Zum Inhalt springen

Tank leer gefahren und jetzt klappts auch mit Sprit nicht

Empfohlene Antworten

Hach was bin ich froh, dass so manches bisher doch ohne Befürchtungen geklappt hat, und daher wohl auch überhaupt nur geklappt hat... sowohl der 99er, als auch der 85er 900 8V als auch der 91er 16V haben es bisher alle ohne zu Murren hingenommen - mit jeweils erster Spritpumpe (nehme ich stark an) und Laufleistugen zwischen ca. 110.000 bis 233.000km. Alle entweder mal bis zum Ruckeln oder komplettem Stillstand leergefahren (das hört sich so beabsichtigt an... war's aber gar nicht unbedingt), und alle Pumpen machen es noch.

 

Gut, das wird dem Themenersteller jetzt auch nicht mehr helfen und wenig Technisches mehr in dieses Thema mit einbringen, aber zeigt's doch, dass es auch möglich ist... und ab und an passiert's doch mal, dass man bis zum letzten Tropfen fährt (Euch nicht... ja, okay... aber auch Ihr seid mal jung und arm gewesen, ganz arm... bzw. neugierig, wieweit man nun wirklich noch mit brennender Benzinlampe fahren kann).

  • Antworten 84
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...immer diese "bösen" fragen...:redface:

 

Wieso?

Schaut man bei Entnahme der Pumpe nicht ganz automatisch in den Tank?

Wieso?

Schaut man bei Entnahme der Pumpe nicht ganz automatisch in den Tank?

 

...dem ist wohl so... nur wird selbiger vom schauen nicht wirklich sauber...:smile:

 

und was das versagen von pumpen angeht - wir haben mittlerweile den verdacht, dass die walbros irgendwie eher die flügel strecken... bei mir waren es bisher drei an der zahl. ne bosch pumpe ist noch keinem von uns verreckt... naja, bis auf den standschaden der deluxe pumpe, wo sich der gummi aufgelöst hat...:frown:

irgendwo muss der doppelte preis ja gerechtfertigt sein :smile:

[ATTACH]61725.vB[/ATTACH]

 

Da ich ja nun selber mit dem Problem kämpfe!

 

Links Boch 81. Made in Germany

Rechts Bosch 84. Made in Tschechoslowakei

 

Äusserlich Ident, nur der Anschluss an den Versorgungsschlauch, ist anders!

Bei 81 ist er ziehmlich Bündig mit der Schlachkappe, bei 84 steht er ziehmlich zurück, wo man eine Verlängerung benötigt um aus das Niveo der alten Pumpe zu kommen, da ansonst den Benzinschlauch zuviel gebogen wird.

 

Ja, so locker ich auch die Pumpe wechseln wollte, ohne diese Verlängerung nicht möglich! Bekommt man so eine Verlängerung einfach bei ATU und Co?

 

Und ja, das Sieb habe ich auch unten getauscht, war total voll mit sowas Gummiartigen schwarzen Materieal(Dichtung?)

22032012144.thumb.jpg.bcc9a7da9cba71936958cfa4c1e6f11c.jpg

  • Autor
Wieso?

Schaut man bei Entnahme der Pumpe nicht ganz automatisch in den Tank?

 

Doch, aber darin befanden sich 35 Liter Sprit. Keine Ahnung, wie viel Dreck sich im Tank befand. Insgesamt lässt es sich wohl nicht mit Gewissheit sagen, was letztlich zum Exodus der Pumpe geführt hat.

Dreck im Tank führt nicht wirklich zum Tod der Pumpe, da ein kleines Filtersieb vor der Pumpe ist.

 

Das glaube ich nicht.

 

Ein trocken Laufen sicherlich.....der Dreck kommt garnicht in die Pumpe und kann damit auch keinen Schaden anrichten.

...hoffentlich habt ihr auch den spritfilter erneuert.................
  • Autor
Ein trocken Laufen sicherlich.....der Dreck kommt garnicht in die Pumpe und kann damit auch keinen Schaden anrichten.

 

Ich denke mittlerweile auch, dass der Dreck hier nicht die große Rolle spielt. Ist es dann vielleicht doch eine Sch...konstruktion, wenn ein plötzlicher Trockenlauf sofort die Pumpe killt? Vielleicht war sie aber schon so altersschwach, dass das eben ausreichte und das bei einer besseren Pumpe so nicht passiert wäre.

 

Der Spritfilter ist bislang noch nicht erneuert.

Der Spritfilter ist bislang noch nicht erneuert.

 

wow ... :confused:

...den benzinfilter solltest du aber noch wechseln, die pumpe arbeitet dann leichter, ein besserer benzindruck kommt vorn an.......
... Ist es dann vielleicht doch eine Sch...konstruktion, wenn ein plötzlicher Trockenlauf sofort die Pumpe killt? ....

 

Die Reservelampe ist dafür konstruiert worden, frühzeitig auf einen bevorstehenden Trockenlauf zu warnen, aber das wurde ignoriert. Hier liegt wie so oft das Problem beim Bediener, nicht beim Konstrukteur.

...

 

Der Spritfilter ist bislang noch nicht erneuert.

 

Erstaunlich...

  • Autor
Erstaunlich...

 

Muss da nochmal nachfragen. Wie aus meinen anderen Posts schon ersichtlich dürfte klar sein, dass ich Ein- und Ausbau nicht selber vorgenommen habe.

 

Die Reservelampe ist dafür konstruiert worden, frühzeitig auf einen bevorstehenden Trockenlauf zu warnen, aber das wurde ignoriert. Hier liegt wie so oft das Problem beim Bediener, nicht beim Konstrukteur.

 

Ist schon klar, deswegen ja auch ärgerlich. Wenn es aber einen entsprechenden deutlichen Zusammenhang gäbe, müsste das m.E. in die Bedienungsanleitung aufgenommen werden.

Nicht jedes Trockenfahren tötet die Pumpe, aber es KANN dazu beitragen.
Nicht jedes Trockenfahren tötet die Pumpe, aber es KANN dazu beitragen.

 

...man KANN ja dann auch "KANN" in die bedienungsanleitung aufnehmen...:redface:

Einigen wir uns doch auf folgendes:

 

Eine (relativ) neue Pumpe verkraftet das ggf. ohne große Lebensdauereinbußen, wenn sie mal kurz "trocken" läuft.

 

Eine alte Pumpe, die die meiste Zeit ihrer Lebensdauer sowieso schon hinter sich hat, wird das "trocken" laufen häufig mit zeitnaher Dienstverweigerung quittieren.

 

So richtig?

 

Gruß,

Erik

...man KANN ja dann auch "KANN" in die bedienungsanleitung aufnehmen...:redface:

 

Ich würde gerne noch aufnehmen wollen nach welcher Betriebsstundenzahl dies eintreten KANN.....

...und selbst wenn - liest ja eh keiner... oder hat sie nichtmal...:redface:

Man sieht doch mal wieder was für ein freundliches und gesittetes Forum wir sind. Bei anderen Marken wäre nach solch einer Threaderöffnung:

Hallo zusammen,

meine Tochter hat unseren 900 S komplett leer gefahren.

wahrscheinlich nur der Satz gekommen: Weiber!!!:biggrin:

  • Autor
Einigen wir uns doch auf folgendes:

 

Eine (relativ) neue Pumpe verkraftet das ggf. ohne große Lebensdauereinbußen, wenn sie mal kurz "trocken" läuft.

 

Eine alte Pumpe, die die meiste Zeit ihrer Lebensdauer sowieso schon hinter sich hat, wird das "trocken" laufen häufig mit zeitnaher Dienstverweigerung quittieren.

 

So richtig?

 

So etwa wird es wohl sein. Mir war diese Gefahrenlage bislang unbekannt. Meine Tochter wundert sich jetzt natürlich auch, wenn ich ihr sage, welche Kosten der leere Tank unterm Strich verursacht hat.

 

Eines interessiert mich in dem Zusammenhang aber noch: Wo liegen denn die maßgeblichen Verschleißpunkte bei einer Benzinpumpe? Wäre eigentlich auch die Überholung der alten Pumpe denkbar gewesen?

Man sieht doch mal wieder was für ein freundliches und gesittetes Forum wir sind. Bein anderen Marken wäre nach solch einer Threaderöffnung:

 

wahrscheinlich nur der Satz gekommen: Weiber!!!:biggrin:

 

..."wenn sie lange freude an ihrem hochwertigen automobil haben wollen, so verleihen sie es nie an weibliche personen und tanken sie immer rechtzeitig, spätestens nach dem ersten aufleuchten der kraftstoff-reserveleuchte..."...:smile: (auszug (fiktiv) aus der betriebsanleitung...):smile:

Eines interessiert mich in dem Zusammenhang aber noch: Wo liegen denn die maßgeblichen Verschleißpunkte bei einer Benzinpumpe? Wäre eigentlich auch die Überholung der alten Pumpe denkbar gewesen?

 

...elektrokohlen des pumpenmotors, zugesetztes sieb, mechanisch defekte fördermimik... überholen - je nachdem, was nun wirklich defekt ist - ist evtl. möglich, denke aber, dass der einbau eines neuen pumpenmotors die sicherste variante wäre. wenn es denn momentan qualitativ hochwertige solche geben würde, die man benennen kann...:frown:

Moin,

 

überholen/reparieren kann man die Pumpe nicht. Das Pumpenrad und der kleine E-Motor sitzen in einem Gehäuse, das zusammengepreßt ist.

Das kurze Trockenlaufen der Pumpe schadet ihr gar nicht. Ist aufgrund der Konstruktion nicht möglich. Es handelt sich nicht um eine Impeller-, sondern um eine Flügelradpumpe. Erstere würde sich nach kurzem Schmierungsmangel verabschieden.

Einen Zusammenhang zwischen leergefahrendem Tank und Defekt der Pumpe gibt es nicht. Es war eher ein zufälliges Zusammentreffen der Ereignisse. Der Kollektor des Motors ist eingelaufen in Verbindung mit abgenutzten Schleifkohlen, die dann gerne etwas klemmen/hängenbleiben. Nach 19 Jahren oder 150-200 Tkm darf das schonmal abgenutzt sein. Der Gummihammertrick hat mich 14 Tage lang "gerettet", dann habe ich die Pumpe getauscht. Blöde Arbeit, da der Tank fast voll war und ja ausgebaut werden mußte. Meine Pumpe lief immer gut. Vormittags Auto abgestellt, nachmittags sprang der nicht mehr an.

Mit so einer Benzinpumpe ist es ähnlich wie mit einem Zahnriemen: Nach gewisser Laufzeit vorsorglich tauschen, auch wenns noch läuft.

 

Gruß

Dirk

Ich denke mittlerweile auch, dass der Dreck hier nicht die große Rolle spielt. Ist es dann vielleicht doch eine Sch...konstruktion, wenn ein plötzlicher Trockenlauf sofort die Pumpe killt? Vielleicht war sie aber schon so altersschwach, dass das eben ausreichte und das bei einer besseren Pumpe so nicht passiert wäre.

.

 

Nein,

 

überlege doch mal, wie lange die Pumpe schon gearbeitet hat.

 

Ein Trockenlauf ist für eine neue Pumpe kein Problem. Eine Pumpe, die aber schon alt ist und langsam ans Ende ihrer Lebensdauer kommt, kann durch ein Trockenlauf einfach den "Gnadenstoß" bekommen. Dies kann aber auch bei vollem Tank passieren (mir ist es nur mit vollem Tank passiert.....)

 

Nichts mit scheiß Konstruktion....

 

Die einzige Möglichkeit wäre es Idiotensicher zu machen und dann würde der Motor über eine Sicherheitsschaltung abgestellt werden, sobald Reserve-Niveau im Tank erreicht wird. Darüber würden sich die Leute sicher mehr aufregen.....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.