Veröffentlicht März 5, 201015 j Hallo Leute, will bei meinem Aero Getriebeöl wechseln...nur wie?... die 8er Inbusschrauben unten (Ablass) und Einfüllschraube sind so blöd verbaut (Längsträger) dass ich (besonders zur Einlassschraube praktisch nicht hinkomme....Gibts da einen Clou oder bin ich am Holzweg? Danke vorab
März 5, 201015 j Gibts einmal SAAB-Spezialwerkzeug und dann noch einen Kniff mit 3/8-Verlängerungen und -gelenken. Werde ich morgen mal hochladen...
März 5, 201015 j Hallo Leute, will bei meinem Aero Getriebeöl wechseln...nur wie?... die 8er Inbusschrauben unten (Ablass) und Einfüllschraube sind so blöd verbaut (Längsträger) dass ich (besonders zur Einlassschraube praktisch nicht hinkomme....Gibts da einen Clou oder bin ich am Holzweg? Danke vorab Die Einfüllschraube ist oben - da benutzt man einen kleinen Schlauch mit Trichter; aus der Kontrollschraube kommt nur was raus, da kann ruhig was im Weg sein.
März 5, 201015 j Autor Verstehe, die Ablaßschraube hab ich mit abgeflextem Inbusschlüssel aufbekommen, bei der Kontrollschraube ist das Aufmachen schon an der Grenze zum unmöglichen...Einfüllschraube konnte ich noch nicht finden...auch ein 8er inbus?
März 6, 201015 j Hi, ich habe mir einfach einen 8er Imbus abgeflext. Damit bekommt man die Auslaßschraube auf. Die Einfüllschraube habe ich mit einer normalen Rätsche+8er Imbus+langer Verlängerung aufbekommen. Aber Vorsicht, die Einfüllschraube ist sehr festgefressen! Am besten, mit dem Arm durchkämpfen und den 8er Imbus richtig und sauber einstecken. Dann von oben mit der Verlängerung in die Nuss und die Schraube öffnen. Ich habe 3 mal mit 1,5L gespült, und zum Schluss 1,5L eingefüllt. Läuft super. Bei einem vorigen Ölwechsel hatte ich als Finale Fllung 1,8L eingefüllt weil mir das Saab so gesagt hatte, das ist dann aber zu viel und es sabbert aus dem Siemerring. Gruß.
März 6, 201015 j Ich habe 3 mal mit 1,5L gespült, und zum Schluss 1,5L eingefüllt. Na ja, das erübrigt sich bei TurboAero, er hat ja schon das aktuelle Öl verfüllt.
März 6, 201015 j Ich habe 3 mal mit 1,5L gespült, und zum Schluss 1,5L eingefüllt. Na ja, das erübrigt sich bei TurboAero, er hat ja schon das aktuelle Öl verfüllt. Ne,ne....das mach ich immer so.(nicht nur wegen dem falschen wo ich drin hatte) Ich möchte ja das ganze alte Öl raus haben.
März 6, 201015 j ... wenn´s Dir Spass macht - nötig ist es, auch nur ansatzweise, nicht. Naja, Spaß macht es nicht....würde mit dem Geld lieber ein Eis essen gehen....aber wenns Schön macht..... und jetzt Back to Topic.
März 6, 201015 j Genau: zurück zum Thema... Wie versprochen: 2 x pdf Gruß -rednose-Getriebeöl 9-5 Werkzeug.pdfGetriebe 9-5.pdf
März 7, 201015 j Autor Hallo Leute! danke für Eure zahlreichen Anregungen! So wie schweden troll richtig erkannt hat müsste ich vom MY2004 her schon den aktuellen Saft haben. Ich habs gestern noch erledigt.... Zuerst die Ölablassmenge gemessen (1,7L) Öl war leicht schwarz, aber nicht schlecht, an der magnetischen Ablassschraube waren feinste Späne, aber alles im normalen Bereich. Alles geputzt und dann mit ungefähr der gleichen Menge wiederbefüllt und zuvor mit der Restmenge zum vollen Liter durchgespült (0,4)...was hätt ich sonst damit gemacht? Die Öleinfüllschraube bekam ich auch ohne Kreuzgelenk auf (Ratsche mit Nuss, ohne Verlängerung und die Wasserschläuche ein wenig wegbiegen, aber lustig wars nicht Die Füllerei war eine abenteuerliche "Trichter - Leitung - Trichter" Kombination aber funtionierte Die Kontrollschraube hab ich gar nicht angetastet. Fazit: Trotzdem ich das neue Öl befüllt haben sollte geht die Schaltung spürbar besser, v.a. die Gangwechsel 1 => R und R => 1 im kalten Zustand. Obwohl der Hersteller keinen wechsel vorschreibt, finde ich die Aktion nach ca. 115Tkm technisch nicht verkehrt und der Vorteil der Verbesserung der Schalterei wars schon alleine Wert. Ausserdem gönn ich Ihm die 30€ Öl für die problemlose Zeit mit diesem wirklich tollem, zuverlässigen Auto. So long, allseits gute und sichere Fahrt! Turboaero
November 3, 201212 j So einen Ölwechsel habe ich auch noch vor mir.Aber hat das Automatikgetriebe nicht auch einen Ölfilter drin,der getauscht wird?Welches Öl und wieviel kommt denn in den Automatikklopper?Und wenn mit Filter,gibt es da eine bezeichnung,wegen Teilebestellen.Danke. Gruß Frank
November 3, 201212 j Aber hat das Automatikgetriebe nicht auch einen Ölfilter drin,der getauscht wird?Welches Öl und wieviel kommt denn in den Automatikklopper?Und wenn mit Filter,gibt es da eine bezeichnung,wegen Teilebestellen.Danke. 7 Liter ATF, es gibt keinen Ölfilter im Automatikgetriebe. Guckst du mal hier http://www.saab-cars.de/9-5-i/53828-automatikgetriebe-olwechsel.html
September 18, 2024Sep 18 Guten Morgen zusammen, Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines 9-3 BJ. 2002 Anniversary mit dem B205L 185 PS Motor. Das Auto hat 229tkm jedoch wurde bei Rathmann in Frankfurt vor 32tkm ein neuer Motor eingebaut. (Tod des vorherigen Motor ist nach einem professionellen Spülen passiert). Auf jeden Fall möchte ich jetzt anfangen alles zu warten und zwar in Eigenregie. Habe auch eine Scheerenhebebühne, da ich Hobbyschrauber bin. Nachdem durchlesen des Threads welcher sehr alt und die o.g. Öle nicht mehr existieren, habe das folgende öl für das Schaltgetriebe gefunden: RAVENOL MTF-1 SAE 75W-85 Freigabe für GM 1940182, GM 93740319 Hab ich das richtige rausgesucht? Oder gibt anderweitige Empfehlungen. Präventiv will ich auch das Liquimoly MOS2 (10gramm) beimischen. Das Getriebe ist etwas hakelig, besonders wenn es kalt ist. By the way, bei 32tkm und jährlichen Ölwechsel Brauch ich nicht die Ölwanne abnehmen? Die 32tkm sind in 6 Jahren gefahren worden. Danke und Gruß aus dem Taunus.
September 18, 2024Sep 18 Hallo, Ölwanne bei dem Fahrprofil und Wechselintervall würde ich bei einem neuen (wirklich werksneu?) Motor nicht abnehmen. Einfach weiterhin max. 10t km oder 1 Jahr einhalten, dann geht das in Ordnung. Für das Getriebe nimm das Mtf63 Getriebeöl von GM (Artikelnummer müßte 1940182 sein). Das ist nachweislich die beste Lösung, und da braucht es auch keine ominösen Additive. Erstmal damit einen Ölwechsel inkl. Spülvorgang und dann erstmal fahren, schauen wie es ist. Üblicherweise verbessert sich die Schaltbarkeit. Aber Defekte werden damit natürlich nicht mehr repariert.
September 18, 2024Sep 18 Nachdem durchlesen des Threads welcher sehr alt und die o.g. Öle nicht mehr existieren, habe das folgende öl für das Schaltgetriebe gefunden: RAVENOL MTF-1 SAE 75W-85 Freigabe für GM 1940182, GM 93740319 Das angegebene Öl hat keine GM Freigabe! Es wird lediglich als praxiserprobt in den entsprechenden Fahrzeugen vermarktet. Das ist eine maximal schwammige Aussage, hat mit einer echten Freigabe aber nichts zu tun.
September 18, 2024Sep 18 Jetzt bin ich verwirrt! Denn Erik hat mit dem MT63 genau die GM Freigabe die im Öl von Ravenol angegeben ist. Zitat: Für das Getriebe nimm das Mtf63 Getriebeöl von GM (Artikelnummer müßte 1940182 sein). Zitat Ende Ansonsten finde ich ich nur das sündhaft teure Opel Öl! Von den Spezifikationen ist doch das Ravenol ja gleich mit dem Opel öl. Danke
September 18, 2024Sep 18 Mitglied Jetzt bin ich verwirrt! Denn Erik hat mit dem MT63 genau die GM Freigabe die im Öl von Ravenol angegeben ist. Ja, aber das ist eine "echte" Freigabe, wärend viele Anbieter eine Spezifikation nur als "ist auch geeignet" anführen. Ich stimme Erik zu, solange das echte MTF63 vefügbar ist, gibt es auch meiner Ansicht nach keinen Grund, Experimente mit etwas anderem zu machen. Beim Motor musst du dir bei jährlichem Ölwechsel kekne Gedanken machen. Weißt du zu diesem Motortod nach der "professionellen" Spülung genaueres? Die sehe ich ja auch immer skeptisch...
September 18, 2024Sep 18 Mitglied Achso, das Öffnen der Ablassschraube kann problematisch sein, die sitzt oft verdammt fest, und es ist extrem wenig Platz dort zum Hilfsrahmen. Ich habe ein Adapter-Bit 8 und 13 mm besorgt, der gerade dazwischen passt und so mit einem größeren Schlüssel angetrieben werden kann, weil ein normales 8er Bit nicht genug Kraftübertragung erlaubt. Auch ein gekürzter Winkel-Inbus reichte nicht.
September 18, 2024Sep 18 Und VOR dem Öffnen der Ablassschraube immer zuerst testen ob sich die Einfüllschraube (noch) problemlos öffnen lässt.
September 18, 2024Sep 18 Mitglied Die ja leichter und mit großem Besteck erreichbar ist - aber der Hinweis ist berechtigt. Notfalls kann man auch über die Kontrollöffnung mittels Schlauch und viel Geduld befüllen - aber auch die sollte natürlich vor dem Ablassen offen sein.
September 18, 2024Sep 18 Jetzt bin ich verwirrt! Denn Erik hat mit dem MT63 genau die GM Freigabe die im Öl von Ravenol angegeben ist. Zitat: Für das Getriebe nimm das Mtf63 Getriebeöl von GM (Artikelnummer müßte 1940182 sein). Zitat Ende Ansonsten finde ich ich nur das sündhaft teure Opel Öl! Von den Spezifikationen ist doch das Ravenol ja gleich mit dem Opel öl. Danke Aber Ravenol ist ja nicht das Opel-Öl. Merkst du selbst? Ich habe spezifisch das Öl genannt und nicht gesagt, daß es ein Öl mit Freigabe xy sein kann. Also immer genau lesen was gesagt wird und nicht das hören, was du am liebsten hören willst. Meine Empfehlung wiederhole ich: genau das Opel-/GM-Öl welches ich genannt habe. Willst du lieber experimentieren, steht dir das selbstverständlich frei.
September 18, 2024Sep 18 Ich hab jetzt das originale GM Öl gekauft. Jetzt müssen sich nur noch die Schrauben lösen lassen 😀 Danke Euch!
September 18, 2024Sep 18 Wird schon werden. Gutes Werkzeug mit genug Hebelarm, dann klappt das schon! 😄 Gutes Gelingen! Und gib ins gerne eine Rückmeldung wie es gelaufen ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.