Zum Inhalt springen

Motorlager! Erkennung und Austausch

Empfohlene Antworten

Motorlager mal wieder...

 

Hallo

 

Ich bin etwas verunsichert darüber ob ich nicht doch eine ungute Entscheidung getroffen habe. Nämlich folgende: Unseren 900 LPT Bj.92 einer SAPEL-Werkstatt anzuvertrauen. Sie sollten nämlich das letzte noch nicht ersetzte Motorlager, in Fahrtrichtung links, tauschen. Als ich heute Mittag mal dort vorbeigeschaut habe, war der Mechaniker noch sehr bemüht das alte Teil herauszubekommen. Das rechte ML war gelöst und der Motor so weit es ging angehoben, bis er augenscheinlich mit den Antriebswellen am AW Tunnel anstieß.

Ich mische mich ja ungern in des KFZ-Mech. Arbeit, aber bevor die etwas anderes in Mitleidenschaft ziehen, würde ich gerne einen konstruktiven Beitrag leisten und morgen mal dort anrufen...

 

Hiermit bitte ich um einen Rat von Erfahrenen wie man dieses Lager ersetzt und gelobe in Zukunft unseren Saab von O...werkstätten fernzuhalten!!!!!

 

Ach ja: 901 CC LPT AERO,Klima,Bj`92. Motorlager vorne Gummi!

 

Vielen Dank;

ich hoffe wir können zum Pfalz-Treffen kommen?!? So mit eingebautem Motor halt....

 

Aus der SAAB Diaspora Südbaden

arh

  • Antworten 153
  • Ansichten 21,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

natürlich solltest du nicht in eine saapel werkstatt fahren.

die leute dort haben doch keine ahnung mehr von diesen "vorsinnflutlichen kisten" :smile:

 

das vorgehen des mechanikers ist aber durchaus normal!

Na ich fürchte dafür ist es jetzt zu spät.
Das sind Reparaturen, die man tunlichst ohne Beisein des Kunden macht, denn das sieht nie gut aus.Lima lösen, Ölfilter demontieren, Downpipe und Schaltgestänge lösen, Motor wegdrücken und anheben.Kein schöner Job, aber es geht.

Na, da weiß ich ja was ich morgen erst mal tun darf...

 

" Das sind Reparaturen, die man tunlichst ohne Beisein des Kunden macht, denn das sieht nie gut aus.Lima lösen, Ölfilter demontieren, Downpipe und Schaltgestänge lösen, Motor wegdrücken und anheben.Kein schöner Job, aber es geht."

 

Dumm nur, wenn der Kunde plötzlich auf der Matte steht!!

Ich hoffe nur der Mech. hat alles wieder zusammenbekommen; werde es morgen ja sehen. Heute Nacht kann ich sicher gut schlafen wenn ich daran denke wie das Schaltgestänge, Downpipe etc. heute "vergewaltigt"wurden.

 

Gute Nacht

arh

Wenn die Antriebswellen schon "oben angeschlagen" haben und die Schaltwelle NICHT gelöst wurde..........:eek::eek: na dann aber echt "gute nacht".....

Ich frage mich vor allem:

 

WER hat VORHER das "defekte" linke Motorlager diagnostiziert ...??

So, hab mal alle interessanten Freds dazu >>>>>>>>>>>>>zusammengebätscht<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Dann hätte sich der Dr.D auch nicht wiederholen müssen. . . hoffen wir das beste!! wobei ich irgendwie ein ungutes Gefühl hab. . .

Motorlager drin...

 

und die Karre fährt sogar noch. Jedenfalls hat das meine Freundin heute festgestellt. Ich werde am WE mal eine Runde mit dem Patienten drehen dürfen und dann werden wir ja sehen!! :biggrin:

 

Prima Sache das mit dem "zusammenbätschen".

 

Danke für die moralische und natürlich fachliche Unterstützung. Werde weiter berichten ob die Opel`sche Reparatur Konsequenzen gehabt hat...

 

arh

  • 5 Jahre später...

Kalt erwischt...

 

Saabbesitzer (und Ausnahmefan, nennen wir ihn Rudi) hat mich gestern um Fotos von den beiden hinteren Rechts-und Links-Motoraufhängungen beim Saab 900 gebeten.

Grund: Er will seinen kapitalen Motorschaden-Saab auf Elektromotor umbauen.

Siehe amerikanische Website über Autos, die auf Elektroantrieb umgebaut wurden www.evalbum.com.(im oberen Menü unter „Search“ nach Saab suchen)

Er stellt ich das so vor: Man baue beim Saab 900 nur den Motor nach oben aus und belasse das Getriebe im Motorraum (durchaus vorstellbar) Nun hängt das Getriebe zwar am vorderen Primärgehäuse Motorlager, hinten jedoch fällt's ohne Abstützung nach unten, denn die beiden Rechts-und Links-Motorlager befinden/befanden sich ja am Motorblock + auch teilweise am Zylinderkopf... Was tun ?

Rudi denkt über zwei anzufertigende Halte-Adapter nach, die nun statt am Motor am Getriebe angeschraubt werden usw.

http://www.forum-auto.de/technik/3Getriebegeh_seitlichk.jpg

Bitte hat von Euch lieben Forumschwestern und Brüder zufällig jemand ein Foto (oder zwei, oder drei :rolleyes:), auf dem eine ausgebaute Motor-Getriebeinheit zu sehen ist, auf welcher man deutlich rechts und links die noch angeschraubten Motorhalterungen erkennen kann. Ein zusätzliches Foto vom leeren Motorraum mit beiden deutlich sichtbaren hinteren Aufhängungspunkten wäre auch hilfreich.

(Wenn man von oben bei eingebautem Motor den Motorraum fotografiert, sieht man nix, da der Zylinderkopf alles verdeckt... :frown:) Hobts me ?

Ich selbst hab in meinem Fundus zwar jede Menge Getriebefotos; Fotos, auf denen die links und rechts am Motor und Zylindekopf angebrachte Motoraufhängung genau zu sehen ist, fehlen mir jedoch.

 

Da wo sich früher der Motor befand, will Rudi nun "einfach" *g* den Elektromotor aufschrauben und über die Kupplungswelle mit dem Getriebe verbinden...

Der Gedanke an sich hat was Faszinierendes, gell ? :smile:

Können wir dem Rudi mit Fotos von den beiden Motoraufhängungen helfen ?

Dank und Gruß

Gerd

So ein paar Halter anzufertigen ist doch nun wirklich Pillefitz, den man beim Einbau so nebenher macht.... wenn man da schon um Hlife schreien muss sollte man sich vielleicht überlegen, ob man sich nicht mit einem Umbau auf Elektroantrieb übernimmt.

 

Davon abgesehen sollte man nicht die serienmäßigen Hydrauliklager weiterverwenden, Elektromotoren vibrieren ja nicht, sonder Silentblöcke verwenden. Das wird dann viel einfacher, aber man kann halt keine Maße übernehmen, sondern muss selbst messen.

Danke ! - Die ihr hier eintretet, lasset alle Hoffnung fahren...

 

http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT8HqC9o208SyZKk87xNdWNena3dTnFA4Q0d_Xt9gg-u27Vz5du

 

So ein paar Halter anzufertigen ist doch nun wirklich Pillefitz,

Bitte wer ist Pillefitz, kennt den hier jemand ? :confused:

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Horst-me-Fragez.jpg:biggrin:

 

Gerd

..Du meinst freundlich, wie das Lächeln... bevor man Dir das Messer in die Rippen stößt ?

 

Ein klares Wort ist bei näherer Betrachtung oft viel freundlicher, als es auf den ersten Blick scheint.

 

 

...und nun stell mein Auto wieder auf die Räder

...

Da wo sich früher der Motor befand, will Rudi nun "einfach" *g* den Elektromotor aufschrauben und über die Kupplungswelle mit dem Getriebe verbinden...

Der Gedanke an sich hat was Faszinierendes, gell ? :smile:

...

 

Stimmt,

ist eigentlich ganz „einfach“ *g*.

 

[ATTACH]67270.vB[/ATTACH]

 

Da ich selber noch nie beim 900 den Motorraum leergeräumt und schon gar nicht Motor und Getriebe voneinander getrennt hab kann ich leider auch nicht mit Bildern dienen.

 

Aber hft hat vollkommen recht.

Wenn, nennen wir ihn Rudi, in der Lage ist einen Adapter für den E-Motor zu bauen sollten neue Motorhalterungen für ihn (, oder den Schmied seines Vertrauens,) auch kein unlösbares Problem sein.

 

Da werden noch ganz andere Aufgaben auf ihn zukommen.

Pillefitz_01.thumb.JPG.e8871dc70d78c4e9c2b104f57e5fddc5.JPG

...Siehe amerikanische Website über Autos, die auf Elektroantrieb umgebaut wurdenwww.evalbum.com...

 

Die Website kenne ich. Die allermeisten dort gezeigten Umbauten sind entweder gar nicht oder nur mit grossen Schwierigkeiten in Deutschland zulässig. (Höchstens als RC Modelle M1:1) :smile:

- Gar nicht weil sie teilweise leer deutlich mehr wiegen wie das zul. Gesamtgewicht (die Entenumbauten z.B bis auf den Norweger mit Lipo). Der eine 96er sieht auch so aus als ob er die Achslast vorn überschreitet, wobei man ja einen Teil der Bleiakkus auch auf die Hinterachse bringen könnte :rolleyes:

- Mit grossen Schwierigkeiten da sie meisst über 50V Systemspannung haben und da brauchts beim Tüv ne EMV (elektro- magnetische Verträglichkeit) Untersuchung sämtlicher Bauteile, die nicht schon irgendwie ein Gutachten haben, was bei den preisgünstigen Motoren/Steuerungen/Akkus eigentlich nie der Fall ist.

 

Schade eigentlich, da mit 50V ist mit dem Agni oder Perm Motor noch 20Kw zu holen, aber das bewegt keinen 900er sinnvoll durch die Gegend. Ne Ente, Heckmotor-Fiats, Trabant und ähniches Dünnblech/Pappe was auch ab Werk nicht wirklich mehr Leistung hatte geht ganz gut, aber nicht weit, da die Kisten kaum Zuladung haben und Batterien entweder richtig wiegen oder wiegen und kosten.

 

Wegen der Kosten haben sehr viele der gezeigten Umbauten Blaiakkus und Gleichstrommotoren. Der Umwelt tut man damit nicht wirklich den grossen Gefallen, der Wirkungsgrad Motor/Steuerung/Akku ist so bei 70%, zusammen mit der Stromerzeugung ist man dann da wo ne Verbrennungsmaschine auch ist. Bremsenergiegewinnung geht mit der Kombination nur sehr eingeschränkt.

O.g. Beitrag klingt doch sehr interessant und macht zumindest mich neugierig. Vielleicht ist es das Thema wert, es hier abzunabeln und einen eigenen Thread dafür zu schaffen. Hat schon mal Jemand einen 900er auf E-Antrieb umgerüstet? Hat es das Thema schonmal im Forum gegeben?:confused: Ist ja nicht nur ein Stammtischthema, geht doch auch im Technikbereich.:smile:
Hat schon mal Jemand einen 900er auf E-Antrieb umgerüstet?

Für kurze Strecken brauchts keine Umrüstung:

Als mein Sedan letztens nicht anspringen wollte habe ich ihn mit laufendem Anlasser und eingelegtem 1. Gang in die Garage gefahren - funktionierte prima! :smile:

Für kurze Strecken brauchts keine Umrüstung:

Als mein Sedan letztens nicht anspringen wollte habe ich ihn mit laufendem Anlasser und eingelegtem 1. Gang in die Garage gefahren - funktionierte prima! :smile:

Klar geht das :biggrin: kurzfristig!!

  • 10 Monate später...
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT8HqC9o208SyZKk87xNdWNena3dTnFA4Q0d_Xt9gg-u27Vz5du

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Horst-me-Fragez.jpg:biggrin:

 

Gerd

:smile:

  • 1 Monat später...

Ich dachte als naechstes an meinem 1985er (Modelljahr) 16V Turbo in neue Motorlager zu investieren. Ich merke deutlich, wie das Gangeinlegen bei Steigungen Probleme bereitet, ziemlich sperrig ist und es den Rueckwaertsgang auch nicht freut. Stehe ich im anderen Winkel, mit der Schnauze tiefer als dem Heck, geht das alles viel einfacher. Der Mechaniker schaute sich die direkt an und war nicht begeistert vom Zustand. Ich habe mich zwar nun dran gewoehnt, aber schoen ist es nicht, v.a. seitdem ich einen anderen Turbo mit Schaltgetriebe in der Hand hatte und das bei dem einfach nur so flutschte. Auch wenn ich mal eine andere Person fahren lasse... ich moechte einfach die Motorlager tauschen v.a. um das Getriebe nicht noch weiter so belasten zu lassen, so. :redface:

Nun habe ich ein paar Fragen:

Ich scheine Glueck mit dem Modelljahr zu haben und die Gummilager passen, korrekt? Die hydraulischen sind naemlich deutlich teurer und das bekaeme ich nicht hin. Der Wagen hat ca. 360.000km gelaufen, ich weiss nicht, ob die Lager schonmal getauscht wurden, jedenfalls ist v.a. das fahrerseitige fertig, und wenn wir da schonmal rangehen dachte ich gleich alle 3 Stueck zu tauschen. Links, rechts, vorn.

Nun bin ich mir wieder bei der Qualitaet nicht sicher, lese aber an verschiedenen Stellen im Forum, dass die Gummimotorlager sowieso ewig hielten. Ich will bloss nach 10.000km nicht schon wieder neu kaufen und tauschen, v.a. Rennerei hier in den USA vermeiden. :smile:

Ich habe folgenden Shop gefunden, der die meiste Auswahl und guenstigsten Preise hat:

http://www.eeuroparts.com/Cars/SAAB/1041/1985-900-Turbo-2-0L-4-Cyl-16-Valve-Turbo/1013/Engine-Frame-Mounts/

 

Passen die verfuegbaren denn, das waeren diese:

http://www.eeuroparts.com/Parts/6376/Engine-Mount-Driver-Side-9369307A/?diagramId=1094&diagramNumber=1

http://www.eeuroparts.com/Parts/6377/Engine-Mount-Passenger-Side-9369315A/?diagramId=1094&diagramNumber=2

http://www.eeuroparts.com/Parts/39958/Transmission-Mount-Front-Solid-62349608/?diagramId=1094&diagramNumber=3

 

Die seitlichen sehen auf jeden Fall so aus wie die, die derzeit noch drin sind. Nach dem vorderen hatte ich noch nicht geguckt.

Teilehersteller waeren MTC und Proparts.

Sonst gaebe es in diesem Shop noch welche von Scantech und Bilstein:

http://www.autosparepartsusa.com/carparts/Saab/900/Engine~Mount/6520_240427.html

 

Koennt Ihr mir irgendwie weiterhelfen hinsichtlich Auswahl, welche ich nehmen sollte? Aus Deutschland wollte ich vermeiden zu bestellen wegen hoeherer Versandkosten, laengerer Lieferzeit etc.

Auf ein paar Antworten freue ich mich, denn naechste Woche haette ich Moeglichkeit einen Motorkran, eine Hebebuehne und Werkstattausruestung zu benutzen, um da am Wagen ein bisschen zu arbeiten und dachte mit den Motorlagern anzufangen. :smile:

Lieben Dank,

StRudel

Also das hydraulische Lemförder 11977 01 für vorne habe ich bei amazon.de für 75,- Euro gekauft und gestern verbaut.

Was für eine Wohltat.

 

http://www.amazon.de/gp/product/B00CQ6MXX8/ref=oh_details_o05_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

 

Ist sogar billiger geworden...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ach und noch was:

Auf Anraten von Dr. D (Frank), habe ich ein Stück alten Kühlerschlauch zwischen Lageraufnahme und Bügel geklemmt, da das Ding stets auf Zug ist. Sozusagen ein Federwegbegrenzer. Und man sollte keine billigen No-Name Dinger verwenden. Die Günstigen sollen laut sein.

...und bei den o.g. Schaltschwierigkeiten könnte auch das Segment an der Schaltstange ausgenudelt sein.
...und bei den o.g. Schaltschwierigkeiten könnte auch das Segment an der Schaltstange ausgenudelt sein.

 

Wie würde die Reparatur dafür aussehen?

Ist das einfacher anzugehen als die Motorlager?

Also das hydraulische Lemförder 11977 01 für vorne habe ich bei amazon.de für 75,- Euro gekauft und gestern verbaut.

Was für eine Wohltat.

 

http://www.amazon.de/gp/product/B00CQ6MXX8/ref=oh_details_o05_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

 

Ist sogar billiger geworden...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Ach und noch was:

Auf Anraten von Dr. D (Frank), habe ich ein Stück alten Kühlerschlauch zwischen Lageraufnahme und Bügel geklemmt, da das Ding stets auf Zug ist. Sozusagen ein Federwegbegrenzer. Und man sollte keine billigen No-Name Dinger verwenden. Die Günstigen sollen laut sein.

 

Nach Forenforschung sollen das hydraulische wohl eine andere Aufnahme haben und nicht an meinem 1985er passen, daher scheidet das wohl aus, wenn ich richtig bin?!

 

klaus: Ja, das schaue ich mir auch gleich mit an. Danke fuer den Hinweis. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.