Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Also nur eine andere Bezeichnung für die Anny Modelle!

IMG_20151011_121606.thumb.jpg.01373bbff6c9fba08b02a8494a62850a.jpg

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 963,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das MY 94 ist sehr rostresistent. Wenn der schon länger angeboten wird, wäre zu klären warum. Ich finde den auch gut.

 

Ist denn speziell das MY 94 als speziell rostresistent bekannt oder bezieht sich das auf die ganzen späteren 9000?

Ist denn speziell das MY 94 als speziell rostresistent bekannt oder bezieht sich das auf die ganzen späteren 9000?

 

Soweit ich weiß besonders MY94! Da waren die Arbeiter im Werk besonders gut gelaunt!

Soweit ich weiß besonders MY94! Da waren die Arbeiter im Werk besonders gut gelaunt!

:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

  • Autor
Weiß jemand was es mit den A50 Jubiläums Modell auf sich hat?

 

Im schwedischen Raum wird das hierzulande als Anniversary bekannte Sondermodell so benannt (A50 = 50th Anniversary; zum 50-jährigen Jubiläum des Autobau bei SAAB).

 

Meinst Du einen Anniversary? Sind 97er MY mit Aero-Schürzen, Holz-Leder-Lenkrad und Ledersitzen mit Einlagen und in die Rückenlehnen geprägtem Logo.

(...)

 

Auch im Modelljahr 1998 gab es das Sondermodell "Anniversary" noch - dann mit anderen Alufelgen und keinem Holz-Leder-Lenkrad mehr, sondern dem gewöhnlichen, aus anderen CSE bekannten Volllederlenkrad.

[mention=3519]R4G3[/mention] - vielleicht ja nochmal Sinn und Unsinn Deiner Signatur auf den Prüfstand stellen?!...:rolleyes: Zum Einen passts meiner Ansicht nach nicht so ganz mit den Maßeinheiten, zum Anderen - wären 2.290 x 10³ Kubikmillimeter mit Benzin gefüllt, dann hättest Du ein Problem mit Deinem Motor....:rolleyes:
Auch im Modelljahr 1998 gab es das Sondermodell "Anniversary" noch - dann mit anderen Alufelgen und keinem Holz-Leder-Lenkrad mehr, sondern dem gewöhnlichen, aus anderen CSE bekannten Volllederlenkrad.
Da gab es am Ende wohl alles, je nach Regallage. Mein 98er 2,0t hat z.B. auch noch Aero-Federn und Federbeine.
[mention=3519]R4G3[/mention] - vielleicht ja nochmal Sinn und Unsinn Deiner Signatur auf den Prüfstand stellen?!...:rolleyes: Zum Einen passts meiner Ansicht nach nicht so ganz mit den Maßeinheiten, zum Anderen - wären 2.290 x 10³ Kubikmillimeter mit Benzin gefüllt, dann hättest Du ein Problem mit Deinem Motor....:rolleyes:

 

Ich bin begeistert, was hat dieser OT hier zu suchen. Vielleicht solltest du mal den Sinn und Unsinn deines Usernamens überprüfen oder bist du ein Zauberer?

Bearbeitet von R4G3

Ich bin begeistert, was hat dieser OT hier zu suchen. Vielleicht solltest du mal den Sinn und Unsinn seines Usernamens überprüfen oder bist du ein Zauberer?

...oh - getroffen...!...

...oh - getroffen...!...

 

:hello::top:

Ich bitte um Aufklärung
Da gab es am Ende wohl alles, je nach Regallage. Mein 98er 2,0t hat z.B. auch noch Aero-Federn und Federbeine.

 

Hab zum Thema Anny mal etwas recherchiert. Das mit den leeren Regalen bezogen auf das Holzlenkrad kann eigentlich nicht stimmen, da die Annys ja schon das 9-5 Lenkrad haben. Oder gab es da mal Lieferengpässe bei dem Bio-Holz?

Die Anniversaries Lenkräder :

Model/Baujahr 97 mit Holz

98 ohne Holz

Sonst umgebaut

Bearbeitet von Mick Carlsson

Soweit ich weiß besonders MY94! Da waren die Arbeiter im Werk besonders gut gelaunt!

Ob sie gut gelaunt waren, sei dahingestellt. Fakten: Der ADAC hat eine Untersuchung zusammen mit einer ausländischen Partnerorganisation bzgl. der Langzeit-Rostresistenz von PKW angestellt. Auf Platz 1 war der Saab 9000 spezifisch das MY94! Mein Vater fährt ein MY 94, absolut kein Rost, wesentlich besser als MY97, MY91 und '92, alle waren bzw sind in meinem Besitz, ich habe die Vergleichsmöglichkeiten also direkt bei mir auf dem Hof...

Ich habe sehr viele 9000er und die Erfahrung gemacht , dass Autos die stehen schnell rosten und die ständig fahren nur langsam rosten.

9000 CD 1990 hat über 700 tkm geschafft . Kenne noch einen CS mit über 715 tkm von 1996.

Habe da einen Aero von 1994 ,jetzt 440 tkm,der rostet sehr langsam da täglich unterwegs, aber auch einen rostfreien Aero von 1997 mit 350 tkm.

Einige sind schon mit 250tkm viel stärker betroffen. Ab 1992 war bei meinen der Rostschutz ziemlich gut. Davor sehr viel schlechter wie allgemein bekannt.

Problem bei den Kotflügeln vorne ist , wenn beim Herausnehmen der Radhausschalen mit dem Schraubendreher gehebelt wird , dann platzt der Lack an den Kotflügelkanten ab und es fängt an zu rosten.

Bearbeitet von Saab--Fan

Ob sie gut gelaunt waren, sei dahingestellt. Fakten: Der ADAC hat eine Untersuchung zusammen mit einer ausländischen Partnerorganisation bzgl. der Langzeit-Rostresistenz von PKW angestellt. Auf Platz 1 war der Saab 9000 spezifisch das MY94! Mein Vater fährt ein MY 94, absolut kein Rost, wesentlich besser als MY97, MY91 und '92, alle waren bzw sind in meinem Besitz, ich habe die Vergleichsmöglichkeiten also direkt bei mir auf dem Hof...

 

Hat die ADAC-Untersuchung einen 9k mit einbezogen, und das war zufällig ein 1994er, oder gab es in der Untersuchung auch noch andere 9k von späteren und früheren Jahrgängen? Link? :smile:

 

Von sich auf die Allgemeinheit schließen ist nicht repräsentativ. Kann am Auto liegen, muss aber nicht. Kann genauso am Nutzungsprofil, Lebensraum usw liegen. Und selbst wenn ein bestimmtes Auto ab Werk richtig viel Rostschutz abbekommen hat, heißt das noch lange nicht, dass das bei allen Autos des Modelljahres so war, und umgekehrt.

 

Um da zuverlässige Aussagen treffen zu können, müsste man schon eine sehr groß angelegte Studie durchführen und sehr viele PArameter mit einbeziehen. Ich hatte und habe gute 1996er und schlechte, ebenso 1997er und 1998er. :rolleyes: ich wette, ich kann auch ein paar schlechte 1994er auftreiben... :smile:

Ich halte das auch für reinen Zufall.

Ich hatte einen 94er 9k - angeblich rostfrei. Von außen hui ... knusprig im Heckbereich (Unterboden), Scheibenrahmen durchlöchert und diverse andere Gebrechen. Habe ich nach Motorschaden geschlachtet.

Irgendwo habe ich mal eine Übersicht eingestellt, welche Karosserieteile nach 1994 vom Werk aus verzinkt worden sind. (Verzinkung gab es früher auch schon, die war aber nicht gut ausgeführt). Die Türen z. B. sind ggü. den früheren Baujahren sehr viel besser geschützt.

Hohlraumversiegelung würde ich auch bei neueren 9k auf jeden Fall auffrischen, das lohnt sich.

In den frühen 90ern wurde ja bei den Herstellern auf Lacke auf Wasserbasis umgestellt. Weiß jemand, wann das genau war?
... Scheibenrahmen durchlöchert ...
Genau die Stelle würde ich aus allen Betrachtungen raus nehmen, da hierbei meines Erachtens weder das MY, noch der sonstige Pflege- und blechseitige ZUstand eine Rolle spielen, sondern lediglich die mehr oder weniger gute Verfahrensweise beim Frontscheibentausch.

Erstaunlicherweise konnte ich noch keinen definitiven Zusammenhang zwischen Baujahr und Rost feststellen.

 

Ich habe 90-92er Modelljahre, die kaum Rost hatten gesehen, und Modelljahren nach 94, die böse Rost hatten (auch 96er...) Umgekehrt natürlich auch.

 

Die Frage, auf die ich keine Antwort gefunden habe: Lag das an der Sorgfalt der Verarbeitung im Werk? Der Fakt, dass auch an den Schiebedachrahmen Rost vorhanden war (bei allen Baujahren, aber hier auch nicht immer) und man da nicht von Wartung sprechen kann, spricht dafür. Auch dass der Rost in den Radkästen hinten oft von Innen zu kommen scheint und das auch wieder für eine schlechte Rostvorsorge an der Stelle spricht.

 

Natürlich haben die Modelle gewonnen, die kurz nach Auslieferung nachbehandelt wurden. Das sind wenige, aber dennoch wurde es manchmal gemacht, da es wohl Besitzer gab, die darau Wert legten.

Genau die Stelle würde ich aus allen Betrachtungen raus nehmen, da hierbei meines Erachtens weder das MY, noch der sonstige Pflege- und blechseitige ZUstand eine Rolle spielen, sondern lediglich die mehr oder weniger gute Verfahrensweise beim Frontscheibentausch.

100% Zustimmung. Das ist immer Schindluder beim Schiebenwechsel.

 

Noch nie habe ich einen gerosteten Scheibenrahmen gesehen, bei dem noch die Originalscheibe drin war. Egal welches MY 86 -->97.....

Ein Problem bei den Kotflügeln dürfte auch dieser Schaumstoffabstandshalter mittig sein,

denn viele Kotflügel fangen in der Mitte oben an zu rosten.

Bei den Endspitzen der CC ist es der Gummischmutzfänger . Dahinter sammelt sich der Dreck , der beim

normalen reinigen wohl immer da liegen bleibt.......

weezle

 

An dem bin ich zufällig heute vorbeigekommen und ich habe einen Blick geworfen. Leider war der Verkäufer nicht da, ich konnte also nur von außen schauen.

 

Mir fehlt der Vergleich mit wirklich rostigen Saab 9000. Mir hätte der Lilane zuviel Rost, aber wenn ich mich an manche hier schon gepostete Bilder erinnere, scheint mir der Rost beherrschbar. Der Rost ist hauptsächlich im Heckbereich, Achse, Bremsen, Endspitze. Mehr sieht man aber sicher erst auf der Grube. Innenraum ist in gutem Zustand, Leder fahrerseitig mit Gebrauchsspuren, aber nicht dramatisch. Scheibenrahmen scheint mir makellos.

 

Kaputt ist auf jeden Fall das rechte Tankhalteband. An einem Kotflügel vorn wackelt der Zierstreifen. Tempomat hat er entgegen der Anzeige keinen. LM-Felgen seien dabei. Nummernschildverstärker von Heim TÜ.

 

Fazit, etwas Arbeit ist es, Substanz scheint mir erhaltenswert, ist schließlich ein Anni. Technisch soll er okay sein, bei 201 tkm ist das denkbar.

 

Grüße

Ralf

 

IMG_2183.thumb.jpg.d4e57b5eacd054c2421fd4476dcddbdc.jpg IMG_2183.thumb.jpg.d4e57b5eacd054c2421fd4476dcddbdc.jpg IMG_2184.thumb.jpg.51729b8db088aa4db190a8d1dbd11539.jpg IMG_2185.thumb.jpg.6e0bc366fb5babf0823c5305babefd42.jpg IMG_2185.thumb.jpg.6e0bc366fb5babf0823c5305babefd42.jpg IMG_2186.thumb.jpg.5506086666fc0d4a0e3dc9a34cee67b1.jpg IMG_2188.thumb.jpg.56cef57c522b8a833382d3d9224ea4d9.jpg IMG_2189.thumb.jpg.114b731ee2e019707db6c51130cc4732.jpg IMG_2191.thumb.jpg.b1cda9743c65c2c416af990b5bb20467.jpg

Danke für die Recherche.

 

Für einen 97er ist er im Vergleich zu meinen 9000ern rostig ... an den Endspitzen muss auf jeden Fall was gemacht werden.

Natürlich liegt das sicher auch am Einsatzgebiet - viel Winter, viel Salz, wenig Reinigung und Konservierung - und es sieht dann eben so aus.

Für ein "volljähriges Auto" aber immer noch nicht katastrophal. Ich halte das auch für beherrschbar. Muss halt etwas Arbeit investiert werden.

 

Die Wagenheberaufnahmen und Stoßdämpferaufnahmen hinten waren unauffällig?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.