Zum Inhalt springen

Geberzylinder oder Druckschlauch leckt, Dichtungen austauschen wie?

Empfohlene Antworten

  • Autor
vor ca. 6 Mon. habe ich in meinem 9000er den Kupplungsgeberzylinder sowie Druckschlauch erneuern lassen. Geberzylinder war nicht wie angegeben das Orginal sondern dasselbe, was als OEM Ware in ebay für ca. 69 Euro angeboten wird (Verkäufer schwedenteile.de, er gab dann wenigstens Nachlass). Flenner hatte nichts auf Lager, von denen bestellte ich den Druckschlauch sowie Ersatzdichtungen für den alten Geberzylinder. Seit einigen Tagen leckt es dort "unten" im Fahrerraum, fand es zufällig beim Saugen heraus, alles verschmiert. Leckt nicht im Stillstand, sondern wenn gefahren wird und zwar kräftig. Nehme an das ist der Geberzylinder? Dass dieses Ding nach 6 Monaten defekt ist: Shit happens, vorallem wenn Billigkram. Da ich den alten + Dichtungen habe, wie tauscht man da die Dichtungen aus? Würde das gerne vorbereiten, wenn ich morgen in eine kleine Werkstatt fahr um den auszutauschen. Und noch nebenbei ne Frage: die Tankdeckelklappe wird mit einem Magnetschalter via der Zentralverriegelung verschlossen (gegen Benzinklau) Das Ding macht beim Schliessen extrem laute seltsame Geräusche, so eine Art Hypervibrator, Öffnen geht problemlos. Habe den Magnetschalter vorerst abgeklemmt, aber hat jemand ne Ahnung was da defekt sein könnte? Ev. nur reinigen? Klingt so, als ob er extrem laut nachvibriert, wie ein Mini-Trommelwirbel. Tack-tack-tack-tack, ganz schnell.... Danke
Nun den alten Geber zu zerlegen ist irgendwie selbsterklärend - wichtig beim Zusammenbau keine scharfen Gegenstände benutzen, und die Gummiteile gut mit sauberer Bremsflüssigkeit ein"ölen", damit nichts verkantet oder gequetscht wird. Hab es bei meinem auch so gemacht, und hat nun auch schon wieder fast 80.000km gehalten Beim Zerlegen halt die Reihenfolge und Lage der Einzelteile merken, oder per Cam dokumentieren, damit beim Zusammenbau keine Fragezeichen entstehen. Und ja - Bremsflüssigkeit ist giftig - also ev. Handschuhe und Schutzbrille tragen und vollgesiffte Kleidung wechseln. Da wird wohl der Stellmotor am Sterben sein - wahrscheinlich aufgrund von Ranz im Getriebe.
Vor ein paar Wochen hatte ich auch einen undichten 9000-Geber mit lustiger Tropferei auf die Fahrerfussmatte. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass der Kunststoff-Flansch der Leitung zum Ausgleichsbehälter gerissen war. Vielleicht ist die Lösung hier genauso simpel.
  • Autor
[b]Geberzylinder zerlegen[/b] [quote name='Transalpler']Nun den alten Geber zu zerlegen ist irgendwie selbsterklärend - wichtig beim Zusammenbau keine scharfen Gegenstände benutzen, und die Gummiteile gut mit sauberer Bremsflüssigkeit ein"ölen", damit nichts verkantet oder gequetscht wird. Hab es bei meinem auch so gemacht, und hat nun auch schon wieder fast 80.000km gehalten Beim Zerlegen halt die Reihenfolge und Lage der Einzelteile merken, oder per Cam dokumentieren, damit beim Zusammenbau keine Fragezeichen entstehen. Und ja - Bremsflüssigkeit ist giftig - also ev. Handschuhe und Schutzbrille tragen und vollgesiffte Kleidung wechseln.[/QUOTE] Habe den alten Zylinder nun geöffnet (Sprengring lösen), die "Innereien" liegen offen. Nun völlige Unklarheit, wie ich da weiter gehe, sprich wie löse ich da alles, damit die Dichtungen getauscht werden können. Welche Dichtung wo hingehört, ist mittlerweile klar, habe die grösste für den Anschlusses des Druckschlauchs nicht sofort erkannt. [quote name='Transalpler']Da wird wohl der Stellmotor am Sterben sein - wahrscheinlich aufgrund von Ranz im Getriebe.[/QUOTE] Stellmotor? Der Tankdeckelverschluss ist doch fast hinten, also weit weg vom Getriebe? Aber das ist derzeit sekundär. [quote name='klaus']Vor ein paar Wochen hatte ich auch einen undichten 9000-Geber mit lustiger Tropferei auf die Fahrerfussmatte. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass der Kunststoff-Flansch der Leitung zum Ausgleichsbehälter gerissen war. Vielleicht ist die Lösung hier genauso simpel.[/QUOTE] Nein, das ist es nicht, alles trocken am Ausgleichsbehälter
Öhm hab das ganze vor glaub ich 3 Jahren durchgemacht... Dichtringe von der Kolbenstange runterziehen - braucht ein wenig Kraft, da der Dichtring in einer Nut sitzt - wenn ich mich recht entsinne. War damals für mich relativ serlbsterklärend - ich hoffe dein Dichtsatz passt zum vorhandenen Zylinder - da hat es über die Baujahre mal eine Änderung gegeben... Stell halt mal Bilder rein - dann können wir dir wohl besser weiterhelfen.. Am Tankdeckel - da ist in der Karroserie ein Stellmotor ähnlich wie der in den Türen verbaut - sollte sich hinter der Kofferaumverkleidung (Teppich) seitlich finden.
[quote name='saabauftrab'] Stellmotor? Der Tankdeckelverschluss ist doch fast hinten, also weit weg vom Getriebe? Aber das ist derzeit sekundär. [/QUOTE] Ich glaube er meinte das "Getriebe", also die Plastikzahnräder des Motors für den Tankdeckelverschluss... Ah, die Alpen waren schneller:smile:
[quote name='saabauftrab']...Nein, das ist es nicht, alles trocken am Ausgleichsbehälter[/QUOTE] Wahrscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt: Gemeint war der Kuststoffflansch (oder Nippel) am GEBER , nicht der am Behälter. [I]EDIT:[/I] Der Vollständigkeithalber habe ich den Nippel mal (an HFTs Foto) gekennzeichnet.
[quote name='saabauftrab']vor ca. 6 Mon. habe ich in meinem 9000er den Kupplungsgeberzylinder sowie Druckschlauch erneuern lassen. Geberzylinder war nicht wie angegeben das Orginal sondern dasselbe, was als OEM Ware in ebay für ca. 69 Euro angeboten wird (Verkäufer schwedenteile.de, er gab dann wenigstens Nachlass). Flenner hatte nichts auf Lager, von denen bestellte ich den Druckschlauch sowie Ersatzdichtungen für den alten Geberzylinder. Seit einigen Tagen leckt es dort "unten" im Fahrerraum, fand es zufällig beim Saugen heraus, alles verschmiert. Leckt nicht im Stillstand, sondern wenn gefahren wird und zwar kräftig. Nehme an das ist der Geberzylinder? Dass dieses Ding nach 6 Monaten defekt ist: Shit happens, vorallem wenn Billigkram. Da ich den alten + Dichtungen habe, wie tauscht man da die Dichtungen aus? Würde das gerne vorbereiten, wenn ich morgen in eine kleine Werkstatt fahr um den auszutauschen. Und noch nebenbei ne Frage: die Tankdeckelklappe wird mit einem Magnetschalter via der Zentralverriegelung verschlossen (gegen Benzinklau) Das Ding macht beim Schliessen extrem laute seltsame Geräusche, so eine Art Hypervibrator, Öffnen geht problemlos. Habe den Magnetschalter vorerst abgeklemmt, aber hat jemand ne Ahnung was da defekt sein könnte? Ev. nur reinigen? Klingt so, als ob er extrem laut nachvibriert, wie ein Mini-Trommelwirbel. Tack-tack-tack-tack, ganz schnell.... Danke[/QUOTE] Es gibt auf dem freien Markt Geberzylinder, die aussehen wie Original, funktionieren wie original, aber auch kosten wie original (z.B. TRW)...und es gibt welche aus Aluminium, halb so teuer wie original, hält drei bis neun Monate - für den Einsatzzweck völlig ungeeignetes Material . da wäre geschenkt zu teuer. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] ich hoffe man erkennt auf den Bildern, wo der Kolben im Zylinder gefressen hat
  • Autor
[quote name='hft']Es gibt auf dem freien Markt Geberzylinder, die aussehen wie Original, funktionieren wie original, aber auch kosten wie original (z.B. TRW)...und es gibt welche aus Aluminium, halb so teuer wir original,hält drei bis neun Monate - für den einsatzzweck völlig ungeeignetes Material . da wäre geschenkt zu teuer. ich hoffe man erkennt auf den Bildern, wo der Kolben im Zylinder gefressen hat[/QUOTE] Sieht man sehr gut. Mein alter G.Zylinder sieht innen anders aus, Kolben etc ist schwarz! Habe den Wagen mit 120000km gekauft, den Zylinder habe ich bei 190000 km gewechseln lassen und aufgehoben, Dichtsatz dazu gekauft, falls er wieder mal anfällt, was ja jetzt dank dem angebl. Originalzylinder von Ohlschläger (Schwedenteile.de) nach ca. 6 Mon. wieder eintraf!. Bin gespannt, wenn ich ihn morgen draussen habe, was für Material (Alu?). [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] [quote name='klaus']Wahrscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt: Gemeint war der Kuststoffflansch (oder Nippel) am GEBER , nicht der am Behälter.[/QUOTE] Alles klar, das könnte es tatsächlich sein, da es hier am Übergang zum Druckschlauchs leckt. Morgen fahre ich mit dem alten Zylinder in eine kleine Werkstatt, werde berichten, was es dann wirklich war.
Auch auf Ersatzteile gibt es Gewährleistung.....
[quote name='saabauftrab']... Bin gespannt, wenn ich ihn morgen draussen habe, was für Material (Alu?). [COLOR=#c0c0c0]...[/COLOR][/QUOTE] Ich bin sicher, dass es sich um einen Geber wie dem o.g. handelt.
  • Autor
[quote name='klaus']Vor ein paar Wochen hatte ich auch einen undichten 9000-Geber mit lustiger Tropferei auf die Fahrerfussmatte. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass der Kunststoff-Flansch der Leitung zum Ausgleichsbehälter gerissen war. Vielleicht ist die Lösung hier genauso simpel.[/QUOTE] Hallo Klaus, also, es war exakt so wie Du beschrieben hattest! Und dieser Flansch war deshalb angerissen, da die Werkstatt, welche mir den Geberzylinder montierte, den Schlauch hier falsch verlegt hatte, sodass bei jedem Kuppeln ein Druck auf diesen Flansch kam, bis er langsam aber sicher riss. War höchste Eisenbahn, habe die letzten 50 km 1/4L DOT4 verbraucht, habe natürlich immer saugfähiges Papier drunter, damit es keine Versiffung im Fussraum gibt. Fussmatte muss ich jetzt mal reinigen, stimmt es das Bremsflüssigkeit wasserlöslich ist? Nippel vom alten Geber auf den eingebauten, nicht mal entlüften war nötig. Minimal kam auch auf den Teppich, wie bekommt man das am besten weg, denn das Zeugs ist ja höllisch aggressiv?
Ja ist wasserlöslich und mit Wasser gegen Unendlich verdünnen das beste Mittel
  • 6 Jahre später...
  • Mitglied
Hänge mich wegen tropfenden Geberzylinders hier mal an (nein, mein 9k will einfach keine Ruhe geben... :frown:). Bei meinem bevorzugten Portal werden für den 9k mit der passenden Saab-Nr. 4384079 zwei unterschiedliche Geberzylinder gelistet: TRW mit 17,46 mm und Lucas mit 17,7 mm. Kann mir jemand sagen, ob die austauschbar sind und wenn nicht, welcher der richtige für meinen 1998er wäre? [attachment=141069:name]
Warum willst Du keinen neuen Dichtsatz einbauen?
Das würde ich auch für erfolgversprechender halten, als einen Drittanbieter-Zylinder. Also dies zumindest, sofern es den Dichtsatz irgendwo in 'brauchbar' gibt. Laut EPC müßte der Dichtsatz die 89 93 156 sein. Und nach kurzer Suche würde ich hierzu tendieren: [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/reparatursatz-kupplungsgeberzylinder/1068680/?bi=5f3406a7f99d10f30b3fdad796c89186[/url] (wobei mich das "Saab 9000 mit Einschränkungen: Modelljahre" allerdings doch etwas verunsichert)
  • Mitglied
Danke, ja, die Hinweise, den Geber nur mit einem neuen Dichtungssatz zu versehen, hatte ich zuvor schon gelesen. Aber ich will damit einfach nur schnell fertig werden, Geber raus und rein und nicht noch basteln (das kann man an dem ausgebauten später immer noch machen) - das Auto hat schon dermaßen viel Zeit gekostet! Und wenn er sich wirklich noch mehr einfallen lässt, überlebt er bei mir auch den schlechtesten Geber-Ersatz nicht mehr! :redface: Und nein, René, der von dir verlinkte scheint der falsche zu sein, der wird nach Eingabe meines Autos als [attachment=141127:name] angezeigt - als passend für meinen hatte ich mir schon den Dichtsatz Artikel Nr.1004099 (ohne Saab-Nr.) rausgesucht: [url]http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/reparatursatz-kupplungsgeberzylinder/1004099/[/url] Und mit NK hatte ich bei Bremssätteln bislang nur gute Erfahrungen gemacht, deswegen hätte ich hier auch einen Geberzylinder von NK genommen. Ich denk nochmal drüber nach und muss auch erst nochmal genau nachsehen, ob es nicht evtl. nur ein undichter Anschluss des Zulaufschlauches vom Vorratsbehälter ist, der da tropft. Aber in drei Wochen soll er uns zum Wintersport fahren, deswegen bin ich schon mal die Eventualitäten durchgegangen. Und am Ende interessieren mich dann doch noch die Unterschiede zwischen den beiden gelisteten Modellen TRW vs. Lucas mit den unterschiedlichen Kolbenmaßen und deren Zuordnung...
[quote name='patapaya']Und nein, René, der von dir verlinkte scheint der falsche zu sein, ...[/QUOTE]Ja, diese Anzeige wunderte mich ja auch. Habe daher nochmal genauer im EPC geschaut: 89 93 156 ist zwar für -'98 gelistet, dort dann allerdings '90-'93 nur für RHD und '94-'98 wiederum ohne diese Bemerkung. Letzteres scheint ein Fehler im EPC zu sein. Und so wie es ausschaut, gab es seitens SAAB für die LHD-Geber ab '90 offenbar gar keinen RepSatz mehr. [quote name='patapaya']Und am Ende interessieren mich dann doch noch die Unterschiede zwischen den beiden gelisteten Modellen TRW vs. Lucas mit den unterschiedlichen Kolbenmaßen und deren Zuordnung...[/QUOTE]Das sind gerade einmal rd. 2,8% Flächenunterschied. Das sollte in der Praxis meines Erachtens nicht spürbar sein.
Die guten Erfahrungen mit NK ( bei Bremskomponenten ) kann ich bestätigen, zum Durchmesser kann ich aber leider auch nichts sagen.
  • Mitglied
[QUOTE="René, post: 1344088, member: 1348"]Das sind gerade einmal rd. 2,8% Flächenunterschied. Das sollte in der Praxis meines Erachtens nicht spürbar sein.[/QUOTE]Ja, wenn das der einzige Unterschied wäre, sollte das kein Problem sein - mehr stören mich die unterschiedlichen Angaben zur Herstellereinschränkung TRW bzw. Lucas...
  • 3 Monate später...
[quote name='klaus']Wahrscheinlich habe ich mich falsch ausgedrückt: Gemeint war der Kuststoffflansch (oder Nippel) am GEBER , nicht der am Behälter. [I]EDIT:[/I] Der Vollständigkeithalber habe ich den Nippel mal (an HFTs Foto) gekennzeichnet.[/QUOTE] Hallo Zusammen, hat jemand eine Bezugsquelle für diesen Kunststoffflansch/ Nippel am Geber (#3 und #6)? Skandix hat auch auf expliziete Nachfrage dieses Teil nicht einzeln, sondern nur zusammen mit einem ganzen Geberzylinder. Gruß Johann
Hallo Leute, das Teil ist an sich recht simple. Das kann ich hier an der Drehbank nachfertigen. Als Material scheint sich Polyamid anzubieten - ist nach meiner Recherche gegen Bremsflüssigkeit beständig. Kennt sich jemand mit den Feinheiten der Chemie aus, und kann mir das Bestätigen bzw. ein besonderes Material vorschlagen? Gruß Johann
[quote name='999']Hallo Zusammen, hat jemand eine Bezugsquelle für diesen Kunststoffflansch/ Nippel am Geber (#3 und #6)? Skandix hat auch auf expliziete Nachfrage dieses Teil nicht einzeln, sondern nur zusammen mit einem ganzen Geberzylinder. Gruß Johann[/QUOTE] Wenn ich zu Hause in meiner Grabbelkiste nachsehe, finde ich bestimmt so einen Nippel...
[quote name='turbo9000']Wenn ich zu Hause in meiner Grabbelkiste nachsehe, finde ich bestimmt so einen Nippel...[/QUOTE] .. das wäre super!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.