Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Tolle Arbeit, v.a. auch die Anleitung!
  • Antworten 57
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das sieht doch absolut passabel aus!

In meinem 900II sieht der Knauf ähnlich aus wie auf deinem Vorher-Foto.

Mal sehen, ob ich mich auch selbst daransetze.

Magst Du das vielleicht direkt in die KB schieben?

Jetzt war mein Schaltknauf mehr als verschlissen und neue oder gebrauchte gibt es ja nur noch seeehr selten. Also mal ausprobiert, ob man das Leder bei eingebautem Schalthebel tauschen kann. Und das funktioniert so gut und einfach, dass ich die Anleitung mal teilen wollte. Ausführlich ist es im PDF beschrieben, mit Schablone für die beiden Lederhälften und mehr Fotos.

 

Die Kurzversion: Das Leder ist nur über einen Kern aus Elastomer gezogen - nicht geklebt. Eine Naht auftrennen und es ist ab. Ein neuer Bezug ist schnell auf der eigenen Nähmaschine genäht. Oder der Autosattler macht es, wenn man Wert auf ein dickeres Garn und eine sehr gerade Naht mit passender Stichweite legt. Das Leder muss aber ca. 25 % dehnbar sein, damit es mit der angehängten Vorlage geht. Den neuen Bezug kann man dann Stück für Stück über den Kern ziehen und unten zwischen Kern und Rückfahrring schieben, wie beim Originalen. Oben wird er in den Metallring gedrückt und das Emblem wieder draufgeklebt.

 

Ist nicht perfekt, aber ich finde es für eine Stunde Arbeit (inklusive einer ersten noch nicht optimalen Version) und 10 Euro beim Sattler fürs Leder absolut ok. Das Leder war mir etwas zu matt und hell, aber mit Lederpflege ist es jetzt dunkler und glänzender. Und man spart sich die Arbeit mit Schalthebelausbau, Aufsägen des Knaufs bei eingebauten Schalthebel oder Anpassung eines gebrauchten Knaufs.

 

[ATTACH alt=Vorher Nachher.PNG]285516[/ATTACH][ATTACH alt=Aufziehen des Bezugs.PNG]285517[/ATTACH]

Sieht top aus. Danke fürs Teilen.

Prompt erledigt.

Aber warum zu "GM-SAABs"? Paßt da zwar ja evtl. auch, aber hier geht es, auch den Bildern nach, um einen 9k.

Also Fiat, nicht GM.

  • Mitglied

Hast Recht, mich hat wohl das Bild aus meinm CV so getriggert.

Ich tu es mal in die allgemeine Abteilung, denn grundsätzlich sollte das ja für alle belederten Knäufe, auch in den GM-Modellen, passen.

. . . grundsätzlich sollte das ja für alle belederten Knäufe, auch in den GM-Modellen, passen.

Einen Bezug fertig genäht drüber zu ziehen geht nur, wenn der Knauf ähnlich dem im 9000er ist. Denn man muss ja die untere dünnste Stelle über die dickste Stelle ziehen. Beim 9000 bedeutet das etwas mehr als 25 % Dehnung sind nötig. Das ging hier noch gut, aber es schien mir schon grenzwertig.

 

Bei 900ern gibt es wohl einen Knauf, der oben ziemlich flach und groß und unten ziemlich dünn ist. Da geht das sicher nicht.

 

Außerdem passt das Schnittmuster im PDF nur für diesen Knauf im 9000. Für eine andere Knaufform braucht man ein anders Schnittmuster.

 

Falls das so nicht geklappt hätte, dann hätte ich auf der Naht Richtung Armaturenbrett eine Kreuznaht versucht, die man erst nach dem Drüberziehen zuzieht. Aber das ist deutlich schwieriger schön hinzukriegen. Ein Autosattler bekommt das aber sicher schnell hin.

Einen Bezug fertig genäht drüber zu ziehen geht nur, wenn der Knauf ähnlich dem im 9000er ist.

Was zumindest bei den mir bekannten 902 genauso aussieht.

Ich ziehe den von unten auf. Dann braucht es ich so viel Dehnung.

Der Knauf selber ist ja schnell vom Hebel gelöst

Dann kann man mit dickeren Lede arbeiten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.