August 9, 20195 j Und könnte die letzten Beiträge vielleicht von einem netten Mod aus dem 9-5 I in den 9-5 II Bereich verschoben werden?
August 9, 20195 j und hier der Teileträger dazu für den Umbau zum Linkslenker (schade, wieder einer weniger): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2-0ttid-xwd-aero-pdc-bi-xen-e-sitz-leder-nav/1178418053-216-3458 Der TTiD Aero mit XWD ist doch zum schlachten viel zu Schade. Den bekomme geschickte (nicht nur) osteuropäische Spezialisten wieder hin. Der Kombi ist zwar wegen dem Extra an Kofferraum sehr viel interessanter, aber der Rest (die spärliche Ausstattung und vor allem RHD) ist dafür wenig überzeugend.
August 9, 20195 j Der TTiD Aero mit XWD ist doch zum schlachten viel zu Schade. Den bekomme geschickte (nicht nur) osteuropäische Spezialisten wieder hin. ... Das mag in der Theorie stimmen. Das Auto sieht aber schon ordentlich krumm aus. Den Bildern entnehme ich, dass die Heckleuchte und die Lightbar neu beschafft werden müssen, blechseitig sind die Fondstüre, der Kotflügel, ein Seitenteil und die Schürze fällig. Die Hinterachse scheint etwas abbekommen zu haben und steht leicht schief. Und das sind nur die offensichtlichen äußeren Schäden. Wenn alle Teile zu beschaffen sind, hat man den Einstandspreis schon überschritten. Dann kommen die Karosserie- und Lackierarbeiten für den Ein- und Zusammenbau noch dazu. Und kostenlos arbeiten auch in Polen oder sonstwo kein Handwerker. Am Ende steht dann da ein Unfallwagen mit Dieselmotor und rd. 160 tkm Laufleistung, der selbst als topgepflegtes Ersthandauto einen Marktwert von wohlwollend geschätzten 20 t€ hat. Ich glaube daher nicht, dass sich das rechnet. Zerlegen und schlachten wird definitiv die kaufmännisch sinnvollere Alternative sein. Wenn sich tatsächlich einen Enthusiasten mit Know-How, Zeit und der notwendigen Liquidität für ein solchen Projekt findet, wäre das schon sehr außergewöhnlich.
August 9, 20195 j [mention=5426]jayjay[/mention] : Da hast du völlig recht, vorne hat er ja auch noch einiges abbekommen. Und verzogen ist der mit Sicherheit.
August 10, 20195 j Das mag in der Theorie stimmen. Das Auto sieht aber schon ordentlich krumm aus. Den Bildern entnehme ich, dass die Heckleuchte und die Lightbar neu beschafft werden müssen, blechseitig sind die Fondstüre, der Kotflügel, ein Seitenteil und die Schürze fällig. Die Hinterachse scheint etwas abbekommen zu haben und steht leicht schief. Und das sind nur die offensichtlichen äußeren Schäden. Wenn alle Teile zu beschaffen sind, hat man den Einstandspreis schon überschritten. Dann kommen die Karosserie- und Lackierarbeiten für den Ein- und Zusammenbau noch dazu. Und kostenlos arbeiten auch in Polen oder sonstwo kein Handwerker. Am Ende steht dann da ein Unfallwagen mit Dieselmotor und rd. 160 tkm Laufleistung, der selbst als topgepflegtes Ersthandauto einen Marktwert von wohlwollend geschätzten 20 t€ hat. Ich glaube daher nicht, dass sich das rechnet. Zerlegen und schlachten wird definitiv die kaufmännisch sinnvollere Alternative sein. Wenn sich tatsächlich einen Enthusiasten mit Know-How, Zeit und der notwendigen Liquidität für ein solchen Projekt findet, wäre das schon sehr außergewöhnlich. Gut, für den Privatmann lohnt sich das nicht. Aber für jemanden mit den entsprechenden Kontakten schon. Für den deutschen Markt ist der so natürlich uninteressant, da hast Du recht. Der wird irgendwann wieder auf dem europäischen Gebrauchtwagenmarkt (außerhalb Deutschlands) ohne Unfallschaden angeboten.
August 10, 20195 j Das mag in der Theorie stimmen. Das Auto sieht aber schon ordentlich krumm aus. Den Bildern entnehme ich, dass die Heckleuchte und die Lightbar neu beschafft werden müssen, blechseitig sind die Fondstüre, der Kotflügel, ein Seitenteil und die Schürze fällig. Die Hinterachse scheint etwas abbekommen zu haben und steht leicht schief. Und das sind nur die offensichtlichen äußeren Schäden. Wenn alle Teile zu beschaffen sind, hat man den Einstandspreis schon überschritten. Dann kommen die Karosserie- und Lackierarbeiten für den Ein- und Zusammenbau noch dazu. Und kostenlos arbeiten auch in Polen oder sonstwo kein Handwerker. Am Ende steht dann da ein Unfallwagen mit Dieselmotor und rd. 160 tkm Laufleistung, der selbst als topgepflegtes Ersthandauto einen Marktwert von wohlwollend geschätzten 20 t€ hat. Ich glaube daher nicht, dass sich das rechnet. Zerlegen und schlachten wird definitiv die kaufmännisch sinnvollere Alternative sein. Wenn sich tatsächlich einen Enthusiasten mit Know-How, Zeit und der notwendigen Liquidität für ein solchen Projekt findet, wäre das schon sehr außergewöhnlich. Meinst Du, da kommt in Teilen mehr zusammen als momentan als Komplettpreis veranschlagt? Viele relevante Teile sind ja kaputt (grad am Heckbereich), wogegen noch intakte Frontteile neu auch noch zu kriegen sind. Auch den Motor gibt es m.W. noch vergleichsweise günstig neu. So bleibt von außen und der Grundtechnik nicht soo viel Interessantes. Machen die verbleibenden Ausstattungsteile so viel wett, dass man im Teileverkauf über 6.000 Euro drüberkommt? Anders gefragt: ist der Gebrauchtteilemarkt beim 9-5II so lukrativ/teuer?
August 20, 20195 j Ich wollte euch noch eine kleine Geschichte erzählen, die mich letzte Woche beinahe den Verstand und viel Geld gekostet hat... ich denke, sie ist in diesem Thread ganz gut aufgehoben, da sie auch die ein oder andere hier passende Moral bereithält... Es ging los mit der Meldung meiner installierten Mobile-App, es sei ein neuer 9-5 Aero Kombi ins Netz gestellt worden. Ich war auf der Suche nach einer potentiellen Alternative zu meinem 2005er Buchhalter-Aero mit chronischem Kühlwasserschwund, der mich so viele Nerven gekostet hatte in den letzten Monaten... Der Wagen stand so da: 2003er, Automat, Vollausstattung bis auf Standheizung, 112.000km, scheckheftgepflegt, silber, ten-spoke-Aerofelgen, die ich so gerne mag. Ich ließ also keine Minute verstreichen und griff die Gelegenheit beim Schopfe, rief den Besitzer an. Netter Mann, für den der 9-5er als Gelegenheits- und Urlaubsfahrzeug gedient hatte. Schnell war klar: Historie stimmt, Charakter stimmt, man war auf einer Wellenlänge. Nur meine technischen Fragen (Ölwanne schon mal gereinigt? PCV6 verbaut? Ölverbrauch?) konnten irgendwie nicht zu meiner Zufriedenheit beantwortet werden: "meines Wissens nach nicht...was ist das?...öhm, nein, bei mir eigentlich nicht...." Dennoch: Ich hatte mich in den Wagen verguckt und fuhr die 300km mit Begleitung hin. Angekommen dann die ersten kleinen Enttäuschungen. Fahrzeug war an den Schwellerenden doof geschweißt worden für den frischen Tüv und hatte einen leichten Hagelschaden. Sah nicht so schön aus wie auf den Bildern suggeriert. Na gut... die Motorhaube lässt sich tauschen, auf dem Dach ists nicht so wild, die Schwellerenden rosten bei jedem 9-5... erst mal fahren das gute Stück, dachte ich. Probefahrt verlief soweit unauffällig, der Motor lief ruhig, zog gut durch, keine Nebengeräusche. Nur irgendwie merkte ich schon, dass ich eigentlich lieber Schalter fahre. Gegenüber meinem mit Hirsch-Auspuff und TD04-Lader klang der Wagen zwar nicht so kernig und war weniger spritzig, dafür aber richtig schön leise und harmonisch. Blick unter den Wagen: alles sauber, üblicher Flugrost an den Trägern, Hilfsrahmenaufnahmen (ich wusste immerhin schon, wo ich zu schauen habe) meines Erachtens nach noch im grünen Bereich. Innen sehr gepflegt, vom Schiebedach über Memory-Sitze bis zur Enterprise funktionierte alles, wie es soll. Beiläufig erwähnte der Verkäufer: Zum TüV wurde noch ein bisschen Öl nachgefüllt. Aber auf Nachfrage nochmal: Nee, der hat keinen Ölverbrauch gehabt bei mir. Ich war bereit. Kauf abgewickelt, eingestiegen und gefreut wie ein Schneekönig über meinen Neuerwerb mit Vollausstattung. Auf der Heimfahrt fuhr ich mich jubilierend mit dem Sitz rauf und runter, belüftete meinen Allerwertesten, drehte Harman Kardon auf bis es mir ein Lächeln ins Gesicht zauberte und glitt mit 130 souverän über die Bahn. 280km ohne Auffälligkeiten. Dann aber verpasste ich eine Abfahrt und musste runter von der BAB. An der nahenden Ampel bremste ich an und, nanu...das Bremspedal fühlte sich seltsam hart an. Puh, ganz verschieden, meine beiden 9-5er, dachte ich noch... Ich fuhr zurück auf die Auffahrt und war noch leicht gedankenverloren, als es mich wie der Blitz durchfuhr: DING DONG. ABS, ESP, Brake, gedrosselte Leistung... zahlreiche Warnlampen holten mich wild leuchtend zurück auf den Boden der Tatsachen. 2 Minuten fuhr ich wie gelähmt mit 80 über die BAB und starrte ins Dashboard. Sollte ich mir etwa das nächste Sorgenkind zugelegt haben? Dann wachte ich auf und stellte den Wagen auf dem nahenden Parkplatz, ca. 10 km von Zuhause entfernt, ab - Störungen am Bremssystem wollte ich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Abgestellt, ausgestiegen, mittlerweile war es dunkel geworden. Blick in den Motorraum samt Handytaschenlampe und als erstes fiel mir auf: Ölgeruch. Auwei...! Der nächste Blick ging unter den Wagen und es bot sich mir ein ernüchterndes Bild. Vom Spritzschutz unten tropfte es bereits munter herab... Ich schob noch notdürftig meine Tupperdose darunter und rief, immer noch einigermaßen fassungslos, meine Begleitung an, die eigentlich die richtige Abfahrt genommen hatte. Man möge mich bitte abholen. Zuhause große Ernüchterung. Ich musste tatsächlich gestehen, dass ich einen zweiten 9-5er gekauft hatte, der offensichtlich nicht ganz in Ordnung war... ihr könnt euch vorstellen, wie meine bessere Hälfte diese Nachricht aufgenommen hat. Am nächsten Morgen mit klarem Kopf rief ich den ADAC und ließ den Wagen zur nahegelegenen Saab-Schmiede schleppen. Ich fuhr mit meinem alten Aero hinterher und begutachtete meinen Neuerwerb huckepack bei den Gelben Engeln. Herr Nelius empfing mich mit aufheiternder Miene und sagte: "Wir schauen uns das erst mal ganz genau an, keine Panik." Tech 2 meldete einen Fehler am linken vorderen Radsensor. Wagen auf die Bühne, diagnostischer Blick vorn links und der Übeltäter war schnell gefunden: Der ABS-Ring baumelte vergammelt und lose an der Antriebswelle. Man beruhigte mich, das ließe sich schnell beheben und koste auch nicht die Welt. Aber der Blick wanderte schnell Richtung Ölwanne, die, anders als bei der Besichtigung, mittlerweile stattlich verschmiert war. Überhaupt, der halbe Vorderwagen war von unten mittlerweile verölt. Die Miene des Spezialisten wurde düsterer, der Spritzschutz unten wurde wortlos abgeschraubt, ein paar sorgenvolle Blicke mit der Taschenlampe und dann die Diagnose... Der Stirndeckel sehe gar nicht gut aus... die Servoleitung sehe ebenfalls gar nicht gut aus. Seufzen, bemitleidende Blicke, Ernüchterung.. ihr hier wisst, was das bedeutet. Man hatte mir eine frisch für TüV und Besichtigung gereinigte Krücke angedreht. Sätze wie "da wurde wohl etwas Öl nachgefüllt" schossen mir durch den Kopf und ich begann, mich extrem über mich selbst und den Herrn Verkäufer zu ärgern, den ich umgehend anrief. Ein Telefonat, das man im Leben nicht gern oft in dieser Art führen möchte... Den Rest der Geschichte möchte ich etwas abkürzen. Fakt ist: nach einigen mehr oder weniger angenehmen Telefonaten und 2 Tagen des Hoffens und Bangens hat er den Wagen zurückgenommen und das rechne ich dem Verkäufer hoch an, der mir und vielleicht noch anderen Interessenten mit wenig Schraubererfahrung nochmal klar gemacht hat: 1. der Zustand eines alten Autos korreliert nicht mit seiner Kilometerleistung 2. ein potentieller 9-5-Neuerwerb sollte optimalerweise von einem 9-5-affinen Menschen mit technischem KnowHow begutachtet worden sein 3. überlege dir 2 Mal, ob du deinen alten Wagen wirklich hergeben willst, denn du weißt, was du an ihm hast oder auch nicht hast So, ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt mit meiner kleinen Geschichte "Wie ich auszog, einen neuen 9-5 zu kaufen...und mit 2 kaputten wiederkam".
August 21, 20195 j du hast glück gehabt, das der wagen zurück genommen wurde ich kenne das auto... 112.000km hat er bereits für zweites mal
August 21, 20195 j ja, Glück gehabt und die drei Punkte treffend zusammengefasst. Hinterher ist man halt immer schlauer
August 21, 20195 j du hast glück gehabt, das der wagen zurück genommen wurde ich kenne das auto... 112.000km hat er bereits für zweites mal Ja, ich weiß... Woher kennst du den? Rechnungen, Checkheft waren da und passten auch. Eigentlich. ja, Glück gehabt und die drei Punkte treffend zusammengefasst. Hinterher ist man halt immer schlauer ja. Aber so viel Vertuschung lag hier einfach nicht in der Luft. Schon eine üble, nicht zu ahnende menschliche Enttäuschung im Nachhinein. Aber auch das kann ja eine Lehre sein...
August 21, 20195 j Ein hässliches Entlein zum symbolischen Preis - wer erbarmt sich: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-9-5-linear-2-2-tid-326909117/
August 21, 20195 j Ein hässliches Entlein zum symbolischen Preis - wer erbarmt sich: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-9-5-linear-2-2-tid-326909117/ Nur unter Androhung körperlicher Gewalt Die Diesel-Saabs sind wohl eher nicht erhaltenswürdig.
August 21, 20195 j Nur unter Androhung körperlicher Gewalt Die Diesel-Saabs sind wohl eher nicht erhaltenswürdig. Mit dem 2.2er sind sie es, weil der die langlebigste und grundrobusteste Maschine ist, die über die Jahre beim 9-5 verbaut worden ist. Damit werden die Wagen zu echten Dauerläufern, wenn ein paar Rahmenpunkte passen.
August 21, 20195 j bissel weit weg ... sonst wäre das etwas für meine (Dauer-)Mitfahrerin, die sich demnächst zwangsweise einen anderen Fahrer suchen muss, selber aber nur einen kleinen Citroën hat und mit dem die knapp 100km über die Autobahn alles andere als angenehm sind.
August 21, 20195 j Mit dem 2.2er sind sie es, weil der die langlebigste und grundrobusteste Maschine ist, die über die Jahre beim 9-5 verbaut worden ist. Damit werden die Wagen zu echten Dauerläufern, wenn ein paar Rahmenpunkte passen. Robustheit hin oder her, bei einem Fahrzeug der "gehobenen Mittelklasse" erwarte ich eine gewisse Laufkultur. Wenn ich einen Traktor suche schaue ich bei John Deere...die sind auch robust.
August 21, 20195 j ...wenn ein paar Rahmenpunkte passen. Welche wären das? Bin mit den Dieselmotoren nicht vertraut.
August 21, 20195 j Ein hässliches Entlein zum symbolischen Preis - wer erbarmt sich: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-9-5-linear-2-2-tid-326909117/Zu weit weg, sonst ja.
August 21, 20195 j Robustheit hin oder her, bei einem Fahrzeug der "gehobenen Mittelklasse" erwarte ich eine gewisse Laufkultur. Wenn ich einen Traktor suche schaue ich bei John Deere...die sind auch robust. Sicher bleibt die Frage erstmal noch, unter welchen Aspekten man 'erhaltenswürdig' sieht. Wieviele 9-5 mit dem 2.2 TiD bist Du schon gefahren, und inwieweit hast Du Dich mit den Möglichkeiten des leiser und 'weicher'/laufruhiger Machens bei dem Motor schon beschäftigt? saaboesterreich: Ich sehe da beim 2.2er die Einspritzpumpe und Traversendichtringe plus Kraftstoffrücklaufleitungen - beides reparabel und machbar (irgendwann mal dran, oft aber auch erst bei über einer Viertelmillion Kilometer, oder auch viel später erst). Sonst sehe ich bei dem Motor von der Haltbarkeit her keine Probleme, für mich ist es das sorgloseste Aggregat im 9-5 überhaupt.
August 21, 20195 j Ich sehe da beim 2.2er die Einspritzpumpe und Traversendichtringe plus Kraftstoffrücklaufleitungen Wie äußert sich ein Defekt dieser Komponenten in der Regel? ESP wahrscheinlich Ruckeln bzw Totalausfall. Und die Dichtringe? Anders gefragt: Wie erkennt man bei Besichtigung des Wagens, ob hier ein Schaden vorliegt?
August 21, 20195 j Wie äußert sich ein Defekt dieser Komponenten in der Regel? ESP wahrscheinlich Ruckeln bzw Totalausfall. Und die Dichtringe? Anders gefragt: Wie erkennt man bei Besichtigung des Wagens, ob hier ein Schaden vorliegt? Nach meiner bisherigen Erfahrung würde ich vor allem auf das Anspringverhalten im kalten (auch länger stehenden) Zustand achten. Bei der Einspritzpumpe ist es meist zuerst ein Defekt am Pumpensteuergerät, der Rest könnte Luft ziehen, was auch zu schlechterem Anspringverhalten (und evtl. mehr) führt. Zylinderkopfdichtung, Steuerkette (es ist ein Diesel mit Kette - auch das finde ich gut), Kolben etc. sind mir alle nicht als Problemstellen beim 2.2er bekannt.
August 21, 20195 j Wieviele 9-5 mit dem 2.2 TiD bist Du schon gefahren, und inwieweit hast Du Dich mit den Möglichkeiten des leiser und 'weicher'/laufruhiger Machens bei dem Motor schon beschäftigt? Stimmt, mit einer kompletten Neukonstruktion des Motors hatte ich mich bis jetzt noch nicht beschäftigt... Ich sehe den Motor eben nicht isoliert, sondern im Paket mit dem ganzen Fahrzeug und da finde ich ihn absolut nicht passend im 9-5. Der Vorkammerdiesel im MB 190er meines Nachbarn ist sicher noch "ungehobelter", allerdings ist der Wagen auch von 1985. Wen das alles nicht stört und einfach einen Dauerläufer sucht, mag mit dem Motor bestens bedient sein, das will ich überhaupt nicht in Abrede stellen. Ich habe mich ja auch mit meinem Diesel arrangiert weil ich damals doch weiterhin einen Saab fahren wollte. Das geht natürlich, auch wenn ich, würde ich wieder vor der Entscheidung stehen, mir definitv etwas anderes kaufen würde. Saab und Diesel ist m.M. nicht die beste Kombination (auch wenn ich zu den Selbstzündern im 9-5II oder dem 179PS TTiD nichts sagen kann).
August 21, 20195 j Stimmt, mit einer kompletten Neukonstruktion des Motors hatte ich mich bis jetzt noch nicht beschäftigt... Ich sehe den Motor eben nicht isoliert, sondern im Paket mit dem ganzen Fahrzeug und da finde ich ihn absolut nicht passend im 9-5. Der Vorkammerdiesel im MB 190er meines Nachbarn ist sicher noch "ungehobelter", allerdings ist der Wagen auch von 1985. Wen das alles nicht stört und einfach einen Dauerläufer sucht, mag mit dem Motor bestens bedient sein, das will ich überhaupt nicht in Abrede stellen. Ich habe mich ja auch mit meinem Diesel arrangiert weil ich damals doch weiterhin einen Saab fahren wollte. Das geht natürlich, auch wenn ich, würde ich wieder vor der Entscheidung stehen, mir definitv etwas anderes kaufen würde. Saab und Diesel ist m.M. nicht die beste Kombination (auch wenn ich zu den Selbstzündern im 9-5II oder dem 179PS TTiD nichts sagen kann). Ich wollte mich mit Dir gerne konstruktiv austauschen, so waren zum Vergleich und aus Interesse zu Deinen 2.2 TiD-Erfahrungen meine Fragen gemeint - es ist überhaupt nicht notwendig, dass Du das in übertreibende Richtung und unkonstruktive Vergleiche ziehst. Meine 2.2er-Erfahrung ist so, dass es doch sehr auf den Pflegezustand und evtl. Additive ankommt... da geht zwischen deutlichem Klöterdiesel und angenehm gleichmäßig und gar nicht auffällig unruhig laufender Maschine bei dem Motortyp viel. Somit meine Frage: wieviele verschiedene 9-5 2.2 TiD bist Du schon gefahren/worauf basiert Deine Aussage dem Motortyp im 9-5 gegenüber?
August 21, 20195 j die langlebigste und grundrobusteste Maschine ist, die über die Jahre beim 9-5 verbaut worden ist. Damit werden die Wagen zu echten Dauerläufern... stimmt voll und ganz der 2.2TiD ist kaum kaputt zu kriegen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.