Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Am interessantesten dürfte das H-Kennzeichen bei den alten Diesel sein, da man dann wohl von der Feinstaub-Regelung ausgenommen wird und die Steuer auf ein eträgliches Maß sinkt.

 

Neben dem 9000 steht bei mir auch noch ein Audi 100/A6 (Baureihe C4) auf der Kandidatenliste, derzeit sogar etwas über dem Saab.

Ich habe mir sowohl den 9k als auch den C4 angesehen und bin auch beide probegefahren. Ich weiß nicht ob ich einfach Pech hatte, aber bei die von mir besichtigten 9k wirketen alle doch ziemlich "alt" und ein wenig heruntergekommen. Wenn ich da die C4 vergleiche, sind die meist in einem deutlich besseren Zustand. Vielleicht waren die innen verbauten Materialien bei Audi höherwertiger oder der gemeine Saab-Nutzer hat sein Fahrzeug vielleicht weniger gepflegt. Keine Ahnung, im direkten Vergleich hatte ich im C4 aber schon das Gefühl, einfach eine Klasse höher zu fahren.

Ich habe keinen Stress und irgendwann läuft mir mein Fahrzeug schon über den Weg. Ob dann Audi oder Saab draufsteht, weiß ich aber nicht (ich hoffe, ich bekomme jetzt keinen Platzverweis :-) ).

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 965,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

........Ich weiß nicht ob ich einfach Pech hatte, aber bei die von mir besichtigten 9k wirketen alle doch ziemlich "alt" und ein wenig heruntergekommen. .............).

 

Ich denke, du bist die falschen 9000 probegefahren.

Zwar fehlt mir der Vergleich zum Audi, aber heruntergekommen oder minderwertig wirkt zumindest mein 9000 nicht.

Ich denke, du bist die falschen 9000 probegefahren.

Zwar fehlt mir der Vergleich zum Audi, aber heruntergekommen oder minderwertig wirkt zumindest mein 9000 nicht.

Ganz eindeutig!

Aber wer sein Limit unbedingt auf 2T€ setzt, grenzt brauchbare 9000er sich dessen bewußter Verkäufer ja auch gnadenlos aus.

Zumindest bei einem Kandidaten hatte ich sogar das Gefühl, dass das grundsätzlich ein recht gepflegtes Fahrzeug mit nur knapp über 200tkm war (das lag auch oberhalb von € 2000). Beim Fahren konnte man halt dann doch schon überall Knarzgeräusche hören und alles wirkte deutlich in die Jahre gekommen. Den Eindruck hatte ich bei den C4 bislang nicht.

"Heruntergekommen" ist vielleicht auch ein wenig hart ausgedrückt, sagen wir lieber "in die Jahre gekommen".

Einen Neuzustand erwarte ich natürlich bei Fahrzeugen um die 20 Jahre nicht. Es sind aber vielleicht doch Unterschiede da, wie gut ein Fahrzeug so einen langen Zeitraum übersteht und da hatte ich beim C4 das Gefühl, dass die einfach noch besser dastehen. Vielleicht wurden bessere Plastikmaterialien verwendet o.ä..

Bearbeitet von Barista

Der Saab 9000 war ein Automodell der schwedischen Firma Saab, das im Frühjahr 1985 auf den Markt kam (in den USA 1986) und bis Ende 1998 verkauft wurde. Die Entwicklungen begannen bereits 1979.

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9000

 

Natürlich muss man zugeben , dass das lange her ist.

Trotzdem sollte der 9000er bei den Folgekosten besser wegkommen als die Fahrzeuge der anderen genannten Hersteller.

... hatte ich beim C4 das Gefühl, dass die einfach noch besser dastehen. Vielleicht wurden bessere Plastikmaterialien verwendet o.ä..

 

 

Knarzgeräusche sind beim 9000 ist nicht typisch, falls die Buchsen desFahrwerks und der Motoraufhängung i.O. sind. Das würde ich bei einem Wagen dieser Preisklasse aber nicht erwarten oder gar voraussetzen.

 

Aber es spricht ja nichts dagegen sich dem Audi zuzuwenden, ein Auto ist nie eine Vernunftsentscheidung.:rolleyes:

Bearbeitet von klaus

Audi 100 , letzte Evostufe. Wurde dann für kurze Zeit als erster A6 angeboten. Wird in vielen YT-Portalen als "Langzeitauto" gepriesen, ähnlich dem letzten Audi 80...

Über den C4 brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Dafür gibt es wahrscheinlich auch Spezialforen.

Er hat aber wahrscheinlich preilsich das gleiche Problem wie der 9k. Aktuell halt uninteressant, auch wenn es an sich ein gutes Fahrzeug ist.

Letzter Satz zum C4: Ersatzteilproblematik beachten....
Knarzgeräusche sind beim 9000 ist nicht typisch, falls die Buchsen desFahrwerks und der Motoraufhängung i.O. sind. Das würde ich bei einem Wagen dieser Preisklasse aber nicht erwarten oder gar voraussetzen.

 

Aber es spricht ja nichts dagegen sich dem Audi zuzuwenden, ein Auto ist nie eine Vernunftsentscheidung.:rolleyes:

 

Tja, die komplette Fahrwerksrevision nach meinen Wünschen hat aber schon das gekostet, was hier als Budget genannt wurde...

Tja, die komplette Fahrwerksrevision nach meinen Wünschen hat aber schon das gekostet, was hier als Budget genannt wurde...

 

Eben.

Der Spass des Autofahrens ist mit Kosten verbunden.:smile:

 

Ansonsten fährt man knarzend weiter...

Eben.

Der Spass des Autofahrens ist mit Kosten verbunden.:smile:

 

Ansonsten fährt man knarzend weiter...

 

 

...und schaukelnd...

Wobei aber beim 9k das Knarzen nicht immer vom Fahrwerk kommen muss... :rolleyes: Autos, deren Innenausstattung durch Mechanikerhände gingen, sind leider auch meist nicht mehr ganz geräuschfrei im Betrieb. Da ich ja hauptsächlich auch die Innenausstattung meiner Autos aufwerte, kommt im Laufe der Lebenszeit eines Autos bei mir auch mal alles davon ab, und da wundert mich nicht, wenn es Geräusche gibt. Und selbst dann, wenn alles wieder so ist wie es ab Werk war, macht ein 9k mehr Geräsuche als ein W124... :frown: stört mich nicht weiter, aber ist eben so... die Qualitäten des 9k liegen woanders... :smile:
Und selbst dann, wenn alles wieder so ist wie es ab Werk war, macht ein 9k mehr Geräsuche als ein W124... :frown: stört mich nicht weiter, aber ist eben so...

Findest du wirklich? Meine W124 Zeiten sind schon etwas her aber bis auf die Windgeräusche an der A-Säule hat mein 9k eigentlich keinerlei Geräusche gemacht.

Zu den Geräuschen kann ich nur sagen, daß mein 9000CC schon auch ziemlich ächzt und knarzt. Da hat sich vom CC zum CS aber meiner Meinung nach viel getan, denn mein 93er-CS wirkt steifer und macht keine ungewollten Geräusche.

 

Daß der C4 zu den hochwertigsten Autos überhaupt gehört, ist ja auch kein Geheimnis. Das Streben nach Qualität merkt man den Dingern schon an. Hatte da vor vielen Jahren so ein Schlüsselerlebnis. Da durfte ich als 20-jähriger Fiat-Fahrer mal den 2.6 eines Freundes fahren, und das auch noch in DE auf der A7. Tja, hat mich nachhaltig beeindruckt. Aber am Ende habe ich noch nie einen besessen und werde es wohl auch nicht.

Der 9000 dagegen ist bei mir gesetzt. Der paßt mir einfach.

Bearbeitet von saaboesterreich

Meine W124 Zeiten sind schon etwas her aber bis auf die Windgeräusche an der A-Säule hat mein 9k eigentlich keinerlei Geräusche gemacht.

 

 

...und die sind idR mit einer Türjustage zu beheben.

Einen Unterschied zum 124er konnte ich nicht feststellen, wobei ich nur 260E und E320 auf längerer Strecke gefahren habe, die Achtzylinder kenne ich nur von kurzen Auflügen im 500 E.

 

Und alle Exemplare hatten Laufleistungen unter 150tkm.

Bearbeitet von klaus

Tja, die komplette Fahrwerksrevision nach meinen Wünschen hat aber schon das gekostet, was hier als Budget genannt wurde...

Ganz klar: you get what you pay for

Gute und "preiswerte" 9K gibt es in CH auch nicht mehr, und wenn werden sie im Fankreisen unter der Hand veräussert. Kommt dann ein gutes Exemplar im Schweizer Internetmarkt auf die Liste, ist er relativ schnell wieder weg. Einen gewissen Preissprung habe ich aber letztes Jahr bei einem 9K Aero, 142 tsd.KM, 2.Hand mit kompletten Serviceheft, schwarz, vollstausgestattet mit zusätzlichen breiteren AZEV-Felgen (Hirsch) bemerkt, er wurde für damals 8500,00 CHF (damals noch 1:1,20) angeboten und lt. Verkäufer 5(!) Kaufwillige mit den Geldscheinen in der Hand Schlange stehend. War nach 2Tagen weg.

Und die Qualität des Fahrzeuges war erhaben, nichts mit knarzen, graunzen oder knacken. Eine Ausnahme????????????????

Letzter Satz zum C4: Ersatzteilproblematik beachten....

 

Gibt es da Probleme? Habe mich bislang noch nicht eingehend informiert, dachte aber dass das bei der Firma und den Baujahren noch kein Problem sein sollte. Beim C3 habe ich schon davon gehört.

Und die Qualität des Fahrzeuges war erhaben, nichts mit knarzen, graunzen oder knacken. Eine Ausnahme????????????????

 

 

Oft liegt es daran ob die Armaturen und Türpappen schon mal zerlegt worden sind. Bei meinen Fahrzeugen wo das nicht der Fall ist (300tkm) knarzt auch nichts.

Gibt es da Probleme? Habe mich bislang noch nicht eingehend informiert, dachte aber dass das bei der Firma und den Baujahren noch kein Problem sein sollte. Beim C3 habe ich schon davon gehört.

 

Gerade bei der Firma! Versuch mal für den ersten S8 bspw einen Ölfiltergehäusedeckel zu bekommen... fältt aus wegen is' nicht. Du sollst alle drei Jahre etwas neues leasen, merk Dir das! :damnmate:

 

 

Wenn man unproblematisch ein altes Auto fahren will, dann muß man zu Mercedes oder BMW. Saab geht so leidlich... Betonung: leidlich. Porsche soll ersatzeilseitig auch gut sortiert sein, aber eben auch mit prohibitiver Preisgestaltung.

Porsche soll ersatzeilseitig auch gut sortiert sein ...
Von nichts kommt nichts:

Dank des hohen Qualitätsanspruchs sind noch heute mehr als 70 Prozent aller jemals gebauten Porsche auf der Straße.
(Quelle: http://www.future-ceo.de/porsche-ag-%E2%80%93-zahlen-und-fakten)
Findest du wirklich? Meine W124 Zeiten sind schon etwas her aber bis auf die Windgeräusche an der A-Säule hat mein 9k eigentlich keinerlei Geräusche gemacht.

 

Ist sicher auch vom Ohr abhängig. Ganz so empfindlich wie OnkelKopp bin ich sicher nicht, aber ich nehme schon Dinge wahr, die Mitfahrer auch nach Hinweis nicht wirklich hören können. Der W124 - ähnlich alt und mit ähnlicher Laufleistung - ist in dem Punkt (für mich) auffällig besser. Aber beim 9k ist das bei mir alle Mal im Rahmen und nicht störend. Ich erwarte im Auto sowieso keinen geräuschfreien raum... :rolleyes: ich warte allerdings noch auf das Autoradio mit ANC... :smile:

 

Zu den Geräuschen kann ich nur sagen, daß mein 9000CC schon auch ziemlich ächzt und knarzt. Da hat sich vom CC zum CS aber meiner Meinung nach viel getan, denn mein 93er-CS wirkt steifer und macht keine ungewollten Geräusche.

 

Ja, der CS ist in dem Punkt um Welten besser... :smile:

 

Daß der C4 zu den hochwertigsten Autos überhaupt gehört, ist ja auch kein Geheimnis. Das Streben nach Qualität merkt man den Dingern schon an. Hatte da vor vielen Jahren so ein Schlüsselerlebnis. Da durfte ich als 20-jähriger Fiat-Fahrer mal den 2.6 eines Freundes fahren, und das auch noch in DE auf der A7. Tja, hat mich nachhaltig beeindruckt. Aber am Ende habe ich noch nie einen besessen und werde es wohl auch nicht.

 

Ok, verglichen mit dem Fiat aus der Zeit ist alles Premium... :rolleyes: der C4 macht in der Tat einen besonders soliden Eindruck (vergleichbar mit hochpreisigen MB aus der Zeit), aber antriebstechnisch gab es nichts auf ordentlichem (Leistungs-)Niveau, mit dem man sich auch heute noch überlegen im Verkehr bewegen könnte. Wenigstens gab es irgendwann in der E-Klasse die V8 Motoren, sonst hätte ich so einen nie in Betracht gezogen. Auch die 220 Sauger-PS des E320 fühlen sich lahm an, wenn man 2,3 Turbo gewöhnt ist... :frown:

 

Der 9000 dagegen ist bei mir gesetzt. Der paßt mir einfach.

 

Mir passt er auch. :smile: ich suche wirklich auch nach Alternativen, aber der 9k passt mir wie ein Maßanzug - in allen Belangen.

...und die sind idR mit einer Türjustage zu beheben.

Einen Unterschied zum 124er konnte ich nicht feststellen, wobei ich nur 260E und E320 auf längerer Strecke gefahren habe, die Achtzylinder kenne ich nur von kurzen Auflügen im 500 E.

 

Und alle Exemplare hatten Laufleistungen unter 150tkm.

 

Natürlich sind die V8 antriebstechnisch leiser und angenehmer, aber ich meinte nur die Fahrgeräusche der Karosse. Die sollten sich nicht unterscheiden von anderen Motorisierungen. Es gab zwar manche technische Änderungen und sicher auch Versteifungen der V8-Modelle, aber ich erinnere mich auch an andere W124, die haben sich karosserietechnisch genauso angefühlt - als Mitfahrer zumindest. Karosseriebezogene Geräusche sind deutlich geringer im Vergleich zum 9k. Deutlich weniger Windgeräusche, wirklich Null Klappern oder Knirschen, bei meinen 9ks ist immer irgendwas. Der W124 ist sogar fast leiser bei offenem Schiebedach bei höheren Geschwindigkeiten als der 9k geschlossen... :rolleyes: ich gehe davon aus, dass meine 9k ziemlich nahe am Auslieferungszustand sind, einer von 1998 auch mit nur 110 kkm und Neuwagenduft. Selbst der ist lauter als der 1995er W124. Die Verwindungssteifheit der Karosse Ist ja auch ein Kritikpunkt der Saabs, insbesondere der 9000er, das dürfte der Hauptgrund für den Unterschied sein.

 

Mein MB nervt nur mit leicht quietschendem Fahrersitz... aber da der sowieso Mist ist, fliegt der auch irgendwann raus und wird durch was von Recaro ersetzt... :rolleyes: wenn ich den Hobel auch langfrisitg behalte... :rolleyes:

Auch die 220 Sauger-PS des E320 fühlen sich lahm an, wenn man 2,3 Turbo gewöhnt ist... :frown:
Ich hatte die Kiste ja '97 mal als 93er T-Modell, und bin von dort dann auf einen 95er B234i umgestiegen. Beides waren Automaten, und der 9k kam mir subjektiv (!) deutlich weniger behäbig (das Wort 'spritzig' paßt wohl bei beiden nicht) vor. Aber das hatte ich, glaube ich, hier auch schon das eine oder andere mal erwähnt. Daher würde bei mir so ein oller W124, oder gar Größeres, nur ab 420er infrage kommen. LPG wäre dann natürlich auch wieder Pflicht, so dass mir Verbrauchswerte ziemlich am verlängerten Rücken vorbeigehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.