November 5, 2024Nov 5 Eigentlich sollte er nur seine übliche jährliche vorwinterliche Fettdusche bekommen - und dann das auf beiden Seiten: [ATTACH type=full" width="305px" alt="1730799507706.png]279113[/ATTACH] [ATTACH type=full" width="294px" alt="1730799557298.png]279114[/ATTACH] Er kommt in die Jahre... Ganz normal, gerade auf der Fahrerseite bei unserem Anni behoben. Beifahrerseite an der Stelle unauffällig. Aber schau mal genau hinter das Füllrohr vom Tank, da entsteht auch so eine Stelle.
November 5, 2024Nov 5 . Aber schau mal genau hinter das Füllrohr vom Tank, da entsteht auch so eine Stelle. Das aber v.a. weil sich da der Strassendreck absetzt und gerne "vergessen" wird.
November 5, 2024Nov 5 Das aber v.a. weil sich da der Strassendreck absetzt und gerne "vergessen" wird. Gerne noch mit Salz vom Winter getränkt...
November 5, 2024Nov 5 Moderator Reinschauen muss ich da erst noch, dazu war gestern keine Zeit mehr, und sehen, von wo aus man nach der Reparatur zum Konservieren da rankommt. Aber wenn ein flüchtiger Blick mich nicht täuscht, direkt im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung (die ich gerade wieder eingebaut habe...), oder?
November 5, 2024Nov 5 Ja, am besten ganz ausbauen beide Seiten. Ich überlege schon ob ich die Seitenwände und Taschen von innen komplett mit Brantho 3in1 einpinsel.
November 5, 2024Nov 5 Moderator Danke. Na fein. Das muss dann aber von außen bzw. durch den Spalt von unten gerostet sein, denn innen war alles noch schier bis gestern.
November 5, 2024Nov 5 Danke. Na fein. Das muss dann aber von außen bzw. durch den Spalt von unten gerostet sein, denn innen war alles noch schier bis gestern. Den Rost hinter dem Einfüllstutzen siehr man nie von der Seite (Tankstutzen)
November 5, 2024Nov 5 Oha, die Bilder vom Federteller sehen nicht gut aus. Muss ich bei meinen beiden im Frühjahr auch mal genauer ansehen. Das dürfte dann wohl eine größere und kostspielige Aktion werden. Und wie ich schon in dem Betrag zur Kofferraumklappe geschrieben habe, bin ich auch noch auf der Suche für die mysteriösen Stelle, an der die Feuchtigkeit im hinteren Bereich eintritt. Ich weiß ja nicht ob das von Bedeutung ist. Der Vorbesitzer hat die Anhängerkupplung nachrüsten lassen und wenn ich dann die Höhe vom hinteren Radlauf vergleiche, dann ist der mit Anhängerkupplung um ca. 3 cm niedriger als der ohne Anhängerkupplung. Gab es da eventuell eine Empfehlung für kürzere Federn? Bearbeitet November 5, 2024Nov 5 von rpe 9000
November 5, 2024Nov 5 Ich wüßte nichts von kürzeren Federn, aber bei konstantem Anhängerbetrieb unter Ausnutzung der Stützlast ermüden die Federn schon mal.
November 5, 2024Nov 5 Ne, ich war jetzt bei den Stellen über dem Federteller. Hier in #77 sind Bilder ohne Verkleidung innen, zwar von einem CC aber vergleichbar. Sehen kannst du die Stellen von innen nicht.
November 5, 2024Nov 5 Moderator Ich dachte, ich hätte beim flüchtigen Blick von außen durch das Loch die weiße gepolsterte Rückseite der Seitenverkleidung gesehen - werd mich aber getäuscht haben, denn wenn ich mir das Bild aus #77 ansehe, dann sitzt der Federteller wohl unter dieser rot umrandeten Dopplung noch weiter hinten als ich vermutete etwa im gelb markierten Bereich der Querverstärkung möglicherweise da, wo durch die Zurröse hindurch eine Roststelle erkennbar ist. Ich werd's mir auf jeden Fall nochmal genau anschauen (müssen). Bearbeitet November 5, 2024Nov 5 von patapaya
November 6, 2024Nov 6 Moderator So ist es, der Blechdeckel im Kreis gewährt Zugang zu dem Bereich. Ein paar Wachsspuren sind ja erkennbar, aber es wird höchste Zeit, dass er sein Fett auch hier kriegt...
November 6, 2024Nov 6 Moderator PS Was ich nicht erwartet hätte, dass da Leitungen durch diesen Hohlraum führen. Tückisch, wenn man da blind anfängt zu schweißen... Was ist das eigentlich - hab vergessen, sie zu verfolgen. Handbremsseil...?
November 7, 2024Nov 7 Verstehe nicht ganz die Perspektive des Bildes.... Dem Blech mit den Gewindestücken nach könnte das meines Erachtens oberhalb der vorderen Längslenkeraufnahme sein. Der Abstand der Gewinde könte dafür etwa passen. Das wäre dann aber schon weit vor dem Bereich aus Feder & Dämpfer. Dann dürfte das dünne Kabel zum ABS-Sensor gehören.
November 7, 2024Nov 7 Dem Blech mit den Gewindestücken nach könnte das meines Erachtens oberhalb der vorderen Längslenkeraufnahme sein. Der Abstand der Gewinde könte dafür etwa passen. Das wäre dann aber schon weit vor dem Bereich aus Feder & Dämpfer. Dann dürfte das dünne Kabel zum ABS-Sensor gehören. Nee, ABS Sensor ist in dem kleinen "Loch" unter der Rückbank und geht nach unten raus... Das sieht auf dem Bild anders aus.. Aber wie gesagt, die Perspektive verstehe ich nicht (auf dem Kopf 90° versetzt? Wo genau?)
November 7, 2024Nov 7 Moderator Ja, die Orientierung auf solchen Endoskopbildern ist immer etwas schwierig, selbst noch wenn man es in der Hand hat. Die Tropfspuren des Wachs zeigen an, wo unten ist. Ich dachte erst, die Schrauben wären diese Verstärkung im Radkasten... ...aber die sitzt IMHO zu hoch. Also die Befestigung des Längslenkers...? Auf dem Bild steckt ein Torx-Schlüsse in dem Loch am Federteller - rot müsste die Vertiefung nach vorne unten sein...
November 7, 2024Nov 7 Das ist das ABS-Sensorkabel am Schwellerende. Man sieht ein kleines Stück des Verbindungssteckers und die Einzeladern aus dem weißen Schaumband herausragen. Gibt es nur dort. Du warst einfach zu tief drin...
November 7, 2024Nov 7 Moderator Ja, ich war mit dem Endoskop bis zum Ende. Aber egal, welches Kabel - wer verlegt das dort rien?! Wer soll das wie mal ersetzen, wenn's mal nötig sein sollte? Da muss man ggf. dran denken, einen Draht zum Durchziehen ranzuknüppern, bevor man es entfernt... Da haben die Konstrukteure wohl auf Lebensdauer bis zur Presse spekuliert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.