Juli 8, 201114 j Der dreibuchstabigen Werkstatt zu widersprechen ist eh grundsätzlich eine sehr doofe Idee. Nicht, dass das mal jemand mit den drei Buchstaben mit den drei Punkten verwechselt. Das wäre dann nämlich eine besonders doofe Idee. Also, auf dass jeder wisse, WELCHE drei Buchstaben Du meinst.
Juli 8, 201114 j Die anderen werden es wohl kaum in die Hilfeliste schaffen.Darum möchte ich aber auch dringendst gebten haben. Und wenn doch, taugt die Liste nur noch für den 'Rollendruck'.
September 27, 20177 j Mittelschalldämpfer gibt es doch zwei Varianten: 1. die mit der ovalen Tonne 2. die Trapezförmigen sind die austauschbar oder gibt es jeweils bestimmte Baujahre wo sie reingehören ?
September 27, 20177 j Ja, sind austauschbar. Die ovale Tonne kostet auch nur ein Drittel. Mit Polski-Polmostrow (gibt's bei Ebay) hab ich bisher überraschend gute Erfahrungen gemacht. Billigst und trotzdem brauchbar. Größere Wandstärke als Bosal und nach Kaltverzinkung mittels Sprühdose sogar recht langlebig. Passen tun die auch.
September 27, 20177 j Zumindest in den späten MY, also ab '94, hatten nur noch die Sauger die kleine Tonne, und alle aufgeladenen den größeren Dämpfer. Alle wollen Leistung, aber dann möglichst in TUs billige Dämpfer vom Sauger verbauen ... Und wer seinen 9k wirklich längerfristig erhalten, und nicht nur 1 - 2 TÜV-Zyklen herunter fahren will, sollte sich ohnehin Edelstahl runter hängen. Sieht gut aus, und spart weitere Arbeit an der Stelle.
September 27, 20177 j Und wer seinen 9k wirklich längerfristig erhalten, und nicht nur 1 - 2 TÜV-Zyklen herunter fahren will, sollte sich ohnehin Edelstahl runter hängen. Sieht gut aus, und spart weitere Arbeit an der Stelle. Sorry René. aber das kann man so pauschal nicht einfach hinstellen. Ich habe mir auch die "billigst" Anlage bei ebay geschossen, einfach aus Neugier. Und wenn man nicht gerade nur Kurzstrecke (unter 10 km täglich) fährt, rechnet sich Edelstahl erst nach > 20 Jahren. Und so eine Amortisierungszeit ist einfach wirtschaftlicher Unsinn....
September 27, 20177 j Wenn die "billigst"-Anlage denn die passenden Dämpfer hat (also keines der o.g. Sauger-Teile für einen TU) kann man dies sicher tun. Aber mit reiner Amortisationszeit nur nach Kaufpreis zu rechnen, ist bestimmt nicht weniger pauschal als mein, sicher auch bewußt etwas provokativer, Satz. Denn es sind ja nicht nur die puren Kaufpreise, um die es dabei geht. Sondern es kommen Ärger über den defekten Kram, Suche und Bestellerei, natürlich die Montage, und am Ende auch die Entsorgung hinzu, was bei reiner Eigenleistung sicher schlecht monetär darstellbar ist. Mir jedenfalls ist das gute Gefühl, unter Frauchens und meinem 9k jeweils die Edelstahltöpfe zu haben, und damit an der Stelle für die Restlebensdauer der Hütten (bei aktuellen jährlichen LL sollten es - ohne Kaltverformung! - jeweils gute 10 Jahre sein) an der Stelle Ruhe (und eine nette Optik) zu haben, die in Summe rd. 1,5T allemal wert gewesen. Das macht je Auto nämlich gerade mal höchstens 2 (eher nur anderthalb) Monats-Leasingraten für eine halbwegs vergleichbare aktuelle Schlurre aus. Insofern reden wir also von einer Geschichte, welche 10 Jahre Ärger ersparen soll, und die nach weniger als 'nem Vierteljahr wirtschaftlich durch ist. Zumindest ich halte dies für einen hervorragenden Wert.
September 27, 20177 j Wenn die "billigst"-Anlage denn die passenden Dämpfer hat (also keines der o.g. Sauger-Teile für einen TU) kann man dies sicher tun. Aber mit reiner Amortisationszeit nur nach Kaufpreis zu rechnen, ist bestimmt nicht weniger pauschal als mein, sicher auch bewußt etwas provokativer, Satz. Denn es sind ja nicht nur die puren Kaufpreise, um die es dabei geht. Sondern es kommen Ärger über den defekten Kram, Suche und Bestellerei, natürlich die Montage, und am Ende auch die Entsorgung hinzu, was bei reiner Eigenleistung sicher schlecht monetär darstellbar ist. Mir jedenfalls ist das gute Gefühl, unter Frauchens und meinem 9k jeweils die Edelstahltöpfe zu haben, und damit an der Stelle für die Restlebensdauer der Hütten (bei aktuellen jährlichen LL sollten es - ohne Kaltverformung! - jeweils gute 10 Jahre sein) an der Stelle Ruhe (und eine nette Optik) zu haben, die in Summe rd. 1,5T allemal wert gewesen. Das macht je Auto nämlich gerade mal höchstens 2 (eher nur anderthalb) Monats-Leasingraten für eine halbwegs vergleichbare aktuelle Schlurre aus. Insofern reden wir also von einer Geschichte, welche 10 Jahre Ärger ersparen soll, und die nach weniger als 'nem Vierteljahr wirtschaftlich durch ist. Zumindest ich halte dies für einen hervorragenden Wert. Sorry René, aber eine gebrauchte Auspuffanlage macht bei Dir Entsorgungskosten? Mal ganz ehrlich...das ist doch Quark, Nimmt jeder Schrotthändler mit Kusshand. Und eine Werkstatt, die dafür Entsorgungskosten berechnet, gehört definitiv in die Abteilung "Betrüger". Für den Einbau einer solchen Anlage habe ich übrigens bei einem freien Schauber (Tankstelle) 40 € bezahlt.... Ein Sache ist wenn man für sich selber die Entscheidung "Edelstahl" trifft. Dies aber Pauschal als die einzig wahre Lösung zu definieren ist schlicht falsch, Und mit dem ovalen Dämpfer fahre ich seit über 250 tkm (ja, in einem FPT) ohne das geringste Problem. Wenn Du so eine Behauptung aufstellst, sollte die schon fundiert begründet sein (Gasgegendruck etc...). Da Dir diese Daten aber sicherlich nicht zugrunde liegen, kannst Du auch nicht so eine Behauptung in den Raum stellen. Die schlichte Größe des Mitteldämpfers an sich ist nicht wirklich ausschalggebend..... Ich bin den Billigdämpfer 6 Jahre gefahren. Das kann keine Edelstahlanlage toppen.... Aber das habe ich in diesem Forum ja schon mehrfach erlebt, Das ist ähnlich den Öldiskussionen. Glaubens/Überzeugungssache. Da heflen Argumente nicht.
September 27, 20177 j Sag ich doch. Auf meine Polski-Auspuffe lass ich nix kommen. Mitteltopf + Endtopf 62€ inkl. Versand. Mit Bremsenreiniger säubern und Zinkspray lacken, dann halten die auch ihre 5-6 Jahre.
September 27, 20177 j [mention=5484]Saabienser[/mention] and all: Darf ich an meinen Beitrag # 15 hier von 2011 erinnern? Nach nunmehr insgesamt 14,5 Jahren habe ich bei meiner Anlage keine Änderung seit damals (weder Optik, Geräusch, noch Korrosion). Also hast Du nach der Zeit schon wieder die 3. Anlage drunter und die 4. schon auf Lager?
September 27, 20177 j ... aber eine gebrauchte Auspuffanlage macht bei Dir Entsorgungskosten? Mal ganz ehrlich...das ist doch Quark, Nimmt jeder Schrotthändler mit Kusshand.Tja, da ich nicht tonnenweie Schrott auf dem Hof habe, bin ich nicht deren erste Anlaufstelle. Also muss ich das Ding zur städtischen Entsorgung fahren. Und Autoteile kosten dort Geld, falls sie überhaupt angenommen werden. Meist kann ich sie in der Werkstatt eines Kumpels abwerfen. Aber auch dort muss ich erst hin fahren. Also Aufwand, ergo Kosten. Und mit dem ovalen Dämpfer fahre ich seit über 250 tkm (ja, in einem FPT) ohne das geringste Problem. Wenn Du so eine Behauptung aufstellst, sollte die schon fundiert begründet sein (Gasgegendruck etc...). Da Dir diese Daten aber sicherlich nicht zugrunde liegen, kannst Du auch nicht so eine Behauptung in den Raum stellen. Die schlichte Größe des Mitteldämpfers an sich ist nicht wirklich ausschalggebend.....Ich denke, dass SAAB selbst für die TU's ab MY '94 andere Dämpfer, welche hinsichtlich des Abgasgegendruckes z.B. möglichst zur Auslassnockenwelle passen sollten, vorgesehen hat, als für die Sauger, dürfte Argument genug sein. Die werden dort nicht aus Spaß die Teilevielfalt erhöht haben. Insofern 'passen' die angesprochenen kleinen Dämpfer sicher hinsichtlich der Rohrdurchmesser, aber mehr mit absoluter Sicherheit auch nicht. Ich gehe mal recht sicher davon aus, dass der Saugertopf mehr Gegendruck aufbaut. Und dies dürfte einem regelmäßig auf offener BAB im Ladedruckbereich betriebenen Motor sicher nicht wirklich dauerhaft bekommen. Und ja, wer ohnehin immer nur mit 130 - 150 dahin schleicht, bei dem tut der Saugertopf dem Motor sicher nicht wirklich etwas. Aber davon, die echte Nutzbarkeit gegenüber dem Serienzustand freiwillig zu begrenzen, war doch eigentlich nicht die Rede, oder? Ich bin den Billigdämpfer 6 Jahre gefahren. Das kann keine Edelstahlanlage toppen....Aber sicher doch, das kann sie bestimmt. OK, meinetwegen nicht hinsichtlich der Kosten. Aber in jedem Falle hinsichtlich ihres Gesamteindruckes, Ihrer Passform, ihrer Optik und bestimmt auch des Klanges. Aber das habe ich in diesem Forum ja schon mehrfach erlebt, Das ist ähnlich den Öldiskussionen. Glaubens/Überzeugungssache. Da heflen Argumente nicht.Als Argument hast Du aber nur dem Preis. Insofern ist jedoch jedes ordentliche Möbelstück auch Unsinn, da sich Jaffa-Kisten bequem zur Aufbewahrung, wie auch als Tisch und Sitzmöbel nutzen lassen. Insofern wäre es wünschenswert, wenn solche Diskussionen nicht nur auf den reinen Kostenaspekt verkürzt werden würden. Bearbeitet September 27, 20177 j von René
September 27, 20177 j Tja, da ich nicht tonnenweie Schrott auf dem Hof habe, bin ich nicht deren erste Anlaufstelle. Also muss ich das Ding zur städtischen Entsorgung fahren. Und Autoteile kosten dort Geld, falls sie überhaupt angenommen werden. Meist kann ich sie in der Werkstatt eines Kumpels abwerfen. Aber auch dort muss ich erst hin fahren. Also Aufwand, ergo Kosten. Ich denke, dass SAAB selbst für die TU's ab MY '94 andere Dämpfer, welche hinsichtlich des Abgasgegendruckes z.B. möglichst zur Auslassnockenwelle passen sollten, vorgesehen hat, als für die Sauger, dürfte Argument genug sein. Die werden dort nicht aus Spaß die Teilevielfalt erhöht haben. Insofern 'passen' die angesprochenen kleinen Dämpfer sicher hinsichtlich der Rohrdurchmesser, aber mehr mit absoluter Sicherheit auch nicht. Ich gehe mal recht sicher davon aus, dass der Saugertopf mehr Gegendruck aufbaut. Und dies dürfte einem regelmäßig auf offener BAB im Ladedruckbereich betriebenen Motor sicher nicht wirklich dauerhaft bekommen. Und ja, wer ohnehin immer nur mit 130 - 150 dahin schleicht, bei dem tut der Saugertopf dem Motor sicher nicht wirklich etwas. Aber davon, die echte Nutzbarkeit gegenüber dem Serienzustand freiwillig zu begrenzen, war doch eigentlich nicht die Rede, oder? Aber sicher doch, das kann sie bestimmt. OK, meinetwegen nicht hinsichtlich der Kosten. Aber in jedem Falle hinsichtlich ihres Gesamteindruckes, Ihrer Passform, ihrer Optik und bestimmt auch des Klanges. Als Argument hast Du aber nur dem Preis. Insofern ist jedoch jedes ordentliche Möbelstück auch Unsinn, da sich Jaffa-Kisten bequem zur Aufbewahrung, wie auch als Tisch und Sitzmöbel nutzen lassen. Insofern wäre es wünschenswert, wenn solche Diskussionen nicht nur auf den reinen Kostenaspekt verkürzt werden würden. Wenn du die montiern lässt, kümmert sich derjenige um die Entsorgung, Oder Du bringts es einfach zum Schrott. Und einmal alle 6 Jahre ist doch vertretbar,oder??? aber keiner ist so schwerhörig, wie der , der nicht hören will. Nein, der Klang ist nicht schlechter, schön leise und dezent und nicht prollig und aufdringlich, Zum X-ten mal: ich fahre nur turbos.... Und nein, ich fahre nicht immer nur 130. Und auch bei 240 habe ich keinen Unterschied gemerkt... Du hast kein wirkliches Argument. Ich habe nicht nur den Preis als Argument aufgeführt. Aber soll ich Dir was sagen: Bleib bei Deinem einspurigem Dogma... ---oder bekommst Du Provision pro verkaufte Edelstahlanlage?
September 28, 20177 j Ich habe bzw.hatte beide Auspuffanlagen. Aber leider halten bei mir Flexrohr nicht lange und inzwischen Hosenrohr mit Kat auch nicht mehr und rosten durch. 10 Jahre Ruhe kann ich nicht bestätigen. Ist sicherlich auch Geschmacksache.
September 28, 20177 j Flexrohre halten lange wenn : Die Anlage spannungsfrei montiert ist Die Abstützung am Kat vorhanden Die haltegummis der Anlage gut sind Die momentenstütze einwandfrei Und die motorlager brauchbar sind Zum Glaubenskrieg: Edelstahl finde ich schön aber zu teuer. Der stahlauspuff am Golf 4 meiner Frau ist noch der Erste. BJ 2000.60tkm. Nur Kurzstrecke Sowas suche ich noch für meine 9ks. Meine eBay Billigdinger halten genauso lange wie bosal Walker oder imasaf Bearbeitet September 28, 20177 j von saab900turbo
September 28, 20177 j Mal nebenbei: Ich vermute die Wahlmöglichkeit wird mittelfristig verschwunden sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Anlagen für unter 100 EUR noch sehr lange produziert werden. Also rechtzeitig bunkern. * * unsere 900er fahren mit Edelstahl, der erste 9000 mit knapp 400tkm auch, der zweite bekommt sie sobald die jetzt verbaute Anlage fällig wird. Billiganlagen habe ich bisher in zwei 9000ern von Freunden eingebaut, die ausdrücklich Wert auf eine sehr günstige Lösung legten. Eine davon hält nun das 3.Jahr, ist also auch nicht viel schlechter als die "Original"-Anlagen, der offensichtliche Gammel stört mich bei eigenen Saabs aber zu sehr... Bearbeitet September 28, 20177 j von klaus
September 28, 20177 j Du hast kein wirkliches Argument. Ich habe nicht nur den Preis als Argument aufgeführt.Sondern, was noch? Nenne mir bitte einen einzigen echten, relevanten Vorteil der Billiganlagen im Vergleich zu Edelstahl - außer dem Preis! Ich nenne Dir gern einen ganz klaren der bei mir an 900 und 9000 verbauten Edelstahlanlagen: Sie haben eine ganz eindeutig wertigere Anmutung. Und ja, mir persönlich ist es auch wichtig, wie meine Karren von unten aussehen. Bleib bei Deinem einspurigem Dogma...Mag ja ein Dogma, z.B. auf die wertigere Anmutng gestütztes, Dogma sein. Du reduzierst die Sache einfach aud die pure Funktion. Aber wie gesagt, dann kann ich mir auch Presspappe statt Hülsta in's Wohnzimmer stellen. oder bekommst Du Provision pro verkaufte Edelstahlanlage? Nö. Sonst würde ich sicher öfter darauf hinweisen, welche Anlagen aus welcher Quelle ich so gern verbaue. Bearbeitet September 28, 20177 j von René
September 28, 20177 j 6 Jahre mit einer herkömmlichen Auspuffanlage schaffen wir in unserem Familienfuhrpark an diversen Saabs bei normalem, ganzjährigem Alltagseinsatz schon seit über 15 Jahren nicht mehr. Trotz Behandlung (und Nachbehandlung) mit Alu-Spray usw. Im besten Fall halten die Auspuffanlagen 3, vielleicht mal 4 Winter durch. Mehr aber auch nicht. Von daher geht bei mir der Weg mittlerweile auch eher Richtung Edelstahl. An 2 Fahrzeugen bereits der Fall, der Rest wird wohl nach und nach folgen. Die JT-3" am Viggen ist auch schon wieder fast durch, immerhin 3 Winter. Den 4. schafft sie mit viel Glück gerade noch.
September 28, 20177 j Ja, an der JT damals am Aero war ich auch jedes Jahr zweimal dran: Im Frühjahr Spuren des Winter beseitigen, und dann nochmal im Herbst für den Winter vorbereiten. Am Ende war dann nach 5 Wintern auch Schluss. Und es war jedes mal wenig spaßig, überall möglichst gut ran zu kommen, ohne dabei den Rest der Karre mit einzusauen. Da hatte ich dann irgendwann wirklich keinen Bock mehr drauf. Aber am Ende führt aber bei einem Aero, wenn er 'etwas' mehr als Serie leisten soll, an den 3" kein echter Weg vorbei. Insofern mußte ich da durch, und würde dies bei selben Rahmenbedingungen auch heute wieder tun. (Eine nur einen Sommer gefahrene JT liegt auch noch im Regal.) Aber für die meinetwegen nur etwas über 200 PS am moderat behandelten B204 reicht der Seriendurchmesser bestens, wie er dies ja auch am Serien-Aero mit 224 PS tut. Und dies macht, zumindest für mich, damit den Weg frei für Edelstahl.
September 28, 20177 j Ich bezog mich ja auch nicht explizit auf die JT. Außer am Viggen sind überall Standard-Anlagen verbaut, um die ging es mir eigentlich.
September 28, 20177 j Schon klar, Erik. Ging mir nur darum, dass ich dort, wo es echte Gründe und Argumente gegen die verfügbaren Edelstahlanlagen gibt, dann eben gezwungenermaßen notfalls auch wieder weniger wartungsinternsiveres Material verbauen würde. Und beim Viggen wirst Du dann leider wahrscheinlich vor dem gleichen Zielkonflikt stehen.
September 28, 20177 j Moderator Die guten Erfahrungen mit den Billiganlagen aus Polen kann ich aus dem 900II-/9-5I-Bereich bestätigen, die halten tatsächlich so lange wie normale Markenanlagen. Nenne mir bitte einen einzigen echten, relevanten Vorteil der Billiganlagen im Vergleich zu Edelstahl - außer dem Preis!Ja, einen nutze ich recht bewusst: wenn man kein generalrestauriertes Auto fährt, dann sind die Stellen über dem ESD korrosionsgefährdet, und der zwangsweise regelmäßige Ersatz der Anlage macht diese Stellen zugänglich und sonst verborgen bleibender Gammel kann beseitigt werden. Dass ich nur dafür eine intakte Anlage abbauen würde, glaube ich eher nicht... Kann man blöd finden - ich handhabe es aber so.
September 28, 20177 j Hmm, also wenn man die Stelle, so sich dort denn etwas zeigt, einmal ordentlich angeht, sollte da eigentlich dauerhaft Ruhe sein. Der Moment vor der Edelstahlmomtage ware dazu sicher nicht falsch. Und zum 'NachJauchen' kommt man meines Erachtens auch nicht wirklich schlechter ran, als öhne Töpfe. Denn der ESD hängt nicht all zu sehr im Wege, und der MSD hat ohnehin das (genietete) Wärmeschild über sich. Falls man dort wirklich proaktiv ran müßte, wäre der Wechsel-Rythmus der Blech-Anlagen auch ohnehin eher bereits zu lang. Aber um welche konkrete Stelle es dort geht, ist mir momentan auch leider nicht ganz klar. Die dort in Richtung Seitenwand sitzende neuralgische Stelle ist ja meiner Erfahrung nach eher von innen kritisch.
September 28, 20177 j Tja, da ich nicht tonnenweie Schrott auf dem Hof habe, bin ich nicht deren erste Anlaufstelle. Also muss ich das Ding zur städtischen Entsorgung fahren. .Metallteile ? da muss ich nur 5 Minuten mal nicht hinschauen, dann haben die sich bei mir schon aufgeloest...
September 28, 20177 j Flexrohre halten lange wenn : Die Anlage spannungsfrei montiert istWenn mein Flexrohr beim Anfahren vibriert... das ist Mist, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.