Zum Inhalt springen

Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo

Empfohlene Antworten

Sollte jeder in er Garage haben.

Chassisdyno.jpg.c30a8459eafbf6c74824554dfd562af5.jpg

  • Antworten 173
  • Ansichten 15,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Den roten Kasten oder das Landaulet?

;)

Super Foto :)

Bringt ne neue Lambdasonde was?

Oder hilft schon eine gebrauchte aus nem 16V i ?

Den roten Kasten oder das Landaulet?

;)

 

Beide, ich würde aber das Dach drauflassen:-)

Oder hilft schon eine gebrauchte aus nem 16V i ?
Hilft nich, da paßt nicht.

Bosch verwendet die allg. üblichen Spannungssprungsonden (Zirkonoxid-Sonden), Lucas hingegen meines Wissens die eher exotischen (GB halt ...) Widerstandssprungssonden.

René, woran merkt man denn, dass man womöglich die falsche Sonde eingebaut hat? Hab auch mal eine neue gebraucht. .... ?!
Sollte jeder in er Garage haben...

Is eh schon so eng in der Garage...

Hilft nich, da paßt nicht.

Bosch verwendet die allg. üblichen Spannungssprungsonden (Zirkonoxid-Sonden), Lucas hingegen meines Wissens die eher exotischen (GB halt ...) Widerstandssprungssonden.

Ich habe die Uni-Fit Titania Lambdasonde 3-Kabel M12 x 1.25 Land Rover Range Rover Best.-Nr. OX 138-T plus einem Adapter von M18x1,5 außen auf M12x1,5 innen eingebaut. Altes Kabel abgeschnitten, guten wasserdichten Stecker verwendet und gut ist's. Kein Check Engine mehr, subjektiv ruhigerer Motorlauf aber keine Verbrauchsänderung.

Hilft nich, da paßt nicht.

Bosch verwendet die allg. üblichen Spannungssprungsonden (Zirkonoxid-Sonden), Lucas hingegen meines Wissens die eher exotischen (GB halt ...) Widerstandssprungssonden.

Mmh, Bosch soll besser sein (überhaupt das Boschpaket) ... kann mir vorstellen dass du richtig liegst ... event. ist die jetzige schon 24 Jahre alt ...

Bei Sxxxxdxx angerufen ... Bosch = 99 €, für Lucas = 139 €, vielleicht kann man die eingebaute reinigen ... bevor ich investiere?

 

Primär ist nen 6er, kann ich lassen, LLK kann ich mal anklemmen ... Kleingeschläuch wurde schon erneuert ...

Oder nen FPT kaufen, ... andererseits kriege ich den Kaufpreis für den LPT wohl nicht mehr rein trotz historisch schwachem Angebot bei 900ern

in den beiden gängigen Angebotsportalen ... Verkaufe LPT und kaufe für das Geld nen 16V i .... :/ ... macht man ja eigentlich nicht ...

also erstmal weiterforschen ...

...bin mal mit 88er vollturbo bosch nicht durch tuev wegen lambdasonde gekommen, hab derzeit einen alten panda einspritzer im garten gehabt, von dort die sonde in saab eingebaut und funzte........viell. guenstiger ?........kabel haben ohne umbau gepasst..........

Zum Thema Verbrauch: Mein MY93 900S braucht über die komplette Dauer im Groß meistens zwischen 8 und 9 Liter, je nach Jahreszeit und Fahrweise. Der Rekord nach oben ist etwa 12L, nach unten 6,73L/100km. Zu meinem Fahrstil: Eigentlich immer gelassen, Schaltpunkte oft bei 2500 1/min oder darunter (günstigste Werte erreicht man, wenn man schaltet, bevor der Lader einsetzt, je nach Verkehrssituation und Zeitdruck wird dies auch konsequent ausgenutzt). Fahrprofil ist viel Mittelstrecke, Landstraße unter Ausnutzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, Autobahn bei Tacho 120 130, etwa 3200-3500 1/min, ohne durchgehenden Ladedruck.

Bin mal gespannt, wie sich der Verbrauch nach dem Umbau auf FPT verhält..

...bin mal mit 88er vollturbo bosch nicht durch tuev wegen lambdasonde gekommen, hab derzeit einen alten panda einspritzer im garten gehabt, von dort die sonde in saab eingebaut und funzte........viell. guenstiger ?........kabel haben ohne umbau gepasst..........
Klar: Der Panda hatte sicher eine, auch bei Bosch grundsätzlich übliche, Spannungsprungsonde (Zirkonoxid) verbaut.

Aber die TU16 haben halt nur bis incl. MY '89 (dt. Modelle, US grundsätzlich) Bosch verbaut, und ab MY '90 (und damit grundsätzlich alle LPT, welche es auch nie als US gab) Lucas, welches eine etwas exotische Widerstandssprungsonde (Titanoxid) benötigt.

Mein Senf/meine Erfahrung zum Thema Lambdasonde: Auto (900S Softturbo MY92, Lucas) mit Bosch-Sonde und blinkender CE Leuchte gekauft, nicht-original Lucas (Sk..x Lucas) vom SAAB-Meister eingebaut, nach 4.000 Km wieder CE,Leistungverlust, höher Verbrauch. Fehlerausgelesen: defekte Lambdasonde. Der SAAB Meister hat alles gecheckt (Steuergerät, LMM) um festzustellen, dass die neue "Lucas" auch defekt war/kaputt ging. Gewährleistungsfall weil niedrige Qualität. Jetzt ist eine angepasste Universalsonde drin und siehe da, es läuft: keine CE, ruhiger Leerlauf, Verbrauch um die 8-9 Liter bei 130Km/h auf der BAB. Gemischt Stadt/BAB um die 9,5-10,5. Nur Stadtverkehr 11-12..

Ich hab alles ausser einer (verbrauchten) Orginal-Lucassonde aus den USA probiert, welche mir für sage&schreibe 350 Euro angeboten wurde und ich nicht gekauft habe: die Universalsonde scheint in meinem Fall die bessere Lösung zu sein (bis jetzt :rolleyes:)

Ja, klar 'Universal-Sonde', aber eben die richtige.

Das 'Universal' bedeuutet ja nur, dass nicht die fahrzeugspezifischen Steler verbaut sind.

Die Uni-fit OX-103T ist meines Wissens z.B. eine Titan-(Universal-)Sonde, welche an der Lucas im 900er funktionieren sollte.

Die Uni-fit OX-103T funktioniert, wie schon geschrieben, in meinem grauen seit ca. 40.000 km einwandfrei ohne aufleuchten der CE (außer beim einschalten der Zündung). Die ist einfach die passende "Universalsonde" da der Range Rover ebenfalls die Lucas 14.0/14.1 verbaut hat.

 

Im schwarzen ist sie jetzt ebenfalls verbaut nachdem er nach 510.000 km einen überholten Block und ein überholtes Getriebe bekommen hat. Erste Testläufe ohne CE mit sauberem Motorlauf. Für das CV werde ich sie mir demnächst auch noch besorgen + eine in Reserve. :-)

  • 11 Monate später...

hallo lpt Fahrer oder Schrauber -

bitte nicht für den Gedanken schlagen -

hat sich schon mal jemand überlegt oder es "gemacht" -

den Ladedruck "händisch" zu erhöhen?

Eine "renomierte" Saabwerkstatt ganz aus meiner nähe hat mir den Tipp gegeben - fand ich dann allerdings 'ne etwas "unterirdische" Idee.

 

zum thema - ich fahre übrigens mit meinem LPT mit 9,6 l im Schnitt

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/767033.html

Heute ist Nikolaus nicht 1. April.

Klar kann man den LD erhöhen, beim Softturbo musst Du dann nur Sprit mit 150 Oktan tanken oder einen Reservemotor liegen haben.

Im Ernst: Lieber auf FPT umbauen, oder es ganz lassen (und trotzdem Super + tanken).

[mention=75]klaus[/mention] und [mention=215]MatthiasTU93[/mention]

ich fand die Idee ja auch absolut abstrus - war für mich sofort ein NoGo - und hat mir einen Eindruck über die Saab Werkstatt über die Maßen bestätigt -

Hier war lediglich die Frage, ob das am End doch schon so gehandhabt wurde -

Bin bei keinem SaabStammtisch, weswegen ich nur den Austausch hier habe - den ich übrigens - bis auf ein paar wenige Ausnahmen - sehr angenehm und hilfreich finde.

Ist ein Hirsch Standard-Tuning für den 900S von Anfang der 1990er.

Im ernst? Einfach nur hoch geschraubt?

wusste ich nix davon - ist aber schon etwas unorthodox, oder?

In der CH mit max 120kmh und hochoktanigem Sprit kann das eine Weile gutgehen.
In der CH mit max 120kmh und hochoktanigem Sprit kann das eine Weile gutgehen.

.... und wenn man ihn dort nur im Voralpenland bewegt:ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.