Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bosch Nummern

Kappe = 1 235 522 056

Läufer = 1 234 332 370

  • Antworten 51
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.. Auf der Kappe sehe ich leider nichts, ...

 

Dann ist es eine NoName:smile:

und Du hast die (nicht ganz neue) Ursache gefunden

... und Du hast die (nicht ganz neue) Ursache gefunden
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, steht auf seiner alten, anstandslos funktionierenden, Kappe nichts.

Danke Robert,

mein Läufer hat genau die gleiche Nummer.

 

@ Rene, richtig.

 

Übrigens hat diese Kappe im innen eine Kupfer Kontaktierung. Die neue "schlechte" Kappe hat Alu Kontakte.

Zündkabel hab ich übrigens alle bez. Widerstandswert durchgemessen. Sind I.o.

Kerzen sind auch I.o habe die erste rausgehabt. Kontaktabstand passt. Farbe passt auch.

Jetzt messe ich noch den Zündzeitpunkt.

Warum: weil der Motor ja anscheinen sehr schnell zum "Klingeln" neigt.

Könnt ja sein das die Kappe dann nur "Das Fass zum überlaufen bringt".

 

Grüße

Frank

Zündzeitpunkt ist auch das einzige, was für mich da einen sinnvollen Zusammenhang mit der APC-Regleung herstellt. Ganz blöde Idee: kann es sein, dass in einer Kappe die Kontakte nicht in der korrekten Position angeordnet sind und dadurch sich ein anderer Zündzeitpunkt ergibt? Kann man das evtl. durch Vergleich der Stellungen der Kontakte erkennen - wird ja nicht augenscheinlich sein, da es sich nur um wenige Grad handeln dürfte?
Die Kappe kann ein Zünden verhindern, aber den ZZP nicht ändern. Da hilft auch 'Verdrehen' o.ä. nicht.

Steh ich jetzt auf dem Schlauch?

Der ZZP wird doch eingestellt, indem der Verteiler (samt Kappe) um seine (an der NW fixierte) Welle verdreht wird - auf der der Finger ebenso fest montiert ist. Wenn nun diese Drehung nicht durch den Verteiler, sondern nur durch an der falschen Stelle positionierte Verteilerkontakte in der Kappe hervorgerufen wird, ändert sich doch auch der ZZP - oder?!

Steh ich jetzt auf dem Schlauch?
Ja. :rolleyes:

Der ZZP wird durch Unterbrecher, Hallgeber oder Steuerteil festgelegt.

Wenn die Kappe falsch steht, kann der Funke im betreffenden Moment schlimmstenfalls nicht an das Zündkabel weiter geleitet werden.

Die Kappe ist ja vorm Verdrehen durch Ausparungen an ihr selbt geschützt. Sie passt duch nur in einer Position auf den Verteiler. Ein Nachbauteil wird das Original dahingehend auch kopieren.
Vielleicht passt die Aussparung nicht richtig, warum auch immer. Oder es liegt eine Beschädigung vor.

Hallo da bin ich wieder,

 

[mention=9273]Saabomat[/mention]

Hab mir die Kappe noch mal angesehen. Sie ist neu und unbeschädigt. Die Arretierungen werden ja über die Duroplastform schon eingebracht. Was höchstens sein könnte: Die Kontaktierung wird mittels spanender Bearbeitung auf Maß gebracht. Wenn da ggf der Durchmesser nicht passt könnte das schon eine Auswirkung haben. Oder halt die Kombi Alu Kontakte zu Kupfer- Messing ?

 

Ich hab jetzt an der alten Kappe die harte Dreckkruste runtergekratzt und das Bosch Symbol gefunden. Die Nummer hab ich leider nicht lesen können, wollte sie auch nicht nochmal abstecken.

Den Zündzeitpunkt hab ich auch gemessen. Er liegt bei 15 Grad vor OT. - Werde ich so lassen.

Ich hab jetzt eine Kappe und einen Läufer von Bosch bestellt. Robert, danke noch mal für die Nummer.

Na ja, ich kann ja aus Spaß mal die "No Name" teile in meinen 93'er LPT montieren. Den setze ich Mitte Juni wieder in Betrieb. Mal sehen ob der dann auch "klingelt".

Falls nein, ist mein Neuerwerb wohl eine "Diva". :biggrin:

 

 

Viele Grüße

Frank

Na ja, ich kann ja aus Spaß mal die "No Name" teile in meinen 93'er LPT montieren. Den setze ich Mitte Juni wieder in Betrieb. Mal sehen ob der dann auch "klingelt".
Der kann aber, mangels Klopfsensor UND APC-Ventil, aber ohnehin nicht abregeln.
  • 1 Jahr später...
Liebe Saab Freunde,

hatte am WE genau das gleiche Erlebniss, denn ich hab die Kappe und den Finger erneuert. Ich hatte noch einen Satz von liegen den ich mal in meinen anderen FTP einbauen wollte.

Danach hatte Ladedruck nur noch 1/3. APC Ventil hat nach dem Beschleunigen sogar im Schiebebetrieb noch geregelt. Auch der Motor hat "genagelt.

Also, alten Verteilerläufer eingebaut. Der hat 1,1kOhm. Der neue hatte 0,5 Ohm.

Ergebniss: keine Verbesserung.

 

Dann hab ich die alte Kappe auch wieder montiert.

Ergebniss: Ladedruck baut sich wieder auf wie zuvor.

 

Also auch die Kappe hat einen Einfluß. Aber warum?

 

 

Der Verteilerläufer ist von Bosch, ich kann also die Nummer sehen und mir besorgen. Auf der Kappe sehe ich leider nichts, die ist wohl schon uralt.

Weiß jemand von euch so auf Anhieb, ohne großes Suchen, welche Bosch Nummer die hat? Ansonsten macht euch bitte keine Mühe, ich suche dann schon selbst.

 

Viele Grüße

Frank

 

 

:smile::hello:

 

Nachdem ich nun fast 2 Jahre immer wieder Probleme mit zu wenig Ladedruckaufbau hatte habe ich die Ursache nun endlich gefunden.

Es war das Kabel im Stecker des Zündimpulsgebers für den Verteiler, aber leitungssatzseitig. Die Isolierung war unter der Steckerhülle gebrochen und so ein sporadisch auftretender Kurzschuß entstanden.

IMG_20200416_192334.thumb.jpg.ab48d1adc524ea76abbca35c62137a20.jpg

 

Ich hatte mir den Stecher schon damals angesehen, doch nun ist ein Loch entstanden und so konnte ich die Stelle sehen. Mit bloßem Auge fast nicht zu erkennen.

Es war Zufall, denn ich hatte mir eigentlich den Kühlerschlauch angesehen.

Hier noch ein paar Bilder im zerlegtem Zustand.

IMG_20200416_193753.thumb.jpg.3bd2eaf22233778ac5902aeadca34359.jpg IMG_20200416_193920.thumb.jpg.d7baba1306a4ce0369b5dfbe659a927d.jpg IMG_20200416_195141.thumb.jpg.0dee862647c43bcf00be3aca7a0f22f4.jpg IMG_20200416_203415.thumb.jpg.fcca2d41bf949264b681588aa907e830.jpg

Alle Isolierungen war total versprödet. Ich habe 20mm abgeschnitten. Dann ging es wieder, und neue Kontakte angecrimpt.

Wahrscheinlich habe ich damals beim Tausch der Verteilerkappe den Kabelbruch beim einstecken des Steckers selbst ausgelöst. Das würde auch erklären warum ich ab dann den besagten Fehler hatte.

... nach 2 Jahren Suche... Ladedruck baut sich wieder sauber auf...Jetzt bin ich erst mal "happy":beerglass:

 

Viele Grüsse

Frank

  • 11 Monate später...
Bosch Nummern

Kappe = 1 235 522 056

Läufer = 1 234 332 370

 

Mittlerweile sind ja einige dieser mannigfaltigen Informationen hier bereits ein paar Jährchen alt und gerade die Versorgung mit den hier empfohlenen Bauteilen gestaltet sich doch immer schwieriger.

 

Ich suche mir beispielsweise bereits nen Wolf nach den Artikelnummern, der viel gepriesenen Bosch Verteilerkappe und -Finger für mein 900 LPT Bj. 1992. Verbaut ist ein Verteiler Bosch „0 237 507 010“. Kann hier jemand helfen?

 

Grüße aus Nordhessen

Matthias

Bearbeitet von Thias01

Ist das jetzt ironisch gemeint?
Nein ist mein Ernst. Vielleicht nutze ich die falschen Suchfunktionen!? Gibt es einen Bereich, in welchem solche Daten abgelegt sind?
Die aus dem Zitat sind leider nicht die richtigen, bzw. werden auf den Seiten bei Gegenprüfung als nicht passend gekennzeichnet.
Du hast die beiden BOSCH-Teilenummern doch in #40 zitiert?

Naja, ganz ehrlich?

 

So Shops als Referenz, ob es passt?

 

Da würde ich eher auf die richtige, hier genannte Nummer setzen, die andere Leute schon erfolgreich verbaut haben. Mir ist es jetzt zu spät, um noch draußen nachschaue zu gehen. Könnte ich morgen machen, um sicher zu sein was bei mir drin steckt.

 

Alternativ kannst du auch noch die SAAB-Nummern gegenchecken, die stehen auf solchen Seiten oft als Referenz mit dabei:

Kappe: 7501216

Finger: 7564420

Du kannst mir glauben, dass ich mich nicht von einer Seite abschrecken lasse, aber das passiert auf den meisten ähnlichen Teileanbieterseiten. Bei den skandinavischen Teilespezialisten werden ja andererseits oft nicht die hier empfohlenen Markenprodukte angeboten. :dontknow:
aber das passiert auf den meisten ähnlichen Teileanbieterseiten.
Da steckt auch irgendwie immer die selbe Shop-Software dahinter... Die Zuordnungen dort mögen für einen VW oder Ford ja passen, aber ich stimme Erik da voll zu - für unsere Autos muss man die Verwendbarkeit auf andere Weise prüfen.

Für solche Teile wie die konkret gesuchten mache ich das auch so: Bosch-Nr. recherchieren, in die Suche eingeben, und bei einem seriösen Anbieter kaufen - egal, was die zur Fahrzeugzuordnung sagen.

Du kannst mir glauben, dass ich mich nicht von einer Seite abschrecken lasse, aber das passiert auf den meisten ähnlichen Teileanbieterseiten. Bei den skandinavischen Teilespezialisten werden ja andererseits oft nicht die hier empfohlenen Markenprodukte angeboten. :dontknow:

Hallo Thias01,

 

anbei Scan der letzten Rechnung über Verteilerkappe und -finger für meinen 900S. Eingebaut und das Cabrio läuft ohne Probleme. Übrigens passen die Teile auch für den 16S und den 900i, dies kann ich allerdings mangels passendem 900er nicht bestätigen.

VERTEILERTEILE_BOSCH-a.thumb.jpg.45e18d7e547b45bcae844382168b212a.jpg

Jetzt kannst Du bei irgendeinem Shop mit den Teilenummern suchen oder zu deinem örtlichen Teilehändler fahren. Der ist vielleicht etwas teurer aber Du unterstütz damit den Händler Vor-Ort. WM liegt bei mir am Weg zur Halle deshalb kaufe ich dort (aber nicht alles).

 

Gruß

 

RobertS

Habe jetzt auch mal nachgeschaut und kann aus meinem 900 Tu 16V folgende BOSCH-Nummern bestätigen:

Verteilerkappe: 1 235 522 056

Verteilerfinger: 1 234 332 370

 

Die Nummern müssten in jedem 16V passen. Kappe auch im 8V. Beim Finger bin ich nicht 100% sicher ob es im 8V der gleiche ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.