Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

:biggrin: ne ne, das Lenkrad ist gerade mal 2 Jahre alt.

(habe ich mir mal gegönnt)

Nach der Probefahrt weiß ich mehr. Ich habe eher das Gefühl, das die Lager so langsam trocken liefen.

Vielleicht war es noch rechtzeitig. Wie gesagt, bis jetzt kein Spiel.

Gruß

  • Antworten 111
  • Ansichten 19,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hab dem knirschenden oberen Lager mit Sprühfett in eingebautem Zustand wieder Leben einhauchen können. Mal sehen wie lange das Ruhe gibt.

Hallo Rainer! Das hab ich auch versucht. Wie kommt man da dazu? Ich komm da nicht rein nach Abbau des Lenkrads... Meiner ist die Version ohne Airbag....

So, dann mal eben die Lenksäule (ohne Gelenkwelle) ausgebaut... tja, nullkommanull Spiel :top:

Alles geschmiert und wieder eingebaut.

Testfahrt :driver: wegen Regen auf morgen verlegt...

 

Werde berichten.

 

P.S. Gelenkwelle ist unauffällig

Spiel hat das auch nie, wie auch, wenn die "festlaufen". Was passieren kann, ist dass jetzt nach dem Ölen der Schmodder langsam rauskommt und dann ein Spiel entsteht.

 

Denn wenn das Lager trocken ist (bzw mit zähem Fett), bildet das mit dem Abrieb eine sehr feste "Paste", die keine Spiel zulässt.

 

Also gut beobachtet halten.

Hallo Rainer! Das hab ich auch versucht. Wie kommt man da dazu? Ich komm da nicht rein nach Abbau des Lenkrads... Meiner ist die Version ohne Airbag....

Habe auch keinen Airbag. Das ist schon wieder etwas länger her. Lenkrad und Verkleidung waren ab, glaube auch Blinker- und Scheibenwischer. Hab da einfach Weißfett reingesprüht und bis heute keine nervigen Geräusche mehr.

Spiel hat das auch nie, wie auch, wenn die "festlaufen". Was passieren kann, ist dass jetzt nach dem Ölen der Schmodder langsam rauskommt und dann ein Spiel entsteht.

 

Denn wenn das Lager trocken ist (bzw mit zähem Fett), bildet das mit dem Abrieb eine sehr feste "Paste", die keine Spiel zulässt.

 

Also gut beobachtet halten.

 

Werde ich machen.

Aber ich konnte die Lenkstange vor und nach dem Schmieren immer leicht drehen.

 

Kann man den die beiden Lager (oben und unten) zerstörungsfrei demontieren?

So könnte man sie am besten kontrollieren.

Wäre ja schade, wenn sie erst beim Ausbau kaputt gehen :mad:

Werde ich machen.

Aber ich konnte die Lenkstange vor und nach dem Schmieren immer leicht drehen.

 

Kann man den die beiden Lager (oben und unten) zerstörungsfrei demontieren?

So könnte man sie am besten kontrollieren.

Wäre ja schade, wenn sie erst beim Ausbau kaputt gehen :mad:

Die kann man definitiv zerstörungsfrei ausbauen.

Vielleicht fange ich mit meiner Ersatzlenksäule mal an...

Übung macht den usw.

Dank&Gruß

[mention=303]aeroflott[/mention]: Danke dafür, so werde ich es machen...

 

Probefahrt war voller Erfolg! Lenkung geräuschlos und geschmeidig, genau so, wie man es in dieser Fahrzeugklasse erwartet :top:

 

Aber die Anmerkung von [mention=196]turbo9000[/mention] lässt mir keine Ruhe...

Schritt 1: Ausbau der beiden Nadellager in der Reservesäule. Wenn alles i.O., dann neu fetten und Einbauen.

Schritt 2: Ausbau der beiden Nadellager in meiner jetzigen Lenksäule. Wenn auch i.O., dann neu fetten und einlagern...:smile:

 

Aus- und Einbau (inkl. Kniebrett und Mittelkonsole) geht ja recht einfach und fix ( <4h)

 

Werde über den Zustand der Lager berichten.

 

Und ich denke, ab und an auch hier mal rechtzeitig etwas frisches Fett hilft ungemein...

 

Dank&Gruß

[mention=303]aeroflott[/mention]: Danke dafür, so werde ich es machen...

 

Probefahrt war voller Erfolg! Lenkung geräuschlos und geschmeidig, genau so, wie man es in dieser Fahrzeugklasse erwartet :top:

 

Aber die Anmerkung von [mention=196]turbo9000[/mention] lässt mir keine Ruhe...

Schritt 1: Ausbau der beiden Nadellager in der Reservesäule. Wenn alles i.O., dann neu fetten und Einbauen.

Schritt 2: Ausbau der beiden Nadellager in meiner jetzigen Lenksäule. Wenn auch i.O., dann neu fetten und einlagern...:smile:

 

Aus- und Einbau (inkl. Kniebrett und Mittelkonsole) geht ja recht einfach und fix ( <4h)

 

Werde über den Zustand der Lager berichten.

 

Und ich denke, ab und an auch hier mal rechtzeitig etwas frisches Fett hilft ungemein...

 

Dank&Gruß

Darf ich vorschlagen, dass wenn Du die Lager ausbaust, diese gründlich zu reinigen (mit Bremsenreiniger) bis diese staubtrocken sind. Dann kannst Du Dir einen Eindruck über den Zustand machen und dann macht das Fetten Sinn.

 

Und benutze MoS2 Fett, kein Öl

Darf ich vorschlagen, dass wenn Du die Lager ausbaust, diese gründlich zu reinigen (mit Bremsenreiniger) bis diese staubtrocken sind. Dann kannst Du Dir einen Eindruck über den Zustand machen und dann macht das Fetten Sinn.

 

Und benutze MoS2 Fett, kein Öl

 

latürnich cheffe...:biggrin::top:

Genau so werde ich es machen. Anders kann man sich ja nicht sicher sein, ob sie intakt sind. Bei Lenkung keine Kompromisse*.

 

Als Schmiermittel wollte ich LIQUI Moly LM 47 nehmen. Passt???

 

Dank&Gruß

 

*[mention=196]turbo9000[/mention]: Im Ernst, vielen Dank fürs mitdenken und vorallem mitaufpassen.

..

Als Schmiermittel wollte ich LIQUI Moly LM 47 nehmen. Passt???

...

:top:

Hallo,

heute schon mal mit Schritt 1 angefangen: Ausbau beider Lager aus der Reservelenkung.

 

Nach Reinigung der Lager alles unauffällig und i.O.

Nur die Lenkstange hat beim oberen Lager minimalste Einlaufspuren. Mit dem Fingernagel spürt man einen klitzekleinen Absatz.

==> Lassen oder lieber mit feinstem Schleifleinen beigehen?

 

Jetzt alles gut gefettet wieder zusammensetzen und bei nächster Gelegenheit einbauen.

Dann bin ich mal auf den Zustand der eingebauten Lager gespannt...

 

Sorry, die Bilder sind leider nicht ganz scharf geworden...:redface:

20200617_155525.thumb.jpg.9a8d87cf8530748d8e0f1659b57f048e.jpg 20200617_155535.thumb.jpg.febf264fc13dde2db1c99ebe7d44c997.jpg 20200617_155950.thumb.jpg.92ae7f7a015fbdb232ce167e7216e076.jpg 20200617_160011.thumb.jpg.cb4d19bf50e13a5fb8eef7e8b15c1df4.jpg 20200617_160504.thumb.jpg.a240fde6f31dee1c622c150dca359bed.jpg 20200617_160523.thumb.jpg.28e97e3bcb83cf234c5cd3e2a1dcb423.jpg

Die Stelle würde ich nur mit nem Baumwolltuch und Politur bearbeiten. Evtl. Stahlwolle "000" mehr nicht.

 

Genau, mit ordentlich Fett zusammenbauen, das läuft dann wieder schmatzend.

Ist ja keine Kurbelwelle, ...

Hallo,

heute schon mal mit Schritt 1 angefangen: Ausbau beider Lager aus der Reservelenkung.

 

Nach Reinigung der Lager alles unauffällig und i.O.

Nur die Lenkstange hat beim oberen Lager minimalste Einlaufspuren. Mit dem Fingernagel spürt man einen klitzekleinen Absatz.

==> Lassen oder lieber mit feinstem Schleifleinen beigehen?

 

Jetzt alles gut gefettet wieder zusammensetzen und bei nächster Gelegenheit einbauen.

Dann bin ich mal auf den Zustand der eingebauten Lager gespannt...

 

Sorry, die Bilder sind leider nicht ganz scharf geworden...:redface:

[ATTACH=full]180857[/ATTACH] [ATTACH=full]180858[/ATTACH] [ATTACH=full]180859[/ATTACH] [ATTACH=full]180860[/ATTACH] [ATTACH=full]180861[/ATTACH] [ATTACH=full]180862[/ATTACH]

Sieht doch gut aus.

Fetten un wieder einbauen.

  • 2 Wochen später...

hallo,

so, heute mal meinen Schritt 2 angegangen:

Ausbau meiner Lenksäule.

Beide Nadellager soweit unauffällig.

Nur die Lenksäule sah im Bereich des unteren Lagers etwas eingelaufen aus.

Wie gesagt, minimalst, aber die feine Riffelung war glatt.

lenkung1.thumb.jpg.c47e6914172a8c8aa974cc069cc71dce.jpg

 

Ich habe dann jeweils die besten Lager gut gefettet (LM 47) und mit der "neueren" Welle wieder eingebaut.

Alles wieder perfekt :top:. Ein geschmeidiges Lenkgefühl von Anschlag zu Anschlag... :driver:

 

Ich gehe davon aus, das das untere Nadellager minimalst Spiel und zu wenig bzw. altes Fett hatte.

Die leichten Geräusche haben sich dann wohl auf den Käfig und die daran befestigten Spiralfedern ("Singen einer Feder") übertragen.

 

Auf jeden Fall eine erfolgreiche und beruhigende Aktion.

 

Dank & Gruß

Wohl dem, der ne intakte Lenkstange hat [emoji37]

Hab eben schon ein Gesuch in den Marktplatz gestellt.

Neue Lager (unten und oben) hab ich da...

17ec10d51800a9c1a5d5f6397a8c9845.jpg

049feb1c8c2d0655c828762d2ef465f7.jpg

bd7fd4cf961bbeabaad7e71d9f893678.jpg

7c26b4dd3cc1b8b6f57a2850ed58109a.jpg

Oh wehh... das ist ja mal ein Totalschaden :frown:

Ich hoffe, Du bis auf das Auto nicht angewiesen.

Die Suche kann dauern...

 

Daumendrück!

 

Gruß

Hm, es gibt Firmen die mit Laser-Auftragschweißen Material auftragen können. Das wird dann auf Sollmaß abgeschliffen / abgedreht. Keine Ahnung was sowas kostet, wäre aber sicherlich auch eine überlegenswerte Variante. Die Teile wachsen leider nicht mehr nach. Also nix wegwerfen.
Wegwerfen würde ich diese so oder so nicht. Falls ich hier keine gute finde, muss ich mir ne´n Betrieb suchen, der sowas für mich machen würde. Meine Erfahrung ist leider, dass immer weniger Firmen die Lust / Zeit haben, solche Kleinstaufträge für Privatleute durchzuführen.
Man muß halt auch die Oberflächenhärte wieder herstellen (geht, kost aber).

Es gibt auch Wellenreparatur-Buchsen von verschiedenen Herstellern. Auch da muss die Welle vorher auf ein definiertes Maß abgedreht/geschliffen werden.

Hier ein Beispiel für Dichtflächen, könnte mir vorstellen, dass es sowas auch für Lager gibt.

 

https://www.bts-motorradteile.de/de/motor/kurbelwelle/reparaturhuelsenskfspeedisleeve/wellen2030mm/repahuelse23062316.html?gclid=EAIaIQobChMI5MX_kfin6gIVRaQYCh2-YwA4EAQYBSABEgJDKPD_BwE

Es gibt auch Wellenreparatur-Buchsen von verschiedenen Herstellern. Auch da muss die Welle vorher auf ein definiertes Maß abgedreht/geschliffen werden.

Hier ein Beispiel für Dichtflächen, könnte mir vorstellen, dass es sowas auch für Lager gibt.

 

https://www.bts-motorradteile.de/de/motor/kurbelwelle/reparaturhuelsenskfspeedisleeve/wellen2030mm/repahuelse23062316.html?gclid=EAIaIQobChMI5MX_kfin6gIVRaQYCh2-YwA4EAQYBSABEgJDKPD_BwE

Ja, sowas meinte vorhin ein Kumpel von mir auch, als ich die Säulen in der Hand hatte...

Man muß halt auch die Oberflächenhärte wieder herstellen (geht, kost aber).

 

Müßte es nochmal im Detail nachlesen, aber genau das ist wohl ein Vorteil beim Laserauftragschweißen, daß die Härte nach so einer Behandlung passend für Lagerstellen ist.

Oh wehh... das ist ja mal ein Totalschaden :frown:

Ich hoffe, Du bis auf das Auto nicht angewiesen.

Die Suche kann dauern...

 

Daumendrück!

 

Gruß

Abschleifen und nächst kleineres Lagermaß nehmen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.