September 5, 201212 j Sehr guter Hinweis! Was mir noch eingefallen ist: An den Anschlüssen, bzw. an deren Konfektionierung sollte es nicht scheitern. Zur Not kann man die auch neu drehen (lassen), geht dort ja nur um die richtigen Anschlussmaße in Richtung der Anschlüsse am Mengenteiler/Einspritzdüsen. Der Rest ist variabel.
September 5, 201212 j Danke für das Interesse hier! Den Preis von € 120,- für den Satz Leitungen inkl. allem und gefertigt unter Beachtung aller Normen und Parameter halte ich für angemessen. Die Firma TECALAN kann nichts mehr liefern, habe grad die Email bekommen. Passende Hohlschrauben (für Mengenteileranschluß) gibt es aber noch bei VW! Die VW-Teile-Nr. wurde schonmal hier im Forum gepostet: 901-836 03. Man braucht dazu noch 8 passende Dichtringe. Bei jedem VW-Händler bestellbar. Starre Leitungen sind für den Saab nicht geeignet! Bruchgefahr bei jedem Luftfilterwechsel... Sind in dem erwähnten Projekt eigentlich auch die anderen (schwarzen) Leitungen zum Warmlaufregler dabei?
September 5, 201212 j Danke für das Interesse hier! Den Preis von € 120,- für den Satz Leitungen inkl. allem und gefertigt unter Beachtung aller Normen und Parameter halte ich für angemessen. Die Firma TECALAN kann nichts mehr liefern, habe grad die Email bekommen. Passende Hohlschrauben (für Mengenteileranschluß) gibt es aber noch bei VW! Die VW-Teile-Nr. wurde schonmal hier im Forum gepostet: 901-836 03. Man braucht dazu noch 8 passende Dichtringe. Bei jedem VW-Händler bestellbar. Starre Leitungen sind für den Saab nicht geeignet! Bruchgefahr bei jedem Luftfilterwechsel... Sind in dem erwähnten Projekt eigentlich auch die anderen (schwarzen) Leitungen zum Warmlaufregler dabei? Klar, Du bist ja nicht alleine mit dem Problem, wie man sieht. Bezüglich der Schrauben: Dabei ist darauf zu achten, dass die Verbindungstechnik bei Saab mit den Überwurfmuttern eine andere ist! Auch sind die beiden Varianten nicht ohne weiteres gegeneinander austauschbar (Mutter vs. Schraube). Zu den starren Leitungen: Das geht nicht nur wegen der Luftfilterwechsel nicht. Der Mengenteiler ist beim Saab 900 an der Karosse befestigt, die Einspritzdüsen klassischerweise am Motor. Da dieser nun auch noch längs eingebaut ist, muss bei jedem Lastwechsel ein nicht unerheblicher Ausgleich von den Leitungen geleistet werden. Eine starre Leitung hält wahrscheinlich nichtmal zum nächsten Verwerter. Aber wenn es nur um Optik geht, kann man, wie schon gesagt auch die Stahlleitungen beziehen lassen in jedweder Coleur. Vernünftig verlegen lassen sich die Stahlflexschläuche auch, sieht allemal gleichwertig zu der originalen Führungsschiene aus, wenn man es richtig macht. Bezüglich Inhalt des Satzes: Da müsste man wahrscheinlich 2 Varianten anbieten. Vielleicht scheut der eine oder andere die Kosten und Mühen alle 7 Schläuche zu wechseln. Obwohl ich das durchaus für sehr sinnvoll halte, dann ist man nämlich ein großes Problem für immer los. 30€ pro Leitung halte ich auch für angemessen, vielleicht mit etwas Nachlass auf 25€ für mehrere Bestellungen, bzw. einen ganzen Satz.
September 5, 201212 j Hm, die schwarzen Leitungen sehen auch stabiler aus und müssen wohl auch nicht so hohe Dauer-Drücke abhalten... Zum Hohlschraubenproblem kann ich nichts beitragen, da ich die VW-Leitungen noch nicht gesehen habe. Ich meinte aber, einem früheren Beitrag entnommen zu haben, daß sie 1:1 passen. Also auch die Schrauben. Die Schraubenmontage an den Leitungen ist vielleicht auch nicht ganz ohne, da sie laut WHB meiner Erinnerung nach vorsichtig aufgeklopft/geschoben werden sollen. Von daher erscheint es ja sinnvoll, die Leitungen gleich komplett inkl. aller Schrauben und Dichtringe konfektionieren zu lassen.
September 5, 201212 j die Sitze in den Einspritzdüsen passen perfekt, sowie auch die Hohlschrauben. Mache später mal ein Foto...
September 6, 201212 j Hallo zusammen, aus meiner Sicht sollten doch auch die Kunststoffleitungen zu fertigen sein. Sollte für ein Extrusions Lohnfertiger kein Problem sein.
September 6, 201212 j @ #31: Und der konfektioniert die auch mit passenden Anschlüssen, Langen und Biegungen und gewährleistet die Zuverlässigkeit ? Meine Meinung als nicht mehr 8V-Betroffener: Wer keine, ggf. passend farbig oder schwarz mit Schrumpfschlauch überzogenen, Stahlflexleitungen, aus welchen Gründen auch immer, haben will, dem ist halt nicht zu helfen. Meine 2- und 4-rädrigen Fahrzeuge sind, wegen der technischen Vorteile, alle an Bremsen und Kupplungen damit versehen, und wenn ich die teilweise im Laufe der Zeit bröselnden Unterdruckschläuche und elektrischen Leitungen betrachte, hätte ich gern da auch was entsprechendes !
September 6, 201212 j [ATTACH]65784.vB[/ATTACH][ATTACH]65785.vB[/ATTACH]so endlich komme ich meinen Versprechungen nach:redface:
September 6, 201212 j @ #31: Und der konfektioniert die auch mit passenden Anschlüssen, Langen und Biegungen und gewährleistet die Zuverlässigkeit ? Meine Meinung als nicht mehr 8V-Betroffener: Wer keine, ggf. passend farbig mit Schrumpfschlauch überzogenen, Stahlflexleitungen, aus welchen Gründen auch immer, haben will, dem ist halt nicht zu helfen. Meine 2- und 4-rädrigen Fahrzeuge sind, wegen der technischen Vorteile, alle an Bremsen und Kupplungen damit versehen, und wenn ich die teilweise im Laufe der Zeit bröselnden Unterdruckschläuche und elektrischen Leitungen betrachte, hätte ich gern da auch was entsprechendes ! Naja, gerade unter den Fahrzeugen, die in absehbarer Zeit ein H-Kennzeichen bekommen können sind die meisten 8-ventiler. Je nachdem wie pingelig der Prüfer ist, wären Kunststoffleitungen mit weitgehend originaler optik sicherlich unproblematischer. Sind die Einspritzleitungen eigentlich für alle 8V von '79 bis zum Schluß gleich?
September 6, 201212 j die Leitungen vom B-Motor passen auch auf den H-Motor, es könnte jedoch sein, dass zwischendurch mal Modifikationen eingegflossen sind. Ich habe schon Ltg. gesehen, die auf beiden Seiten den Konus hatten und im Mengenteiler ein Adapter. Kann man einem Prüfer den Faktor Sicherheit nahelegen, so wird er dies sicher durch winken
September 6, 201212 j ...im Oldi-Gewerbe sind die Stahlflexlösungen doch schon vielfach gesehen! Sicher, Haltbar und aussehen tuts auch noch ordentlich.
September 6, 201212 j [ATTACH=CONFIG]101688[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]101689[/ATTACH]so endlich komme ich meinen Versprechungen nach:redface:Und wer hatte hier ein Problem mit der Optik? OK, es ist so nicht 'orschinol'. Gut, meinetwegen. Aber ich finde, dass es deutlich besser aussieht, als irgend welche uralten und in der Oberfläche schon arg angegangenen Leitungen. Letztere sind nämlich auch kein Augenschmaus.
September 6, 201212 j Hi! Beim H-Kennzeichen juckt das keinen Hund, ob da originale Kunststoff-Leitungen drin sind oder Stahlflex. Vielen TÜV-Prüfern wird es noch nicht mal auffallen, da die alten VW und Audi mit K-Jetronic da ab Werk Stahlflex haben. Was die Verschraubung am Mengenteiler angeht, so kann man da beide Varianten anwenden - Hohlschraube mit Stutzen sowie die Version mit Überwurfmutter. Die Gewindestutzen zum Anschluß der Überwurfmutter-Version sind nämlich auch nur eingeschraubt. Gruß, Erik
September 7, 201212 j Also wir sind jetzt schon bei 10 Sets für die Leitungen. Stellt sich jetzt die Frage, wer sich darum kümmert, ich von meiner Seite her wäre bereit die effektiven Preise einzuholen, aber vermute in D bekommt man sie günstiger.
September 7, 201212 j Was die Verschraubung am Mengenteiler angeht, so kann man da beide Varianten anwenden - Hohlschraube mit Stutzen sowie die Version mit Überwurfmutter. Die Gewindestutzen zum Anschluß der Überwurfmutter-Version sind nämlich auch nur eingeschraubt. Aha, das erweitert meinen Horizont. Ich hatte bis jetzt nur 8V mit den Überwurfmuttern. Wenn sich das aber austauschen lässt, dann ist das ja umso einfacher. Wäre ja mal interessant, ob die Längen der Leitungen tatsächlich gleich sind. Weiß da jemand näheres?
September 7, 201212 j die Leitungen sind meines Wissens gleich lang. Servicetechnisch wäre die Ausführung ohne Hohlschrauben mit Adaptern und Überwurfmutter, also gerade nach oben aus dem Mengenteiler herausgeführt auch die bessere Lösung.
September 7, 201212 j die Leitungen sind meines Wissens gleich lang. Servicetechnisch wäre die Ausführung ohne Hohlschrauben mit Adaptern und Überwurfmutter, also gerade nach oben aus dem Mengenteiler herausgeführt auch die bessere Lösung. Allerdings bräuchten dann diejenigen mit Hohlschraube die Adapter. Da reden wir über den 7525231 oder?
September 7, 201212 j Wenn mit den VW-typischen Hohlschrauben gearbeitet wird und die Leitungen vom Mengenteiler quasi waagerecht nach hinten weggehen, sind die zwei Leitungen, die zu den vorderen Anschlüssen am Mengenteiler gehen ein paar Zentimeter länger. Weiterhin sind die zu den Zylindern 1 und 4 führenden Leitungen ebenfalls ein kleines bißchen länger. Der unterschiedliche Radius der Leitungen durch die Kurve vom Mengenteiler zum Motor macht auch was aus. Zusammen kommt man auf vier unterschiedliche Längen ! Spielt aber eigentlich nur dann eine Rolle, wenn eine absolut exakte und mit Abstandshaltern geführte Verlegung der Stahlflexleitungen gewünscht wird.
September 7, 201212 j Janny, ich wollt' einfach mal ein Lob loswerden, dass Du Dir da die Mühe machst und das angehst. Ich hatte schon überlegt, da "die Leitung" der Leitungen zu übernehmen, aber sehe einfach mal realistisch, dass Ihr weitaus informierter und versierter seid, was Spezifikationen und Anforderungen betrifft. Möge das Projekt gelingen! (ich hätte auch Interesse, allerdings nicht so bald, dass ich das dann auch abnehmen könnte/wöllte - gibt's die Möglichkeit, welche auf Vorrat produzieren zu lassen? Vielleicht wird dann die Charge günstiger? Nähme wer das Risiko auf sich?)
September 9, 201212 j Für mich zählt übrigens auch vorangig die Funktion, wie die Leitungen dann an sich aussehen, ist für mich zweitrangig.
September 11, 201212 j Informiert mich vor der der tatsächlichen Bestellung noch mal; ich klappere dann auch mal die Saab-Werkstätten, zu denen ich gehe ab. Die brauchen ja auch immer einen Vorrat. Sie haben meist eine guten Überblick über ihren Jahresbedarf und ihr fahrendes Kunden-Altmetall.
September 11, 201212 j Was sollte so ein Kit beinhalten? - nur die 4 Einspritzleitungen,oder auch die Leitungen zu Warmlaufregler und Kaltstartventil ?
September 11, 201212 j 4 Einspritzleitungen,und auch die Leitungen zu Warmlaufregler und Kaltstartventil ? das wäre das Ziel
September 12, 201212 j An dieser Stelle schonmal vielen Dank an alle, die Zeit und Mühe in dieses Projekt stecken!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.