Zum Inhalt springen

Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert

Empfohlene Antworten

Na, deshalb fahr ich doch zum TüV, damit er das feststellt.

 

Der fünfrädrige Saab ist doch schon 15 Jahre über die Startbahn gefahren. Wer will denn nun eine Verkehrsuntüchtigkeit feststellen! Der Wagen hat schon bewiesen, das er verkehrstauglich ist.

  • Antworten 198
  • Ansichten 14,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
der TÜV kann das aber nur offiziell klären, wenn ein Dokument das Fahrzeug als solches ausschreibt oder das Fzg. in den Daten des TÜV ist.
Unter den Angeboten ist übrigens auch die letzte Saab 9-5II Limousine, die regulär in Trollhättan vom Band lief und nicht später bei ANA zusammengebaut wurde... Wäre ja eigentlich auch eher etwas für das Saab Museum.

Manche hier haben aus ihrem 900I in der Mitte durchgesägt und einen Anhänger daraus gemacht.

 

Hier ist mein "Bubble Weapon" machen Sie mal Ihr Dokument fertig.

  • Autor
Bevor wir weiter spekulieren telefoniere ich morgen früh mit einem Importeur und gebe die Info dann hier weiter. Danke.

Nettes Detail am Rande : ich weiß nicht, ob es dem einen oder anderen aufgefallen ist, aber unter den Angeboten sind zwei verschiedene Kombiversionen, da es ja Probleme mit der Heckklappe in den Wintertests gab (Vereisung). Hier mal die beiden Versionen (neu und ursprünglich). Auch die Position der Beschriftung wurde geändert :

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/107390-grosse-auktion-neuerer-saabs-schweden-achtung-auch-testwagen-werden-versteigert-5e28201282431658b.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/107391-grosse-auktion-neuerer-saabs-schweden-achtung-auch-testwagen-werden-versteigert-cc28201284126d7ac.jpg

5e28201282431658b.jpg.1a79e288b3009d84ef77f370ccbe8067.jpg

cc28201284126d7ac.jpg.685cfc4b03fc7f5ef2cbe102f2c757af.jpg

Eine ural von anno tobak ist eine ganz andere story - bei sowas gibt es keine probleme

 

...hat ein Kumpel von mir mal eigenständig aus Polen importiert und geglaubt, dafür gäb's locker eine EU-Betriebserlaubnis.

Da es sich aber um die besonders "russische" Inlandsausführung handelte, welche dem Begriff "Pfusch" eine völlig neue Dimension verleiht, gelang es selbst dem nettesten TÜV-Prüfer nicht, diesem lebensgefährlichen Schrotthaufen eine Strassenzulassung zu erteilen. Das Ding war dermassen schlampig zusammengekloppt, wie es das Vorstellungsvermögen der meisten Westeuropäer wohl übersteigt.

Selbst die offiziellen "Exportmodelle" wurden von hiesigen Importeur nochmal komplett zerlegt und mit westlichen Zulieferteilen (Reifen, Felgen, sämtliche Lager, Kolben, Vergaser, Dichtungen etc.) neu aufgebaut.

Wenn das mit den 9-5 nicht klappt, die angebotenen 9-4 lassen sich definitiv zulassen...Wäre ja auch kein Allerweltsauto

@saab_owl

 

Das mit dem Vereisen wäre mir neu aber eine mögliche logische Erklärung.

Zum Thema zufrierende Heckklappe kann man ja Ford Focusfahrer befragen.

 

Kannte bis jetzt nur die Aussage:

Das dies länderspezifische Ausführungen seien.

Die US Version wäre anders.

 

Fotos dazu gab es ja schon vor einiger Zeit dazu auch hier im Forum.

 

Trotzdem Danke für die schönen Bilder.

 

Und was die Zulassung eines solchen angeht.

Ich habe da so meine Zweifel.

Aber Versuch macht Klug.

Viel Glück demjenigen.

Ural hin und FriktionTester her, in der ganzen Mechanik und Verkehrssicherheit würde ich noch das geringste Problem sehen. Aber die Kisten um die es in der Auktion geht, sind bezüglich der Inverkehrbringung so neu, dass sie aktuelle PKW-Abgasvorschriften erfüllen müssen. Und DAS weise mal nach! Im Prinzip wäre dies die einzige Stelle, welche mir ersthaft Sorge machen würde.

 

Wäre noch die Frage, ob man die Karren anderswo in der EU einfacher zugelassen bekommt und dann nur noch innerhalb der EU umschreibt. Aber zumindest für S ist bei einigen (gerade den interessanten!) Fahrzeugen eine Zulassung ja wohl im Angebotstext recht klar ausgeschlossen worden.

Unter den Angeboten ist übrigens auch die letzte Saab 9-5II Limousine, die regulär in Trollhättan vom Band lief und nicht später bei ANA zusammengebaut wurde... Wäre ja eigentlich auch eher etwas für das Saab Museum.

 

So nett die Vorstellung auch ist - aber das Saab-Museum in Trollhättan ist ja kein Modellautomuseum (wobei: Modell-Auto-Museum käme hin). Die werden sich freuen, wenn sie ihre jährlichen Zahlungen leisten können und die Autos beim Umparken möglichst problemlos rollen... so schön es auch wäre, sich von jeder Karosserievariante jede Farbe hinzustellen (so ein SC in rot, uiui!) - sofern das zulasten der bisherigen Museumsexponate ginge, wäre ich da als Leiter sehr sehr vorsichtig.

"tausche '81er turbo gegen 9-5II SC beliebiger Farbe" :dong:

 

Was hat der 9-3 SportCombi eigentlich für eine tolle Farbe:

https://www.kvdauctions.com/en/auction/saab/saab-9-3-20t-biopower-aero-griffin-sportcombi-aut220hk-2012_538679.html

Ich sehe das so wie Rene, das es lediglich Schwierigkeiten bei der Einstufung der Steuerklasse gibt. So teuer kann der Test auch nicht sein. Bei dem Bruchteil des Neuwagenpreises, den diese Wagen kosten werden.

Ansonsten kann man ja den Test beenden, wenn er die Euro 1 oder Euro 2 erreicht hat.

Ich sehe das so wie Rene, das es lediglich Schwierigkeiten bei der Einstufung der Steuerklasse gibt. So teuer kann der Test auch nicht sein. Bei dem Bruchteil des Neuwagenpreises, den diese Wagen kosten werden.

Ansonsten kann man ja den Test beenden, wenn er die Euro 1 oder Euro 2 erreicht hat.

 

 

Den Behördenaufwand für Einzel-Abgasgutachten kenne ich nicht, aber da das Test-Prozedere zur Erreichung einer EURO2-ABE identisch sein dürfte, rechne mal mit Kosten ab 6000 EUR plus ein paar Wochen Deiner Lebenszeit.

Test_900TU16.jpg.79587cbca2a5bb4e124c0ca1987f63d8.jpg

Welche Einstufung hat den der 9-5II Sedan? Ist die für eine Neuzulassung nicht mehr ausreichend? Die Motoren im SC sind doch identisch. Problematischer wird eher, dass der SC noch keinen offiziellen Crashtest hat. Die Werte dürften sich wohl kaum vom Sedan unterscheiden...aber bei unserer Bürokratie.
Bei dem Bruchteil des Neuwagenpreises, den diese Wagen kosten werden.

Naja, bisher hat erst ein Wagen das Limit erreicht und das liegt >50% des Neuwagenpreises. Sicherlich immer noch attraktiv, allerdings nur, wenn die Zulassungsschwierigkeiten und der damit verbundene Aufwand eben nicht bestünden.

Ehrlich gesagt, sind 50% vom nicht zu erzielbaren Neuwagenpreis zu viel. Zum Neuwagenpreis haben zu wenige einen Saab gekauft.

Nun wird er zur hälfte angeboten ohne Garantie. Für diese 2012er Modelle wird es wohl unüberwindbare Schwierigkeiten geben, wenn man einen Ersatzscheinwerfer oder Rücklichter benötigt. Karosserieteile wird man wieder hindengeln müssen.

Welche Einstufung hat den der 9-5II Sedan? Ist die für eine Neuzulassung nicht mehr ausreichend? Die Motoren im SC sind doch identisch. ...

 

 

Sollte man annehmen. Aber z.B. die Abgas-Tests des 900 TU 16 zur EURO2-ABE waren trotz identischer Motoren NICHT auf den entsprechenden 9000 TU 16 übertragbar.:rolleyes:

Sollte man annehmen. Aber z.B. die Abgas-Tests des 900 TU 16 zur EURO2-ABE waren trotz identischer Motoren NICHT auf den entsprechenden 9000 TU 16 übertragbar.:rolleyes:

 

Logisch, dass man denen nicht mit Logik kommen darf. Zweimal Gutachten für das gleiche Aggregat verdoppeln den Umsatz, beim Gewinn könnte es noch mehr sein. Wer weiß, ob die nicht einfach alte, bereits ermittelte Testwerte übernehmen, aber neu berechnen?

 

Es ist reine Lotterie, ein solches Auto zu ersteigern. Ohne Garantie und Ersatzteilversorgung ist es höchstens 5-10% des Neupreises wert, da man nicht sicher sein kann, je damit fahren zu dürfen. Oder man wohnt in einem Staat, wo man sich um solche Dinge überhaupt nicht kümmert. Es ist ja schon sehr problematisch, ein in großer Serie gebautes Auto zu importieren, dass in D nicht angeboten wurde. Aber ein Auto, das nie in Produktion ging, aber fast Neuwagen ist? Das führt bestenfalls zum Herzinfarkt. Bei Oldtimern gelten die Vorschriften des Baujahrs mit kleinen Einschränkungen. Man kann ein Einzelstück aus den 50-er Jahren z.B. ohne Sicherheitsgurte zugelassen bekommen. Nicht bei einem Auto der letzten 2-3 Jahre. Womöglich muss auch noch der CO2-Ausstoss für die Kfz-Steuer ermittelt werden. Eine Wertsteigerung muss man auch nicht erwarten. Vielleicht in 50 Jahren, falls man den einfach einmottet. Aber es kostet auch Geld, das Auto so lange zu konservieren, aufzubewahren. Die (wenigen) Zinsen für den Kaufpreis lägen vermutlich höher, als ein möglicher Gewinn nach Abzug aller Kosten.

  • Autor

So, neue Infos reiche ich hiermit direkt weiter:

 

Schweden und deutsche SAAB-Importeure haben mir heute bestätigt, dass die Testwagen 00-Nummern sind und als Prototypen EUROPAWEIT zur Zulassung gesperrt sind. Die gesamte Auktion ist eigentlich nicht zulässig, da Prototypen zurückgerüstet werden müssen.

 

Selbst wenn eine Zulassung in anderen EU/Non-EU Ländern klappen sollte, wird bei der Neuzulassung in Deutschland die 00-Nummer als Indiz für Prototypen erkannt und die Zulassung gesperrt. Es ist ein Jammer, dass mit die modernsten und sichersten Fahrzeuge nicht zulassungsfähig sind!

Selbst wenn es eine Zulassung GÄBE, wäre es schier unmöglich, den Wagen zu versichern (Auskunft Autohaus). Ich frage: Haftpflicht sollte aber klappen?

 

Im Falle eines Unfalles sind Lichter und Glasteile nicht zu bekommen. Blech muss man retten.

 

D.h. selbst die Mobilität mit NUR 06er Nummer ist schon gefährlich bzw. birgt ein Risiko.

 

Aus Interna erfuhr ich, dass Ersatzteile für "normale" 9-5II Limo (Motor, Antrieb usw.) ebenfalls billigst an die Händler gegeben würden. D.h. die Kalkulation eines SC mit der Schlacht-Idee (Mindestpreis entspricht Teile-Restwert) käme auch nicht hin.

 

Bitte beachtet, falls Ihr bietet, dass ein Großteil der 9-5II SC technische Mängel (bes. am Allrad) aufweist und es von Seiten GM u. Tech3 keine Software-Unterstützung geben wird.

 

Den von mir angerufenen Autohäusern ist der "Spaß" so ca. 8000 EUR wert. D.h. das wäre so der Betrag, den man überbieten müsste, hätte man ernsthaft Interesse. Die Fahrzeuge werden OHNE Papiere in Schweden ausgegeben, sprich: Schlüssel+Auto=das wars!

Auch wurde mir gesagt, dass die aktuellsten SAAB Modelle mit dem MY 2012 Probleme bei der Zulassung bereiten könnten. Es wäre bei wirklich ernstem Interesse an Fahrzeugen der jeweiligen Kategorie ratsam, VOR Abgabe eines Gebots die die etwaigen Zulassungsfragen (evtl. bei vorgenannten SAAB-Autohäusern) zu klären.

 

Ich kann mir vorstellen, dass es noch irgendwelche anderen Zulassungswege gibt (Schmuh), die ich/wir nicht kennen. Es kann sein, dass findige Autohäuser sich was an Land ziehen, was sie irgendwie auf die Straße bekommen. Für uns als "Normalsterbliche" gibt es da wohl null Chance.

Danke für deine Infos
Danke, AERO-Mann. Also kann man einen 9-5 SC nur wegstellen, anschauen und damit auf seinem Privatgrundstück auf und ab cruisen...
  • Autor
richtig. Oder wir starten eine große Spendenaktion und schenken dem Saab-Museum einen 9-5II SC :biggrin:

genau das habe ich euch gestern schon geschildert :rolleyes: aber nein - ihr wolltet es nicht glauben

 

was hattest du erwartet? ein anruf und alle probleme vom tisch gefegt?

 

auktion ist zulässig weil produzent der fahrzeuge nicht mehr existent und es wird explizit auf museumsware hingewiesen ohne chance auf zulassung

 

an den technischen zustand hatte ich gar nicht gedacht - ist noch so ein argument

liebhaber und sammler schön und gut - aber ich stelle mir nicht für zig tausend € so ein auto hin um dann jahre später festzustellen - den bekomme ich nie im leben zugelassen

schlussendlich ist es egal was die autos kosten - ob 3000 oder 20.000 - man bekommt sie nicht zugelassen, zumindest nicht ohne erhebliche probleme

von aufbietung und problemzulassungen können hier nur eine hand voll user berichten - und nur diese erfahrungswerte sind hier relevant

was theoretisch in den §en steht ist egal - sowie das wort ausnahmegenehmigung oder einzelabnahme auch nur ansatzweise irgendwo erwähnt wird sollte man die finger davon lassen - ausser man hat die betreffenden papiere schon in den händen - alles andere zählt nicht

 

weiterhin warne ich vor mündlichen - vor allem fernmündlichen - aussagen von zulassungsbehörden oder tüv prüfern

wenn es dann ans eingemachte geht können sich diese leute plötzlich an keine absprache erinnern...

 

es ist alles gesagt - waren nur meine gut gemeinten hinweise die ich jahrelang selber leidvoll erfahren durfte

 

Man begeht einen Fehler, wenn man von sich auf andere schließt. Ich kenne 2 Leute, die besitzen eine ganze Halle voller Autos, die nicht zulassungsfähig sind. Es ist alles eine Frage des Geldes, des Wollens und der Absichten. Ich finde es äußerst bemerkenswert, dass überhaupt 95IISC übrig geblieben sind. Bis vor Kurzem galten die Knaben doch alle als verschrottet! Der, der sich nun so ein Auto kauft, hat Spaß an der Aufgabe, das Ding dann auf die Straße zu bekommen, oder einfach nur Freude, es zu besitzen.

Umwege über andere EU-Staaten halte ich nicht für erfolgversprechend. Eher dürfte ohne "private Zuwendung" nichts gehen. Es soll ja noch Staaten geben, wo es nur so geht. Aber auch beim Import aus solchen Ländern, beginnt der Zirkus hier von vorn. Ein als Prototyp ausgewiesenes Auto ist nun mal nicht zulassungsfähig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.