Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Also wenn schon Schweißarbeiten nötig sind an Stellen die man sieht, möchte ich

gar nicht wissen wie die Stellen aussehen , die man nicht sieht...

weezle

Ja, bei Rostfreien Autos befindet sich dieser gerne unter Anbauteilen und Verkleidungen :-D

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 964,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000i/521051932-216-4864

zu verschenken ... bei dem angefügten Bild würde ich die Aussage "läuft einwandfrei und TÜV bekommt er auch ohne Probleme" aber eher als Scherz auffassen.

 

Nicht Jeder kann perfekte Fotos abliefern:cool:

Mit etwas Glück stimmt die Beschreibung und man hat mit ein paar hundert EUR Einsatz einen brauchbaren 9000.

...Mit etwas Glück stimmt die Beschreibung und man hat mit ein paar hundert EUR Einsatz einen brauchbaren 9000.

ich wäre interessiert das heraus zu finden. bin aber aus vielerlei gründen verhindert. das wäre doch eigentlich klarer falle zum strudeln! :rolleyes:

  • Autor
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000i/521051932-216-4864

zu verschenken ... bei dem angefügten Bild würde ich die Aussage "läuft einwandfrei und TÜV bekommt er auch ohne Probleme" aber eher als Scherz auffassen.

naja, nimmt den mal bitte jemand mit und rettet paar Teile?!

 

Das wird diese "Sonderratte" sein, die einige Zeit von einem Händler, der immer wieder solche Exemplare hat, angeboten worden ist - dieses Lilamatt, die Radkappen, CD als Sauger. Stand damals länger drin, mit HU und fahrbereit, und schien von der Grundkarosse gar nicht schlecht.

Ich denke, dass der tatsächlich weitergefahren werden kann, wenn da nix Großes kaputtgegangen ist in der Zwischenzeit.

Mich würd mal interessieren, wie lange der da schon im Wald steht....
Hallo zusammen,

 

Ich habe diesen hier gestern besichtigt.

 

http://ww3.autoscout24.de/classified/287045614?fromRecommendation=true

 

(Wurde hier kürzlich ab Beitrag 5165 auch schon mal besprochen:

 

Er schien mir technisch und im Innenraum recht gepflegt, leider hat er neben der wohl unvermeidlichen Druchrostung der Fahrertüre auch einen rostigem Radlauf am vorderen und hinteren Kotflügel der Beifahrerseite.

 

Hier würde ich einmal um Eure Einschätzung zum Ausmass des Befalls (bzw. den Umfang der Entrostungs/Schweissarbeiten) bitten. Als Altbenzfahrer bin ich gewohnt, das der sichtbare Rost hier oft nur die Spitze des Eisbergs ist - meine Hoffung wäre, das es bei den üblichen Roststellen des 9000 (Türen, Radläufe, Endspitzen) das nicht so ist, sondern eher gilt: "you see what you get"....

 

Vielleicht könntet Ihr anhand der angehängten Bilder einmal den groben Umfang der notwendigen Arbeiten angeben?

Ich selber würde so rechnen:

-Kotflügel vorne rechts neu (bzw. gebraucht ohne Rost) plus Lackierung: ca 200-250 Eu

-Radlauf hinten rechts und Endspitze rechts entrosten/schweissen/ neu lackieren: 500 Eu

 

Ist das Eurer Erfahrung nach halbwegs realistisch, oder ist an solchen Stellen oft noch mehr Rost im Verborgenen, das mehr (Schweiss)-Arbeit erfordert?

 

Fragt sich

Moe

 

 

Nach reiflichlicher Überlegung (und dank einiger Entscheidungshilfe hier aus dem Forum) habe ich dem Wagen nun zusammen mit einem weiteren Saab-Foristen einen warmen Gnadenstellplatz in Berlin besorgt, auf das er nicht weiterhin ungeliebt auf irgendeinem Supermarktparkplatz in Oberbayern vor sich hinrostet.

 

Auf den zweiten Eindruck (und nach 1200 Km Überführungsfahrt) ist er dann doch technisch & blechmässig gar nicht so schlecht beisammen wie gedacht - so entpuppte sich manche Rostblase am Radlauf tatsächlich als Luftblase, bei der irgendwie Luft zwischen Grundierung und Oberlack gekommen ist...auch nicht ideal, aber allemal besser als Rostlöcher ;-)

 

P.S. Die Mercedesfelge wurde natürlich umgehend entsorgt und durch ein Originalteil ersetzt ;-)

image.thumb.jpeg.c62f518baa1d7878045ea17c01f15817.jpeg

Guten Abend Jungs!

 

Wurde hier schonmal über den roten aero aus München diskutiert?

 

Lg Felix

NÖ. Welcher ?
Da gehts schon los : Hängender Himmel !
Ein Bekannter hat ihn besichtigt , neben hängendem Himmel und Rost am Heck waren wohl noch ein paar Sachen dran - also nicht wirklich das Geld wert...ist übrigens ein CH-Import!

Ja genau den meine ich. Mit hängendem Himmel hab ich Erfahrung, ist kein großer Akt!

CH-Import hat welche Nachteile?

CH-Import hat keine Nachteile, sofern er bereits verzollt ist. Der MfK (schweizer TÜV-Äquivalent) ist um einiges pingeliger, vor jeder Prüfung ist halt alles in Ordnung zu bringen, insofern eher von Vorteil, auch eher scheckheftgepflegt. Auch ist das Vollgasfahren am Limit in CH nicht so der Fall (wäre sehr teuer), es sei denn, irgendein Jungspund im Testosteronüberhang hat das Fahrzeug zuletzt geprügelt.

Also : mein 9000er ist aus der Schweiz, der hatte direkt nach MfK eine handtellergroße Durchrostung im hinteren linken Radkasten - von mir nach Kauf entdeckt. Soweit zu MfK.

Was ist denn von einem Aero Motor zu halten, der ca 18 Jahre nur max 120km/h fahren durfte ?

Meiner hielt 260.000 km in der Schweiz und dann anschließend noch 15.000 km in der BRD

...

Was ist denn von einem Aero Motor zu halten, der ca 18 Jahre nur max 120km/h fahren durfte ?

..

Sicher mehr als von einem, der 18 Jahre mit 200 km/h oder mehr bewegt wurde.

Also : mein 9000er ist aus der Schweiz, der hatte direkt nach MfK eine handtellergroße Durchrostung im hinteren linken Radkasten - von mir nach Kauf entdeckt. Soweit zu MfK.

Das ist aber eine absolute Ausnahme. Wie oben schon geschrieben, die MFK ist deutlich strenger als der TÜV.

Das ist aber eine absolute Ausnahme. Wie oben schon geschrieben, die MFK ist deutlich strenger als der TÜV.

 

Kann ich auch bestätigen. Mein CH-Import hatte auch deutlich weniger Rost als die deutschen Fahrzeuge, die ich mir vor dem Kauf angesehen hatte. Und ich hab mir einige angesehen bis ich meinen hatte.

Ich habe, in süddeutschland lebend, lange nach CH-Autos gesucht.

Meine Erfahrung ist, diese sind nicht weniger rostig als Deutsche Autos ... Wenn nicht mehr!

Bei 3 Aeros waren unter den Verkleidungen wirklich massive Löcher, Endspitzen fast immer durch (und das waren keine Autos für 500CHF sondern in der Preisklasse 2000-5000CHF).

Schaut euch doch mal im Allgäu die Autos vom Goldschmied an die aus CH-stammen ...

kein GSD, kein elektr. Sitze, keine Schaltung -

und das Durchreparieren steht noch bevor.

...siehe Beiträge ab #5333...
Sorry hab ich nicht gesehen :redface:

Bei 3 Aeros waren unter den Verkleidungen wirklich massive Löcher, Endspitzen fast immer durch (und das waren keine Autos für 500CHF sondern in der Preisklasse 2000-5000CHF).

Mein 1000CHF 9k war rostfrei (auch am Scheibenrahmen und den Stoßdämpferaufnahmen) und ungeschweißt. Den für 1200CHF den ich für einen Forist angeschaut hatte ebenso. Der hatte eine Reserveradmulde die sah aus, als wäre der Wagen gerade in Trollhättan vom Band gelaufen. Mein CH 9-5 hatte nicht mal den üblichen Rost unter den Vector/Aero Schwellern

Schaut euch doch mal im Allgäu die Autos vom Goldschmied an die aus CH-stammen ...

Naja, der muss auf den Zustand wenig Rücksicht nehmen je günstiger desto besser. Auch hat niemand behauptet, dass es in der Schweiz keine Fahrzeuge mit Rost oder nur im Topzustand gibt. Hab da auch einiges gesehen, allerdings waren die auch weit weg davon die MFK zu bestehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.