -einer versifften Haube -vorne hochgechoptes Fahrwerk Also ein Fahrzeug der Stufe 2+ mal eben 6-7000€ wert sein soll. Wenn ich bei mobile am Schauen bin kann ich immer nur wieder lachen, den meisten ist nicht wirklich bewusst, das sie ein altes schrottreifes Auto fahren, auch hier im Forum, da liest man jau 1xx.000 km gelaufen und hört auf oh, das könnte was sein, nur um beim weiterlesen zu sehen das der Verkäufer eine eigene Arithmetik hat, und seine zusätzlich gefahrenen 90.000km in 4 Jahren nicht wirklich dazu zählen... just my 2 cents PS: Da in meinem Umfeld keine Saabfanatiker sind werde ich des öfteren gezwungen die rosarote Brille abzunehmen und schaue über den Tellerrand. Jetzt könnt ihr mich schlachten:D
Januar 5, 201015 j .... Jetzt könnt ihr mich schlachten:D Och nö. Wir besprechen das, sobald Du Dein Cabrio auf dem Stand hast, den es haben sollte.
Januar 5, 201015 j Preisfindung und Zustandsnoten... Welche Datenquelle nutzt eigentlich die Versicherung für die Zeitwerte unserer alten 900? Hallo, lt. der home-page eines Classic-Data-Gutachters ergeben sich die Marktpreise wie folgt: "...Es handelt sich dabei um die Marktbeobachtung für ein Fahrzeug mit der originalen bzw. üblichen Ausstattung. Diese Werte sind als Mittelwerte (Durchschnitt) für die einzelnen Zustandsnoten zu betrachten und sind entstanden unter Zuhilfenahme aller hierfür möglichen Informationen wie: Auswertungen von Inseraten Testanrufe bei Inserenten mit Verkaufsergebnissen Besichtigung von Fahrzeugen bei Ausstellungen und Messen Auskünfte und Zahlenmaterial des Handels Auktionsbesuche und deren Ergebnisse Clubinformationen (die meisten Clubs arbeiten bei der Marktbeobachtung direkt mit) Rückmeldungen auf Zahlen durch Korrekturaufforderungen über Veröffentlichung der Marktbeobachtung (im eigenen Marktspiegel und diversen Oldtimer- bzw. Clubzeitungen und natürlich aus persönlichen Erfahrungen und Meinungen des zuständigen Sachbearbeiters der Classic Data unter Berücksichtigung des automobilhistorischen Stellenwertes des Fahrzeuges. Die Schätzung enthält im Ergebnis eine gemittelte Gesamtzustandsnote des besichtigten Fahrzeuges..." Noch mal zur Erläuterung der Zustandsnoten, so wie ich sie auch kenne: Daraus wird klar, wie selten hervorragende Fahrzeuge in Wirklichkeit sind. klaus sprach mal vor Jahren von dem Neuauslieferungszustand eines Saab 900 Cabrio, welches bei kritischer Betrachtung etwa der Bewertungsstufe des Zustands von etwa 1- bzw. 1-2 (oder schlechter) entspräche. Ich gebe ihm dabei (allerdings in Bezug auf andere Hersteller) uneingeschränkt Recht! Unter Berücksichtung dieser Kriterien und Erläuterungen wird ein aus einem "subjektiven" Zustand 2 ganz schnell eine 3 oder aus einer 3 z.B. eine 4+. Somit sind diese obigen "Marktpreise" nach Zustandsnoten nicht im entferntesten überhöht, sondern eher zu niedrig angesetzt! Grüße Andreas Erläuterung der Classic-Data-Zustandsnoten Zustandnote 1 Makelloser Zustand. Keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität). Fahrzeuge der absoluten Spitzenklasse. Unbenutztes Original (Museumsauto) oder komplett und perfekt restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser). Sehr selten! Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauester Prüfung keine Mängel feststellen kann. Enspricht der nach heutigem Standard technisch und handwerklich höchsten Güte. Übertrifft deutlich den Fertigungsstandard der heute üblichen Großserienproduktion. Zustandnote 2 Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Original oder fachgerecht und aufwändig restauriert. Keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile (Ausnahme: Wenn es die StVZO verlangt). Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht, aber an dem man bei näherer Betrachtung leichte Gebrauchsspuren findet. Auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt bezogen würde es einem 3 bis 5 Jahre alten, optimal gepflegten Fahrzeug mit max 50.000 - 80.000 km Laufleistung entsprechen. Zustandnote 3 Gebrauchter Zustand. Normale Spuren der Jahre. Kleinere Mängel, aber voll fahrbereit. Keine Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Nicht schön, aber gebrauchsfähig. Ein Fahrzeug, das von weitem zwar mängelfrei, aber dennoch gebraucht aussieht. Bei näherer Betrachtung erkennt man unschwer Gebrauchsspuren und diverse kleinere Mängel. Auf den heutigen Gebrauchtwagenmarkt bezogen würde es einem 8 bis 12 Jahre alten, durchschnittlich gepflegten Fahrzeug mit einer Laufleistung von 100.000 - 150.000 km entsprechen. Zustandnote 4 Verbrauchter Zustand. Nur bedingt fahrbereit. Sofortige Arbeiten notwendig. Leichtere bis mittlere Durchrostungen. Einige kleinere Teile fehlen oder sind defekt. Teilrestauriert. Leicht zu reparieren (bzw. restaurieren). Ein Fahrzeug, bei dem man die Mängel schon aus der Entfernung erkennt. Eine oberflächliche Inaugenscheinnahme zeigt bereits notwendige Reparaturen. Im heutigen Gebrauchtwagenmarkt entspricht dies einem Fahrzeug im Alter zwischen 12 und 20 Jahren bei nachlässiger Pflege und einer Laufleistung von 160.000 - 220.000 km. Zustandnote 5 Restaurationsbedürftiger Zustand. Nicht fahrbereit. Schlecht restauriert bzw. teil- oder komplett zerlegt. Größere Investitionen nötig, aber noch restaurierbar. Fehlende Teile. Ein Fahrzeug, das aufgrund seiner optischen Erscheinung klar als Restaurationsobjekt eingestuft wird. Im heutigen Gebrauchtwagenmarkt entspräche der Zustand einem über 20 Jahre alten, schlecht gepflegten Wagen mit über 220.000 km Laufleistung, bei dem gerade der anstehende Prüftermin nach §29 das 'Aus' bedeutet, bzw. technische Defekte die bisherige Nutzung aus wirtschaftlicher Sicht beenden.
Januar 5, 201015 j Somit sind diese obigen "Marktpreise" nach Zustandsnoten nicht im entferntesten überhöht, sondern eher zu niedrig angesetzt! Da stimme ich Dir voll auf zu! Würde mal tippen, dass es in D z.B. sicher kaum 10 CCs mit glatter '2' (oder besser) gibt. Meiner Semmel würde ich (ohne die Abzüge für meine Umbauereien!) auch nicht mehr als eine 3+ geben, also auch keine '2-'. Von letzteren gibt es dann evtl.noch mal 20 in D, sicher nicht mehr.
Januar 5, 201015 j Welche Datenquelle nutzt eigentlich die Versicherung für die Zeitwerte unserer alten 900? Die Quelle, die beim Schadensersatz der Versicherung die meisten Vorteile bringt. Besser ist es, ein Gutachten eines unabhängigen Gutachters in der Tasche zu haben. Ich habe dafür eines von Olditax. Hallo, lt. der home-page eines Classic-Data-Gutachters ergeben sich die Marktpreise wie folgt: "...Es handelt sich dabei um die Marktbeobachtung für ein Fahrzeug mit der originalen bzw. üblichen Ausstattung. Diese Werte sind als Mittelwerte (Durchschnitt) für die einzelnen Zustandsnoten zu betrachten und sind entstanden unter Zuhilfenahme aller hierfür möglichen Informationen wie: Auswertungen von Inseraten Testanrufe bei Inserenten mit Verkaufsergebnissen Besichtigung von Fahrzeugen bei Ausstellungen und Messen Auskünfte und Zahlenmaterial des Handels Auktionsbesuche und deren Ergebnisse Clubinformationen (die meisten Clubs arbeiten bei der Marktbeobachtung direkt mit) Rückmeldungen auf Zahlen durch Korrekturaufforderungen über Veröffentlichung der Marktbeobachtung (im eigenen Marktspiegel und diversen Oldtimer- bzw. Clubzeitungen und natürlich aus persönlichen Erfahrungen und Meinungen des zuständigen Sachbearbeiters der Classic Data unter Berücksichtigung des automobilhistorischen Stellenwertes des Fahrzeuges. Die Schätzung enthält im Ergebnis eine gemittelte Gesamtzustandsnote des besichtigten Fahrzeuges..." So, so. Da scheint ja eine dreistellige Anzahl von Gutachtern tätig zu werden. Ist irgendjemanden bekannt, ob schon mal ein Saab Club in Deutschland angesprochen worden wäre? Erläuterung der Classic-Data-Zustandsnoten So kenne ich die Aufteilung auch.
Januar 5, 201015 j Hallo zusammen, habe im August ein Gutachten für mein (Sommer-)Saab 900 tu 16 Cabrio Schwarz Bj 88 mit 220 000 km machen lassen: Zustand 2- , Wert EUR 11.900 Auto technisch okay, vordere Achstunnel geschweisst, Lack aufpoliert, Verdeck neu 04/2009, kommt jährlich nach dem Winterschlaf zum Kundendienst. Bin nun am überlegen, ob ich das für den (Winter-)Saab auch mache: Saab 900 tu 16 S Schwarz Bj 90 ca. 320000 km, allerdings schon etwas rostiger...
Januar 5, 201015 j Bin nun am überlegen, ob ich das für den (Winter-)Saab auch mache: Saab 900 tu 16 S Schwarz Bj 90 ca. 320000 km, allerdings schon etwas rostiger... Der Wert würde mich dann auch interessieren ... von der einzeiligen Beschreibung her fahren wir ja ähnliche Modelle ...
Januar 5, 201015 j Der nominelle Wert korreliert ja nicht notwendigerweise mit dem ideellen Wert. Auf letzteren kommts ja an...
Januar 5, 201015 j Der nominelle Wert korreliert ja nicht notwendigerweise mit dem ideellen Wert. Auf letzteren kommts ja an... Der Versicherung leider nicht...
Januar 5, 201015 j Der nominelle Wert korreliert ja nicht notwendigerweise mit dem ideellen Wert. Auf letzteren kommts ja an... Eben, aber wenn mir jemand hinten drauf fährt ist es doch entscheidend ob der Wagen z.B. 1.000 oder 3.000€ (durch z.B. Gutachter) als Wiederbeschaffungswert angesetzt wird und man überhaupt noch Reparaturgeld überwiesen bekommt. Sonst sind ja alle selbstinstandgesetzten Sachen vergessen.
Januar 5, 201015 j Du mußt den Gutachter eben überzeugen, daß das Selbstinstandgesetzte eine Wertsteigerung bedeutet.
Januar 6, 201015 j Wobei auch klar sein sollte, dass so ein Gutachten auch nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Wird der Wagen in der Zwischenzeit gefahren, sollte ein Wertgutachten alle 3-4 Jahre erneuert werden.
Januar 7, 201015 j Ein Gutachten ist aus 3 Gründen (für mich) wichtig gewesen: - Wert des Fahrzeugs (bei Unfall/Diebstahl/Vandalismus) für die Versicherung - für mich selbst, um den Wert gegenüber den "billigen" aus Internet etc. zu kennen, innerhin gibt classische Cabrios auch um EUR 4.000 - ein Vergleich zwischen dem Gutachterwert und meinem (doch recht hohen) ideelen Wert. Übrigens: Korrektur, Gutachten sagt 2+, nicht wie zuerst geschrieben 2-
Januar 7, 201015 j ... Hallo zusammen, habe im August ein Gutachten für mein (Sommer-)Saab 900 tu 16 Cabrio Schwarz Bj 88 mit 220 000 km machen lassen: Zustand 2- , Wert EUR 11.900 Auto technisch okay, vordere Achstunnel geschweisst, Lack aufpoliert, Verdeck neu 04/2009, kommt jährlich nach dem Winterschlaf zum Kundendienst.... Ein Gutachten ist aus 3 Gründen (für mich) wichtig gewesen: ...Übrigens: Korrektur, Gutachten sagt 2+, nicht wie zuerst geschrieben 2- Hallo, ein 2+ wäre ja kaum mehr zu übertreffen. Ich glaube nicht, dass es in Deutschland mehr als ein Dutzend mit einer ehrlichen 2+ geben dürfte. Da finde ich die Bewertung sicher nicht übertrieben. Was muss dann beispielsweise ein "vergleichbarer" rostfreier der letzten Baujahre ohne Schweissarbeiten, vielleicht bereits überholtem/optimiertem Motor und/oder Getriebe, Toptechnik (u.a. Fahrwerk, Einstellung etc.), Top-Innenausstattung, Matrixkat, Edelstahlauspuff, Hohlraumversiegelung, aero-Packet, Felgen etc. wert sein? (So einen habe ich leider ganz und garnicht ! ) Das dürfte dann wohl vom einzelnen Gutachter abhängen! (Völlig abgesehen davon, dass solche Fahrzeuge i.d.R. kaum mehr abgegeben werden). Grüße Andreas
Januar 8, 201015 j Hallo, ein 2+ wäre ja kaum mehr zu übertreffen. Ich glaube nicht, dass es in Deutschland mehr als ein Dutzend mit einer ehrlichen 2+ geben dürfte. Da finde ich die Bewertung sicher nicht übertrieben. Was muss dann beispielsweise ein "vergleichbarer" rostfreier der letzten Baujahre ohne Schweissarbeiten, vielleicht bereits überholtem/optimiertem Motor und/oder Getriebe, Toptechnik (u.a. Fahrwerk, Einstellung etc.), Top-Innenausstattung, Matrixkat, Edelstahlauspuff, Hohlraumversiegelung, aero-Packet, Felgen etc. wert sein? (So einen habe ich leider ganz und garnicht ! ) Das dürfte dann wohl vom einzelnen Gutachter abhängen! (Völlig abgesehen davon, dass solche Fahrzeuge i.d.R. kaum mehr abgegeben werden). Grüße Andreas Bei dem, was an dem Wagen gemacht wurde, ist eine 2+ entweder unrealistisch oder der Wert von 11.900 € wäre bei weitem zu niedrig angesetzt. Eine 2+ erhält ein Fahrzeug in der Regel nur, wenn es PERFEKT restauriert wurde oder sich im unverbrauchten Originalzustand (Bei fachgerechter Unterbringung) befindet. In beiden Fällen dürften nur wenige Kilometer zurückgelegt (Bei ersterem Beispiel nach der Restauration) worden sein. Ich vermute da eher einen guten 3er. Aber wie schon erwähnt gehen die Meinungen über die Bewertungen ja auseinander.
Juni 15, 20223 j Der nominelle Wert korreliert ja nicht notwendigerweise mit dem ideellen Wert. Auf letzteren kommts ja an... Genau, [mention=19]Marbo[/mention]. Alter Thread und leidig-müßiges Thema: Für meinen 1985er Steili musste ich versicherungsbedingt nun auch ein Gutachten anfertigen lassen. Der im Gutachten taxierte Wert kommt mit den von Classics-Analytics genannten Zahlen hin. Allerdings: Bei aktuell in Deutschland 83 laut KBA registrierten Exemplaren dieses Modelltyps ist die Wiederbeschaffung ja dann garnicht mehr leicht …
Juni 15, 20223 j ...Bei aktuell in Deutschland 83 laut KBA registrierten Exemplaren dieses Modelltyps ist die Wiederbeschaffung ja dann garnicht mehr leicht …Ich habe für den schwarzen 1985er 16s ein Gutachten erstellen lassen, welches nicht den Wiederbeschaffungswert sondern den Wiederherstellungswert beziffert. Die Wiederbeschaffung eines Zustand 2 Geradschnauzer 16s dürfte nämlich sehr schwierig werden. Der Wiederherstellungswert berücksichtigt neben einer evtl. Wiederbeschaffung auch die oft hohen Kosten einer Restaurierung und ist deshalb realistischer für gute Fahrzeuge, in die viel investiert wurde.
Juli 27, 20222 j Ich habe für den schwarzen 1985er 16s ein Gutachten erstellen lassen, welches nicht den Wiederbeschaffungswert sondern den Wiederherstellungswert beziffert. Die Wiederbeschaffung eines Zustand 2 Geradschnauzer 16s dürfte nämlich sehr schwierig werden. Der Wiederherstellungswert berücksichtigt neben einer evtl. Wiederbeschaffung auch die oft hohen Kosten einer Restaurierung und ist deshalb realistischer für gute Fahrzeuge, in die viel investiert wurde. Danke für den Hinweis zum »Wiederherstellungswert«, [mention=915]nitromethan[/mention]. Sehr wichtig – das werde ich beim nächsten Gutachten dann mal erfragen. Aktuell hat die Autobild Klassik (08/2022) neue Zahlen – basierend auf Classic Data – veröffentlicht, wenn auch die Baujahre mit den beschriebenen Motorisierungen nicht richtig hinhauen:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.